siegburgaktuell 30.04.2025

Es gibt wieder Sprudelwasser auf dem Markt
Siegburg. Was haben Autoreifen und der Brunnen auf dem Markt gemeinsam? Die von O(ktober)-bis-O(stern)-Regel. In der Zeit, in denen die Winterreifen aufgezogen sind, ist der Brunnen aus. Jetzt, mit ein klein wenig Verzögerung, aber gerade noch im April, sprudelt er wieder. Wer durch diesen Text an den noch ausstehenden Termin in der Werkstatt denken muss: Wir sind gern Ihr Kalender, nicht nur im historischen Newsletterteil.

Wildblumenwiesen am Henrich-Gelände und in Wolsdorf
Siegburg. Die Experten sprechen vom Abschälen der Grasnarbe. Genau das passierte in dieser Woche an der Konrad-Adenauer-Allee, zwischen dem Henrich-Baustoffzentrum und der Bahn. Auf den freiliegenden Boden wird Sand gestreut, um das Erdreich - Achtung, noch ein Fachbegriff! - abzumagern. Auf dem neuen Untergrund gedeihen Wildblumen wunderbar. Ein Paradies für Insekten, ein kleiner, aber feiner Beitrag zur Biodiversität. Ab Mitte Juni ist mit blühenden Landschaften zu rechnen. Ein zweiter Standort für dasselbe Verfahren ist das Grün an der Ecke Wolsdorfer Straße/Marienhofstraße.

Markierungen für Bus, Rad und Auto
Siegburg. Für die nächsten Tage sind umfangreiche Markierungsmaßnahmen im Stadtgebiet geplant. So wird heute unter anderem die Bushaltestelle Rhein Sieg Forum stadtauswärts (Foto) regelkonform kenntlich gemacht. Am Montag und Dienstag werden dann die Breite Straße und Großteile der Augustastraße neu markiert. Dies wird nach Beendigung der Kanalbaumaßnahmen notwendig und gab der Verwaltung Anlass für zahlreiche Verbesserungen für den Radverkehr. So wird es beispielsweise auf der Breite Straße künftig einen einseitigen Schutzstreifen geben sowie eine große Aufstellfläche an der Kreuzung zur Kaiserstraße.

Ausschussarbeit bis in den späten Abend
Siegburg. Umwelt, Wirtschaftsförderung, Ordnung, Planung, Bürgerservice, Bauhof: Diese Teilbereiche der Verwaltung bzw. das, was sie tun, bilden den Schwerpunkt unserer Newsletter-Berichterstattung. In der gestrigen Ausschusssitzung für Rechnungsprüfung (Foto) stellte sich das Amt für Rechnungsprüfung vor, welches selten ins Licht der Öffentlichkeit rückt, woraus sich jedoch keinesfalls Rückschlüsse auf seine Relevanz ziehen lassen. Das Resümee des Vortrags: Die Kollegen Ute Kepenc, Ricarda Hanne, Jürgen Eisen und Michael Plester steigen nicht nur nachträglich ein, wenn also beispielweise Aufträge vergeben und Leistungen von Unternehmen erbracht wurden. Sie sind mehr und mehr prozessbegleitend aktiv. In Zeiten der zahlreichen baulichen Groß- und Kleinprojekte in Siegburg gibt es eine Menge zu prüfen. Amtsleiterin Ute Kepenc: "Wir verstehen uns auch als Berater der Dienststellen."
Wer sich interessiert, wie ein Leistungsverzeichnis für Vergabeverfahren genau zustande kommt und inhaltlich aussehen muss, wer außerdem wissen will, wo die Rechnungsprüfer einsetzen, klickt den Link und landet in der Aufzeichnung des Ausschuss-Livestreams.
Ein Thema von kaum zu überschätzender Tragweite ist die IT-Sicherheit. Es stand im anschließenden Digitalausschuss auf der Tagesordnung. Bis in den späten Abend wurden die unterschiedlichsten Punkte besprochen. Vertraulich und daher nichtöffentlich, ohne Publikum im Saal und Zuseher im Stream, wie sich fast von selbst versteht. Eins ist ohne die Möglichkeit des konkreten Nachberichts klar: Der Aufwand, das eigene Netz gegen Hacker zu sichern und die Arbeitsfähigkeit der Verwaltung unter allen Umständen zu bewahren, ist schon jetzt enorm. Die Herausforderungen werden nicht geringer.

