siegburgaktuell 29.04.2025

Hand- und Spanndienste des Bauhofs
Siegburg. Durch vielfaches Hüpfen verschlissen waren die drei Bodentrampoline auf dem Michaelsbergspielplatz. Der Bauhof bestellte Ersatz, baute ihn gestern und heute ein. Pünktlich zum kleinen Sommer am Monatswechsel ist die Anlage wieder für Sprunghafte geöffnet. Frei nach der Band Van Halen: Let's jump!

Kurze Woche im Bürgerservice
Siegburg. Der Bürgerservice in der Holzgasse 28-30 bleibt am Freitag und Samstag, 2. und 3. Mai, geschlossen. Anfragen, die zum Beispiel Ihren Pass oder die Anmeldung betreffen, richten Sie gern vorab an buergerservice@siegburg.de. Am Montag, 5. Mai, geht es dann um 8 Uhr regulär weiter.
Öffnungszeiten heute Nachmittag von 14 bis 15.30 Uhr, morgen von 8 bis 12.30 Uhr sowie von 14 bis 15.30 Uhr. Einen Termin reservieren Sie unter termin.siegburg.de.

Aus den Highlands, von der Grenze und vom Golf
Siegburg. Diesmal kann man mit Fug und Recht von einer Großkundgebung sprechen. Um 11 Uhr geht es am Maifeiertag auf dem Markt los. Siegburg ist der Ort, an dem der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) seine Hauptveranstaltung für Nordrhein-Westfalen abhält. Wir haben in die Kalender des Besuchs geschaut und beantworten die Frage, was die auftretenden Redner zuletzt getan haben.
NRW-DGB-Chefin Anja Weber protestierte mit 600 Beschäftigten vor dem Thyssenkrupp-Werk in Kreuztal-Eichen. Der Standort im Siegerland steht vor dem Aus. Ministerpräsident Hendrik Wüst tourte durch die Golfstaaten, betrieb ein Stück Landesaußenpolitik wie sein bayrischer Amtskollege in Indien, allerdings ohne gesundheitsbedingt überstürzten Abflug. Auch Bürgermeister Stefan Rosemann wird am 1. Mai weit draußen gewesen sein (hier kann man das futuristische Futur II ausnahmsweise gewinnbringend einsetzen). Er sticht am Mittwochnachmittag den ersten Spaten in die Siegburger Highlanderde in Braschoß. Die Kita Purzelbaum wird erweitert. Wilfried Schmickler war "Hart an der Grenze", so heißt ein Kabarettfestival in Goch am Niederrhein, knapp vor Holland. Und die Bläck Fööss? Spielten mehre Konzerte im Theater am Tanzbrunnen in Köln. Sie bilden den Höhepunkt des Kinder- und Kulturfests, das sich ab 11.45 Uhr an die Wortbeiträge anschließt. Einladung für Große und Kleine!

Kasalla in Gebärdensprache
Siegburg. "Sie mag Musik nur wenn sie laut ist, wenn der Boden unter den Füßen bebt", sang Herbert Grönemeyer 1983. Gehörlose spüren den Bass, den Rhythmus der Musik. Die Texte blieben ihnen jedoch fremd, bis diese in CD-Booklets abgedruckt oder im Internet veröffentlicht wurden. Auch beim Kasalla-Konzert am Samstag, 17. Mai, 20 Uhr, im Rhein Sieg Forum wurde an diese Zielgruppe gedacht: Neben den fünf Musikern steht Aline Ackers auf der Bühne, die das Gesungene in Gebärdensprache dolmetscht.
Inklusion ist auch am Donnerstag, 22. Mai, 20 Uhr, Trumpf. Die "All In Comedy" steht unter dem Motto "Humor gegen Grenzen im Kopf". Mit pointierter Unterhaltung, unterschiedlichen Perspektiven und einer großen Portion Leichtigkeit machen die Künstlerinnen und Künstler deutlich: Vielfalt ist eine Bereicherung - auf der Bühne wie im Leben.
Zurück zur Musik. Schon am Freitag, 2. Mai, 20 Uhr, treffen sich beim Auftritt von Billy Andrews, bekannt als The Dark Tenor, Rock und Klassik. Und am Sonntag, 18. Mai, 17.30 Uhr, kommen das Landeszupforchester NRW, das Zupforchester Rheinland-Pfalz sowie Studierende der Hochschule für Musik und Tanz Köln zusammen, um mit der Uraufführung von sechs Werken die Vielfalt und Innovationskraft der Zupfmusik zu unterstreichen. Das Konzert mit dem Titel "Let's Rock The Strings" wird live auf YouTube übertragen, damit Interessierte auch aus der Ferne teilhaben können. Tickets für alle genannten Veranstaltungen unter www.rhein-sieg-forum.de.
Ein Klassiker ist das Senioren-Tanz-Café, zu dem Entertainer Siggi Klein und Sängerin Sonja Rieske am Montag, 12. Mai, ab 15 Uhr einladen. Anmeldung unter +49 2241 1027100 oder an der Kasse im Stadtmuseum. Bereits ausverkauft sind das Gastspiel von Volker Weininger am Donnerstag, 8. Mai, sowie der Auftritt von Gregor Gysi am Samstag, 10. Mai.

