Michaelsberg

siegburgaktuell 07.08.2025

Hubert Kahl
Ferien mit Leiden(schaft)

Ultraläufer als Urlaubsbekanntschaft

Siegburg/Possenhofen/Zeil am Main. Obwohl die Allgegenwart des Smartphones aus den Gemeinschaftsräumen der Jugendherbergen längst soziale Ödflächen gemacht hat - manchmal gibt es sie doch noch, die interessanten Urlaubsbekanntschaften. Beweis gefällig?

siegburgaktuell-Redakteur Jan Gerull beginnt die Ferien in der JH Possenhofen am Starnberger See. Regen bestimmt die ersten 36 Stunden. Unverdrossen kämpft die Laufgruppe der "Roten Teufel" gegen das Voralpennass an. 7- bis 16-jährige Leichtathleten vom TV Zeil am Main. Ihr Schwerpunkt: die Langstrecke. Nördlich bis Starnberg, südlich bis Tutzing, dann retour. Immer am See entlang, immer in Bewegung. Da man selbst unter die Jogger gegangen ist, liegt das fachsimpelnde Gespräch mit Coach Hubert nahe. Und siehe da: der Mann ist eine Ultrarun- Legende. Athen-Sparta, die 100 Meilen von Berlin. Letztes Jahr wurde er 66. "66 Jahre, das hieß für mich: die Route 66 von Chicago an den Pazifik in 66 Etappen." Zur Belastung von mehr als 60 Kilometern pro Tag kommt die Gefährdung. Bewaffnete Farmer, unachtsame Trucker. "In Arizona war es verboten, auf dem Highway zu laufen. Die Polizei hat mich wegeskortiert." Per Zufall bekommt ein findiger Social-Media-Manager Wind von Hubert Kahl und dessen Leiden(schaft). Die Insta-Abonnenten - zu finden ist Kahl als hubert.kahl_zeil - schießen durch die Decke. Von 900 auf 90.000. Der Erfolg weckt Erwartungen. Zum gestrigen Jahrestag des Atombombenabwurfs auf Hiroshima postete er ein Friedensvideo. Den Friedenslauf in Nagasaki, hier fiel die Atombombe am 9. August 1945, absolvierte er mehrfach. Als das Reel online ist, brechen er und seine Roten Teufel aus Zeil auf zur Umrundung des Starnberger Sees. 50 Kilometer. Die Ältesten zieht Hubert in fünf Stunden bis knapp über die Marathondistanz! Abends sind trotzdem alle gut zurecht. Enthusiasten kennen Muskelkater, aber kein "Will nicht mehr".

S-Bahn
Rosemann und Dahm protestieren

Bürgermeister gegen Einschränkungen auf der Siegstrecke

Siegburg/Hennef. Mit einem Brief an die Verantwortungsträger in Land und Region protestieren Siegburgs Bürgermeister Stefan Rosemann und sein Hennefer Amtskollege Mario Dahm gegen mögliche Einschränkung des S-Bahn-Angebots auf der Siegstrecke. Diese drohen mit Inbetriebnahme der neuen S-Bahn-Strecke zwischen Troisdorf und Bonn-Beuel ab Dezember 2026, weil wichtige Infrastrukturprojekte wie das sogenannte Überwerfungsbauwerk in Troisdorf - eine Verbindung der S-Bahn-Gleise über die  ICE-Trasse zur Neubaustrecke - nicht mitgeplant wurden. Unter anderem steht der Vorschlag im Raum, Verbindungen auf der Siegstrecke zu streichen und ausgewählte S-Bahn-Fahrten statt derzeit bis Hennef zukünftig bis Troisdorf und dann weiter nach Bonn zu führen.

"Im Namen der Städte Hennef und Siegburg wenden wir uns an Sie mit der Bitte, dem vorgesehene Betriebskonzept der S 13 zu Lasten des Bahnangebots auf der Siegstrecke entgegenzutreten. Wir widersprechen den im Raum stehenden massiven Einschränkungen auf der Siegstrecke, insbesondere auch in den Schwachverkehrszeiten wie abends, frühmorgens und an Feiertagen. Diese würden die Menschen in unseren Städten hart treffen und die dringend notwendige Verkehrswende torpedieren. Die stark ausgelastete Siegtalstrecke benötigt keine Angebotsreduzierung, sondern vielmehr eine Stärkung, um auch in Zukunft attraktiv und leistungsfähig zu sein", schreiben die Bürgermeister.

