siegburgaktuell 01.08.2025

Auf dem Rad von Malmö nach Göteborg
Siegburg. Eine Reise der Leidenschaften geht für den siegburgaktuell-Redakteur Björn Langer zu Ende. Er liebt Schweden, das Radfahren und Wandern, wie ein längerer Auslandsaufenthalt in Östersund während des Geographiestudiums sowie Mitgliedschaften im ADFC und im Deutschen Alpenverein belegen. Mit der Family radelte er in den letzten drei Wochen die schwedische Westküste hinauf. Sein Sachstandsbericht von der frischen Luft:
"Bevor wir die Heimreise antreten, noch ein kurzer Gruß. In den letzten knapp drei Wochen radelten wir 500 Kilometer zunächst auf dem Sydkust-, dann meist auf dem Kattegattleden von Malmö bis Göteborg. Hin und wieder tauschten wir die Pedale gegen Wanderschuhe. Unterwegs erblickten wir Große Tümmler, Seehunde, Seeadler und Elche. Dafür hielten sich die Mücken meist angenehm zurück. Und wir entdeckten das urschwedische Hobby Krebsangeln, das mit dem abschließenden Krebsrennen nicht nur ein großer Spaß für die Pänz ist, sondern nebenbei auch noch dem Schutz der heimischen Strandkrabbe dient, wenn man diese von den invasiven Arten unterscheiden kann."

Gymnasiasten von der Geschichte überrannt
Siegburg. Jeder Mensch hat einen Migrationshintergrund. Jeder Mensch hat Vorfahren, die irgendwann von irgendwo kamen und an einem neuen Ort sesshaft wurden. Die Bläck Fööss haben dieses Naturgesetz im "Stammbaum", dem in Köln weltberühmten Lied, für alle Ewigkeiten festgehalten.
Drei Schülerinnen und ein Schüler des Gymnasiums Alleestraße hangelten sich am eigenen Familienstammbaum entlang und mussten nicht weit zurückgehen, um genau die dramatischen Zeitenläufe zu entdecken, mit denen sie im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten brillierten. Übergeordnetes Thema waren Grenzen. Grenzen als sichtbare Trennlinien oder aber als abweichende Denkmuster, Praktiken, Weltanschauungen.
Förderpreise, dotiert mit je 200 Euro, gehen an Nisa Karaman und Wafaa Albik. Sie nehmen uns mit in das Gebiet, was wir von Ferne pauschal als Nahost bezeichnen. Eine zersplitterte Weltregion, die Peter Scholl-Latour als letzter großer deutscher Berichterstatter in seiner verwirrenden Vielschichtigkeit erlebte, begriff, in unzähligen Büchern zu vermitteln suchte.
Nisa (stehend rechts) beschreibt sprachliche Eigenheiten und gesellschaftliche Ausgrenzungen der Kurden, stellt im Gespräch, das wir führen, die Jesiden als besondere Gruppe in Bezug auf Kultur und Religion heraus. Sie geht abgeklärt und wissend auf die prekäre Situation der Kurden im Syrienkrieg ein, ganz so, als gäbe es für eine Achtklässlerin nichts Normaleres. Das Streben nach Eigenständigkeit am Schnittpunkt von Türkei, Syrien, Irak und Iran bestimmt das späte 20. Jahrhundert. Die PKK steht für die asymmetrische Kriegsführung gegen Ankaras hochgerüstete Kräfte. Nun aber, während Nisas Schaffen an "Kurdistan - Land ohne Grenzen?", gibt die Arbeiterpartei das Ende des Widerstands bekannt, will sich auflösen.
"Wir wurden von der Geschichte überholt“, meldet sich Lehrerin Melanie Kraatz zu Wort, die sich ansonsten bewusst im Interview-Hintergrund hält. Sie ist die Mutter so mancher Wettbewerbserfolge der Alleestraße auf historischem Gebiet. Ihr Wechsel an eine Kölner Schule ist ein herber Verlust.