Stadtfest und Holzgasse werden behindertenfreundlicher
Siegburg. 2023 wurde das Beratungsgremium Inklusion ins Leben gerufen. Ziel der zweimal im Jahr stattfindenden Treffen ist, durch regelmäßigen Austausch städtischer Angestellter mit Menschen, die von verschiedenen Behinderungen betroffen sind, Barrieren zu erkennen, abzubauen und zu verhindern. Eventmanager David Dornseifer informierte über die Neuerungen beim diesjährigen Stadtfest: Behinderten-WCs am S-Carré und in der Kaiserstraße ergänzen das bestehende Angebot am Markt, außerdem werden Kabel mit speziellen Rampen überbrückt, die mit Rollstuhl oder Rollator besser passiert werden können als die bislang verwendeten. Kjell Nickmann vom Planungsamt setzte das Gremium über die nächsten Schritte der Holzgassenumgestaltung in Kenntnis. So werden "taktile Elemente" Personen mit Sehbehinderungen von der Bushaltestelle Grimmelsgasse bis zum Markt führen, die derzeitigen durch die Pflasterung bedingten Unebenheiten beseitigt.

Erst Rechnungsprüfung, dann Digitales und Bürgerbeteiligung
Siegburg. Zwei Ausschüsse reihen sich heute Abend im Sitzungssaal "Am Turm 32" aneinander. Los geht's um 18 Uhr mit dem Rechnungsprüfungsausschuss. Auf der Tagesordnung stehen die Vorstellung des neu zusammengestellten Teams im Fachamt sowie eine Änderung der Rechnungsprüfungsordnung. Eine Stunde später kommt dann der Ausschuss für Digitales und Bürgerbeteiligung zusammen. Nach einem kurzen öffentlichen Einstieg ist nichtöffentlich die IT-Sicherheit bei der Stadtverwaltung Themenschwerpunkt. Über einen Klick auf den Ausschusstitel geht's zu den jeweiligen Tagesordnungen, wer den Livestream verfolgen möchte klickt hier.

Feuer, Rauch und Kraftstoff
Siegburg. Dreimal rückte die Feuerwehr am Montag aus. Die erste Alarmierung kommt um 8.55 Uhr: An einer Bushaltestelle auf der Luisenstraße brennt ein Mülleimer, die Flammen werden mit einem Feuerlöscher erstickt. 14 Stunden später Einsatz "Im Donnerschlag", hier hat angebranntes Essen den Rauchmelder ausgelöst. Eine halbe Stunde vor Mitternacht wird schließlich an der Autobahnraststätte Siegburg-Ost aus einem abgestellten Lkw tropfender Kraftstoff abgestreut und aufgenommen.

Kanuten bitten zum Schnuppern
Siegburg. Der Kanu-Club Delphin lädt am Sonntag, 4. Mai, zum Schnupperpaddeln ein. Von 11 bis 17 Uhr dürfen Interessierte auf der Agger ausprobieren, wie es ist, mit Kajak, Kanadier oder SUP-Board über das Wasser zu gleiten. Die Sicherheitsausrüstung aus Schwimmweste und Helm wird gestellt. Tipp: Handtuch und Wechselklamotten mitbringen, Umkleide- und Duschmöglichkeiten sind vorhanden. Für das leibliche Wohl der Gäste ist gesorgt. Das Bootshaus des Vereins befindet sich in der Straße "An der Aggerbrücke" (auf der Luisenstraße in Richtung Troisdorf, zwischen B56 und Aggerbrücke rechts). Weitere Infos unter www.kcd-siegburg.de.

