Michaelsberg

siegburgaktuell 05.08.2025

Pilz
Noch ist Pilzwetter, aber:

Schirme ab morgen überflüssig

Siegburg. Ja, haben wir denn schon Herbst? Scheinbar weckt das Wetter der letzten Tage und Wochen nicht nur bei uns Menschen diesen Eindruck, sondern auch im Reich der Pilze. Feruza Hauke entdeckte diese beiden Prachtexemplare beim Spaziergang am Wegesrand. Wie die Schirmträger wohl die ab morgen angekündigte Rückkehr des Sommers vertragen ...?

Wahlbüro
Kommunalwahl 1

Die ersten Kreuze sind gemacht

Siegburg. Es geht los: Die ersten Briefwahlanträge für die Kommunalwahlen am Sonntag, 14. September, sind bereits eingegangen, die ersten Wähler waren vor Ort. Seit gestern ist das Wahlbüro am Friedensplatz 2 geöffnet. Täglich von 8 bis 16 Uhr, freitags bis 13 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr können dort Briefwahl beantragt und auch bereits die gewünschten Kandidatinnen und Kandidaten für die insgesamt vier Wahlen (Bürgermeister, Landrat/Landrätin, Stadtrat, Kreistag) gewählt werden. Insgesamt 33.166 Wählerinnen und Wähler sind wahlberechtigt. Die Wahlbenachrichtigungen werden voraussichtlich in der kommenden Woche zugestellt.

Alle Informationen sind hier zu finden.

Kommunalwahl 2

Sechs Kandidaten

Siegburg. Für die Wahl zum Bürgermeister stehen sechs Kandidaten auf dem Wahlzettel: Harry Schulz (CDU), Stefan Rosemann (SPD), Edmund Stanton (Grüne), Thomas Obst (FDP), Hans-Joachim Neumes (SBU) und Bernd Zimmermann (AfD). Im ersten Wahlgang ist für die Wahl zum Bürgermeister die Mehrheit der abgegebenen Stimmen (mehr als 50 Prozent) erforderlich. Erreicht diese kein Kandidat, kommt es zwischen den zwei Kandidaten mit den meisten Stimmen am 28. September zur Stichwahl.

Wahl zum Integrationsrat

Ebenfalls am 14. September - oder ab sofort

Siegburg. Zeitgleich zu den Kommunalwahlen findet am 14. September die Wahl zum Integrationsrat statt. Auch hier kann ab sofort zu den oben genannten Öffnungszeiten im Wahlbüro gewählt werden. Auf dem Stimmzettel stehen zwei Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung: Die Siegburger Union und ein Einzelkandidat.

Teaser Feuerwehr
Vier Tage, sieben Einsätze

So begann der August für die Feuerwehr

Siegburg. Gemeinsam mit der Feuerwehr blicken wir zurück auf die seit Monatsbeginn gefahrenen Einsätze.

Nur eine Viertelstunde ist ein Team der hauptamtlichen Wache am Freitagnachmittag unterwegs: Im Pilgrimsweg werden vereinzelte Ölflecke auf der Fahrbahn mit Bindemittel abgestreut, die Verunreinigung beseitigt. Abends dann Alarmierung auf die A3, dort soll ein Pkw brennen. Vor Ort stellt sich heraus, dass es sich nur um ein Pannenfahrzeug handelt. Dieses wird in eine Haltebucht geschoben, das Ölbindemittel kommt erneut zum Einsatz, um eine rund 150 Meter lange Spur aus ausgelaufenen Betriebsmitten abzustreuen.

Am Samstagmorgen ertönt in einem Haus an der Hauptstraße ein Alarmsignal, das dem eines Kohlenmonoxidmelders ähnelt. Der Keller des Gebäudes wird überprüft, es kann keine Gefahr festgestellt werden. Stattdessen wird die Störung einer Abwasserhebeanlage als Verursacher ausfindig gemacht. Abends liegt ein acht Meter großer Baum quer über die Talsperrenstraße, die Feuerwehr packt die Kettensägen aus.

