Michaelsberg

siegburgaktuell 06.08.2025

Jack is Back
In the name of Rock 'n' Roll

Jack is Back im Sunnesching

Siegburg. Endlich ist wieder Mittwoch - endlich ist wieder Siegburg Sommer Live! Heute stürmen Jack is Back die Marktplatzbühne, fordern "in the name of Rock 'n' Roll" zum Tanzen auf. Frank Altheide webt mit seinen Gitarren den Klangteppich, Peter Kindler und Peter Kalff sind die Rhythmusarchitekten, Frontfrau Simone Altheide interpretiert das Repertoire aus Eigenkompositionen sowie Coverversionen mit viel Emotionen und drückt dem Ganzen durch ihre mitreißende Performance und facettenreiche Stimme einen eigenen Stempel auf. Und das alles endlich wieder im Sunnesching! Los geht's um 18 Uhr, der Eintritt ist frei.

Pilze Kleinwalsertal
Sonnenschirme im Glas

Schwammerlsommer im Kleinwalsertal

Siegburg. Es ist Schwammerlsommer, nicht nur in Siegburg (wir berichteten gestern). Martin Franken schreibt uns aus dem Kleinwalsertal: "Pilze gibt es hier auch!" Die gesammelten Exemplare sind Parasole. Der Name passt: Den Sonnenschirm können wir in den nächsten Tagen an der Sieg ebenso gebrauchen wie in den österreichischen Alpen.

Welche große oder kleine Entdeckung machen Sie in Ihrem Sommerurlaub? Verraten Sie es uns per Mail an presse@siegburg.de

Spray-Aktion Verkehrssicherheit
Jugendliche am Werk

Verkehrssicherheit aus der Sprühflasche 1

Siegburg. Die Verkehrssicherheit stand im Mittelpunkt eines Sommerferienworkshops im Kulturcafé. Bei der thematischen Einführung durch die städtische Mobilitätsmanagerin Jana Unseld am Freitag absolvierten die acht Jugendlichen ein Quiz mit Schätzfragen zu Unfallstatistiken und diskutierten über Lösungsansätze für mehr Verkehrssicherheit in Städten. Anschließend wurden unter der Leitung des Künstlers Eugen Schramm erst Skizzen angefertigt, dann ging es an die Spraydosen, damit das Gelernte in der Unterführung Elisabethstraße, direkt neben den Räumlichkeiten des Kulturcafés, verewigt werden konnte. Fertiggestellt wurde das Kunstwerk am Samstagnachmittag.

Graffiti Verkehrssicherheit
Wiederholungskünstler Schramm

Verkehrssicherheit aus der Sprühflasche 2

Siegburg. Der Künstler Eugen Schramm leitete bereits im Jahr 2023 die Gestaltung der gegenüberliegenden Wand der Unterführung an, damals im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche. Bei der Stadt gingen ausschließlich positive Rückmeldungen ein - was zum Anlass genommen wurde, ihn auch in das aktuelle Projekt einzubinden.

Teaser Feuerwehr
Helf dir selbst, ...

... dann hat die Feuerwehr weniger zu tun

Siegburg. Dreimal rückte die Feuerwehr gestern aus - dreimal konnten sich die Hilfebedürftigen vor dem Eintreffen der Floriansjünger selbst helfen.

14.12 Uhr: In einem Mehrfamilienhaus in der Frankfurter Straße wird versehentlich eine Gasleitung angebohrt. Die Verursacher schiebern umgehend eigenständig ab. Die Feuerwehr wird dennoch aktiv, lüftet, misst die Wohnung frei. Der Energieversorger sichert den Gashahn gegen Wiederinbetriebnahme vor Instandsetzung durch die Fachfirma.

14.27 Uhr: Nachbarn hören Hilferufe aus einem Haus in der Nordstadt. Vor dem Gebäude trifft die Feuerwehr auf den Ehemann der vermeintlichen Patientin, einer dementen und blinden Frau.

15.09 Uhr: In der Alten Poststraße brennen eine Hecke und ein Zaun. Der Eigentümer löscht eigenständig, die Feuerwehr muss mit Hilfe der Wärmebildkamera lediglich noch auf mögliche Glutnester kontrollieren.