Wühlmaussicheres Hochbeet als Grundstein
Siegburg. Der symbolische Grundstein ist gelegt, die ersten Hochbeete sind aufgestellt: Am Rande des Spielplatzes in der Bunzlauer Straße wächst der Gemeinschaftsgarten der Bürgergemeinschaft Deichhaus. In den kommenden Wochen stehen weitere Arbeiten an: Die Hochbeete werden mit einer Wühlmäusesperre versehen und dann mit Ästen, Mulch und Erde befüllt. Erst dann beginnt das eigentliche Gärtnern mit dem Einbringen der ersten Pflanzen. Wer mit anpacken möchte, wendet sich unter umwelt-klima@bg-deichhaus.de an Ron Heck, den Ansprechpartner für Umwelt und Nachhaltigkeit bei der Bürgergemeinschaft.

Heilende Blätter und Blüten
Siegburg. Welche Pflanzen am Wegesrand sind heilkräftig? Rupfe ich in meinem Garten vielleicht Heilpflanzen als Unkräuter aus? Antworten auf diese Fragen gibt Dr. Christine Richter bei einer Exkursion der Volkshochschule durch die Hangelarer Heide am Freitag, 2. Mai, ab 17 Uhr. Die Diplom-Biologin und Heilpraktikerin informiert über Heilwirkungen und Anwendungen in der Volksmedizin, gibt allgemeine Hinweise zum Sammeln und Aufbewahren. Außerdem wird geübt, die Pflanzen anhand typischer Merkmale wiederzuerkennen. Weitere Infos und Anmeldung unter www.vhs-rhein-sieg.de. Foto: Die medizinischen Eigenschaften der Weißen Taubnessel werden als blutreinigend, blutstillend, wundheilend und entzündungshemmend beschrieben, zudem soll sie Menstruationsbeschwerden lindern.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Dienstag, 29. April 2025
ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Freddie Michael Soethout: "Schaukeln wie bei Fragonard" (bis Sonntag, 15. Juni)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Peter Reichenberger: "Farbwelten - zwischen Fingerabdruck und Handteller" (bis Sonntag, 29. Juni)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld:
Spielmobil Armin
15 bis 17 Uhr, Katholisches Pfarrerheim Kaldauen:
Seniorencafé "Café Lichtblick"
17 bis 22 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Lernabend (Foto)
18 Uhr, Sitzungssaal, Am Turm 32:
Rechnungsprüfungsausschuss
19 Uhr, Sitzungssaal, Am Turm 32:
Ausschuss für Digitales und Bürgerbeteiligung
Mittwoch, 30. April 2025
ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Freddie Michael Soethout: "Schaukeln wie bei Fragonard" (bis Sonntag, 15. Juni)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Peter Reichenberger: "Farbwelten - zwischen Fingerabdruck und Handteller" (bis Sonntag, 29. Juni)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
StrickCafé
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Ecke Winterberger Straße:
Spielmobil Armin
18 Uhr, Helios Klinikum, Ringstraße 49:
"Schritt für Schritt: Durchblutungsstörungen der Beine erkennen und behandeln"
ab 19 Uhr, Mehrzweckhalle der Grundschule Wolsdorf, Jakobstraße 10:
Tanz in den Mai

