siegburgaktuell 03.08.2025

Drei Starter bilden die Vorhut
Siegburg. Drei junge Leute auf der Startlinie zum neuen Lebensabschnitt. Am 1. August begannen Viktoria und Celin ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten bei der Stadtverwaltung. Der Premierentag galt dem Schnuppern und Kennenlernen, ab morgen sitzen sie im Wahlbüro zur Kommunalwahl, geöffnet ab 8 Uhr am Friedensplatz 2, in den Räumen, in denen sich bis vor kurzem die Servicestelle für Senioren befand. Alexander Daffe ist der Dritte im Bunde, er macht sich auf den Weg zum Fachinformatiker.
Insgesamt werden dieses Jahr 16 Frauen und Männer bei der Stadt ausgebildet. Die Erzieherinnen sind ab morgen da, wenn die Kitas aufmachen. Die Studenten (Bachelor of Law und Arts) sowie die Notfallsanitäter/innen beginnen am 1. September. Viel Erfolg!
Foto: Außen Timo Hohlbein und Aileen Rostek vom Amt für Personalentwicklung. Sie gehörten zum Begrüßungskommando. Innen Alexander, Viktoria und Celin. Hier zu den Ausbildungsstellen 2026.

Expertin erklärte Kaldauern ihren Dialekt
Siegburg. Die Bürgergemeinschaft Kaldauen lud zu einem spannenden Vortrag ins Heinz-Böttner-Haus ein, bei dem der "Dialektatlas Mittleres Westdeutschland" vorgestellt wurde. Vor 30 interessierten Zuhörern präsentierte Valeria Bunkov, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Universität Siegen, Einblicke.
Der Vortrag gab anhand der Erhebungsdaten aus Kaldauen und der Umgegend einen faszinierenden Einblick in die Vielfalt der Dialekte. Dabei wurde deutlich, dass der jeweilige Zungenschlag ein wertvolles kulturelles Erbe ist, das Traditionen, Geschichten und die Identität einer Region bewahrt und die Menschen miteinander verbindet. Unter dem Titel "Wie spricht man in Kaldauen - und ab wo spricht man anders?" verfolgten die Gäste mit großem Interesse praktische Beispiele und Unterschiede auf engstem Raum. Wer mehr erfahren will, klickt hier.

Ziel ist Flüeli in der Schweiz
Siegburg. Zu einer "Wallfahrt für den Frieden" lädt die Katholische Landvolkbewegung, Ortsgruppe Siegburg, alle Christen, die ebenfalls ein Ende der Kriege in der Ukraine und in Palästina sowie allen anderen Kriegsgebieten herbeisehnen, ein. Die Pilgerreise findet in der Zeit vom 3. bis 8. September 2025 statt, das Ziel ist das Dorf Flüeli in der Schweiz.
Dort lebte im 15 Jahrhundert der Bauer Nikolaus von Flüe, der sich erfolgreich für die Erhaltung eines dauerhaften Friedens zwischen den einzelnen Kantonen der Schweiz eingesetzt hat und deshalb als der Nationalheilige seiner Heimat gilt. Die Busreise beginnt in Köln oder Bonn. Hier zu weiteren Infos.

Proktologie im Podcast
Siegburg. Der Weg zur proktologischen Untersuchung ist für viele Menschen eine hohe Hürde, da Schmerzen beim Toilettengang oder Stuhlinkontinenz nach wie vor schambehaftet sind. Dabei gibt es moderne und effektive Behandlungsmöglichkeiten, die Betroffenen ein großes Stück Lebensqualität zurückgeben können. Welche das sind, verrät Dr. Marcus Overhaus, Chefarzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Helios Klinikum Bonn/Rhein-Sieg, in der neuesten Folge des Gesundheitspodcasts "Bitte freimachen!". Er ist abrufbar auf Apple-Podcast, Spotify und anderen einschlägigen Plattformen.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Sonntag, 3. August 2025
ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Hermann Josef Hack und Andreas Pohlmann: "Vorzeichen" (bis Sonntag, 24. August)
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" (bis Sonntag, 31. August)
Gedok Bonn: "Was uns trägt" (bis Sonntag, 24. August)
ab 11 Uhr, am Wendehammer der Straße "Am Uhlenhorst":
Sommerfest der Fründe vom Brückberger Veedelszoch
14 Uhr, Treffpunk Eingang Stadtmuseum, Markt 46:
Kriminalistischer Stadtrundgang mit Hans-Willi Kernenbach (Foto)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
Montag, 4. August 2025
ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Hermann Josef Hack und Andreas Pohlmann: "Vorzeichen" (bis Sonntag, 24. August)
10 bis 12 Uhr, St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2:
Lotsenpunkt Siegburg
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
14 bis 18 Uhr, Sportanlage des Siegburger TV, Jahnstraße 25:
Offener Sportplatz für Kids
15 bis 18 Uhr, Hof der Flüchtlingsunterkunft Deichhaus, Frankfurter Straße 110:
Spielmobil Armin
16 bis 18 Uhr, Kreishaus, Raum 1.54:
Kostenlose Sprechstunde der Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsvereine
18 Uhr, Katholisches Pfarrheim Kaldauen, Marienstraße 15:
Treffen der ZWAR-Gruppe Kaldauen
18.30 Uhr, Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Tabata-Workout mit Fitnessstudio B-Workout