Germania
Literarische Momente auch musikalisch

Chorgemeinschaft Germania singt auf dem Nordfriedhof

Siegburg. Nicht nur Texte, Gedichte und Erinnerungen an besondere Lebenswege gibt es bei den Literarischen Momenten am Freitag, 8. August, auf dem Nordfriedhof zu hören, sondern auch von der Chorgemeinschaft Germania interpretiertes Liedgut rund um Leben und Tod. Die vom Freundeskreis der Stadtbibliothek und dem Café T.o.d. organisierte Veranstaltung beginnt um 18.30 Uhr in der Trauerhalle mit einem kurzen Konzert der von Musikdirektor Stefan Wurm geleiteten Sänger. Nach einem Spaziergang über die Begräbnisstätte wird die musikalische Klammer im Michaelsgarten geschlossen, bevor das Café T.o.d. zu kleinen Snacks einlädt. 

"Mit ihrer Teilnahme an den Literarischen Momenten möchte die Chorgemeinschaft Germania zeigen, wie Musik Menschen verbindet, Erinnerungen bewahrt und kulturelles Leben auch an außergewöhnlichen Orten sichtbar macht", schreibt uns die Vereinsvorsitzende Angela Recino. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht erforderlich, Spenden sind willkommen.

Lindenblüte
Rund um Gut Leidenhausen

Kräuterwanderung am Tag der Heilpflanzen

Siegburg. Am Freitag, 15. August, dem Tag der Heilpflanzen, lädt der Kneipp-Verein Hennef zur Kräuterwanderung rund um Gut Leidenhausen ein. Es werden Strecken zwischen drei und fünf Kilometer zurückgelegt, um saisonale Kräuter in Wald und Wiesen zu sammeln. Im Anschluss werden diese in einem Workshop weiterverarbeitet. Bei Interesse kann gemeinsam zu Mittag gegessen werden (Eigenverpflegung oder Café). Die Teilnahme kostet zwölf Euro für Mitglieder, Nichtmitglieder zahlen drei Euro mehr. Treffpunkt: Um 9 Uhr am Café von Gut Leidenhausen in Köln-Porz; für 20 Euro zusätzlich können interessierte Siegburger auch in der Kreisstadt in den gemieteten Bus steigen, der um 8.25 Uhr am Bahnhof hält. Weitere Informationen und Anmeldung unter info@kneippverein-hennef.de oder +49 2242 5586. Foto: Kein Kraut, sondern ein Baum ist die Heilpflanze des Jahres, die Linde.

Polizei
Zigaretten und Bargeld entwendet

Erst niedergeschlagen, dann ausgeraubt

Siegburg. Am Sonntagabend gegen 23 Uhr wird ein 26-Jähriger in der Straße "An der Stadtmauer"/Ecke Neue Poststraße von einer unbekannten Person angesprochen. Bevor er reagieren kann, erhält der junge Mann einen Schlag ins Gesicht. Am Boden liegend entwendet ihm der dunkelhaarige Angreifer einen niedrigen zweistelligen Bargeldbetrag und Zigaretten, flüchtet dann in unbekannte Richtung. Das Opfer wird leicht verletzt. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen Raubs und bittet darum, verdächtige Beobachtungen oder Hinweise auf den Täter unter +49 2241 5413121 zu melden.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Was uns trägt
Heute und morgen in Siegburg

Mittwoch, 6. August 2025

ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Hermann Josef Hack und Andreas Pohlmann: "Vorzeichen" (bis Sonntag, 24. August)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" (bis Sonntag, 31. August)
Gedok Bonn: "Was uns trägt" (Foto, bis Sonntag, 24. August)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
StrickCafé
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Ecke Winterberger Straße:
Spielmobil Armin
15.30 bis 17 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Ökumenisches Trauercafé Jordan
ab 18 Uhr, Markt:

Siegburg Sommer Live: Jack is Back
18 Uhr, Treffpunk Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Lauftreff mit Laufsport Bunert
18.30 Uhr, Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Entspannungsyoga mit dem Stadtsportverband

Donnerstag, 7. August 2025

ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Hermann Josef Hack und Andreas Pohlmann: "Vorzeichen" (bis Sonntag, 24. August)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" (bis Sonntag, 31. August)
Gedok Bonn: "Was uns trägt" (bis Sonntag, 24. August)
14 bis 18.30 Uhr, Beratungsstelle der Verbraucherzentrale, Ringstraße 6:
Unabhängige Energieberatung
18.30 Uhr, Treffpunk Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Body-Workout mit dem Taisho Sports-Club
19.30 Uhr, Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Hula-Hoop mit dem Schwimmverein Hellas

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Mittwoch, 6. August, der 218. Tag in 2025

Wetter: Der Regenschirm kann endlich zu Hause bleiben.