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.
Dienstag, 29. April, der 119. Tag in 2025
Wetter: Auch heute wieder sonnig und warm - perfekt für ein leckeres Eis zwischendurch!
Sonnenuntergang heute: 20.50 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.07 Uhr
Monduntergang morgen: 0.01 Uhr
Mondaufgang morgen: 7.09 Uhr
Caterina (von Siena, außergewöhnliche Frau der Kirchengeschichte, mit Teresa von Àvila eine der beiden Kirchenlehrerinnen: Geboren 1324 als 24. - und letztes - Kind der Wollfärberfamilie Benincasa in Siena in der Toskana; Kirche und Papsttum hatten rapide an Ansehen verloren, unter dem Druck der Könige von Frankreich war die Residenz der Päpste nach Avignon/Provence verlegt worden, in ganz Italien waren Städtekämpfe an der Tagesordnung, das einfache Volk litt; Caterina erkrankte an Pocken, die ihr Gesicht entstellten, völlig zurückgezogen lebte das Mädchen fortan, trat mit 18 Jahren in das Kloster der Dominikanerinnen in Siena ein; als 1374 die Pest ausbrach, kümmerte sich Caterina gemeinsam mit anderen Schwestern um die Opfer der verheerenden Epidemie; sie wurde als hochintelligente Frau zur Ratgeberin hochgestellter kirchlicher und weltlicher Persönlichkeiten, es soll mit ihr Verdienst gewesen sein, dass der Papst aus Avignon, dem "babylonischen Exil der Kirche", nach Rom zurückkehrte; starb mit 33 Jahren, ist in der Basilika Santa Maria sopra Minerva beigesetzt; Caterina von Siena ist Patronin von Italien und zweite Patronin von Rom), auch: Ina, Käthe, Karen, Karin, Kate, Katerina, Katharina, Kathleen, Katja, Katrin, Kira, Nina, Tina, Jekaterina.
Alexander II. (1818-1881), russischer Zar, starb bei einem Attentat in St. Petersburg; Hermann Tietz (1837-1907), Unternehmer und Gründer einer Kaufhauskette, von seinem Namen stammt die Firmenbezeichnung Hertie; William Randolph Hearst (1863-1951), amerikanischer Verleger und Medien-Tycoon, besaß in den 1940er-Jahren 25 Tages- und 24 Wochenzeitungen sowie zwölf Radiosender, zwei weltweite Nachrichtenagenturen, das Cosmopolitan-Filmstudio und weitere Medienfirmen, ab 1948 einen der ersten Fernsehsender der USA, verkaufte täglich mehr als 13 Millionen Zeitungen und erreichte 40 Millionen Leser; beinahe ein Drittel der amerikanischen Erwachsenen lasen eine Zeitung aus dem Hause Hearst; der 1941 von Orson Welles gedrehte Film "Citizen Kane", eines der großen Meisterwerke der Kinohistorie, zeigt starke Parallelen zu Hearst, der vergeblich das Werk zu stoppen versuchte; auch der 18. James-Bond-Film, "Der Morgen stirbt nie", zielt mit der Figur des Schurken und Medienmoguls Elliot Carver auf Hearst; Sir Thomas Beecham (1879-1961), britischer Dirigent, Leiter des London Symphony Orchestra und Gründer des Royal Philharmonic Orchestra; Egon Erwin Kisch (1885-1948), in Prag geborener Schriftsteller und Journalist ("Der rasende Reporter"), einer der bedeutendsten europäischen Schreiber des vergangenen Jahrhunderts; Edward Kennedy "Duke" Ellington (1899-1974), amerikanischer Jazzmusiker, Pianist und Bandleader; weil der junge Edward stets mit guten Manieren und gepflegtem Äußeren auftrat, nannten ihn seine Schulkameraden "Duke" (Herzog); Fred Zinnemann (1907-1997), amerikanischer Regisseur ("Zwölf Uhr mittags"); Walter Kempowski (1929-2007), Schriftsteller ("Tadellöser & Wolff", "Deutsche Chronik"); Tammi Terell (1945-1970), amerikanische Sängerin ("Ain't No Mountain High Enough" mit Marvin Gaye); Tommy James (1947), amerikanischer Sänger und Gitarrist, Erfolg unter "Tommy James And The Shondells“ ("Crimson And Clover"); Michelle Pfeiffer (1958), amerikanische Schauspielerin ("Scarface", "Die fabelhaften Baker Boys", "Love Field"), Michael ("Bully") Herbig (1968), Comedian, Schauspieler und Regisseur ("Der Schuh des Manitu", "Wickie"); Andre Agassi (1970), amerikanischer Tennisprofi, gewann acht Grand-Slam-Titel und das Herz von Steffi Graf; Uma Thurman (1970), amerikanische Filmschauspielerin ("Pulp Fiction", "Kill Bill"); Mike Hogan (1973), Bassist der irischen Cranberries ("Zombie").