Großalarm in der Nacht auf Sonntag in Troisdorf. Dort ist um 2.30 Uhr auf dem RSAG-Betriebsgelände ein Feuer ausgebrochen. Sämtliche Löschgruppen der Aggerstadt sind im Einsatz, die Siegburger Kollegen unterstützen mit dem LUF, dem Löschunterstützungsfahrzeug, die brennende Halle wird mittels Wasserdampfs gekühlt. Rückkehr in die Kreisstadt erst nach rund sechs Stunden. 

Am Sonntag gegen 17.15 Uhr wird ein "ungewohnter Geruch" aus der Straße "Am Tannenhof" gemeldet. Vor Ort identifizieren die Feuerwehrnasen diesen als Benzin, machen einen geöffneten Tankdeckel als Ursache aus. Sie schließen diesen und streuen einen kleinen Treibstofffleck mit Ölbindemittel ab.

Bislang letzter Augusteinsatz am frühen Montagnachmittag, 13.15 Uhr: Im Krankenhaus löst die Brandmeldeanlage fehlerhaft aus.

Spielzeugbox BG Kaldauen
Schaufel rein, Bagger raus

In Kaldauen steht Siegburgs erste Spielzeugbox

Siegburg. Haben Sie schon einmal von einer Spielzeugbox gehört? Die Idee brachte Ashling Scheer, Beisitzerin im Vorstand der Bürgergemeinschaft Kaldauen, aus dem Irlandurlaub mit. Sie funktioniert ähnlich wie ein Bücherschrank: Kinder erhalten die Möglichkeit, gut erhaltenes Spielzeug hineinzulegen und sich im Gegenzug etwas Passendes herauszunehmen.

Nachdem die Stadtverwaltung grünes Licht für die Umsetzung des Projekts in Siegburg gegeben hatte, wurde am Wochenende die erste Spielzeugbox auf dem Spielplatz am Birkenweg aufgestellt, eingeweiht und direkt "gefüttert". "Ziel ist es, Ressourcen zu schonen, Gemeinschaft zu fördern und Kindern eine Freude zu bereiten", erklärt Rita Schubert, Vorsitzende der Kaldauer Bürgergemeinschaft. "Alle sind herzlich eingeladen, die Spielzeugbox zu nutzen, zu pflegen und so gemeinsam eine lebendige und freundliche Nachbarschaft zu gestalten."

Die Patenschaft für die Spielzeugbox hat Ideengeberin Scheer übernommen.

Newsmeldung - Verbraucherzentrale
Forderung von TPI erhalten?

Musterschreiben der Verbraucherzentrale

Siegburg. Bei der Verbraucherzentrale NRW gehen aktuell viele Anfragen wegen Mahnschreiben der Firma TPI Investment GmbH aus Essen ein. Diese fordert von angeblichen Kunden der Firma 1N Telecom die Zahlung von rund 420 Euro. "In vielen Fällen liegt jedoch kein Vertrag vor oder er wurde rechtzeitig widerrufen. Trotzdem setzt das Unternehmen Betroffene unter Druck", erklärt die Verbraucherzentrale in einer aktuellen Pressemitteilung und empfiehlt, der Forderung zeitnah zu widersprechen, um Mahnbescheide oder Einträge in Auskunfteien zu vermeiden. Ein Musterschreiben und weitere Informationen werden unter www.verbraucherzentrale.nrw bereitgestellt.

Trauerfeiern und/oder Beisetzungen

Montag, 28.07.2025
Nordfriedhof: Lydia Ens
Nordfriedhof: Karin Jurisch

Mittwoch, 30.07.2025
Waldfriedhof: Erika Martin
Nordfriedhof: Konstantinos Salampoukidis

Donnerstag, 31.07.2025
Waldfriedhof: Ralf Hasselbach
Nordfriedhof: Christel Bernier

Freitag, 01.08.2025
Nordfriedhof: Ludwika Sowislo
Nordfriedhof: Hervé Paul Foulon

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Keramikausstellung im Stadtmuseum
Heute und morgen in Siegburg