Rosemann und Dahm weisen darauf hin, dass sich der dichte S-Bahn-Takt auf der Siegstrecke in den vergangenen Jahren etabliert und stark zur Steigerung der Attraktivität des Schienenpersonennahverkehrs, kurz SPNV, beigetragen habe. Zu beachten seien dabei nicht nur die Punkt-zu-Punkt-Verbindungen der S-Bahn, sondern auch die seitens der kommunalen Aufgabenträger ausgebauten ÖPNV-Verbindungen. So seien Hennef und Siegburg wichtige Busknoten für den Rhein-Sieg-Kreis; Siegburg/Bonn darüber hinaus Fernverkehrshalt und Verknüpfungspunkt mit der Stadtbahn (Linie 66/67). 

Die Bürgermeister machen zudem darauf aufmerksam, dass das Betriebskonzept der S 13 mit der Führung der RB 27 über die neue S-Bahn-Infrastruktur bereits eine Direktverbindung von Bonn zum Flughafen sowie Richtung Köln für alle Zwischenhalte vorsieht. "Wir fordern Sie daher eindringlich auf, sich im Sinne der betroffenen Kommunen und ihrer Bürgerinnen und Bürger gegen eine Angebotsreduzierung auf der Siegstrecke und für den Erhalt eines leistungsfähigen S-Bahn-Verkehrs einzusetzen", schließen Rosemann und Dahm ihr Schreiben.

Baumscheibe Europaplatz
Morgen wird gefräst

Staudenbeet ersetzt Stumpf

Siegburg. Vor dem Bahnhof wurde vor einigen Jahren eine Linde gefällt, der Baumstumpf an Ort und Stelle belassen. Morgen kommt dieser weg. Für die Fräsarbeiten werden Radfahrer gebeten, die Ständer nicht zu nutzen. Was folgt auf den Stumpf? Im Herbst soll an dieser Stelle ein Staudenbeet angelegt, in der Mitte ein neuer Baum gepflanzt werden.

Parkfläche Mozartstraße
Mozartstraße: Parken

Müllerkalk ersetzt Schotter

Siegburg. Müllerkalk statt Schotter liegt ab sofort auf der Parkfläche an der Ecke Mozart-/Beethovenstraße. Der Grund für den Austausch? Beim Rangieren und bei Regen wurden die Steinchen regelmäßig auf Gehweg und Fahrbahn verfrachtet. "Nicht schön für Fußgänger und Verkehr, insbesondere für die Kehrmaschine", fand das Team vom Bauhof. Mit Fleiß und Baggereinsatz wurde der Schotter aufgenommen und durch rund 25 Tonnen Müllerkalk ersetzt.

Spielplatz Mozartstraße
Mozartstraße: Spielen

Das Abenteuer kann beginnen

Siegburg. "Klar zum Entern!" heißt es ab sofort auf dem Spielplatz in der Mozartstraße. Das Schiff ist erfolgreich eingebaut und kann genutzt werden. Sobald der Boden trocken und befahrbar ist, kommen die restlichen Bauzäune weg, einzelne Flächen bleiben zunächst mit Flatterband gesperrt, bis der gesäte Rasen angewachsen ist. Im Eingangsbereich werden zudem noch einige Rasengittersteine verlegt und ein weiteres Zaunelement aufgestellt, um das Geradeherauslaufen von Kindern auf die Straße zu verhindern.

Dora Loeb
Sieben Veranstaltungen in Siegburg

Programm der Gedenkstätte Landjuden an der Sieg

Siegburg. Die Gedenkstätte Landjuden an der Sieg hat ihr Programm für die zweite Jahreshälfte 2025 vorgestellt. Wir werfen einen Blick auf die in Siegburg angebotenen Veranstaltungen.

Am Sonntag, 7. September, dem Europäischen Tag der jüdischen Kultur, führt Kreisarchivarin Dr. Claudia Maria Arndt um 14 Uhr über den Jüdischen Friedhof an der Heinrichstraße; die Teilnahme ist kostenfrei. Um 18.30 Uhr spielt das Ensemble Kol Colé im Forum des Stadtmuseums auf. Das Konzert führt die Fantasie der Zuhörenden in jüdische Shtetl, in die ländliche Ukraine und ins mittelalterliche Andalusien. Der Eintritt beträgt 15 Euro.

