Michaelsberg

siegburgaktuell 26.04.2025

Robin und die Hoods
Gerecht verteilt?

Sechstklässler bei Robin und den Hoods

Siegburg. Das Theaterstück "Robin und die Hoods", aufgeführt von der Kölner Performancegruppe pulk fiktion, besuchten die Sechstklässler der Städtischen Gesamtschule am Michaelsberg im Bonner Theater Marabu. Unterlegt mit Elektropop und aufgelockert durch pantomimische Einlagen, kleine Choreographien und Playbacks zu eingespielten akustischen Filmzitaten transportiert dieses - der Titel lässt es erahnen - die Erzählungen vom Räuber aus dem Sherwood Forest, der von den Reichen nahm, um den Armen zu geben, in unsere Zeit. Gut vorbereitet durch einen Theaterworkshop konnten sich die Schüler interaktiv mit der Frage, wem eigentlich aus welchen Gründen wie viel von etwas zusteht, auseinandersetzen. Wer trifft die Entscheidung darüber? Ist diese gerecht? Und was ist möglich, wenn eine große Unzufriedenheit darüber herrscht? Welche Waffen sind erlaubt, welche verbietet die Moral oder das Gesetz? 

Wildschweinspuren
Schwarzkittelspuren

Stadt- statt Wildschwein?

Siegburg. Wildschweine erobern die Städte. Sichtungen werden selbst aus Metropolen wie Berlin oder Köln gemeldet. Am Bahntrassenradweg entdeckte Manfred Nelles die Spuren der Schwarzkittel in Siegburg: "Hoffen wir, dass es dort nicht zu Kollisionen kommt!" Wir haben recherchiert und fassen die Tipps zum richtigen Verhalten bei Begegnungen mit Sauen, Ebern und Ferkeln zusammen:

Wildschweine können sehr gut riechen, aber schlecht sehen. So werden Sie möglicherweise erst auf kurze Distanz bemerkt. In der Regel flüchten die Tiere dann. Bleiben Sie daher stehen, machen Sie sich bemerkbar, rennen Sie nicht weg, sondern ziehen Sie sich langsam zurück. Lassen Sie den Tieren Fluchtmöglichkeiten. Riskant wird es, wenn ein Wildschwein in einen geschlossenen Raum, in eine Zaun- oder Hausecke gedrängt wird. Hunde unbedingt an der Leine halten. Wenn eine konkrete Gefahr besteht, also dringendes Handeln erforderlich ist, rufen Sie umgehend die Polizei. Diese zieht den zuständigen Jagdausübungsberechtigten hinzu.

Blicken wir abschließend auf den Nordfriedhof, wo sich im Herbst Wildschweine auf die Suche nach Eicheln und Maden begaben. Dort zeigen der 250 Meter lange neue Zaun und weitere provisorische Maßnahmen Wirkung, in jüngster Zeit wurden weder Tiere noch frische Schäden gesichtet.

Gregor Gysi
Gregor Gysi ausgebucht

Anmeldungen nicht mehr möglich

Siegburg. Die Veranstaltung mit Gregor Gysi, der Anlässlich des 80. Jahrestags des Kriegsendes am Samstag, 10. Mai, im Rhein Sieg Forum spricht, ist ausgebucht. Weitere Anmeldungen können nicht mehr entgegengenommen werden. "Wir bitten um Verständnis und freuen uns über das große Interesse", schreibt das Team der Eventlocation.

Michael Sorg
Kaffee zum Konzert

Bes(ch)wingter Nachmittag im Museum

Siegburg. Zu einem bes(ch)wingten Nachmittag laden die Humperdinck-Freunde am Sonntag, 11. Mai, um 15 Uhr ins Stadtmuseum ein. Den Auftakt macht eine kurzweilige Führung durch die neu gestaltete Abteilung, die dem in Siegburg geborenen Komponisten gewidmet ist und spannende Einblicke in dessen Leben und Werk bietet. Anschließend verwandelt sich die Aula in eine stilvolle Bühne für amerikanischen Kaffeehaus-Jazz, wenn Pianist Michael Sorg (Foto) mit feinem Swing und unterhaltsamen Klängen für Wohlfühlambiente sorgt. Dabei ist nicht nur Zuhören erlaubt - auch das Gespräch zur Musik bei einer Tasse frisch aufgebrühtem Humperdinck-Kaffee aus der Siegburger CofiLoco-Rösterei ist ausdrücklich erlaubt. Karten sind an der Museumskasse sowie online erhältlich.

Demo Israel
Parolen parieren

Argumente gegen Antisemitismus

Siegburg. Wie reagiert man auf antisemitische Parolen? Die Gedenkstätte Landjuden an der Sieg lädt am Montag, 19. Mai, um 17 Uhr zu einem Argumentationstraining ins Kreishaus, Raum Rhein, Kaiser-Wilhelm-Platz 1, ein. Nach einem informativen Überblick über das Phänomen Antisemitismus als ideologische Weltanschauung werden politische Erklärungen, Argumente, Schlagwörter und Parolen auf ihre Basis, Wirkung und sachliche Angemessenheit hin geprüft und Gegenstrategien erprobt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine verbindliche Anmeldung unter +49 2241 13-2928 oder gedenkstaette@rhein-sieg-kreis.de erforderlich. Unser Foto entstand bei der Demonstration gegen Judenhass im September 2024 vor dem Stadtmuseum.