Dienstag, 5. August 2025

ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Hermann Josef Hack und Andreas Pohlmann: "Vorzeichen" (bis Sonntag, 24. August)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" (Foto, bis Sonntag, 31. August)
Gedok Bonn: "Was uns trägt" (bis Sonntag, 24. August)
14.30 Uhr, Kirche St. Elisabeth, Deichhaus:
Jedermanscafé
15 bis 17 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Vorlesetreff
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld:
Spielmobil Armin
15 bis 17 Uhr, Katholisches Pfarrheim Kaldauen:
Seniorencafé "Café Lichtblick"
18.30 Uhr, Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Faszien-Yoga mit dem Siegburger TV

Mittwoch, 6. August 2025

ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Hermann Josef Hack und Andreas Pohlmann: "Vorzeichen" (bis Sonntag, 24. August)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" (bis Sonntag, 31. August)
Gedok Bonn: "Was uns trägt" (bis Sonntag, 24. August)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
StrickCafé
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Ecke Winterberger Straße:
Spielmobil Armin
15.30 bis 17 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Ökumenisches Trauercafé Jordan
ab 18 Uhr, Markt:

Siegburg Sommer Live: Jack is Back
18 Uhr, Treffpunk Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Lauftreff mit Laufsport Bunert
18.30 Uhr, Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Entspannungsyoga mit dem Stadtsportverband

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Dienstag, 5. August, der 217. Tag in 2025

Wetter: Langsam wird es wieder Sommer.

Sonnenuntergang heute: 21.10 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
6.05 Uhr
Mondaufgang heute: 19.22 Uhr
Monduntergang morgen: 2.01 Uhr

Heilige und Namenstage

Dominica (Märtyrerin, starb um 303 in Kampanien/Italien; die Legende erzählt, Dominica habe Götzenbilder zerstört und sei deshalb wilden Tieren zum Fraß vorgeworfen worden, die sie aber nicht anrührten, die Heiden zogen Plan B und enthaupteten sie), auch: Dominik.

Geburtstage

Guy de Maupassant (1850-1893), französischer Schriftsteller ("Bel Ami"); John Huston (1906-1987), amerikanischer Regisseur ("Die Spur des Falken", "Der Schatz der Sierra Madre"); Robert Taylor (1911-1969), amerikanischer Schauspieler ("Quo Vadis?"); Neil Armstrong (1930-2012), amerikanischer Astronaut, 1969 der erste Mensch auf dem Mond ("That's one small step for man, one giant leap for mankind" - "Das ist ein kleiner Schritt für den Menschen, ein riesiger Sprung für die Menschheit"); Michael Ballhaus (1935-2017), Kameramann, arbeitete mit Rainer Werner Fassbinder ("Die Ehe der Maria Braun") und Martin Scorsese ("Die Farbe des Geldes", "Die letzte Versuchung Christi") zusammen, drehte mit Robert Redford, Steve Klove ("Die fabelhaften Baker Boys") und Barry Sonnenfeld ("Wild Wild West"); Rick Huxley (1940-2013), britischer Gitarrist der Dave Clark Five ("Red Balloon", "Reelin' And Rockin"); Rick van der Linden (1946-2006), niederländischer Komponist und Keyboarder, Kopf der Gruppe Ekseption; Rosi Mittermaier (1950-2023), Skirennläuferin, Olympiagold 1976 in Innsbruck in Abfahrt und Slalom, Silber im Riesenslalom, 1976 Gesamtweltcup und WM in der alpinen Kombination, 16 deutsche Meistertitel; Anja Kruse (1956), Schauspielerin ("Schwarzwaldklinik", "Forsthaus Falkenau"); Colin McRae (1968-2007), schottischer Rallye-Pilot; Terri Clark (1968), kanadische Country-Sängerin ("Girls Lie Too"); Erik Guay (1981), kanadischer Skirennläufer, 2011 Abfahrts-Weltmeister in Garmisch-Partenkirchen; Jesse Williams (1981), Schauspieler ("Grey's Anatomy"); Helene Fischer (1984), Sängerin ("Atemlos"); Federica Pellegrini (1988), italienische Schwimmerin, Olympia-Gold 2008 in Peking.