Drei Tage später, am Mittwoch, 10. September, 19 Uhr, steht ebenfalls im Stadtmuseum das außergewöhnliche Leben der jüdischen Musikerin Dora Loeb (Foto) im Fokus. Mehr als hundert Briefe und Postkarten aus den Jahren 1935 bis 1941 erzählen eine sehr ungewöhnliche Geschichte: Loeb wurde 1905 in Bonn geborenen, wanderte 1935 nach Palästina aus, war dort Gründungsmitglied des Palestine Orchestra (heute: Israel Philharmonic Orchestra) - und kehrte 1937 nach Deutschland zurück, um an der jüdischen Oberschule Jawne in Köln zu unterrichten. 1941 wurde sie deportiert, 1944 in Riga ermordet. Der Eintritt zur mit Musik und historischen Fotos untermalten Lesung kostet fünf Euro.

Die Cellistin Friederike Fechner berichtet am Freitag, 14. November, um 18.30 Uhr im Stadtmuseum von ihrer Recherche zum Schicksal der jüdischen Familie Blach. Ihre Detektivarbeit führte sie von Stralsund über Amsterdam bis nach New York und in das ehemalige Konzentrationslager Ravensbrück. Dabei entstand die vom NDR produzierte Dokumentation "Wo seid ihr? Die Blachs. Die Geschichte einer jüdischen Familie". Am Ende kommt es dort zu bewegenden Begegnungen von Verwandten, die bis dahin nichts voneinander wussten und sich ohne Fechners Spurensuche nie begegnet wären. Der Eintritt beträgt fünf Euro.

Am Montag, 24. November, findet ab 17 Uhr ein kostenloses "Argumentationstraining gegen Antisemitismus" im Kreishaus statt. Im VHS-Studienhaus blickt der Politikwissenschaftler Jochen Leyhe am Mittwoch, 3. Dezember, um 19 Uhr auf das Jahr 2025 zurück, hier sind Sie für fünf Euro dabei. Bereits ausgebucht ist der Workshop "Auf ein Wort - Argumentieren gegen rechtspopulistische Aussagen" am Dienstag, 25. November. 

Das komplette Halbjahresprogramm kann online auf der Homepage des Rhein-Sieg-Kreises abgerufen werden. Tickets und Anmeldung im Kreisarchiv unter +49 2241 132928 oder gedenkstaette@rhein-sieg-kreis.de. Für die Teilnahme am politischen Jahresrückblick klicken Sie www.vhs-rhein-sieg.de.

Bilderausstellung DRK
Bilder entführen in den Süden

Ausstellung bei den Aktiven Senioren

Siegburg. Die Johanniter bieten in den Räumen der Aktiven Senioren, Humperdinckstraße 44, wechselnde Bilderausstellungen an. Den Anfang macht Klaudia Brzoza aus Ruppichteroth. Ihre farbenprächtigen Werke erzählen von Reisen in den Mittelmeerraum und nach Afrika. "Die Künstlerin arbeitet mit verschiedenen Techniken", erklärt Eike Hundhausen, Leiterin der Aktiven Senioren. "Wir freuen uns sehr, dass sie sich für unsere Räumlichkeiten entschieden hat." Interessierte sind herzlich eingeladen, die Ausstellung während der Bürozeiten - montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr - zu besuchen. 

KI-Workshop
Warteliste geöffnet

KI-Workshop für Unternehmen

Siegburg. Im Workshop "KI-Potenziale im Unternehmen entdecken", den die Wirtschaftsförderung am Donnerstag, 4. September, ab 14 Uhr in Kooperation mit KI.NRW veranstaltet, entwickeln insbesondere kleine und mittlere Unternehmen konkrete Ideen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im eigenen Betrieb. Im Stadtmuseum erarbeiten die Teams in einem praxisnahen vierstündigen Format Schritt für Schritt ihren eigenen KI-Anwendungsfall - von der ersten Problemstellung an. Der Workshop richtet sich auch an Betriebe ohne entsprechende Vorkenntnisse, die konkrete Impulse für den Einstieg suchen.