Sonnenuntergang heute: 21.08 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
 6.07 Uhr
Mondaufgang heute: 20.09 Uhr
Monduntergang morgen: 3.08 Uhr

Maria Laach
Heilige und Namenstage

Hermann (Judäus, um 1110 in Köln als Jude geboren, nahm nach langem Schwanken und unter dem Einfluss des Rupert von Deutz den katholischen Glauben an, wurde um 1131 im Kölner Dom getauft; später Prämonstratenser in Cappenberg, dann Propst in Scheda, wo er am 6. August 1173 gestorben sein soll), auch: HaroHermiMenzelManesGilbert (von Maria Laach, um 1127 erster selbständiger Abt des 1093 am Eifelmaar gegründeten Benediktinerklosters (Foto), starb vermutlich am 6. August 1152); BertaJaqueline.

Geburtstage

Johann Bernoulli (1667-1748), schweizerischer Mathematiker; Hans Moser (1880-1964), österreichischer Volksschauspieler ("Rosen in Tirol", "Wiener Blut", "Maske in Blau"); ab 1937 lässt Moser sich auch für  Propagandafilme der Nazis einspannen, von seiner jüdischen Frau muss er sich trennen - sie wird nach Budapest ausgewiesen; Alexander Fleming (1881-1955), britischer Bakteriologe, Entdecker des Penicillins, Medizinnobelpreis 1945; Charles Crichton (1910-1999), englischer Regisseur ("Ein Fisch namens Wanda"); Robert Mitchum (1917-1997), amerikanischer Schauspieler ("Die Nacht des Jägers"); Andy Warhol (1928-1987), amerikanischer Pop-Art-Künstler, Maler, Grafiker und Fotograf; Sir Christian Bonington (1934), britischer Alpinist, 19 Expeditionen in den Himalaya, unter seiner Leitung gelang 1975 erstmals die Durchsteigung der Everest-Südwand; Baden Powell de Aquino (1937-2000), brasilianischer (Bossa-Nova)-Gitarrist; Stefanie Kramer (1956), amerikanische Schauspielerin ("Hunter") und Musikerin; Michelle Yeoh (1962), malaysische Schauspielerin ("Everything, Everywhere All At Once") Cherno Jobatey (1965), Fernsehmoderator; M. Night Shyamalan (1970), Regisseur, Drehbuchautor und Produzent ("The Sixth Sense", "Split"); Vera Farmiga (1973), US-amerikanische Schauspielerin mit ukrainischen Wurzeln, erst im Alter von sechs Jahren lernte sie Englisch; seit 2013 spielte sie die Dämonologin Lorraine Warren in der "Conjuring"-Filmreihe: Die echte Lorraine starb 2019 im Alter von 92 Jahren, 13 Jahre nach ihrem Mann Ed, gemeinsam waren sie die führenden "Spukforscher" der USA und hielten Vorlesungen an Hochschulen und Universitäten zu parapsychologischen Themen.