1967: Anthony Mann, der amerikanische Filmregisseur ("Winchester 73") stirbt 60-jährig in Berlin; 1980: Alfred Hitchcock, der anglo-amerikanische Großmeister des "Suspense", der Spannung und des Schmorens, des "Auf-die-Folter-Spannens" der Zuschauer, Regisseur vieler großer Filmklassiker ("Psycho", "Vertigo - Aus dem Reich der Toten"), stirbt 80-jährig in Los Angeles; 1993: Michael Gordon, der amerikanische Regisseur ("Bettgeflüster") stirbt 83-jährig im kalifornischen Century City; 2001: Teofila Reich-Ranicki, die deutsch-polnische Künstlerin und Redakteurin, 71 Jahre lang als Ehefrau an der Seite des Literaturkritikers Marcel Reich-Ranicki, stirbt 91-jährig in Frankfurt; zusammen mit ihrem Mann ("Wer, zum Tode verurteilt, den Zug zur Gaskammer aus nächster Nähe gesehen hat, der bleibt ein Gezeichneter - ein Leben lang") überlebte sie das Grauen im Warschauer Ghetto, ihre Flucht grenzte an ein Wunder; im Ghetto gemalte Aquarelle der Todesangst finden sich im Bildband "Es war der letzte Augenblick"; 2002: Rob Walker, der aus der Johnnie-Walker-Whisky-Dynastie stammende schottische Formel-1-Rennstallbesitzer ("Walker Racing"), in den 1960er-Jahren eines der erfolgreichsten Privatteams der Geschichte mit Fahrern wie Jo Siffert, Stirling Moss, Graham Hill und Jochen Rindt, stirbt 84-jährig; 2006: John Kenneth Galbraith, der amerikanische Ökonom stirbt 97-jährig in Cambridge/Massachusetts; 2012: Heinz P. Lohfeldt, der "SPIEGEL"-Korrespondent, im Lincoln-Room des Weißen Hauses 1978 bei Jimmy Carter erster europäischer Journalist, der von einem US-Präsident ein Einzelinterview erhielt, stirbt 76-jährig in Hamburg an Krebs; das "SPIEGEL"-Titelbild des 1968 ermordeten Präsidentschaftsbewerbers Robert Kennedy stammt von Lohfeldt, es entstand zwei Stunden vor dem Attentat; 2014: Albert B. Feldstein, der amerikanische Maler und Zeichner, einst Chefredakteur des "MAD"-Magazins, stirbt 88-jährig in Livingston/Montana; 2014: Bob Hoskins, der britische Schauspieler ("Beyond The Sea", "Stay", "Die Hollywood-Verschwörung") und Regisseur stirbt 71-jährig in London; 2015: Jean Nidetch, die amerikanische Unternehmerin, Gründerin von Weight Watchers, stirbt 91-jährig in Parkland/Florida; auf die Diätschiene hatte die Dame 1962 eine Bekannte gebracht, die im Supermarkt nett fragte, wann es denn soweit sei - doch die seinerzeitige Hausfrau war nicht schwanger, sondern 100 Kilo schwer; 2015: François Michelin, der französische Chef der gleichnamigen und über 100 Jahre alten Reifenfirma mit dem dicken Logo-Männchen, die neben Pneus auch Karten und Gastro-Führer verlegt, stirbt 88-jährig; 2020: Jānis Lūsis, der lettische Speerwerfer, als Sowjet-Sportler und amtierender Weltrekordler 1972 bei Olympia in München der klare Favorit (doch das Wurfgerät von Klaus Wolfermann flog genau zwei Zentimeter weiter, Wolfermann gewann mit Lūsis neben Gold einen Freund, der ihm trotz Niederlage herzlich gratulierte), stirbt 80-jährig in Riga an einem Tumor im Kopf; Experten bezeichnen ihn als besten Speerwerfer aller Zeiten; 2022: Martin Kruse, der Bischof und ehemalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland stirbt 93-jährig im niedersächsischen Dassel.
Vor 355 Jahren - 29. April 1670
Das Konklave in Rom greift daneben und irrt gewaltig: Hart und erbittert sind die Kämpfe bei der Wahl zum neuen Papst und da einigt man sich schließlich auf einen - vermeintlichen - Übergangskandidaten. Denn der ist schon 80. So kommt Emilio Altieri als Kompromisskandidat auf den Stuhl Petri, selber erst gerade vor fünf Monaten von Clemens IX. zum Kardinal ernannt. Dankbar wählt der schnell vom Kardinal zum Papst Gewordene den Namen Clemens X. und wird langsam zur Enttäuschung für die fußscharrenden Rivalen: Kein Stress, bitte - die laufenden Geschäfte überlässt er sofort seinem Adoptivneffen, dem mächtigen Kardinal Paluzzo Paluzzi Altieri degli Albertoni. Ansonsten erfreut er sich bester Gesundheit. Und das sechs Jahre lang! Die ambitionierte Konkurrenz muss Warteschleifen drehen.