Nisa wird, wenn sie in fünf Jahren Abitur macht, fünf Sprachen sprechen: Deutsch und Englisch, Türkisch und Kurdisch, dazu Spanisch. Ihre Familie brach aus dem Osten der Türkei nach Siegburg auf. Wohin wird es sie ziehen, mit diesen glänzenden Voraussetzungen?
Wir wechseln hinüber zu Wafaa (stehend links). Es wird finster. "Der Syrienkrieg fing vorher an", so lautet ihre These, die sie mit einem Exkurs ins Jahr 1982 belegt. Zwölf Jahre sind damals vergangen, seit sich Präsident Hafiz al-Assad an die Macht geputscht hat. Er regiert autoritär und gewalttätig. Die unterdrückten sunnitischen Muslime leisten Widerstand. Im idyllischen Städtchen Hama statuiert Assad sen. ein Exempel. Seine Armee tötet in wenigen Tagen 10.000 bis 40.000 Menschen.
Die Jahre vergehen, der Schmerz der Davongekommenen bleibt. Wafaas Großvater kennt die Stadt gut, kommt 1996 dorthin, spürt selbst 14 Jahre nach der blutigen Eskalation die gespenstische Atmosphäre. "Ich wusste, was hier passiert war. Ich wusste, dass unter diesen neuen Straßen und Häusern die Erinnerungen an das schreckliche Massaker begraben lagen. Die wenigen Menschen, die ich sah, wirkten ängstlich. Keiner sprach über die Vergangenheit. Doch ich konnte es in ihren Augen sehen - sie hatten alles erlebt, aber sie trauten sich nicht, darüber zu reden. Die Stadt war zerstört worden, und das Regime hatte sie einfach neu aufgebaut, als wäre nichts geschehen. Aber ich wusste, dass man die Wahrheit nicht so einfach verstecken kann."
Das Volk verzeiht Assad nicht. Hoffnungen werden in den Machantritt des Sohnes Baschar zur Jahrtausendwende gelegt. Sie zerschlagen sich bitter, er steht dem Vater in nichts nach. Als sich der Aufruhr gegen ihn und seine Clique wie ein Lauffeuer verbreitet, da erinnern sie in Liedern und Sprechchören an die Märtyrer von Hama und das Jahr 1982. Wieder und wieder.
Auch in Wafaas Recherche stößt die Zeitgeschichte. Assad jun. flieht nach Russland. Sie, die Syrien nur aus den Erzählungen der Eltern kennt, setzt in den Osterferien 2025 ihren Fuß in das Land, das der Bürgerkrieg auffraß.
Morgen behandelt siegburgaktuell die familiären Hintergründe der zwei weiteren Protagonisten aus dem Alleestraßen-Geschichtsteam. Anne Apitz und Raphael Ipfelkofer (Foto sitzend) entführen an die Curzon-Linie und die Oder-Neiße-Linie, den nahen Osten Europas.

Sprachtrainingslager auf der Theaterbühne
Siegburg. Die Katze hat magische Fähigkeiten und bändigt den Wolf. Eine Mutter mit ihren fünf Kids führt ein chaotisches Familienleben. Alle halten zusammen wie Pech und Schwefel.
Happy Ends zeichnen die Theaterstücke aus, die zwölf Jugendliche selbst entwickelt haben. Mit der Aufführung ging der Sprachsommer 2025 zu Ende. Die Teenager im Alter von 11 bis 15 Jahren nahmen teil am zweiwöchigen Ferienprogramm, das das Evangelischen Jugendwerk in Kooperation mit der Studiobühne durchführte. Es verband Sprachförderung mit Theaterpädagogik. Täglich standen Proben, Sprachübungen und kreative Gruppenarbeit auf dem Programm. Begleitet wurden die Jugendlichen von der Schauspielerin und Regisseurin Cynthia Oblas sowie den pädagogischen Fachkräften, die das Zeithwerk, eine Unterorganisation des Jugendwerks, entsandte. Abseits der Probenarbeit flogen die Teilnehmenden aus, besuchten die Aufführung des Kästner-Stücks "Emil und die Detektive" in Köln, grillten gemeinsam. Krönender Abschluss war der eigene Schritt auf die Studiobühne im Kaufhof-Gebäude. "Man hat gesehen, dass jede und jeder einen Schauspieler in sich trägt, die Entwicklung war beeindruckend", bilanziert Zeithwerk-Mitarbeiterin Emilia Schneider. Kollegin Jennifer Mehrens hebt die positive Wirkung des Projekts hervor: "Die Jugendlichen haben Vertrauen gefunden, sich auszuprobieren und über sich hinauszuwachsen."