Todestage

1221: Dominikus, der in Altkastilien geborene und später heilig gesprochene Gründer des Dominikanerordens stirbt ungefähr 50-jährig in Bologna; 1890: William Kemmler, der amerikanische Mörder, er erschlug seine Freundin Tillie Ziegler mit einer Axt, stirbt 50-jährig in Auburn als erster Mensch auf dem elektrischen Stuhl; die Methode hält man für "schneller, effektiver, schmerzfreier und humaner" als das übliche Erhängen, erweist sich bei der Premiere jedoch als Schauerstück: 17 Sekunden lang 700 Volt, dann wird der Generator abgestellt, der Delinquent lebt und windet sich, er krampft und stöhnt, es stinkt nach verschmorter Haut; neuer Versuch: 70 Sekunden, Blutgefäße platzen, Haare und Fleisch verschmoren unter den Elektroden, dann ist Kemmler förmlich "gegrillt", wie die Autopsie erweist; George Westinghouse, einer der Pioniere der US- Elektrifizierung und Gegner des Stromtods, bemerkte lapidar: "Mit einer Axt hätten sie das besser hingekriegt", die "New York Times" schreibt, Kemmler sei "langsam zu Tode geröstet" worden; 1913: Reginald Robinson Lee, der Ausguck der Titanic, in der Nacht der Eisberg-Kollision vom 14. auf den 15. April 1912 mit Kollege Frederick Fleet im Krähennest und im Rettungsboot 13 mit 46 anderen Passagieren dem Tod entkommen, stirbt ein Jahr nach der Katastrophe in Warwickshire 43-jährig an Herzversagen nach einer schweren Lungenentzündung; 1936: Willi Ostermann, der Kölner Dichter von Heimat- und Karnevalsliedern, Schöpfer der Gänsehaut-Hymne "Heimweh nach Köln", stirbt 59-jährig in seiner Heimatstadt; bei der Beisetzung vier Tage später säumen Zehntausende den Trauerzug vom Neumarkt über die Aachener Straße nach Melaten; sein Freund Thomas Liessem trägt am offenen Grab den Refrain des letzten und größten Ostermann-Liedes vor, das er noch bei seinem zweimonatigen Klinikaufenthalt verfasst hatte, kölsche Melancholie, tief ins Herz, tief unter die Haut: "Wenn ich su an ming Heimat denke, un sin d'r Dom su vör mir ston, mööch ich direk op Heim an schwenke, ich mööch zo Foß no Kölle jon"; 1969: Theodor W. Adorno, der Mitbegründer der Frankfurter Schule stirbt 65-jährig im schweizerischen Visp; 1978: Papst Paul VI., das Oberhaupt der katholischen Kirche - bürgerlicher Name: Giovanni Battista Enrico Antonio Maria Montini - stirbt 80-jährig in der päpstlichen Sommerresidenz Castel Gandolfo; 1991: Schapur Bachtiar, der frühere iranische Premierminister nach dem Sturz des Schah, der vor den islamistischen Terrorköpfen um Religionsdiktator Chomeini das Land verlassen musste, wird im französischen Exil in Paris 77-jährig brutal in seinem Haus von drei Mördern niedergestochen; Bachtiar ist auf dem Friedhof Montparnasse bestattet; 2009: John Hughes, der amerikanische Drehbuchautor ("Kevin - Allein zu Haus") und Regisseur ("The Breakfast Club") stirbt 59-jährig in New York; 2011: Rudolf Rohlinger, der Fernsehjournalist (ARD-Wahlberichterstattung, Korrespondent in New York) stirbt 86-jährig in Pulheim; seine "Kreuzfeuer"-Interviews mit Claus Hinrich Casdorff in "Monitor" gerieten oft zu Verhören, der CSU-Grande Franz-Josef Strauß schnaubte einst angefressen: "Diese Überfallfragen liebe ich nicht, bitte lassen Sie das"; 2011: Kuno Klötzer, der Fußball-Trainer, mit dem HSV 1977 Europa-Cup-Sieger, als unbeugsamer "Ritter Kuno" bekannt, stirbt 89-jährig in Norderstedt; 2014: Olaf Buhl, der ZDF-Journalist ("Kennzeichen D") und Auslandskorrespondent (Afghanistan, Irak) stirbt 61-jährig in Wiesbaden; 2016: Pete Fountain, der Jazzklarinettist ("A Closer Walk") stirbt 86-jährig in New Orleans, 2018: Joel Robuchon, der französische Meisterkoch, 32 Michelin-Sterne, für den "Gault-Millau" 1990 der "Koch des Jahrhunderts", stirbt 73-jährig in Genf an Bauchspeicheldrüsenkrebs; mit den Löffelakrobaten der "Nouvelle Cuisine" hatte er nicht viel am Hut, den "SPIEGEL" überzeugte er mit seinem Kartoffelbrei: "Der Meister hatte einen Weg gefunden, aus gestampften Kartoffeln mit Unmengen von Butter eine locker-flockige, hochkalorische Gaumenfreude zu kreieren, die selbst hartgesottene Gourmets in Wallung versetzte".

Historisches Kalenderblatt

Vor 200 Jahren - 6. August 1825

Die ehemalige Provinz Alto Perú (Oberperu) erklärt ihre Unabhängigkeit von der spanischen Kolonialmacht und nennt sich zu Ehren des venezolanischen Freiheitskämpfers Simón Bolívar - er hatte den Widerstand gegen die spanischen Besatzer angeführt - Bolivien. Bolívar wird selbst erster Präsident.

Vor 155 Jahren - 6. August 1870

In der Schlacht bei Wörth im Deutsch-Französischen Krieg besiegt Preußen Frankreich. Die Kämpfe fordern über 20.000 Tote und Verwundete auf beiden Seiten. In der Schlacht bei Spichern setzen sich am selben Tag preußische Einheiten unter schweren Verlusten gegen französische Verteidiger durch, die sich am Abend zurückziehen.