Todestage

1895: Friedrich Engels, der in Barmen (Wuppertal) geborene Politiker und Philosoph, Historiker und Unternehmer, der gemeinsam mit Karl Marx die Gesellschafts- und Wirtschaftstheorie des Marxismus entwickelte, stirbt 74-jährig in London; 1901: Kaiserin Victoria, die im Londoner Buckingham-Palast geborene Princess Royal, als Gemahlin des 1888 verstorbenen Mannes Friedrich III. Königin von Preußen und Deutsche Kaiserin, stirbt 60-jährig auf Schloss Friedrichshof bei Kronberg im Taunus; 1943: Hilde Coppi, die deutsche Widerstandkämpferin wird 34-jährig in Berlin-Plötzensee zusammen mit zwölf weiteren Frauen hingerichtet, sie alle gehörten zur Roten Kapelle; der Name stammte von den Nationalsozialisten selbst und wurde auch für verschiedene linksintellektuelle Gruppen in Berlin verwendet; ihre Zeit in Widerstand und Haft - das Todesurteil wurde erst später vollstreckt, damit Hilde ihren in Gefangenschaft geborenen Sohn Hans stillen konnte - wurde 2024 mit "In Liebe, Eure Hilde" verfilmt; 1982: Dieter Borsche, der Schauspieler ("Das Halstuch") stirbt 72-jährig in Nürnberg; 1984: Richard Burton, der britische Schauspieler ("Cleopatra", "Wer hat Angst vor Virginia Woolf?", "Der Spion, der aus der Kälte kam") stirbt 58-jährig in Genf; als Shakespeare- und Charakterdarsteller erlangte er Weltruhm, erhielt aber - trotz sieben Nominierungen - zeitlebens keinen Oscar; seine zwei Ehen mit Hollywoodstar Elizabeth Taylor waren Massenfutter für den Boulevard; 2000: Sir Alec Guinness, der britische Schauspieler ("Die Brücke am Kwai", "Lawrence von Arabien", "Ladykillers", "Doktor Schiwago", in "Krieg der Sterne" gab er den Kapuzenmann Obi-Wan Kenobi), einer der größten Charakterdarsteller des Jahrhunderts, stirbt 86-jährig in Midhurst/West Sussex an Leberkrebs; Krimiautor John le Carré, dessen Agentenfigur "Smiley" Guinness verkörperte, stellte einst fest: "Sein Fluch war, den Instinkt eines großen tragischen Schauspielers zu haben und den Genius eines komödiantischen"; 2008: Eva Pflug, die Schauspielerin ("Raumpatrouille - Die phantastischen Abenteuer des Raumschiffs Orion") stirbt 79-jährig in Grünwald; 2010: Fritz B. Busch, der Journalist mit Fachgebiet Auto ("Auto Motor und Sport", "stern") stirbt 88-jährig in Vogt; 2017: Dionigi Kardinal Tettamanzi, der italienische Erzbischof von Mailand stirbt 83-jährig im lombardischen Triuggio nahe Monza; der Geistliche, 2013 Mitglied des Konklaves, wurde öffentlich als einer der möglichen Nachfolger des verstorbenen Papstes Johannes Paul II. gehandelt, statt seiner machte Kardinal Joseph Ratzinger das Rennen und wurde 2005 zu Benedikt XVI.; 2018: Matthew Sweeney, der irische Schriftsteller und Dichter ("Hund und Mond", "Rosa Milch"), auch als Kinderbuchautor bekannt ("Der Fuchs"), stirbt 65-jährig in Cork; 2019: Toni Morrison, die amerikanische Schriftstellerin ("Solomons Lied"), erste afroamerikanische Autorin, die den Literaturnobelpreis erhielt, stirbt 88-jährig in New York.

Historisches Kalenderblatt

Vor 925 Jahren - 5. August 1100

Heinrich I. wird nach dem Tod seines Bruders Wilhelm II. in der Westminster Abbey zum König von England gekrönt.

Vor 295 Jahren - 5. August 1730

Ein mit Unterstützung seines Freundes Hans Hermann von Katte unternommener Fluchtversuch des preußischen Kronprinzen Friedrich aus der Erziehungsgewalt seines Vaters, des Soldatenkaisers Friedrich Wilhelm I., misslingt. Die beiden werden verhaftet, von Katte auf ausdrückliches Betreiben des Monarchen hingerichtet.

Vor 250 Jahren - 5. August 1775

Der spanische Seefahrer Juan de Ayala fährt als erster Europäer in die heutige Bucht von San Francisco und ankert vor einer Insel, der er den Namen Isla de los Angeles (heute: Angel Island) gibt.