Konferenz zu Zukunftsthema voraus
Siegburg… als KI-Standort? Julian Yogeshwar, Mitgründer des Unternehmens "Just Forward", und die Wirtschaftsförderung haben genau darüber gesprochen. Im Fokus stand der RhAInland Day, eine Konferenz im Rhein Sieg Forum, die auf Entscheider/innen aus dem Mittelstand und deren Nutzung von Künstlicher Intelligenz zielt. Hochkarätige Impulse kommen dabei vom WDR-Wissenschaftsjournalisten Ranga Yogeshwar, dem Autor Frank Schätzing, Monika Löber von KI.NRW. Die Stadt Siegburg begrüßt die Initiative: "Mit dem RhAInland Day stärken wir unsere Innovationskraft und treiben die Digitalisierung voran", so der Beigeordnete Martin Rosorius. Als Kooperationspartnerin unterstützt die Wirtschaftsförderung das Format und lädt lokale Unternehmen sowie Netzwerkpartner ein. Weitere Infos und Tickets gibt's hier. Kurze Verständnishilfe zum AI im Wortspiel RhAInland: Das deutsche Kürzel KI heißt im Englischen AI, Artificial Intelligence.
Auf unserem Foto wird Julian Yogeshwar gehandshaked von Martin Rosorius (r.) und Ole Erdmann, der das Amt für Umwelt und Wirtschaft verantwortet.

Wacken zu weit? Dann morgen zum Wolsberg!
Siegburg. Dies ist kein "Save the date" mehr, sondern ein "go to the date". Morgen, 2. August, feiert die Wolsdorfer Löschgruppe auf dem Wolsberg Sommerfest. Um 19 Uhr geht's los, für leibliche Wohltaten ist rundum gesorgt. Die Open-Air-Fete hat eine mehr als 40-jährige Tradition, existiert damit mindestens fünf Jahre länger als die Konkurrenzveranstaltung im anderen Ort mit W. Wer nicht in Wacken ist, wackelt zum Berg! Headliner ist DJ Sunfox.

Klo-Raucher löst Einsatz aus
Siegburg. Feuerwehraufgebot um halb zehn am Donnerstagmorgen vor und im Bahnhof, herbeigerufen von der aufgelösten Brandmeldeanlage. Profane Ursache: Ein Raucher auf dem Klo. Anlage zurückgestellt, Abfahrt des Löschzuges. Nachmittags Aufregung in der Holzgasse. Eine Person wurde hinter verschlossener Tür vermutet. Tür auf mit Gewalt, weil's nicht anders ging. Wohnung leer.

Einbruch in Restaurant neben dem Rathaus
Siegburg. Zwischen 1 und 3.30 Uhr stiegen Unbekannte am Mittwoch in das Restaurant in der Orestidastraße ein, das sich neben dem Rathaus befindet. Sie verschafften sich gewaltsam Zutritt über die Noteingangstür, die zum Saal führt, entwendeten mit einer Sackkarre einen Zigarettenautomaten sowie mehrere Dosen eines Energygetränks. Im Anschluss flüchteten sie in unbekannte Richtung. Die Polizei fand sowohl die Karre als auch den aufgebrochenen und geleerten Automaten in der Nähe, versteckt hinter einem Baum. Der entstandene Beuteschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Die Sichtung einer Überwachungskamera ergab Hinweise auf mindestens zwei Personen. Beide trugen Kapuzenpullover, auffällig die Cargohose eines Beteiligten. Wer etwas gesehen hat, meldet sich unter +49 2241 541 3121.