Vor 115 Jahren - 6. August 1910

Wann wird es endlich wieder Sommer, ein Sommer, wie er früher einmal war? Ein Pressebericht vom Tage: "Aus allen Gegenden Deutschlands wird berichtet über Unwetter, Hagel, Wolkenbrüche. Seit mehreren Wochen bringen die Zeitungen Nachrichten über Unwetterschäden. Nichts als Regen, Tag für Tag. Den Menschen verstimmt ein solches Wetter. Den Städter hindert es in freier Stunde seine gewohnten Spaziergänge durch Wald und Flur zu machen. Gar manchen wird die Ausübung der beruflichen Arbeiten erschwert. Denken wir nur an die Bauarbeiten. Ganz besonders schwer betroffen wird von anhaltendem schlechtem Wetter die Landbevölkerung. Ihr wirtschaftliches Fortkommen ist in erster Linie bedingt durch gute Witterungsverhältnisse, die zum Gedeihen der Saaten und Feldfrüchte notwendig sind. Allenthalben ist jetzt auf dem Felde mit der Ernte begonnen. Die Aussichten einer mittelguten Ernte haben sich in den letzten Wochen immer mehr verschlechtert."

Vor 85 Jahren - 6. August 1940

Nach Lettland und Litauen besetzt die sowjetische Armee auch Estland.

Hiroshima

Vor 80 Jahren - 6. August 1945

Die Besatzung des amerikanischen B-29 Bombers "Enola Gay" unter Pilot Paul Tibbets wirft über der japanischen Stadt Hiroshima die erste Atombombe der Kriegsgeschichte ab. Den Uransprengsatz haben sie "Little Boy" getauft. Ein greller Blitz, ein riesiger rötlicher Rauchpilz und ein Feuersturm mit Tempo 1.200 Stundekilometern, das sind die Folgen der Detonation. In der 300.000 Einwohner zählenden Stadt stürzen in einem Zwei-Kilometer-Radius alle Gebäude ein, 80 Prozent der bebauten Fläche werden zerstört (Foto). Durch die Explosion und den folgenden Feuersturm werden etwa 80.000 Menschen sofort getötet, bis Ende des Jahres werden 140.000 Todesopfer registriert. Bis heute ist das Risiko für Krebs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Hiroshima 50 Prozent höher als im Vergleich zur japanischen Gesamtbevölkerung.

US-Präsident Harry Truman hatte den Abwurf angeordnet, um zum Kriegsende das mit Nazi-Deutschland verbündete Japan zur Kapitulation zu zwingen. Die Soldaten des Kaiserreichs hatten den amerikanischen Truppen hohe Verluste zugefügt.

Im Rahmen des "Hiroshima-Nagasaki-Projekts" übersetzen Studierende der Universität Bonn seit 2014 Zeitzeugenberichte ins Deutsche. Begleitend dazu findet jährlich eine Ausstellung zu den Abwürfen statt. Dieses Jahr ist sie noch bis Dienstag, 30. September, im Hauptgebäude zu besichtigen.

Vor 65 Jahren - 6. August 1960

Let's twist: In der US-TV-Sendung "American Bandstand" stellt Chubby Checker erstmals den neuen Tanz Twist vor. Er wird ein Welterfolg.

Vor 60 Jahren - 6. August 1965

Endlich, es wurde auch Zeit: Der amerikanische Präsident Lyndon B. Johnson unterzeichnet einen Zusatz zum 15. Artikel der US-amerikanischen Verfassung, den Voting Rights Act. Danach dürfen alle Afroamerikaner ohne Einschränkungen wählen. Das bisherige Wahlgesetz hatte vorgesehen, dass vor Erteilung der Wahlberechtigung ein Lese- und Rechtschreibtest abgelegt werden musste. Weiße Analphabeten durften hingegen ihr Kreuz machen. 

Schon 1957 und 1960 waren Gesetze erlassen worden, welche die Schwarzen Wähler schützen sollten. Doch erst der im März 1965 von Martin Luther King angeführte Marsch von Selma nach Montgomery/Alabama führte dazu, dass sich Präsident Johnson bequemte, das neue Wahlgesetz beim Kongress einzureichen. 

Vor 60 Jahren - 6. August 1965

"Help!" - Das fünfte Album der Beatles, Soundtrack zum gleichnamigen Film, erscheint.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 160 Jahren - 6. August 1865

"Gestern ist unmittelbar an der Siegbrücke bei Buisdorf der Heizer von der Maschine des Güterzugs III heruntergestürzt und hat in Folge dessen bedeutende Kopfwunden erhalten und sind ihm drei Finger der linken Hand abgetrennt. Der Verletzte wurde sogleich in das hiesige Hospital gebracht, wo er verbunden wurde und verpflegt wird. Die Behandlung wird längere Zeit erfordern."