Big Band spielt heute auf Zanger Mai-Fest
Siegburg. Im Stadtteil Zange wird der Mai seit ein paar Jahren mit Musik und Schwof begrüßt. In und vor der Kirche St. Hedwig steht der Baum und spielt die Musik. Das Novum: Der Sound des Tages wird erstmalig von einer Menge Blech bestimmt und lässt die Stimmung soulig swingen. Das jedenfalls verspricht die Bürgergemeinschaft, die erneut zum Maifest im Veedel einlädt.
Über den Sound des Tages würden Amy Winehouse ("Valerie"), Stevie Wonder ("I Wish") und Percie Mayfield ("Hit The Road Jack") sicherlich vor Freude jubilieren. Deren Klassiker im Saxophon-, Tuba- und Trompeten-Arrangement können sich hören lassen und laden zum Mitswingen im Kirchenraum ein. Die Band kommt aus St. Augustin und besteht zum größten Teil aus Schülern des Rhein-Sieg-Gymnasiums unter der Leitung von Lehrer und Bandleader Matthias Reinold. Die Professionalität der Truppe kommt nicht von ungefähr. Stolz verweisen die Nachwuchsmusiker auf Workshops mit der Big Band des WDR. Los geht es um 19 Uhr. Anschließend, so gegen acht, lässt es sich auf dem Kirchplatz bei Grillwürstchen und vegetarischer Reispfanne gemütlich in den Mai feiern. Eintritt frei, die Bürgergemeinschaft freut sich über Spenden.
Foto: Die gymnasiale Big Band, hier vor Maria Königin in Augustin, spielt heute Abend vor St. Hedwig auf der Zange.

Evangelischer Kantor beim Orgelzyklus
Siegburg. Pascal Salzmann ist Kantor der evangelischen Hauptkirche in Mönchengladbach-Rheydt. Am Sonntag, 4. Mai, spielt er um 16.30 Uhr neben Werken von Johann Sebastian Bach und Robert Schumann eines der wichtigsten Orgelwerke des 19. Jahrhunderts, "Der 94. Psalm" von Julius Reubke, in der Stadtpfarrkirche St. Servatius, Kirchplatz 3. Der Eintritt ist frei, es gibt eine Kollekte am Ausgang.

"Keine Nachtflüge über Wohngebieten!"
Siegburg. Die Bundesvereinigung gegen Fluglärm (BVF) appelliert anlässlich des heutigen internationalen Tags gegen den Lärm an die künftige Bundesregierung, die von gesundheitsschädlichem Fluglärm betroffenen Menschen nicht zu vergessen. Millionen leiden im Umfeld von Flughäfen täglich unter startenden und landenden Maschinen. "Das geltende Fluglärmschutzgesetz schützt die Luftverkehrswirtschaft und nicht die Menschen. Es muss dringend grundlegend überarbeitet werden und dem aktuellen Stand der Lärmwirkungsforschung angepasst werden," fordert der Präsident der Bundesvereinigung gegen Fluglärm, Werner Kindsmüller.
Untermauert wird die Forderungen nach schärferen Grenzwerten und einem besseren baulichen Schutz gegen Fluglärm von der Wissenschaft. Der Kardiologe Thomas Münzel, Seniorprofessor am Klinikum der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, empfiehlt, Nachtflüge über Wohngebieten konsequent zu unterbinden: "Schon Dauerbelastungen von 50 bis 60 Dezibel, die üblicherweise in der Umgebung von Flughäfen gemessen werden und der Lautstärke eines Gesprächs entsprechen, können tagsüber die Konzentration und nachts den Schlaf stören. Es ist wissenschaftlich erwiesen: Fluglärm macht krank - und hier insbesondere der Nachtfluglärm!"
Die Stadt Siegburg ist seit langem engagiert gegen Fluglärm, hat aber rechtlich kaum Möglichkeiten. Die im Rahmen der Lärmaktionsplanung ermittelten Zahlen zeigen, dass rein rechnerisch ganztags rund 20 Prozent der Bürgerschaft, nachts noch immer rund zwölf Prozent betroffen sind - die tatsächliche Zahl dürfte jedoch höher liegen. In der zur Lärmaktionsplanung gehörenden Öffentlichkeitsbeteiligung wurde das Thema Fluglärm vielfach benannt, insbesondere wurde ein Nachtflugverbot gefordert. Der Schutz vor gesundheitsschädlichen Auswirkungen kann auf Grundlage der derzeitigen Werte und Gesetze jedoch nicht sichergestellt werden.
Weitere Information zum Thema Lärm gibt's unter www.siegburg.de.

Orchester besucht Christliche Grundschule
Siegburg. Auf eine ganz besondere Schulstunde freuen sich heute die Pänz der Freien Christlichen Grundschule. Um 11 Uhr ist das Landespolizeiorchester NRW zu Gast, um in einem interaktiven Konzert zu zeigen, wie verschiedene Instrumente allein und im Zusammenspiel mit anderen klingen.