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.
Der Tag heute: Sonntag, 3. August, der 215. Tag in 2025
Wetter: Beim Sonntagsspaziergang den Regenschirm nicht vergessen.
Sonnenuntergang heute: 21.13 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.02 Uhr
Mondaufgang heute: 17.15 Uhr
Monduntergang morgen: 0.28 Uhr
Lydia (von Philippi, in Thyatira, dem heutigen Akhisar in der Türkei geboren, nahm sie nach der Apostelgeschichte als Purpurhändlerin im griechischen Philippi, heute Ruinen bei Krinides, Paulus in ihrem Haus auf, bekehrte sich mit ihrer Familie zum Christentum und war damit die erste Christin in Europa; in ihrem Haus versammelte sich dann die Christengemeinde von Philippi, Lydia starb Ende des ersten Jahrhunderts)
Friedrich Wilhelm III. (1770-1840), preußischer König ab 1797; Joseph Paxton (1801-1865), britischer Architekt und Schöpfer des einstigen Londoner Kristallpalastes ("Crystal Palace"); Elisha Graves Otis (1811-1861), amerikanischer Erfinder des absturzsicheren Fahrstuhls; Leon Uris (1924-2003), amerikanischer Schriftsteller ("Exodus"); Ingrid Caven (1938), Schauspielerin; Martin Sheen (1940), amerikanischer Schauspieler ("Wall Street", "Gettysburg"); Fritz Egner (1949), Journalist und Moderator; John Landis (1950), amerikanischer Regisseur ("Twilight Zone", "Beverly Hills Cop 3", "The Blues Brothers"); Johnny Graham (1951), Gitarrist bei Earth, Wind and Fire; James Hetfield (1963), Sänger bei Metallica; Kai Böcking (1964), Moderator ("Formel Eins", "Deutschland kocht"); Felix Brych (1975), als Regensburg-affiner Fußballschiri passionierter Kartenspieler, der Doktor der Rechte schmiss in einem DFB-Pokalspiel zwischen Wehen Wiesbaden und dem VfB Stuttgart mit vier roten und sieben gelben Karten um sich und hält seit 2010 mit handgestoppten 87 Sekunden Rekordplatz 3 unter den schnellsten Platzverweisen in der DFB-Geschichte; nach 359 Bundesliga hat die Pfeife seit Mai Ruh; Nicole Evangeline Lilly (1979), kanadische Schauspielerin ("Lost", "Der Hobbit"); Jules Bianchi (1989-2015), französischer Formel-1-Fahrer, verunglückte beim GP in Suzuka/Japan am 5. Oktober 2014 schwer und erlag nach langem Koma am 17. Juli seinen schweren Kopfverletzungen; der ehemalige Sieger der Formel-3-Euroserie und zweimalige Gesamtdritte der GP2-Serie war nach Ayrton Senna 1994 der erste Unfalltote in der Formel 1.