Vor 80 Jahren -29. April 1945
Einheiten der 45. Infanterie-Division der 7. US-Armee nehmen das Konzentrationslager Dachau ein und befreien 70.000 Häftlinge. Insgesamt 200.000 Menschen waren im Laufe der Jahre in der Terroreinrichtung nahe München inhaftiert, mindestens 41.500 von ihnen sterben. Obwohl die Schreckensstätte kein Vernichtungslager war, standen politische Morde und blanke Willkür auf der Tagesordnung.
Derweil heiratet Diktator Adolf Hitler kurz nach Mitternacht im Berliner Führerbunker seine langjährige Freundin Eva Braun. Endzeit-Trauzeugen sind die Staatsterroristen Joseph Goebbels und Martin Bormann.
Vor 55 Jahren - 29. April 1970
Etwa 20.000 US-amerikanische Soldaten dringen im Vietnamkrieg auf der Suche nach Vietcong-Stützpunkten ins benachbarte Kambodscha ein. Ziel der anfangs noch geheimen "Operation Menu" war die Unterbindung von Transporten und die Zerstörung von Stützpunkten.
In den Vereinigten Staaten löst diese Invasion harsche Studentenproteste aus.

Vor 115 Jahren - April 1910
"Was soll mit dem Michaelsberg geschehen?" Darüber diskutiert der "Verein zur Wahrung gewerblicher und gemeinnütziger Interessen Siegburg", eine Art Verkehrsverein der Vorväter. Und es geht drunter und drüber. Der Vorsitzende Kraemer meint, man "könne auf dem Berg nach der Besitzergreifung durch die Stadt ein Technikum, eine Baugewerkschule oder besonders eine Wiesenbauschule errichten." Einige Mitglieder ziehen Militär vor, droben auf dem Berg. Versammlungsteilnehmer Lindner weiß dagegen zu berichten, es sei bereits genehmigt, 12 Schulklassen auf Siegburgs Wahrzeichen einzurichten. Die noch in der zum Gefängnis umgewandelten ehemaligen Abtei sitzenden Gefangenen sollten "mehr zu Wegearbeiten verwandt" werden, fällt einem Herrn Olbertz bei der Gelegenheit, nicht ganz zum Kernthema, ein und Kollege Vogelbacher befürwortet ein öffentliches Preissauschreiben, um auszuloten, wie der Michaelsberg am besten künftig zu verwenden sei. Kollege Ginsberg findet jedoch wieder Militär besser und will gleich Unterschriften dafür sammeln gehen, doch Mitglied Franken erhebt naserümpfend Einspruch: "Militär ist unwürdig für den Michaelsberg in Anbetracht seiner historischen Vergangenheit." Eine moderne Kaserne könne auf dem Kleiberg auf Kosten der Stadt gebaut und dann lohnend verpachtet werden. Kein Preisausschreiben, aber eine öffentliche Lotterie für den Berg will Lindner, so was Feines werde bestimmt von den Aufsichtsbehörden zugelassen. Der Berg sei eine "kleine Zukunft für Siegburg". Es bleibt bei Diskussionen, dann wenden sich die Honoratioren einem anderen wichtigen Thema zu: Der Errichtung einer öffentlichen Bedürfnisanstalt auf dem Markt. Weil aber eine Bürgerinitiative meint, Siegburg brauche keine Kanalisation, dünkt den Herrschaften jetzt ein Problem: Gewinnt das Bürgerbegehren gegen die Kanalisation, muss ein anderes dringendes Begehren, jedenfalls auf dem Markt, weiterhin unterdrückt werden, denn: Ohne Kanalanschluss funktioniert keine Bedürfnisanstalt. Foto: Zuchthausflügel an der Abtei, vor 1929.