Unabhängige Energieberatung
Siegburg. Am Donnerstag, 7. August, beantwortet Hans-Jürgen Kalb, Energieberater der Verbraucherzentrale, von 14 Uhr bis 18.30 Uhr Ihre Fragen in der Ringstraße 6. Im Fokus steht die Energieeffizienz - von Gebäudehülle über Technik bis hin zu den Erneuerbaren und deren Förderung. Anmeldungen unter +49 2241 14968 06 oder siegburg@verbraucherzentrale.nrw.

Was junge Familien wissen sollten
Siegburg. Ein Baby bringt nicht nur große Freude, sondern wirft auch viele Fragen auf - besonders rund um die Themen Geld, Zeitplanung und Unterstützungsmöglichkeiten. Die passenden Antworten gibt Fachberaterin Elke Hörmann beim digitalen Themenabend "We are with you" am Dienstag, 5. August, um 20 Uhr. Der Abend richtet sich an werdende Eltern und alle, die es bereits sind. Eigene Fragen sind willkommen, eine Anmeldung nicht erforderlich und die Teilnahme kostenlos. Interessierte folgen am Abend der Veranstaltung einfach diesem Link.
Organisiert wird die Zoom-Reihe von der Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung der Diakonie mit der Evangelischen Erwachsenenbildung.
Zum Repair-Café bitte anmelden
Siegburg. Nachtrag zur gestrigen Meldung über das Zanger Repair-Café. Um lange Wartezeiten vor dem nächsten Termin am 9. August (10-14 Uhr) zu vermeiden, bitte dem Kommen mit dem kaputten Toaster oder Wasserkocher eine Anmeldung unter +49 1575 1718334 vorausschicken. Die Reparaturannahme befindet sich in der Bismarckstraße 56/Ecke Carlstraße.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Freitag, 1. August 2025
ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Hermann Josef Hack und Andreas Pohlmann: "Vorzeichen" (bis Sonntag, 24. August)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" (bis Sonntag, 31. August)
Gedok Bonn: "Was uns trägt" (bis Sonntag, 24. August)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet (Foto)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin
15 bis 19 Uhr, Gymnasium Alleestraße, Alleestraße 2:
DRK-Blutspende
18.30 Uhr, Treffpunk Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Freeletics mit dem Leichtathletikzentrum Rhein Sieg
Samstag, 2. August 2025
ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Hermann Josef Hack und Andreas Pohlmann: "Vorzeichen" (bis Sonntag, 24. August)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" (bis Sonntag, 31. August)
Gedok Bonn: "Was uns trägt" (bis Sonntag, 24. August)
ab 17 Uhr, am Wendehammer der Straße "Am Uhlenhorst":
Sommerfest der Fründe vom Brückberger Veedelszoch
ab 19 Uhr, auf dem Wolsberg:
Sommerfest der Löschgruppe Wolsdorf
ab 20 Uhr, Röstburg, Wilhelmstraße 56:
"Burgtalent - Deine Bühne, dein Moment"

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.
Freitag, 1. August, der 213. Tag in 2025
Der August ist nach dem römischen Kaiser Augustus benannt, da in diesem Monat sein erstes Konsulat begann. Im römischen Kalender war der August ursprünglich der sechste Monat im Jahr, hieß zunächst Sextilis (Sextus: der Sechste). Im altdeutschen war der Monat als "Ernting" bekannt, auch bezeichnet als Ähren-, Ernte- oder Sichelmonat. Überliefert ist auch der Ausdruck Bisemond. Augen auf: Im August können die meisten Sternschnuppen beobachtet werden.
Wetter: Am Monatsanfang der Blick auf die kalte Jahreszeit. Warum? Wegen dieser Bauernweisheit: "Ist der August heiß, bleibt der Winter lange weiß!"