1924: Joseph Conrad, der britische Schriftsteller polnischer Herkunft ("Herz der Finsternis") stirbt 66-jährig in der Nähe von Canterbury; 1929: Emil Berliner, der in Hamburg geborene amerikanische Erfinder von Grammophon und Schallplatte stirbt 78-jährig in Washington; 1954: Sidonie-Gabrielle Colette, die französische Schriftstellerin ("Gigi") stirbt 81-jährig in Paris und erhält als erste Frau in Frankreich ein Staatsbegräbnis; 1958: Peter Collins, der überaus beliebte britische Formel-1-Pilot, der auf einem Schiff in Monte Carlo lebt, erliegt 26-jährig in einem Bonner Krankenhaus seinen schweren Verletzungen, die er sich bei einem Rennunfall beim Großen Preis von Deutschland auf dem Nürburgring in der Pflanzgarten-Senke zugezogen hat, als er mit seinem Ferrari beim Kampf um die Führung die Kontrolle verliert, sich überschlägt und aus dem Cockpit geschleudert wird - gegen den einzigen Baum, der dort steht; 1998: Arnim Dahl, der Stuntman ("Lieber 10 Minuten Angst als einen Monat arbeiten") und verwegene Artist, in den 1960er-Jahren Moderator von TV-Kindersendungen, auch schon mal auf einem Drahtseil am Siegburger Markt unterwegs, stirbt 76-jährig in Wedel, Fotos: Bei der Eröffnung des Kaufhauses Kaspar am Markt im Jahr 1957 balanciert Arnim Dahl auf schmalem Grat, rechts: Einweihungskarte von Kaspar; 2008: Alexander Solschenizyn, der russische Literaturnobelpreisträger ("Ein Tag im Leben des Iwan Denissowitsch", "Archipel Gulag", "August 14") stirbt 89-jährig in Moskau; 2015: Johanna Quandt, die BMW-Großaktionärin stirbt 89-jährig in Bad Homburg; 2017: Robert Hardy, der britische Schauspieler (Der Zaubereiminister Cornelius Fudge in der Harry-Potter-Verfilmung) stirbt 91-jährig in London; 2017: Angel Nieto, der 13-fache spanische Motorrad-Weltmeister zwischen 1969 und 1984, 90 Grand-Prix-Siege, stirbt 70-jährig bei einem Squad-Unfall auf Ibiza.
Vor 495 Jahren - 3. August 1530
Der Sieg kaiserlicher Truppen in der Schlacht von Gavinana gegen florentinische Streitkräfte bringt die vertriebenen Medici zurück an die Macht in Florenz.
Vor 380 Jahren - 3. August 1645
In der Schlacht beim schwäbischen Alerheim (heute Donau-Ries-Kreis) besiegt Frankreich ein bayerisch-kaiserliches Heer, kann aber keinen Vorteil aus diesem Erfolg ziehen. Die Stadt Alerheim wird bei dieser Schlacht aber völlig verwüstet, der Wiederaufbau dauert 70 Jahre.

Vor 90 Jahren - 3. August 1935
Nach fünfjähriger Bauzeit öffnet die Großglockner-Hochalpenstraße, die erste Nord-Süd-Autoverbindung durch die österreichischen Alpen. Die Strecke verbindet Salzburg und Kärnten.
Vor 60 Jahren - 3. August 1965
Das geht ab: Sagenhafte 40 statt der bisherigen 34 PS treiben den neuen VW Käfer an, der zum Ende der Werksferien von den Wolfsburgern auf den Markt gebracht wird.
Vor 110 Jahren - 3. August 1915
"Die Bauarbeiten der elektrischen Bahn Siegburg-Bonn werden jetzt auch in Siegburg-Mülldorf eifrig betrieben. Die Strecke wird seit einigen Tagen nochmals und endgültig abgesteckt. Den Bewohnern des in der Linie stehenden Hauses ist mitgeteilt worden, dasselbe in den ersten Tagen zu räumen. Das Haus wird dann sofort abgerissen werden, eine Scheune ist bereits niedergelegt."
Vor 110 Jahren - August 1915
Eine Mahnung an die Schuljugend: "Die Königliche Regierung ließ die Schulen ersuchen, den Kindern das Verbot des stellvertretenden Generalkommandos, keine Glasscherben, Nägel, scharfe und spitze Gegenstände auf die Straße zu werfen, bekannt zu geben. Die Schule soll nach dieser Richtung aufklärend und mahnend auf die Kinder einwirken. Bei der Belehrung soll darauf hingewiesen werden, daß nicht bloß die für unsere Heeresbereitschaft so wichtige Bereifung der Kraftwagen und Fahrräder durch Flaschen, Scherben usw. beschädigt werden kann, sondern auch die Pferde und die barfuß oder in leichtem Schuhwerk gehenden Kinder selbst schwer gefährdet sind. Auch das Hinwerfen von Obstresten hat schon manchen körperlichen Schaden für Fußgänger, die auf den Resten ausrutschten und unglücklich stürzten, verursacht."
Vor 105 Jahren - August 1920
Auf der Scholle wird es knapp, gibt Ratsmitglied Müller vom Zentrum zu bedenken: "Der Gartenbauverein ist dabei, die Gartenparzellen zu verpachten und es soll jetzt kein Pächter mehr als 45 Ruten in Besitz bekommen. In Wolsdorf sind nun eine Reihe älterer Leute, darunter sehr viele Beschäftigungslose, die sich auf dem Feld beschäftigen wollen, um der Stadt nicht zur Last zu fallen, und die Grundstücke bis zu 1 Morgen Größe länger als 20 Jahre gepachtet haben. Viele dieser Leutchen haben auch 1 oder 2 Ziegen, sie sind also auf das Land angewiesen. Ich möchte anregen, ob es nicht möglich sei, den Verein zu veranlassen, bei diesen Leuten auf deren soziale Verhältnisse Rücksicht zu nehmen." Der Bürgermeister will sich der Angelegenheit annehmen.