Ein Wochenende, zwei Einbrüche
Siegburg. Zu zwei Einbrüchen am zurückliegenden Wochenende ermittelt die Polizei. In einer Werkstatt "Am Turm" hebelten die Diebe zwischen Freitag, 15 Uhr, und Montag, 7 Uhr, mehrere Fenster und Türen im Erdgeschoss des zweigeschossigen Gebäudes auf. Im Inneren durchsuchten sie diverse Räume mitsamt Schränken und Schubladen, öffneten außerdem gewaltsam einen Getränkeautomaten und entnahmen das Münzgeld. Ob darüber hinaus weitere Beute gemacht wurde, konnte zunächst nicht gesagt werden.
Im selben Zeitraum, zwischen Freitag, 14.50 Uhr, und Montag, 6.20 Uhr, wurde die Automatiktür einer Einrichtung für Gesundheitsdienstleistungen im zweiten Stock eines Hauses der Ringstraße gewaltsam geöffnet. Der oder die Täter gelangten so in den Anmeldebereich und verschafften sich anschließend Zugang zu weiteren Räumen, in denen teilweise Schränke aufgehebelt wurden. Nach ersten Erkenntnissen wurden Medikamente, medizinisches Verbrauchsmaterial, ein Stethoskop sowie eine Blutdruckmanschette entwendet.
Die Polizei bittet, verdächtige Beobachtungen aus dem genannten Zeitraum unter +49 2241 541-3121 zu melden.

Junggesellen erfüllen Kindheitstraum
Siegburg. 21 Meter misst der Maibaum, den die Junggesellen der Eintracht Alt-Wolsdorf am Samstag auf dem Dorfplatz gegenüber der Hubertus-Kapelle aufstellten. Im Anschluss fand in dessen Schatten die traditionelle Mailehensteigerung statt. Für 5.099 Wolsdorfer Maimark (254,95 Euro) machte der 33-jährige Patryk Okroy, Feuerwehrmann an der hauptamtlichen Wache sowie beim Löschzug Wolsdorf, seine 19-jährige Freundin Melina Bertram zur Maikönigin. Für die angehende Abiturientin, die zudem in der Garde der Funken Blau-Weiß tanzt, erfüllt sich damit ein Kindheitstraum. Ihr Vater Michael war viele Jahre Mitglied im Eintracht-Vorstand, Mutter Marion half als Maimädel an der Pils- und Cocktailbar des Vereins auf der Wolsdorfer Kirmes.
Somit heißt das Maikönigspaar 2025 Melina I. und Patryk I. Die Maipolizei wird von Oliver May und David Nelles gestellt, Rötzjesvadder wurde Elias Nelles. Um das Wohlergehen aller Beteiligten kümmert sich bei den kommenden Feierlichkeiten Kai Wiehlpütz als Maidoktor.
Die zweite, 17 Meter hohe Birke geschultert, zogen die Junggesellen anschließend zur frischgebackenen Maikönigin. Es folgten der traditionelle Tanz der Majestäten unter der Vereinsfahne, bevor der 1. Fähnrich Aaron Nelles diese zu ihren Ehren durch die Luft kreisen ließ. Auch die Einsatzkräfte der Feuerwehr fehlten nicht: Gleich mit zwei Einsatzfahrzeugen rückte eine uniformierte Abordnung an, um ihrem Kollegen und seiner Maikönigin herzlich zu gratulieren.
Die offizielle Krönung findet heute Abend beim um 19 Uhr beginnenden "Tanz in den Mai" in der Mehrzweckhalle der Grundschule Wolsdorf, Jakobstraße 10, statt. Der Eintritt ist frei, um Voranmeldung bei Fabian Schäfer, +49 162 9215951 oder fabian.schaefer1994@gmail.com wird gebeten.

Drei Angebote zur Auswahl
Siegburg. Breitgefächert ist das Angebot an Yogakursen durch die Volkshochschule. Hier eine kleine Auswahl: Schwangere (Foto) treffen sich zur Geburtsvorbereitung ab Mittwoch, 7. Mai. Am gleichen Tag fällt der Startschuss für Übungen, die die Faszien in den Mittelpunkt stellen. Ein Workshop am Samstag, 17. Mai, widmet sich dem Yin Yoga und Yoga Nidra. Weitere Infos und Anmeldung? Kurs anklicken!