Sonnenuntergang heute: 21.17 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.59 Uhr
Mondaufgang heute: 14.50 Uhr
Monduntergang heute: 23.42 Uhr
Alfons (von Liguori, 1696 in der Nähe von Neapel geboren, gründete den Orden der Redemptoristen, starb 1787 in Pagani), auch: Ildefons, Lonny; Ulrich (von Ursberg, gründete als dortiger erster Propst das Prämonstratenser-Stift, starb am 1. August 1136), auch: Udo, Uli, Ulli, Ulrike, Uwe.
Claudius (10 v. Chr. - 54 n. Chr.), römischer Kaiser, in Lyon und damit als erster nicht in Italien geborener Herrscher; Francis Scott Key (1779-1843), amerikanischer Anwalt und Schriftsteller, sein "The Star-Spangled Banner" ist Text der US-Nationalhymne; Herman Melville (1819-1891), amerikanischer Schriftsteller ("Moby Dick"); Artur ("Atze") Brauner (1918-2019), in Polen geborener Filmproduzent ("Die 1000 Augen des Dr. Mabuse"); Fides Krause-Brewer (1919-2018), ZDF-Fernsehjournalistin, lange Jahre Bonner Hauptstadt-Korrespondentin, dann zahlreiche Wirtschaftssendungen; Yves Saint-Laurent (1936-2008), französischer Modeschöpfer; Tommy Bolin (1951-1976), amerikanischer Gitarrist bei Deep Purple; Axel Milberg (1956), Schauspieler, ermittelt u.a. als "Tatort"-Kommissar Klaus Borowski in Kiel; Sam Mendes (1965), britischer Regisseur ("American Beauty"); Enie van de Meiklokjes (1974), Fernsehmoderatorin; Jason Momoa (1979), US-amerikanischer Schauspieler ("Aquaman", "Dune") mit indigenen Wurzeln; heute erscheint die von ihm mitproduzierte Serie "Chief Of War", die aus indigener Perspektive von der Vereinigung der hawaiianischen Inseln erzählt; Bastian Schweinsteiger (1984), Ex von Ex-Tennisstar Ana Ivanovic, Ex-Fußballer, Ex-"Schweini"; Julia Tannheimer (2005), Weltcup-Biathletin, fünffache Juniorenweltmeisterin.
1969: Gerhard Mitter, der Automobilrennfahrer verunglückt beim Freitags-Training vor dem Großen Preis von Deutschland auf dem Nürburgring mit seinem BMW-Formel-2 am Schwedenkreuz 33-jährig tödlich; Ursache wahrscheinlich eine fehlerhaft montierte Lenkung; 1973: Walter Ulbricht, der SED-Staatsratsvorsitzende und Chefunterdrücker der DDR ("Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu bauen") stirbt 80-jährig am Döllnsee bei Ostberlin; 1980: Patrick Depailler, der französische Formel-1-Pilot verunglückt 35-jährig bei Testfahrten zum Großen Preis von Hockenheim tödlich in der Ostkurve; 2009: Corazon Aquino, die ehemalige philippinische Staatspräsidentin, Tochter einer der reichsten Familien des Landes, stirbt 76-jährig in Makati; 2014: Gert von Paczensky, der Journalist und Mitbegründer von "Panorama", auch als Gastronomiekritiker bekannt ("essen&trinken"), Ehrenbürger der französischen Stadt Cognac, stirbt 88-jährig in Köln, seine Urne ist auf Melaten beigesetzt; 2019: Annemarie Huber-Hotz, die Schweizer Politikerin, erste Bundeskanzlerin der Eidgenossen (von 2000 bis 2007), stirbt 70-jährig bei einer Wanderung am Schwarzsee im Kanton Freiburg/Fribourg; 2024: Rainer Brandt, der Schauspieler und Synchronsprecher stirbt 88-jährig; bekannt als Stimme von Jean-Paul Belmondo, Robert Wagner oder Tony Randall, mit seinem schnoddrigen Sprachwitz peppte er die im englischen Original bieder-langweilige Serie "Die 2" mit Tony Curtis und Roger Moore als Dialogredakteur und Curtis-Stimme ("Tschüssikowsky") zu einem TV-Kultformat der 70er auf; auch die Filme von Bud Spencer und Terence Hill verdanken zum Teil ihre Beliebtheit der Bearbeitung durch den Dialogregisseur, der auch großen Erfolg im ZDF-Sportstudio feierte, indem er Szenen von Fußballtrainern mit grotesken Sprüchen unterlegte.