Obwohl für den Termin bereits alle Plätze vergeben sind, lohnt sich eine Anmeldung weiterhin: Interessierte werden auf eine Warteliste gesetzt und informiert, sobald ein Platz frei wird oder ein Zusatztermin angeboten wird. Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich als Team mit zwei bis drei Personen an. Alle Informationen und die Anmeldung zur Warteliste gibt es nach einem Klick hier.

Maren Hufe
Zehnter Triathlon

Teilnehmerrekord zum Jubiläum

Siegburg. Am Sonntag, 24. August, feiert der Siegburg-Triathlon seine zehnte Austragung. Mit über 900 gemeldeten Teilnehmenden wurde ein neuer Rekord aufgestellt. Die Veranstaltungsleiter, Thomas Wierig und Andreas Wollweber vom SV Hellas, zeigen sich sehr zufrieden über die enorme Resonanz und das Vertrauen, das der sportliche Dreikampf in der Region und darüber hinaus genießt.

Der Hauptwettkampf umfasst die klassische Sprintdistanz: 400 Meter Schwimmen, 20 Kilometer Radfahren und fünf Kilometer Laufen. Alle teilnehmenden Siegburger Bürger und Vereinsmitglieder kämpfen dabei gleichzeitig um den Titel der Stadtmeisterschaft.

Besonders stimmungsvoll wird es für Zuschauer beim Schwimmwettkampf im Oktopus-Freibad sowie beim Zieleinlauf auf dem Markt, wo auch die Siegerehrungen stattfinden. Bitte beachten Sie, dass die Radstrecke - Zeithstraße, Am Neuenhof, Wolsdorfer Straße, Dammstraße und Wahnbachtalstraße - am Veranstaltungstag von circa 10 bis 16.30 Uhr für den Verkehr gesperrt ist. Weitere Informationen unter www.siegburg-triathlon.de.

Foto: Mit Mareen Hufe startete 2021 eine Profi-Triathletin in Siegburg.

Polizei
Im Gebüsch versteckt

Motorräder gestohlen und ausgeschlachtet

Siegburg. Am Dienstagmorgen wird die Polizei über ein im Gebüsch liegendes Motorrad am Parkplatz des Kaldauer Waldfriedhofs informiert. Die Ordnungshüter können dieses schnell einem Diebstahl in der Nacht zuvor vom Hof eines Einfamilienhauses in der Straße "Am Donnerschlag" zuordnen. Mehrere Kabel sind durchtrennt, vermutlich um elektronische Steuergeräte zu entwenden.

In der Nähe des Fundorts entdeckten die Polizisten ein weiteres, ebenfalls ausgeschlachtetes Kleinkraftrad. Anhand des Kennzeichens kann die Eigentümerin ermittelt werden, die den Diebstahl - abgestellt war das Gefährt vor einem Haus in der Lendersbergstraße - ebenfalls auf die Nacht zu Dienstag datiert.

Wer Hinweise zu den Diebstählen kann, wird gebeten, sich unter +49 2241 541312 bei der Polizei zu melden.

Auf richtige Benennung achten

Ab Oktober: Empfängerüberprüfung bei Überweisungen

Siegburg. Seit April 2024 gilt in der Europäischen Union eine neue Verordnung zur Echtzeitüberweisung. Dabei wird das Geld dem Empfänger in dem Augenblick gutgeschrieben, in dem die Zahlung beauftragt wird. Ab Sonntag, 5. Oktober, können solche Geldtransfers nicht nur im Onlinebanking, sondern auch an Selbstbedienungsterminals, am Telefon oder mittels Belegüberweisungen getätigt werden. Extragebühren dürfen für diesen Service dann nicht mehr berechnet werden. Die Verbraucherzentrale warnt jedoch, dass dadurch die Gefahr von Phishing-Attacken steigt.

Aus diesem Grund wird zudem die Empfängerüberprüfung bei Überweisungen wiedereingeführt. Das heißt, dass IBAN und Name des Zahlungsempfängers miteinander abgeglichen werden. Die Stadtkasse macht daher bereits jetzt darauf aufmerksam, dass beim Geldtransfer auf das Konto der Verwaltung auf die richtige Benennung des Empfängers - also "Kreisstadt Siegburg" und nicht beispielsweise "Ordnungsamt Siegburg" - geachtet werden muss. Wird bei der Empfängerüberprüfung eine Abweichung festgestellt, kann die Überweisung im Onlinebanking nicht ausgeführt werden.  