Vor 110 Jahren - 5. August 1915

Deutsche Truppen besetzen im Ersten Weltkrieg die polnische Hauptstadt Warschau.

Vor 80 Jahren - 5. August 1945

In Berlin nimmt der amerikanische Armeesender American Forces Network (AFN) den Sendebetrieb auf.

Vor 80 Jahren - 5. August 1945

Obervolta, das spätere Burkina Faso, wird von Frankreich unabhängig.

Vor 70 Jahren - 5. August 1955

Der millionste VW-Käfer läuft im Volkswagenwerk in Wolfsburg vom Band.

Vor 15 Jahren - 5. August 2010

Unglück im Kupfer- und Goldbergwerk von San José in Chile. 33 Bergleute werden in einer Tiefe von 700 Metern eingeschlossen. Erst nach 69 Tagen, am 13. Oktober, gelingt in einer weltweit verfolgten Aktion die Rettung der Bergleute.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 5. August 1915

Nach dem schweren Hagelschlag, der in Siegburg in einer Viertelstunde der Ackerwirtschaft einen großen Schaden bereitete, werden die Versicherungspolicen deutlich teurer. Rüben, Gemüse und Obst werden demnächst vom Versicherungsschutz ausgenommen.

Vor 105 Jahren - 5. August 1920

Nachbericht vom großen Fußballspiel SSV 04 - Juliana Limburg (Holland) 2:1 (2:0): "Zum ersten Male nach Beendigung des Krieges stand Sportvereins Mannschaft wieder einer holländischen gegenüber. Vor ungefähr 3.500 Zuschauern ward das interessante Treffen ausgetragen. Der Vorsitzende Sportvereins, Klein, richtete vor Beginn des Spiels passende Worte an die Erschienenen und wies auf die Begegnungen des Vereins mit holländischen Mannschaften vor dem Kriege nochmals hin. Die holländische Elf war eine überaus sympathische Mannschaft, in der zwei Ersatzleute wirkten, wies keinen Versager auf. Bis zur Pause konnte Siegburg mit 2:0 führen; erst vier Minuten vor Schluß errangen die Gäste das Ehrentor. Mehr als alle Reklame dürfte das Spiel selbst für den Sport geworben haben."

Vor 105 Jahren - 5. August 1920

"Heute morgen haben die von der Reichspost gestellten Automobile den Post-, Paket- und Personenverkehr zwischen Siegburg-Much-Marienfeld mit täglich 3 Touren hin und zurück aufgenommen. Zur Eröffnungsfahrt war der Präsident der Oberpostdirektion Köln, Geheimrat Kraiger, erschienen und machte die erste Fahrt mit. Die jetzt ohne Pferd laufenden Postkutschen wurden bei ihren Probefahrten von den Anwohnern freudig begrüßt. Die Wagen haben die Steigungen leicht überwunden und die Fahrtzeiten mit Leichtigkeit eingehalten. Den Autoführern ist zur Pflicht gemacht, nur an den vorgeschriebenen Stationen zum Aufnehmen und Absetzen von Reisenden zu halten. Der Wagenführer stellt den Reisenden die Fahrscheine aus und kassiert die Fahrgelder ein, beim Verlassen des Wagens werden die Fahrscheine zurückverlangt, die der Führer zum Verrechnen der Einnahmen benötigt. Ein Kind bis 4 Jahre alt wird frei befördert, wenn es auf den Schoß einer erwachsenen Person genommen wird. Ältere Kinder zahlen den vollen Fahrpreis. Hunde dürfen nur im Einverständnis der Mitreisenden - gegen den vollen Fahrpreis - mitgenommen werden." Der Kilometer kostet 50 Pfg. Vom Bahnhof bis zur Haltestelle Stallberg braucht der Bus 15 Minuten, bis Franzhäuschen weitere 12, nochmals 6 bis Schreck. Bis Marienfeld dauert die Tour 2 Stunden und 10 Minuten."