Vor 2055 Jahren - 1. August 30 v. Chr.
Octavian, der spätere römische Kaiser Augustus, zieht in Alexandria ein, sein Gegenspieler Marcus Antonius tötet sich selbst, Kleopatra VII. folgt ihm am 12. August in den Tod.
Vor 225 Jahren - 1. August 1800
König Georg III. unterzeichnet den "Act of Union", der zum Jahreswechsel Großbritannien und Irland zum Vereinigten Königreich von Großbritannien und Irland vereinigt.
Vor 110 Jahren - 1. August 1915
Kaiser und Krieg ergeben präsentiert sich der Schreiber des Siegburger Kreisblatts:
"In ernster und würdiger Weise, aber auch mit unbedingter Siegeszuversicht im Herzen ist vom deutschen Volke der Eintritt in das zweite Kriegsjahr begangen worden. Feierlich und weihevoll war in allen Kirchen des deutschen Vaterlandes des Kriegsbeginnes gedacht worden. Und der Himmel ließ seine Sonne wie am Kriegsbeginn, so auch an dessen Jahrestage golden auf uns herniederstrahlen. Von allen weltlichen Kundgebungen des Tages steht die des deutschen Kaisers obenan. Es sind erhebende und beglückende Worte, die der Monarch am ersten Jahrestage des großen Weltkriegs an sein Volk richtete. Sie sind von demselben Geiste getragen, wie die Erlasse, Aufrufe und Ansprachen des hohen Herrn zu Anfang des Krieges. Ich habe diesen Krieg nicht gewollt, war damals das erste Wort des Kaisers und ist es heute noch."
Vor 95 Jahren - 1. August 1930
Erste Fernsehempfangsgeräte werden auf der 7. Großen Deutschen Funkausstellung in Berlin vorgeführt.
Vor 80 Jahren - 1. August 1945
Die "Frankfurter Rundschau", erste von den Alliierten lizenzierte Zeitung, erscheint. Das ist Stufe drei des Neuaufbaus der bundesrepublikanischen Presse nach dem Zusammenbruch des Nazi-Terrors und der Befreiung durch die Alliierten: Zuerst gab es ein totales Verbot, danach die Herausgabe offizieller Nachrichtenblätter der Militärregierung, schließlich wurden Zeitungen in einem Lizenzsystem herausgegeben. Die Medien waren für die Alliierten wichtiges Instrument, um den Deutschen Anfälligkeiten für nationalistische, antisemitische und rassistische Ideen auszutreiben.
Vor 50 Jahren - 1. August 1975
Gipfeltreffen der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) in Helsinki, 35 Staaten, darunter die Bundesrepublik und die DDR, nahmen teil. Jetzt wird das Abschlussdokument unterzeichnet. Es sieht die Prinzipien des Gewaltverzichts, der Unverletzlichkeit der Grenzen, der Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten und der Achtung der Menschenrechte vor. Vereinbart wird die Förderung menschlicher Kontakte über die Grenzen. Das liegt der DDR quer. "Korb 3", in dem das Recht auf freie Wahl des Wohnsitzes deklariert ist, beschert den sozialistischen Fürsten im angeblichen Arbeiter- und Bauernparadies heftige Probleme. Weil die KSZE-Schlussakte kein völkerrechtlicher Vertrag, sondern eine zwischenstaatliche Absicherung ist, kommen Honecker und Co. vom Haken.