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Vorzeichen
Heute und morgen in Siegburg

Heute

ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Hermann Josef Hack und Andreas Pohlmann: "Vorzeichen" (Foto, bis Sonntag, 24. August)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" (bis Sonntag, 31. August)
Gedok Bonn: "Was uns trägt" (bis Sonntag, 24. August)
14 bis 18.30 Uhr, Beratungsstelle der Verbraucherzentrale, Ringstraße 6:
Unabhängige Energieberatung
18.30 Uhr, Treffpunk Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Body-Workout mit dem Taisho Sports-Club
19.30 Uhr, Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Hula-Hoop mit dem Schwimmverein Hellas

Freitag, 8. August 2025

ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Hermann Josef Hack und Andreas Pohlmann: "Vorzeichen" (bis Sonntag, 24. August)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" (bis Sonntag, 31. August)
Gedok Bonn: "Was uns trägt" (bis Sonntag, 24. August)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:

Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin
18.30 Uhr, Treffpunk Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Freeletics mit dem Leichtathletikzentrum Rhein Sieg
18. 30 Uhr, Trauerhalle am Haupteingang, Nordfriedhof:
Literarische Momente

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Donnerstag, 7. August, der 219. Tag in 2025

Wetter: Jetzt wird's mal wieder richtig Sommer, ein Sommer wie er ...

Sonnenuntergang heute: 21.06 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
 6.08 Uhr
Mondaufgang heute: 20.43 Uhr
Monduntergang morgen: 4.26 Uhr

Heilige und Namenstage

Albert (von Trapani, sizilianischer Ordensmann, geboren um 1240, starb um 1307 in Messina, Patron von Palermo und Mantua), auch Alberta; Friedrich (althochdeutsch: der Friedensreiche; Friedrich von Spee war Jesuit aus Kaiserswerth, er starb 1635 in Trier, prangerte mutig die Hexenprozesse und seine darin verstrickte Kirche an, flog beinahe aus dem Orden wegen seiner Schrift "Cautio criminalis seu de processibus contra sagas liber" - "Rechtliches Bedenken wegen der Hexenprozesse").

Mata Hari
Geburtstage

Emil Nolde (1867-1956), Maler und Grafiker, bedeutender Vertreter des Expressionismus; obwohl selbst ein überzeugter Rassist, Antisemit und Nationalsozialist, wurde er vom Regime als "entarteter Künstler" gebrandmarkt; die Romanfigur des Malers Max Ludwig Nansen in der "Deutschstunde" von Sigfried Lenz ist dem Künstler, der mit Geburtsnamen Hansen hieß, nachempfunden; Mata Hari (1876-1917), niederländische Tänzerin, bürgerlich Margaretha Geertruida Zelle, als Doppelagentin ab 1916 für Frankreich und Deutschland (Deckname: "H 21") aktiv, von den Franzosen am 15. Oktober 1917 in Vincennes hingerichtet; ihr Künstlername stammt aus der malaiischen Sprache und bedeutet "Sonne" (wörtl. "Auge des Tages"); das Foto stammt aus dem Jahre 1906; Maria Caspar-Filser (1878-1968), Landschaftsmalerin, beeinflusst vom Im- und Expressionismus, Gründungsmitglied der Neuen Münchener Sezession; Nationalsozialisten diffamierten ihre Werke als "Entartete Kunst" und entfernten sie aus Museen; Joachim Ringelnatz (1883-1934), Schriftsteller und Dichter ("War einmal ein Bumerang; war ein weniges zu lang. Bumerang flog ein Stück, aber kam nicht mehr zurück. Publikum - noch stundenlang - wartete auf Bumerang"); Ralph J. Bunche (1904-1971), amerikanischer Diplomat, Friedensnobelpreis 1950; Manitas de la Plata (1921-2014), französischer Gitarrist, hieß eigentlich Ricardo Baliardo, die "Silberhand"-Bezeichnung anerkannte die virtuose Gitarrenkunst; Helen Vita (1928-2001), Schauspielerin ("08/15"), Chansonsängerin und Kabarettistin; Wayne Knight (1955), amerikanischer Schauspieler ("Basic Instinct", "Jurassic Park"); Paul Biedermann (1986), Schwimmsportler, schwamm als erster Mensch die 200 Meter Freistil unter 1:40 Minuten; fiel als Kind durch die Seepferdchen-Prüfung; Mai Thi Nguyen-Kim (1987), Chemikerin, Wissenschaftsjournalistin und Fernsehmoderatorin bei ARD und ZDF; seit 2020 ist sie Mitglied im Senat der Max-Planck-Gesellschaft.