Fußweg und halbe Fahrbahn gesperrt
Siegburg. In der Steinbahn wird das Haus mit der Nummer 77 abgerissen und neu aufgebaut. Dafür werden der davor verlaufende Fußweg und ein Teil der Fahrbahn ab heute für ein Jahr gesperrt.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Mittwoch, 30. April 2025
ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Freddie Michael Soethout: "Schaukeln wie bei Fragonard" (bis Sonntag, 15. Juni)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Peter Reichenberger: "Farbwelten - zwischen Fingerabdruck und Handteller" (bis Sonntag, 29. Juni)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
StrickCafé
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Ecke Winterberger Straße:
Spielmobil Armin
18 Uhr, Helios Klinikum, Ringstraße 49:
"Schritt für Schritt: Durchblutungsstörungen der Beine erkennen und behandeln"
ab 19 Uhr, Mehrzweckhalle der Grundschule Wolsdorf, Jakobstraße 10:
Tanz in den Mai des JGV Alt-Wolsdorf (Foto)
Donnerstag, 1. Mai 2025
ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Freddie Michael Soethout: "Schaukeln wie bei Fragonard" (bis Sonntag, 15. Juni)
ab 11 Uhr, Marktplatz:
1. Mai Kundgebung
11.45 bis 16.30, Marktplatz:
Kinder- und Kulturfest u. a. mit den Bläck Fööss, Wilfried Schmickler und Mad Memories

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.
Mittwoch, 30. April, der 120. Tag in 2025
Wetter: "Walpurgisstaub und Sonnenschein - bringen viel Heu und Korn und Wein."
Sonnenuntergang heute: 20.51 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.05 Uhr
Monduntergang morgen: 1.22 Uhr
Mondaufgang morgen: 8.05 Uhr

Pauline (von Mallinckrodt, eröffnete 1840 in Paderborn eine "Kleinkinder-Bewahrschule", um krank gewordenen Müttern die Sorge um ihre unbeaufsichtigten Pänz abzunehmen, zwei Jahre später nahm sie auch zwei blinde Kinder auf und legte damit den Grundstein für eine Blindenanstalt; 1849 wurde die Kongregation der "Schwestern der Christlichen Liebe" aus der Taufe gehoben; das Werk von Mallinckrodts wurde im 1871 ausgebrochenen Kulturkampf nahezu vernichtet, daraufhin gründete sie Niederlassungen im damals noch österreichischen Böhmen, in Belgien, den USA und Chile; sie starb am 30. April 1881; nach ihr wurde das von den Ordensschwestern in Siegburg 1902 übernommene frühere "Waisenhaus" benannt, das die Stadt in Wolsdorf mit Spenden errichtet hatte, das mangels Betreiber aber zunächst zwei Jahre leer stehen musste; Foto: Wolsdorfer Mallinckrodt-Kinderheim, Waschraum im damaligen Neubau, 1964).
Friedrich Gauß (1777-1855), Mathematiker; Franz Lehár (1870-1948), österreichisch-ungarischer Komponist ("Die lustige Witwe", "Land des Lächelns"); Claude Elwood Shannon (1916-2001), amerikanischer Mathematiker und Begründer der Informationstheorie, führte den Begriff Bit ein; Luise Rinser (1911-2002), Schriftstellerin ("Die gläsernen Ringe"); Klausjürgen Wussow (1929-2007), Schauspieler ("Der Kurier der Kaiserin", Mitglied des Ensembles des Wiener Burgtheaters) und Ärzteimitator ("Schwarzwaldklinik", "Klinik unter Palmen"); Willie Nelson (1933), amerikanische Legende der Country-Musik ("On The Road Again", "Always On My Mind", "Blue Eyes Crying In The Rain"); Heinz Prüller (1941), österreichischer Journalist und Sportberichter, seine Formel-1-Reportagen genossen Kultcharakter, 1971 startete seine Jahrbuchserie "Grand Prix Story", seine besten Kommentare und Sprüche sind als "Prüllereien" bekannt; Rudi Assauer (1944-2019), Ex-Fußballer und Ex-Manager von Schalke 04; Carl XVI. Gustaf (1946), seit über 50 Jahren König von Schweden, so lange wie keiner vor ihm; Ulla Hahn (1945), Lyrikerin und Schriftstellerin ("Das verborgene Wort"), Ehefrau von Klaus von Dohnanyi; Thomas Schaaf (1961), Ex-Fußballtrainer; Gundula Gause (1965), ZDF-Nachrichtenmoderatorin; Jens Streifling (1966), Saxophonist der kölschen Höhner, früher bei BAP; Verona Pooth (1968), als V. Feldbusch gestartete mediale Erscheinung, die Defizite zu geldwerten Vorteilen wandeln kann, 1996 für kurze Tage Ehefrau von Dieter Bohlen; Kirsten Dunst (1982), amerikanische Schauspielerin ("Spider Man", "Marie Antoinette").