Vor 65 Jahren - 5. August 1960

Funkespieß, opjepass: "Einen besonderen Grund haben die Funken Blau-Weiß, mitten im Sommer aktiv zu werden. Ihr Spieß, Jean Henseler, wird morgen 70 Jahre alt. Seit 12 Jahren kommandiert Henseler das Funkencorps, mehr als 30 Jahre ist er überdies Mitglied der ältesten karnevalistischen Garde der Kreisstadt. "Noch net, ävve jetz!" dieses Funkenkommando ist auch der Lebensgrundsatz des heute 70-jährigen geworden. Was eigentlich in seiner langen karnevalistischen Laufbahn am schönsten war? Nun, Jean Henseler meint: Es ist in jedem Jahr wieder schön. Jede Session hat ihre Höhepunkte. Trotz seiner 70 Lenze hofft der Spieß, noch manche karnevalistische Schlacht seiner blau-weißen Schutzbefohlenen mit schlagen zu helfen. Die Uniform hängt auf Hochglanz poliert im Schrank und wartet darauf, angezogen zu werden. Jean Henseler wird sie bald brauchen. Denn seine Blau-Weißen Funken wollen heute Abend in der Tönnisbergstraße aufkreuzen und vor dem Hause 28 ihrem Spieß die gebührende Reverenz erweisen."

Vor 65 Jahren - 5. August 1960

"Um viele schöne Erlebnisse reicher kehrten 24 Jungen des CVJM dieser Tage zusammen mit Pfarrer Ufer aus dem Zeltlager Michelstadt (Odenwald) heim. Ein Teil der Jungen nahm zum ersten Mal an einem solchen Zeltlager teil. Das Lager in Michelstadt ist von Wäldern umgeben, Stadion und Schwimmbad standen den Jungen zur Verfügung. Außerdem wurden Fahrten in die Umgebung unternommen. Neben Arbeitsgemeinschaften auf vielen musischen Gebieten war Gelegenheit zu manch anderem Hobby gegeben. An einem der nächsten Gemeindeabende sollen Buntdias von dieser Fahrt gezeigt werden."

Bauarbeiten im März 1965

Vor 60 Jahren - 5. August 1965

Ein Richtfest wird nicht gefeiert - dennoch ist heute der Tag, an dem offiziell der Rohbau des neuen Rathauses fertiggestellt wird. Foto: Fünf Monate zuvor, die Bauarbeiten im März 1965. Blick von der Ringstraße.

Waldbrand

Vor 5 Jahren - 5. August 2020

Gestern Abend, 22.45 Uhr: Die Feuerwehr wird zu einer unklaren Rauchentwicklung in einem Waldstück zwischen der B56 und der Jägerstraße gerufen. Vor Ort treffen die Kräfte der hauptamtlichen Wache auf rund 250 Quadratmeter Unterholz, die in Flammen stehen. Die Löschzüge Stallberg/Kaldauen, Innenstadt und Wolsdorf der Freiwilligen Feuerwehr werden nachalarmiert. Nach viereinhalb Stunden kann der Erfolg gemeldet werden: Der Brand ist erfolgreich bekämpft, Glutnester abgelöscht, schlimmeres verhindert. Danke!

Funken

Vor 5 Jahren - 5. August 2020

"Rievkooche för metzonemme“ statt Sommerparty gibt es in der Corona-Zeit bei den Siegburger Funken Blau-Weiß. Lange Schlangen vor der am unteren Markt aufgebauten Feldküche, in der nicht nur Reibekuchen, sondern auch Grill- und Currywurst, Fritten und Flaschengetränke angeboten werden.

Stadtmauer

Vor 5 Jahren - 5. August 2020

Bruch-Pilot: Ein ganzes Stück Wolsdorfer Brocken herausgebrochen hat gestern Vormittag der Fahrer eines Lkw beim Versuch, die Zufahrt zu einem Farbenhandel an der Grimmelsgasse zu meistern. Die Stadtmauer, gegen die er sein Gefährt manövrierte, wurde nicht unerheblich beschädigt. Das Ordnungsamt nahm die Daten des Fahrers und der Firma auf, der Bauhof hat das Mauerwerk gesichtet und die Instandsetzung in die Wege geleitet.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Kronen-Apotheke, Kölnstraße 107, St. Augustin, Tel.: +49 2241 27013

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.