Herrengarten

Vor 115 Jahren - 6. August 1910

Ur-Opas Gastro-Kritik: "Zu den wenigen zugänglichen alten und schön gelegenen Gärten Siegburgs gehört unstreitig der Garten des Hotel Herrengarten. Abende bei gutem Getränk und schöner Musik dort zu verbringen, oder am Sonntage Nachmittag nach einem Spaziergang sich dort zu erfrischen, ist wirklich ein Genuß, der aber durch Konzerte noch gesteigert wird."

Vor 110 Jahren - 6. August 1915

"An einzelnen Stellen in der Königswinterer Gemarkung fangen schon Trauben an sich zu färben. Der Behang ist durchweg, besonders in weißen Lagen, ein derartig reicher, wie ihn die ältesten Winzer nicht erlebt haben. An den in Hausgärten gezogenen Trauben hat man schon heute reife rote Trauben. So blüht nach langen Jahren geringer und oft schlechter Ernte dem fleißigen Winzer mal wieder ein reicher Herbst."

Vor 105 Jahren - 6. August 1920

Die althergebrachte Wallfahrt von Siegburg nach Kevelar soll nach mehrjähriger Unterbrechung wieder aufleben. Die Abfahrt wird voraussichtlich am Sonntag, 22. August, die Rückfahrt am Nachmittag des 23. August erfolgen.

Vor 105 Jahren - 6. August 1920

Zirkus Kuhlen auf dem Festplatz Brölthalbahnhof. Sonntag, 8. August, 2 Vorstellungen: Nachmittags 4 Uhr große Fremden- und Familienvorstellung, abends 7 Uhr große Parforce-Vorstellung mit neuem Programm. Montag abends 7 Uhr große Dank- und Abschiedsvorstellung, unter anderem: "Die größte Sensation des 20. Jahrhunderts: Die Flucht aus der Kiste" sowie großes Preis-Eselreiten um die Prämie von 50 Mark.

Zeithstraße, 1970

Vor 100 Jahren - 6. August 1925

"Heute morgen fuhr in der Zeithstraße eine Rangierlokomotive gegen den Anhängerwagen eines Lastautomobils und warf den Anhänger um. Eine Anzahl Arbeiter, die sich auf dem Anhänger befand, kam mit dem Schrecken davon." Foto: 45 Jahre später warnen Baken vor dem Bahnübergang in der Zeithstraße, Aufnahme von 1970.

Kaiser-Wilhelm-Platz 1957

Vor 65 Jahren - 6. August 1960

An der Kreuzung Wilhelmstraße/Bonner Straße/ Frankfurter Straße sollen Ampeln errichtet werden, auch an der Mühlenstraße. Eine weitere Ampel soll die Kreuzung Wilhelmstraße/Neue Poststraße sichern. An der Ecke Bahnhofstraße/Wilhelmstraße soll ein Verkehrsspiegel installiert werden. Foto: Noch geht's ohne Ampeln, Aufnahme von 1957. Der Flügel des seinerzeitigen Landratsamtes zur Mühlenstraße hin entstand erst nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Altbauten wurden im Zuge des Kreishaus-Neubaus 1979 abgerissen.

Bahnhof

Vor 60 Jahren - 6. August 1965

Nach fast zweijähriger Bauzeit wird das neue Bahnhofsgebäude offiziell dem Verkehr übergeben. Um 9.35 Uhr. Ob die Bahnhofsuhr seinerzeit funktionierte, wissen wir nicht. Fünf Jahre später, als das Foto entstand, funktionierte der Chronometer - rechts oben - jedenfalls nicht, nicht mehr oder gar noch nicht. Bahn-like halt.

Trecker Kaldauer-Feld

Vor 5 Jahren - 6. August 2020

Traktor mit Anhänger am Kaldauer Feld, ein Foto von Leser Marcus Magull zur besten Erntezeit im Licht der untergehenden Sonne. Sonne ist das richtige Stichwort. Wir stehen vor der wahrscheinlich heißesten Phase in diesem Jahr. Heute bis 34, Samstag gar bis 38 Grad. Die Saharatemperaturen bleiben uns bis in die nächste Woche erhalten. 

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Veedels-Apotheke, Südstraße 33, St. Augustin, Tel.: +49 2241 202023

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.