1883: Édouard Manet, der französische Maler stirbt 51-jährig in Paris; Bild: "Toter Torero", Gemälde von 1864/65; 1945: Adolf Hitler, der Nazi-Diktator, einer der schlimmsten Verbrecher der Menschheitsgeschichte, als Kriegstreiber und Judenhasser verantwortlich für weltweit Millionen Tote, nimmt sich im Berliner Führerbunker kurz vor der deutschen Kapitulation 56-jährig das Leben, mit ihm stirbt seine langjährige Geliebte und Ehefrau für einen Tag, die 33-jährige Eva Braun; 1974: Agnes Moorehead, die Schauspielerin ("Wiegenlied für eine Leiche") stirbt 67-jährig in Rochester; 1976: Michael Gartenschläger, der 32-jährige Fluchthelfer und ehemalige politische Häftling in der DDR wird beim erneuten Versuch, Selbstschussanlagen an der Grenze abzumontieren, kaltblütig von einem Spezialkommando der DDR-Staatssicherheit abgeschossen; 1981: Peter Huchel, der Lyriker ("Die Sternenreuse") stirbt 78-jährig in Staufen; 1983: Muddy Waters, der amerikanische Bluesmusiker ("I'm Your Hoochie Coochie Man") stirbt 68-jährig in Westmont/Illinois; 1989: Sergio Leone, der italienische Regisseur stirbt 68-jährig in Rom; beginnend mit Sandalenfilmen, führt er Teilregie in "Ben Hur" und den "Letzten Tagen von Pompeji"; prägt entscheidend den Italo-Western, revolutioniert in Werken wie "Für eine Handvoll Dollar" die Kameraführung und mit Ennio Morricones Kompositionen die Musik des Genres; realistische Großaufnahmen der markanten Gesichter seiner Helden, darunter Clint Eastwood, brechen mit bisherigen Üblichkeiten; Robert de Niro spielt die Hauptrolle in Leones letztem Film: "Once Upon a Time in America", letzter Teil einer Trilogie, zu welcher "Spiel mir das Lied vom Tod" (1968) und die "Todesmelodie" (1971) zählen - in den Studios wird Leones Dreieinhalb-Stunden-Epos hemmungslos zerschnitten, weltweit sind heute Fassungen unterschiedlicher Länge und Erzählstruktur auf dem Markt; 1994: Roland Ratzenberger, der österreichische Formel-1-Pilot stirbt 33-jährig bei einem Unfall während des Samstags-Trainings zum Großen Preis von Imola; 1999: Darrell Sweet, der Schlagzeuger der schottischen Band Nazareth ("Love Hurts") stirbt 31-jährig in Indiana; 2006: Corinne Rey-Bellet, die ehemalige Schweizer Weltklasseskiläuferin, Abfahrtssilber bei der Weltmeisterschaft 2003 in St. Moritz, fünf Siege in Weltcupläufen, Zweite im Abfahrtsweltcup 2001/02, stirbt 33-jährig - im dritten Monat schwanger - in Les Crosets durch einen Femizid ihres Ex-Mannes, zehn Tage nach ihrer Trennung; mit ihr stirbt ihr 31-jähriger Bruder, ihre Mutter wird lebensgefährlich verletzt; der Ex wird Tage später nach Suizid aufgefunden; 2001: Ernesto Sábato, der argentinische Schriftsteller ("Der Tunnel", "Über Helden und Gräber", "Abaddon"), ein promovierter Physiker, stirbt 99-jährig in Buenos Aires; der Künstler, auch als Maler aktiv, galt als "Gewissen Argentininiens", in "Nunca mas" ("Nie wieder") arbeitete er die düstere Zeit der Militärdiktatur auf, als Kommissionsvorsitzender zur Aufklärung der Junta-Verbrechen 1983 von Präsident Raul Alfonsin berufen; 2015: Ben King, der amerikanische Sänger der Band The Drifters, der den Riesenhit "Stand By Me" komponierte und selbst sang, stirbt 76-jährig in Teaneck/New Jersey; zu seinen selbst geschriebenen Hits zählen auch "There Goes My Baby" und "Spanish Harlem"; 2016: Uwe Friedrichsen, der Theater- und Filmschauspieler (Zollfahnder Hans Zalluskowski in "Schwarz Rot Gold", Uwe in der "Sesamstraße") sowie Synchronsprecher (unter anderem die deutsche Stimme von Peter Falk in "Inspektor Colombo") stirbt 81-jährig in Hamburg; 2017: Ueli Steck, der herausragende Schweizer Extrembergsteiger kommt unweit seines Lagers 2 am Mount Everest bei einem Solo-Trainingsgang am Nuptse 41-jährig ums Leben, als er auf 6.600 Meter Höhe 1.000 Meter in die Tiefe stürzt; zwischen Juni und August 2011 hatte der Ausnahmesportler innerhalb von nur acht Wochen alle 82 Viertausender der Alpen bestiegen und die Strecke zwischen den Bergen dabei stets aus eigener Kraft - zu Fuß, mit Rad oder Gleitschirm - zurückgelegt; jetzt wollte er mit Speed auf den Everest und - ohne Sauerstoff - auf den 8.516 Meter hohen Lhotse - und das alles in 48 Stunden; 2019: Peter Mayhew, der 2,21 Meter große britische Schauspieler, der von 1977 bis 2015 in den "Star Wars"-Filmen in Ganzkörpermaske aus Mohair und Yak-Haaren den affenähnlichen Weltraumkrieger Chewbacca verkörperte, stirbt 74-jährig in Boyd/Texas an einem Herzinfarkt; 2022: Ron Galella, der amerikanische Fotograf, Mitbegründer des unehrenhaften Standes der Paparazzi, stirbt 91-jährig in Montville/New Jersey; Jackie Kennedy-Onassis erreichte gegen den Knipser einst ein Urteil, welches ihm ein Leben lang verbot, die ehemalige Präsidentengattin ins Visier zu nehmen, Marlon Brando ersparte sich den Rechtsweg und schlug dem Berufslauerer kieferbrechend die Schneidezähne aus, worauf dieser in der Folge mitunter behelmt auf die Fotopirsch ging; 2022: Mino Raiola, der italienische Vermittler von Fußballspielern, der allein am Transfer von Paul Pogba von Juventus Turin zu Manchester United 49 Millionen Euro auf sein pralles Privatkonto scheffelte und nicht nur für Fußballromantiker das Gesicht eines gierhaft-gefräßigen und seelenlos-fanfernen Kick-Business war, stirbt 54-jährig in Mailand an einer Lungenkrankheit.
Vor 210 Jahren - 30. April 1815
Friedrich Wilhelm III. verfügt auf dem Wiener Kongress die Einteilung Preußens in zehn Provinzen, darunter Westfalen, Brandenburg sowie Jülich-Kleve-Berg mit Sitz in Köln und Niederrhein mit Sitz in Koblenz. Diese beiden werden durch die Kabinettsorder vom 22. Juni 1822 zur preußischen Rheinprovinz zusammengelegt. Sitz des Oberpräsidenten und der anderen staatlichen Verwaltungsbehörden für die Rheinprovinz wird Koblenz.
Vor 200 Jahren - 30. April 1825
In Leipzig gründen Buchhändler und Verleger den Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Er soll die Interessen der Verlage wahrnehmen, gegen jede Art von Zensur auftreten und sich für eine wirkungsvollere Anwendung des Urheberrechts einsetzen.
Vor 130 Jahren - 30. April 1895
Der Autor Oskar Panizza wird wegen Blasphemie zu einem Jahr Einzelhaft verurteilt. Die Münchner Staatsanwaltschaft hat kein Verständnis für seine antikatholische Groteske "Das Liebeskonzil". Die härteste je im Deutschen Kaiserreich gegen einen Literaten verhängte Strafe ist die Konsequenz.