Vor 115 Jahren - April 1910
Versammlung des "Vereins zur Wahrung gewerblicher und gemeinnütziger Interessen Siegburg". Im weiteren Verlauf des Abends wird auch das neue Milchhäuschen auf dem Markt zum Thema. Nicht dessen Gestaltung, die Lage ist es: Das Ding stehe vor dem Gymnasium (heute Museum) und deshalb profitierten nur die dortigen Schüler vom Ausschank, kritisiert der Vorsitzende. Anderen sei es wegen der entfernten Lage nicht möglich. Darüber müsse man beim Schulinspektor oder Bürgermeister "vorstellig" werden. Ob der Mann unter das Holzhaus Rollen schrauben und eine mobile Milchbude kreieren will, bleibt offen. Foto: Milchhaus am Markt.
Vor 110 Jahren - 29. April 1915
"Morgens 10.30 Uhr Apell im Mantel (in der Hand) und Anzug feldmarschmäßig ohne Tornister. 12 Uhr Abmarsch nach der Stellung. Viermal ließ ich meine Decke unten und zog mit Wickelgamaschen in Stellung. Unter Umgehung von Zoutevorde gelangten wir um 2 Uhr in der Bereitschaft an. Nachdem wir uns eingerichtet hatten, kauften wir uns Kakao und Zwieback. Von 2- 4 Uhr nachts mußten wir den Pionieren beim Unterminieren helfen. Ich war froh, als ich wieder aus dem Schacht herauskam, denn das ganze Kreuz tat mir weh von dem Bücken."
(Aus dem Weltkriegstagebuch des Siegburger Abiturienten Paul Loewenich, an der Westfront nahe Ypern stationiert).
Vor 105 Jahren - April 1920
"Es ist in den Geschäften vielfach üblich geworden, um die teureren Preise zu verdecken oder das Publikum nicht abzuschrecken, die Preise der Lebensmittel anstatt je Pfd. je halbes oder viertel Pfd auf den Preisschildern anzugeben. Dieses verstößt gegen die Verordnung der Preisschilder und ist strafbar. Siegburg, der Landrat."