Todestage

1900: Wilhelm Liebknecht, der Mitbegründer der SPD stirbt 74-jährig in Berlin; 1957: Oliver Hardy, der große amerikanische Schauspieler und kongeniale Filmpartner von Stan Laurel stirbt 65-jährig nach mehreren Schlaganfällen in Hollywood; 1984: Esther Phillips, die amerikanische Sängerin ("What A Diff'rence A Day Makes") stirbt 48-jährig in Los Angeles; 1992: Eberhard Fechner, der Regisseur ("Damenquartett", "Tadellöser & Wolff", "Ödipussi") stirbt 65-jährig in Hamburg; 2008: Andrea Pininfarina, der Chef der italienischen Designerfirma (Ferrari, Maserati) stirbt 51-jährig bei einer Vespa-Fahrt in Trofarello nahe Turin, als ihn ein Rentner mit seinem Pkw erfasst; 2015: Manuel Contreras, der Chef der chilenischen Geheimpolizei DINA, Mitglied der Militärjunta, die sich mithilfe der CIA und General Pinochet 1973 an die Macht putschte, wegen brutalen Menschenrechtsverletzungen und Ermordungen von Regimegegnern verurteilt, stirbt 86-jährig in Santiago während der Haft in einem Militärkrankenhaus; nach Verkündung seines Todes feiern Menschen vor dem Krankenhaus und in den Straßen der Hauptstadt; im Sektenlager "Colonia Dignidad", das als Folterzentrum diente, war er vertrauter Gast des aus Siegburg geflohenen pädokriminellen Gründers und Unterdrückungs-Unholds Paul "Glasauge" Schäfer; 2017: Haruo Nakajima, der japanische Schauspieler, der in zwölf Filmen im Gummikostüm des Urzeitmonsters Godzilla wie die Sau schwitzte, stirbt 88-jährig; 2020: Ruth Gassmann, die Schauspielerin, Ende der 1960er-Jahre nationale Chef-Aufklärerin in der "Helga"-Spielfilmreihe ("Helga und die Männer"), stirbt 85-jährig in München; 2023: Roger Mosley, der amerikanische Schauspieler, bekannt als Hubschrauberpilot T.C. in der TV-Serie "Magnum", stirbt 83-jährig in Los Angeles.

Historisches Kalenderblatt

Vor 530 Jahren - 7. August 1495

Der ewige Reichsfriede: Maximilian I., römisch-deutscher Kaiser, verkündet ihn auf dem Reichstag von Worms. Der Friede beinhaltet das Verbot der Fehde und die Verpflichtung der Reichsstände, im Falle von Streitigkeiten den Kaiser oder den jeweiligen Landesherren um Hilfe für eine friedliche Lösung zu bitten.

Vor 65 Jahren - 7. August 1960

Die Elfenbeinküste erlangt die Unabhängigkeit von Frankreich.

Vor 45 Jahren - 7. August 1980

Nach über vier Jahren in der Umlaufbahn des Mars reißt der Kontakt zur Muttersonde von "Viking 1" ab. Unterdessen absolviert das erste Solarenergie-Flugzeug "Grossamer Penguin" seinen Jungfernflug.

Vor 60 Jahren - 7. August 1965

Wegen Differenzen wird Singapur aus der 1963 gegründeten Föderation Malaysia ausgeschlossen. Zwei Tage später erkennt Malaysia als erster Staat Singapurs Souveränität an, der 9. August wird zum Nationalfeiertag.