Vor 75 Jahren - 30. April 1945
Zusammen mit Eva Braun (33), die er erst am Tage zuvor geheiratet hat, setzt der nationalsozialistische Diktator Adolf Hitler im Berliner Führerbunker 56-jährig seiner verbrecherischen Existenz, die Krieg, Verheerung und Zerstörung, Leid und millionenfachen Tod über die Welt gebracht hat, gegen 15.30 Uhr ein Ende. Sie mit einem Biss in eine Giftkapsel, er mit einem Pistolenschuss in die Schläfe. Sowjetische Truppen hatten zuvor die Außenbezirke Berlins erreicht und die Stadt eingeschlossen.
Hitler hatte Himmler und Göring, die noch mit den Westmächten verhandeln wollten, aus der Partei entlassen, aller Ämter enthoben und am Tage zuvor Großadmiral Karl Dönitz zu seinem Nachfolger und Oberbefehlshaber der Wehrmacht ernannt. Wenige Tage vor der Kapitulation des Deutschen Reichs im Zweiten Weltkrieg wird die letzte Ausgabe des Hetzblatts "Völkischer Beobachter" gedruckt, aber nicht mehr ausgeliefert.
Die Leichen des Diktators und der braunen Braut werden auf dessen vorherige Anweisung von den letzten Nazi-Schergen verbrannt und in einem Granattrichter verscharrt. In den ersten Mai-Tagen werden sowjetische Beauftragte die Überreste freigelegen und identifizieren. Wahrscheinlich werden sie dann in Magdeburg verbuddelt, in den 1970er-Jahren auf KGB-Anweisung endgültig verbrannt und die Asche in einen Fluß verstreut. Die fehlende Dokumentation ist allezeit ein gefundenes Fressen für die Verschwörungstheoretiker dieser Welt. Foto: Die schönste Schlagzeile der Weltgeschichte in "Stars and Stripes"
Vor 50 Jahren - 30. April 1975
Die Truppen der Nordvietnamesischen Volksarmee erobern die südvietnamesische Hauptstadt Saigon (Sài Gòn), das ist das Ende des Vietnamkrieges und die erste militärische Niederlage der Vereinigten Staaten. Die bedingungslose Kapitulation von Präsident Dương Văn Minh führt zur Wiedervereinigung Nord- und Südvietnams, ein Jahr später entsteht die Sozialistischen Republik Vietnam und Saigon wird zu Hồ-Chí-Minh-Stadt umbenannt. Eine riesige Flüchtlingswelle wird ein Jahrzehnt anhalten, 1,6 Millionen Menschen verlassen den sozialistischen Staat.
Bis heute leiden Millionen Menschen unter den Spätfolgen des Krieges, insbesondere durch das von den Amerikanern eingesetzte chemische Entlaubungsmittel Agent Orange. Auch drei Generationen nach dem Einsatz werden Kinder weiterhin mit schwersten Fehlbildungen und Krankheiten geboren, da sich das hochgiftige Dioxin in Organismen anreichert und durch konterminierte Böden und Gewässer weiterhin im Nahrungskreislauf bestehen bleibt.
Vor 40 Jahren - 30. April 1980
Am 71. Geburtstag ihrer Mutter Juliana wird Kronprinzessin Beatrix neue Königin der Niederlande. Juliane hatte den Stichtag seit längerem für den Abschied vom Amt als "Mutter der Nation" bestimmt.
Vor 35 Jahren - 30. April 1990
In Moskau hat DDR-Ministerpräsident Lothar de Mazière ein Treffen mit Partei- und Staatschef Michail Gorbatschow hinter sich gebracht und anschließend lassen beide den Eindruck eines offenen und freundlichen Gesprächs verlauten. Zehn Jahre später erklärt de Mazière, wie es wirklich war: "Er kam an und erzählte mir erst einmal zehn Minuten lang, was er von mir alles erwarte, was ich zu tun hätte. Als ich dann sagte, er irrte sich, es wären ein paar Wechsel eingetreten, ich wäre - anders als meine Vorgänger - nicht mehr zum Befehlsempfang gekommen, sondern ich stützte mich auf 75 Prozent einer frei gewählten Volkskammer. Ich wäre bereit, mit ihm über Dinge zu sprechen, die uns gemeinsam interessierten, aber nicht mehr im Sinne von Befehlsempfang. Da war er ziemlich -, also, er ging ziemlich aus dem Leim. Das habe ich ihm gar nicht zugetraut, dass er so heftig werden könnte."
Vor 110 Jahren - 30. April 1915
"Den ganzen Tag über hatten wir Ruhe, nur ließen uns die Franzmänner ein wenig laufen, indem sie ihre Gelben hinüberfunkten. Am Nachmittag kauften wir Kakao, Tee und Kaffee."
(Tagebucheintrag des Siegburger Gymnasiasten Paul Loewenich an der Westfront bei Ypern.)