Vor 105 Jahren - April 1920
"Einen schweren Zusammenstoß zwischen einem Lastauto mit Anhänger und einem Kohlenfuhrwerk gab es am Vormittag, 10.20 Uhr, auf dem Markte vor der Bäckerei Schmitz. Das Lastauto der Firma Dülken in Porz, welches mit Anhänger hoch mit Holz beladen war, fuhr an der vorgenannten Stelle gegen das bergauf fahrende Brikettfuhrwerk der Firma Rud. Lamsfuß, Siegburg. Da auf dem Anhänger kein Begleitmann saß, so konnte der Fahrer das schwere Auto nicht rasch genug zum Stehen bringen, infolgedessen wurde der Kohlenwagen seitwärts vom Auto gefaßt, festgeklemmt und mit dem durch den Anprall zu Fall gekommenen Pferd bis an die Kreissparkasse geschleift. Während das Auto keine Beschädigungen erlitt, wurde der Kohlenwagen beschädigt und mußte sofort entladen werden. Das Pferd hat anscheinend nur kleine Verletzungen von der Rutschpartie davongetragen. Die Schuld an dem Zusammenstoß trägt zweifellos der Autoführer, der, trotzdem ihm der scharf rechts fahrende und schwer beladene Kohlenwagen bergauf entgegen kam, nicht genug zur Seite fuhr, obwohl dies noch möglich war. Der Autorführer wurde zur Vernehmung zur Polizei genommen. Der Verkehr stockte beiderseitig auf ungefähr ein halbe Stunde.
Der Markt hat jetzt stets einen sehr starken Fuhrwerks- und Autoverkehr, aus diesem Grunde hat die Stadtverwaltung schon am oberen Markt einen Standort für Autos eingerichtet. Leider wird von den Autoführern, die am Markt halten müssen, nur wenig Gebrauch von der Aufstellung am Standort gemacht, man sieht täglich noch leere Autos vor dem 'Stern' stehen, die an diesen gefahrvollen Platz, wo auch die Elektrische hält, nicht hingehören." Foto: Vor der Brot- und Feinbäckerei Café Schmitz (2. Haus links) ereignete sich der Zusammenstoß, Pferd und Wagen wurden bis zur Kreissparkasse geschleift, seinerzeit im Haus Markt 1.
Anm: Bei dem Porzer Holzfahrzeug handelt es sich um einen Wagen der Firma Isidor Dülken. Der jüdische Holzhändler hatte am 1. September 1900 seine "Dampfhobel- und Sägewerkfabrik" eröffnet, die von den Nazis in den 1930er-Jahren beschlagnahmt wurde. Auf dem Porzer Gelände entstand in den 1970er-Jahren eine große Wohnsiedlung. Dort gibt es die Dülkenstraße.
Vor 90 Jahren - 29. April 1935
Aus einer NS-Presseanweisung aus dem Propagandaministerium des Joseph Goebbels, erhalten im Nachlass des Siegburger Bürgermeisters Hubert Heinrichs (1896-1975):
"Die Sportsiege, die Deutschland in der letzten Woche errungen hat (überlegener Sieg am gestrigen Sonntag in Belgien Fussballkampf Belgien - Deutschland, Reitersiege in Nizza, der überle[ge]ne Sieg des deutschen Automobils in Monte Carlo usw.) sind besonders in der Presse zu würdigen, beweisen sie doch, dass Deutschland auf dem Gebiete des Sports an erster Stelle steht. Wir erblicken an [korrekt: in]der Teilnahme an internationalen Sportveranstaltungen ein Mittel zur weiteren Verständigung der Völker und sind der Annahme, dass gerade unsere Sportsiege gegenüber schärfster internationaler Konkurrenz das Ansehen unserer deutschen Farben im Ausland heben wird."
Erläuterung:
Interessant an dieser "Instruktion", wie es in der Überschrift heißt, sind weniger die genannten Ereignisse, die durchaus den Tatsachen entsprechen. So hat die deutsche Fußballnationalmannschaft am 28. April 1935 in Brüssel die belgische Auswahl mit 6:1 besiegt, und beim Großen Preis von Monaco in Monte Carlo am 2. April 1935 sind die deutschen Fahrer zwar ausgeschieden, aber der italienische Sieger Luigi Fagioli gewann in einem Fahrzeug von Mercedes Benz. Interessant ist eher die Begründung für die geforderte Hervorhebung der deutschen sportlichen Erfolge in der Presse. Die deutsche "Teilnahme an internationalen Sportveranstaltungen" wird als "Mittel zur weiteren Verständigung der Völker" gesehen. Dieser friedliche Zweck ist allerdings schon durch leichte nationalistisch-militaristische Untertöne in Zweifel zu ziehen. Das Fußballspiel ist ein "Fussballkampf", und es geht darum, dass "unsere Sportsiege" bei "schärfster internationaler Konkurrenz das Ansehen der deutschen Farben im Ausland heben" sollen.
Auffallend ist aber auch das textliche Umfeld dieser "Instruktion" in der gesamten Anweisung vom 29. April 1935. So wird dort darauf hingewiesen, dass in der ausländischen Presse erschienene Meldungen über deutsche U-Boote "nicht gebracht werden" dürfen und "jedwede andere Veröffentlichungen über U-Boote zu unterbleiben" haben. Es wird auch erwähnt, dass "im Ausland nach wie vor über die deutsche Aufrüstung […] diskutiert" werde. Dies sei in der deutschen Presse nur mit "größte[r] Zurückhaltung" zu kommentieren. Gleiches gelte bei "Behandlung der Flottenfragen". Auf der einen Seite der Anweisungen zum 29. April 1935 wird so die nationalsozialistische Propagandastrategie nach innen und außen deutlich: Herausstellen der - in diesem Fall - sportlichen Erfolge, die das Regime selbstverständlich für sich in Anspruch nimmt und in einen nationalistischen Konkurrenzkampf einordnet, Beteuerung der friedlichen Absichten Deutschlands und des Interesses an Völkerverständigung bei gleichzeitiger Aufrüstung und deren Tarnung nach innen und nach außen.
Die Instrumentalisierung sportlicher Erfolge (und deren systematische Herbeiführung durch oft rücksichtslose staatliche Maßnahmen) durch autoritäre Regime hat mit NS-Deutschland einen ersten Höhepunkt erreicht, im Weltsport danach aber nicht aufgehört.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Linda-Apotheke am oberen Stadttor, Kölner Straße 62a, Troisdorf, Tel.: +49 2241 995290