Vor 100 Jahren - 3. August 1925
"Beim Aussteigen aus der Elektrischen Bahn, Haltestelle Ernststraße, wurde am Samstag eine Frau aus Troisdorf von einem Motorrad angefahren. Die Frau trug erhebliche Hautabschürfungen an fast allen Gliedern davon, außerdem wurden ihre Kleider von dem Fall schwer beschädigt. Aus Anlaß dieses Falles dürfte die Direktion der Elektrischen Bahn Siegburg-Zündorf in Erwägung ziehen, ob es nicht angebracht ist, daß das Aus- und Einsteigen der Fahrgäste an den einzelnen Haltestellen nach dem Bürgersteig zu erfolgt, da derartige Unglücksfälle sich fast ausschließlich durch das Aussteigen nach der Fahrbahn zu ereignen." (Siegburger Zeitung) Foto: Zur Fahrbahnseite auszusteigen kann sehr ungesund werden in Kaiser- und Luisenstraße.

Vor 60 Jahren - August 1960
Rund 100.000 DM hat die Stadt in den letzten Jahren für den Bau neuer Kinderspielplätze ausgegeben. "Das, was dafür geschaffen wurde, kann sich allerdings auch sehen lassen", lobt die Lokalpresse. Der letzte und wohl schönste Platz wurde jetzt auf dem Brückberg für die Pänz geöffnet, unmittelbar neben der Josefskirche. Für alle Altersgruppen: Sandkästen, Klettergerüste, Schaukeln, Hangelgeräte, Kanalrohre als Kriechgang wurden angelegt, ein regelrechtes Wigwam mit Einbaumbrücke, eine Blockhütte mit "Wildnis" ringsherum. Außerdem steht den Kindern und Erwachsenen ein Sportplatz mit Fußballtoren, Laufbahn und Sprunggruben zur Verfügung. Auch eine Rollschuhbahn gibt es. Anlagen und Ruheecken mit Sitzbänken sorgen für eine Abrundung. "Ein echtes Ferienparadies", freut sich die Lokalpresse. Auch an der neuen Schule auf dem Stallberg entstand ein Spielplatz, dazu einer in der Bahnhofstraße und einer an der Tierbungertstraße hinter der Hauptpost. Foto: Der neue Kinderspielplatz auf dem Brückberg.

Vor 10 Jahren - 3. August 2015
Oben Drohne: Noch ist Platz im Freibad. Das dürfte sich am Nachmittag bei prognostizierten 34 Grad schnell ändern. Wer das Foto aus luftigen Höhen machte? Thomas Oharek vom Oktopus steuerte eine Drohne.

Vor 5 Jahren - 3. August 2020
Siegburg zum Monatswechsel Juli/August, das war ein sternenbeleuchteter Sommernachtstraum! Das Foto vom magischen Dreiklang Abtei, Servatius und Markt gelang Hasan Kilicaslan.

Vor 5 Jahren - 3. August 2020
Am Freitag, mit 35 Grad bislang der heißeste Tag des Jahres, zog es die Frischesuchenden an die Sieg. Trotz des niedrigen Wasserstands bitte immer Vorsicht walten lassen: Im Wasser wegen der Strudel, an Land wegen des nach wie vor einzuhaltenden Abstandsgebots während der Corona-Pandemie. Lobend seien diejenigen erwähnt, die spätabends nicht nur die eigenen Abfälle, sondern auch den Unrat der anderen einsammelten.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Apotheke im Siegburgmed, Wilhelmstraße 55-63, Tel.: +49 2241 265230