Vor 100 Jahren - April 1925
"Ihr Glockenfest begeht die Evangelische Gemeinde am Sonntag. Früh um 8 Uhr wird der Tag mit einer Frühlingsfeier der Kinder in der Kirche eröffnet. Nachmittags 5 Uhr ein Kirchenkonzert. Abends 7.30 Uhr ist im Herrengarten ein Gemeindeabend, der die ganze Gemeinde um die große und schöne Aufgabe bei der Beschaffung neuer Glocken sammeln soll. Den Hauptteil des Abends wird das von der heimischen Dichterin Clara Hansen gedichtete Glockenfestspiel einnehmen, das seit Wochen mit großem Eifer eingeübt wird und außerordentlich ergreifend und wirkungsvoll zu werden verspricht." (Siegburger Zeitung) Foto: Feierlicher Einzug der neuen Glocken für die Evangelische Stadtkirche am 6. Mai 1925, hier auf der Kaiserstraße.

Vor 75 Jahren - 30. April 1950
Weihe der neuen evangelischen Stadtkirche durch Präses Dr. Held aus Düsseldorf. Der Bau nach den Plänen des Architekten Hauser hatte im August 1949 begonnen, der Abbruch der alten und am 28. Dezember 1944 durch Sprengbomben völlig zerstörten Kirche lief in den Jahren 1946 und 1947. Der alte Saal des Gemeindehauses wurde in den neuen Kirchenraum einbezogen. Gemeindesammlungen, Kreditaufnahmen und städtische Zuschüsse ermöglichten das Projekt. Foto: Kirche im Jahr 1965.