Vor 35 Jahren - 1. August 1990
Das Abrüstungs- und Verteidigungsministerium der DDR hat genau nachgezählt: Von 98,6 Kilometern Grenzmauer in Berlin sind, Stand 1. August, 16,2 Kilometer abgebaut, von 215 Beobachtungstürmen und Führungsstellen 118. Das ist weit weniger als bislang angegeben. An der innerdeutschen Grenze sind erst 97,7 Kilometer von 1.256,5 Kilometern der vorderen Mauern und Zäune demontiert, von den hinteren 383,7 von insgesamt 1.219,3 Kilometern. Erst 77 der 501 Wachtürme sind weg. Derweil besteigen Ministerratsvorsitzender Lothar de Maizière und Staatssekretär Günther Krause kurzentschlossen einen Flieger, um Kanzler Kohl beim Urlaub am Wolfgangsee aufzusuchen. Chaos droht: Die DDR steht vor dem ökonomischen Kollaps, jeden Tag kann der Rest zusammenkrachen. Zurück in Ostberlin erklärt de Maizière, die gesamtdeutschen Wahlen würden auf den 14. Oktober vorgezogen. Den Besuch bei Kohl empfindet er später als "Canossa-Gang."
Vor 110 Jahren - 1. August 1915
"Bei dem bei Gelegenheit des 4. Stiftungsfestes des Bonner Theatervereins 'Frohsinn' veranstalteten Theaterwettstreit errang der Siegburger Humoristenclub Thalia bei starker Konkurrenz den für die Meisterschaft im Rheinland ausgesetzten Preis, eine silberne Kette nebst Diplom sowie das dem Verein angehörige Fräulein Leni Wagner den Damenpreis, eine silberne Fruchtschale nebst Diplom."
Vor 105 Jahren - 1. August 1920
"In letzter Stunde ist es dem Siegburger Sport-Verein 04 unter enormen Kosten gelungen, eine holländische Mannschaft zu einem internationalen Spiel am Montag, den 2.8. zu verpflichten. Zum ersten Male nach dem Krieg spielt wieder eine ausländische Mannschaft hier in Siegburg. Den älteren Sportanhängern werden die 2maligen internationalen Spiele des Sportvereins vor dem Kriege noch in angenehmer Erinnerung sein. Die Mannschaft des S.V.C. Juliana Limbourg ist eine der besten Hollands. Sie war mehrmaliger Meister und ist Inhaber der Sportsmedaille der Königin von Holland. Das Spiel findet Montagabend 6 Uhr auf dem Sportplatz an der Waldstraße bei jeder Witterung statt."
Vor 105 Jahren - 1. August 1920
"Die ersten zwei Postautomobile, die den Verkehr Siegburg-Much-Marienfeld in täglich sechs Fahrten vermitteln sollen, sind gestern abend hier eingetroffen und werden Donnerstagmorgen mit den regelmäßigen Fahrten beginnen. Es sind geräumige Wagen in gelb-schwarzem Anstrich wie die bekannten Postkutschen. Auf den beiden Seitentüren der Wagen steht in deutschen Buchstaben: Reichspost, das eine trägt die Nr. 162, das andere Nr. 163." (Kreisblatt)

Vor 100 Jahren - August 1925
Sommer 1925 - der Bau der Wahnbachtalstraße nach Much schreitet voran.
Vor 100 Jahren - August 1925
Hinweis aus Gründen:
"Wiederholt ist die Wahrnehmung gemacht worden, daß Kraftfahrer die Führung von Kraftwagen ihrem Begleitmann überlassen, obwohl dieser nicht im Besitze eines Führerscheins ist. Es wird darauf hingewiesen, daß dies unstatthaft ist. Im Uebertretungsfalle kann sowohl der Fahrer als auch der Begleitmann zur Rechenschaft gezogen werden. Nur ein amtlich anerkannter Fahrlehrer ist berechtigt, einer Person ohne Führerschein die Führung des Kraftwagens zu überlassen, sofern diese als Fahrschüler bei ihm in der Ausbildung begriffen sind."