Vor 25 Jahren - 7. August 2000

Von der Europäischen Südsternwarte in Chile sichtet ein Team von Astronomen um Brett Gladman und John J. Kavelaars den bisher unbekannten Saturnmond Ymir, benannt nach dem Urriesen der nordischen Mythologie.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 160 Jahren – 7. August 1865

"Einquartierung: Auf dem Marsche nach Cöln zu den diesjährigen Herbstübungen werden am Freitag, den 11. August, von dem II. Bataillon 2. Posenschen Infanterie-Regimentes Nr. 19 der Stab und eine Compagnie, letztere mit 3 Offizieren, 9 Unteroffizieren, 3 Spielleuten und 80 Gemeinen in Siegburg-Wolsdorf und Stallberg auf einen Tag mit Verpflegung einquartiert werden. Siegburg, den 7. August 1865. Der Bürgermeister Brambach.“

Vor 115 Jahren - 7. August 1910

"Der Männer-Gesang-Verein Siegburg-Wolsdorf, Dirigent Herr Lehrer am Zehnhoff, Siegburg, feiert am heutigen Sonntag sein 28. Stiftungsfest. Und das auf dem Stallberg, im Saale von Jacob Wester, welcher an der Zeithstraße die ehemals von Johann Langel betriebene Gaststätte führt. Ab 5 Uhr nachmittags gibt es ein Vokal- und Instrumentalkonzert: Teil I, Nummer 1, der Festordnung sieht die 'Kaiser-Jäger', einen Marsch vor. 'Innsbruck, ich muß dich lassen' ertönt unter anderem in Teil 2. Des Weiteren die Arie 'In diesen heiligen Hallen' aus Mozarts 'Zauberflöte'. Zum geschlossenen Fest-Ball ('Eintritt 50 Pfg., Eine Dame frei'!) haben Kinder keinen Zutritt. Programme mit Text für 20 Pfg. an der Kasse.

Vor 110 Jahren - 7. August 1915

"Das Stadtbauamt ist aus dem Rathause Mühlenstraße nach dem Erdgeschoß des Hauses Ringstraße 16 verlegt worden. Der Bürgermeister. Plum."

Vor 105 Jahren - 7. August 1920

Freitagabend fand im Herrengarten eine Riesenversammlung als Protest gegen die hohen Gemüse- und Obstpreise statt: "Die von der sozialdemokratischen Partei und der sozialdemokratischen Stadtverordneten-Fraktion auf gestern abend in den Herrengarten einberufene öffentliche Versammlung, in der die Antwort an die Obsthändler erteilt und gegen die Mißstände auf dem Siegburger Lebensmittelmarkt protestiert werden sollte, gestaltete sich bei überfülltem Hause zu einer großen Kundgebung. Infolge des Streiks beim Elektrizitätswerk Berggeist tagte die Versammlung fast im Dunkeln, nur einige Gas- und Petroleumflammen konnten die hitzigen Gemüter beleuchten. Nach teilweise sehr lebhafter Aussprache, an der sich sowohl Händler wie Verbraucher beteiligten, fand eine Entschließung einstimmig Annahme, in der es heißt: Die am Freitag im Herrengarten zahlreich besuchte Versammlung erhebt lebhaften Protest gegen die hohen Obst- und Gemüsepreise. Sie erhebt Einspruch gegen die Vorwürfe der Obsthändler, die Verhältnisse sind geradezu unerträglich geworden. Die Versammlung begrüßt die Einrichtung der städtischen Verkaufsstelle auf dem Markte und verpflichtet sich, diese zu unterstützen. Die Klagen gegen den Polizeioberwachtmeister Römer werden als gerechtfertigt anerkannt und Ersetzung durch einen Beamten, der das Vertrauen der Bevölkerung genießt, gefordert." (Siegburger Zeitung)

Vogt

Vor 100 Jahren - August 1925

Geplante Jahrtausendfeier des Rheinlands, die Siegburger Ortsgruppe des Deutschen Wirtschaftsverbandes ist mit Eifer dabei:

"Die Ortsgruppe hatte zu einer Versammlung zwecks Besprechung der Jahrtausendfeier der Stadt alle Industriellen, Handel- und Gewerbetreibenden sowie Handwerker in den Herrengarten eingeladen. Herr Olbertz berichtete, sämtliche Vereine hätten sich bereitwillig in den Dienst der guten Sache gestellt. Hierauf nahm Herr Seminar-Oberlehrer Vogt das Wort; er habe den Vorsitz des Ausschusses zur Vorbereitung und Ausgestaltung der Jahrtausendfeier der Stadt, zu der er die Genehmigung der Besatzung bereits erhalten habe, gern und freudig übernommen. In vielen vorbereitenden Versammlungen sei er gewesen, nirgendwo habe er Schwierigkeiten gefunden. Die Feier solle in der Woche vom 29. August bis zum 6. September stattfinden. Die turnerischen und sportlichen Veranstaltungen beginnen am Samstag und dauern die ganze Woche an. Auf dem Marktplatze sind musikalische Veranstaltungen vorgesehen. Eine Hauptsache sei die Ausgestaltung des Schaufensterwettbewerbes, die zeigen solle, daß man in Siegburg ebensogut und billig wie in Köln und Bonn einkaufen könne. Für den in Aussicht genommenen großen Festzug sind allein vom Handwerk 9 Wagen, im ganzen 14-15 Wagen gemeldet. Jede Berufsgruppe wird ihren Wagen stellen. Herr Stadtbaurat Geimer und Herr Stadtarchitekt Schürmann haben sich zur Beratung in allen Fragen der Wagenausgestaltung, der Häuserschmückung usw. bereitwilligst zur Verfügung gestellt. Zur Ausschmückung der Stadt sind neben Flaggen und Guirlandenschmuck eine Anzahl Triumphbogen an den verschiedensten Stellen der Stadt vorgesehen, natürlich müssen auch die Bürger ihre Häuser zieren, damit eine richtige Feststadt entsteht. Es müsse auch versucht werden, einen Wagen der Aulgässer Töpfer zusammenzubringen. U.a. wurde der Vorschlag gemacht, die alten Siegburger Stadttore (Kölntor, Grömmelsporz, Mühlentor und Holztor) an der Stelle, wo sie gestanden haben, zu imitieren (…) Außerdem ist die Beleuchtung des Michaelsberges geplant; auf dem Plateau nach dem Johannistürmchen zu soll ein Keulenschwingen mit elektrisch beleuchteten Keulen stattfinden, Feuerwerk usw. Auch stehe er mit einem Doppelbläserkorps in Verbindung, das auf dem Turm der Abteikirche auf dem Berge Choräle zum Vortrag bringen soll. (…) Ein Handwerksmeister erklärte noch, daß unsere Stadt trotz der schlechten Lage, in die sie durch den verlorenen Krieg geraten sei, sich rühren müsse und nicht zurückstehen dürfen gegenüber anderen Städten, weil wir sonst von dem Polypenarm der Stadt Köln aufgesogen werden, der ja alles an sich reißt und es vielleicht auch auf Siegburg abgesehen hat, es schweben ja allerlei große Pläne." Foto: Siegburgs Jahrtausendmann Heinrich Vogt.

Jahnstraße im Juli 1995

Vor 65 Jahren - 7. August 1960

Feierliche Grundsteinlegung zum neuen evangelischen Gemeindezentrum für das nördliche Gebiet der Kreisstadt: Das neue Gotteshaus soll an der Jahnstraße auf dem Brückberg gebaut werden. Nach dem Hauptgottesdienst in der Auferstehungskirche, der gegen 11 Uhr endet, ist für die älteren Gemeindemitglieder die Gelegenheit gegeben, mit dem Bus zur Baustelle auf dem Brückberg zu fahren. Dort wird um 11.30 Uhr die Feier der Grundsteinlegung beginnen. Der Posaunenchor des CVJM wird die Feier musikalisch umrahmen. 

Foto: Fünf Jahre nach der Grundsteinlegung, im Juli 1965 - das Areal zwischen Jahnstraße, Moltkestraße und Roonstraße bis zur Gneisenaustraße. In der Bildmitte die Erlöserkirche, rechts ein Teil des Hofes der damaligen Jugendstrafanstalt und links Häuser an der Aggerstraße.

Silberübergabe an das Stadtmsueum, 2010

Vor 15 Jahren - 7. August 2010

Auf in die 1970er-Jahre. Damals trank man bei Fassbender am Markt seinen Kaffee aus diesen edlen Kännchen, manch feine Dame sogar mit abgespreizten Fingern. Jetzt wird Fassbender modern, das Hotel-Silber wird gegen große Latte Macchiato-Gläser eingetauscht. Das Museum schlug zu und nahm Kaffeedeck, Eis- und Konfektschale in den eigenen Besitz. Nicht wegen des großen materiellen Werts oder der Einmaligkeit. Nein, das Silber gehört zur Trinkkultur vergangener Jahrzehnte.  

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Malteser-Apotheke, Frankfurter Straße 72, Hennef, Tel.: +49 2242 81234
Vitalis-Apotheke, Spicher Straße 101, Troisdorf, Tel.: +49 2241 846250

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.