Vor 65 Jahren - 30. April 1960
"Möge Gott es verhüten, daß es noch einmal notwendig werde, alle erreichbaren Flecken Land für den Anbau von Gemüse und Kartoffeln zu nutzen, aber möge er dessen ungeachtet möglichst vielen Menschen die Gelegenheit geben, im Zeitalter der Mechanisierung und Technik die Natur wieder zu entdecken, wie sie sich in den Kleingärten darstellt." Das ist der Wunsch, den die "Siegburger Zeitung" am heutigen Tag dem hiesigen Kleingärtnerverein zum 40-jährigen Bestehen ausspricht. 600 Mitglieder hat der Verein. In den Notzeiten nach dem Zweiten Weltkrieg waren es dreimal so viele: "Damals war nicht nur der Siegburger Skihang am Michaelsberg mit Kleingärten vollbelegt, sondern auch alle anderen Fleckchen auf der Südseite. Leute, die niemals daran gedacht hatten, einmal Spaten und Harke in die Hand nehmen zu brauchen, bauten da ihren Kappes an. Und es hat sich auch gelohnt. Es lohnt sich allerdings auch heute noch, ganz abgesehen von dem ideellen Wert der Kleingärtnerei. Die Mitglieder, die heute noch mitmachen und die verschiedenen Anlagen am Stadtrande pflegen, wissen es, daß die Kleingärtnerei mehr Werte bietet, als Obst und Gemüse, das sie sich billig nach Hause holen können. Der Umgang mit Spaten und Harke erspart auch manche moderne Krankheit und erhält jung. Rektor Söderberg, der Nestor der Siegburger Kleingärtnerei, hat das auch bewiesen. Als er starb, war er hochbetagt und hatte sich seine Lebenskraft aus seinem Kleingarten geholt. Seiner Verdienste wegen wurde die große Anlage hinter dem Neuenhof in 'Rektor-Söderberg-Anlage' benannt. Der langjährige Vorsitzende, der 34 Jahre lang das Schifflein des Siegburger Kleingärtnervereins lenkte, hat nicht nur als Pädagoge, sondern auch als Kleingärtner hervorragend gearbeitet. Von den Gründungsmitgliedern leben heute noch Johann Dresbach, Anton Röhrig, Wilhelm Giesen und Wilhelm Bleifeld, sie werden heute im Lindenhof ausgezeichnet. Das Jubiläum steht in einer Epoche, wo die Kleingärtner auch in Siegburg um ihre Existenz kämpfen. Da ist es ein Trost, am Rossbonnen eine Daueranlage zu erhalten, die den Bestand sichern wird." Foto: Rektor-Söder-Kleingartenanlage am Siegburger Neuenhof 1973, heute steht dort die Feuerwache, im Vordergrund die Bahntrasse vor dem Michaelsberg, rechts nicht mehr im Bild die Einmündung Neuenhof/Kleiberg.

Vor 15 Jahren - 30. April 2010
Brötchen und Kuchen aus dem Container serviert Fassbender ab heute am Markt. Gestern Nachmittag wurde die Bäcker-Bude aufgestellt. Für rund drei Monate wird im Stammhaus gebohrt, gehämmert und gesägt. Dort ist ein Verkauf während der Umbauphase unmöglich. Mit leicht eingeschränktem Angebot geht es in der "Frischebox" weiter. So krankenhausweiß wie auf dem Foto bleibt die Behausung nicht. Fassbender will die Wände noch ansprechend dekorieren.

Vor 10 Jahren - 30. April 2015
Eine wichtige Tiefbaumaßnahme läuft jetzt an der Ostseite des Michaelsberges. Dort wurde bislang das auf das Klosterdach fallende Regenwasser in den steilen Hang geleitet, führte dort zu Erosionen. Die Auswaschungen können unter anderem dazu führen, dass Bäume nicht mehr standsicher sind und entfernt werden müssen. Ein Beispiel hierfür ist die notwendig gewordene Sprengung eines Baumes oberhalb der Seufzerallee Ende letzten Jahres. Bald jedoch wird der Niederschlag das Tal durch den Bergstraßenkanal erreichen. Dafür werden zunächst Büsche und kleinere Bäume entfernt, dann Rohre in etwa einem halben Meter Tiefe verlegt. Das Vorhaben im Landschaftsschutzgebiet wurde mit dem Kreis abgestimmt.
Vor 5 Jahren - 30. April 2020
Die Zahl der Corona-Infektionen steigt weiter: 1.170 wurden bislang im Kreisgebiet registriert. 40 Patienten verstarben. Über 2.000 Menschen sind in häuslicher Quarantäne.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Elefanten-Apotheke, Hauptstraße 37b, Lohmar, Tel.: +49 2246 4954
Alfred-Nobel-Apotheke, Pfarrer-Kenntemich-Platz 3-5, Troisdorf, Tel.: +49 2241 77234