Vor 100 Jahren - August 1925
Zwar stoppten die Besatzungsbehörden die Schützenumzüge kurz nach Beginn auf Kaiserstraße und am Markt, sonst aber offenbar prima Stimmung beim Schötzefess:
"Auch in diesem Jahre brachte das uralte Volksfest die Massen in Feststimmung. Der Wettergott hatte in letzter Stunde ein Einsehen, und so lachte denn am Sonntagmorgen die Sonne wieder freundlich herab auf die festesfreudige Siegstadt und schaute ein bunt bewegtes Bild. Jahrmarktstrubel auf dem Marktplatz, Karussells, Schaukeln, Schieß- und Krambuden und nicht zu vergessen das Teufelsrad. Die Straßen der Stadt im Flaggenschmuck. Besonders festlich hatte sich der Markt zu Ehren des Schützenkönigs geschmückt.
Schon früh herrschte reges Treiben. Von allen Seiten strömten die Schützen herbei zum Vereinslokal, um von dort zur gemeinsamen Teilnahme am Hochamte unter den Klängen der Musik abzumarschieren, denn so ist`s alter Schützenbrauch. (…)
Der Präsident, Herr Pohl, gab der Hoffnung Ausdruck, das Schützenfest im nächsten Jahre wieder im eigenen Heime feiern zu können. Die Rede klang aus in einem Treueschwur zum Vaterlande, der begeisterten Wiederhall fand. (…)
Bei der Ehrung erhielt eine große Anzahl von Schützen Schießorden. Eine besondere Ehrung wurde Herrn Brennereibesitzer H. Richarz durch seine Ernennung zum Hauptmann zuteil. (…)
Der neue König, allseitig auf das lebhafteste begrüßt, versprach, die alte Schützentradition, die ihm schon seit der Regierungszeit seines Vaters im Blute stecke, hochzuhalten und bestens zu fördern. Schon damals (1890) habe er sich als kleiner Knirps zum Ziel gesteckt, auch einmal Schützenkönig zu werden. Unter allseitigem Beifall erklärte der neue König, daß er mit dem Königsschuß den Wunsch seiner Frau Gemahlin erfüllt habe. Kernig erklang sein Trinkspruch auf das Vaterland und der Vaterstadt Wohl."
Vor 100 Jahren - August 1925
"In der Nacht wurde in einer Haustüre in der Roonstraße ein 13jähriger Junge besinnungslos und blutend aufgefunden. Herr Dr. Steber, der ihm die erste Hilfe leistete und eine Überführung in das hiesige Hospital anordnete, stellte einen Nasen- und Kiefernbruch sowie einen tiefen Stich am Halse fest. Nach den bisherigen Aussagend des Knaben sei er von einem tunesischen Soldaten angefallen worden, der ihn mißbrauchen wollte; als er sich zur Wehr setzte, wurde er mit dem Bajonett in den Hals gestochen und mit Stiefel getreten. Die Untersuchung ist eingeleitet.
Auf der Straße Siegburg-Much im sog. Schlangensiefen wurde ein Mädchen von einem Kolonialsoldaten angefallen. Durch die Dazwischenkunft eines Mannes aus Buisdorf wurde weiteres Unheil verhütet." (Siegburger Zeitung)

Vor 65 Jahren - August 1960
"Vor und neben der Kaufhalle ist was los. Wer einen Blick in die das Gebäude einrahmenden Straßen heute tut, möchte mit Goethes Faust sagen: 'Wie das Geklirr der Spaten mich ergötzt'. Das Pflaster wird aufgerissen, Material wird abgeladen, Zugmaschinen sind in Tätigkeit. Deshalb dürfen wir wohl bald auf die von uns so oft gewünschte Ausbesserung der Elisabeth- und Bahnhofstraße rechnen. Oder hat man es getan oder mußte es tun, um dem Bau der neuen Schützenburg mit guten Anfahrtswegen zu dienen?" (Siegburger Zeitung)
Foto: Bau der Kaufhalle, Elisabethstraße.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
St. Georgs Apotheke, Oberdorfstraße 42, St. Augustin, Tel.: +49 2241 50280