Führung Mühlenquartier Uschi Stenz
Goldglänzend informiert

Führung durchs MühlenQuartier

Siegburg. Geschäfte, historische Schätze und Anekdoten aus dem MühlenQuartier lernen die Teilnehmer einer anderthalbstündigen Führung mit Charly Halft am Freitag, 9. Mai, kennen. Los geht es um 15.30 Uhr ab dem Haus zum Winter, Griesgasse 2; zu den angesteuerten Stationen zählen Naturata, die Stadtbibliothek, die Schuhmacherei Becker, das Atelier Maniatis (die Goldschmiedewerkstatt stellt sich erstmals vor) sowie der Zugvögel Mode Concept Store (Foto). Anmeldung bei Uschi Stenz (+49 172 1418920) oder Carina Molitor (+49 177 6814951).

Dr. Uwe Samar
Von Warnzeichen bis zur Behandlung

Durchblutungsstörungen in den Beinen

Siegburg. Die Ursachen für Durchblutungsstörungen in den Beinen sind so vielschichtig wie die Anzeichen, anhand derer sie bemerkt werden: Schmerzen, Taubheitsgefühle, Schwellungen oder eine erhöhte Müdigkeit in den Beinen gehören zu den häufigsten Symptomen. Im fortgeschrittenen Stadium ist das Absterben von Gewebe möglich.

Wann sollte man einen Arzt aufsuchen? Welche Symptome sind deutliche Warnzeichen? Wie sieht die Diagnostik aus? Wie gestaltet sich die Therapie? An welchen Kriterien richten sich individuelle Behandlungsmethoden aus? Und wie können Patienten vorbeugen? Antworten auf diese Fragen erhalten Interessierte bei einem Vortrag von Dr. med. Uwe Samar (Chefarzt der Gefäßchirurgie, Foto) und Dr. med. Bastian Vloet (Leitender Oberarzt und Leiter der Interventionellen Radiologie und Gefäßmedizin) am Mittwoch, 30. April, um 18 Uhr im Helios Klinikum, Ringstraße 49. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Spielend lehren

Sprachpaten gesucht

Siegburg. Das Kommunale Integrationszentrum des Rhein-Sieg-Kreises ist auf der Suche nach ehrenamtlichen Sprachpaten, die neu zugewanderten Kinder und Jugendliche an Schulen durch Spielen, Vorlesen, Singen, Malen oder Basteln beim Deutschlernen unterstützt. Interessierte werden durch eine Qualifizierung vorbereitet und durch Materialien und Austauschtreffen weitergebildet. Weitere Informationen unter www.rhein-sieg-kreis.de.

Tulpen
Farbenfroher Ausflug

Wo die Tulpen blühen

Siegburg. So schön kann der April sein! "Nicht jeder hat einen eigenen Garten, und der legendäre Keukenhof in Holland ist für einen Tagesausflug etwas weit", schreibt uns Feruza Hauke zu ihrem Blütenfoto aus dem Kreis Euskirchen. "Zum Glück gibt es in der näheren Umgebung die Gelegenheit, sich an prächtig blühenden Tulpenfeldern zu erfreuen!" 

Unser Tipp: Nutzen Sie das Ausflugswetter an diesem Wochenende!

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Kräuter
Heute und morgen in Siegburg

Samstag, 26. April 2025

ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Freddie Michael Soethout: "Schaukeln wie bei Fragonard" (bis Sonntag, 15. Juni)
10 bis 14 Uhr, Markt:
Spielmobil Armin: "Mosaik-Werkstatt"
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Peter Reichenberger: "Farbwelten - zwischen Fingerabdruck und Handteller" (bis Sonntag, 29. Juni)
11 Uhr, Waldparkplatz Zeithstraße/Siegelsknippen:

Frühjahrskräuter-Wanderung
14 bis 17 Uhr, Kanuabteilung des STV, Wahnbachtalstraße 19:
Tag der offenen Tür 
15 bis 17 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
"Auf ein Buch …" - Büchertalk mit Lioba Herhaus
18 bis 19.15 Uhr, Stadtpfarrkirche St. Servatius:
Siegburger Abendmusik: "Nachtschwärmer - Vom Abendrot bis zum Sonnenaufgang"
19 Uhr, Auferstehungskirche
Eddi Hüneke: "Im Ernstfall locker bleiben"

Sonntag, 27. April 2025

ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Freddie Michael Soethout: "Schaukeln wie bei Fragonard" (bis Sonntag, 15. Juni)
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Peter Reichenberger: "Farbwelten - zwischen Fingerabdruck und Handteller" (bis Sonntag, 29. Juni)
11 bis 17 Uhr, Marktplatz
Antikmarkt
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Samstag, 26. April, der 116. Tag in 2025

Wetter: Viel Sonne am Wochenende.

Sonnenuntergang heute: 20.45 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
6.12 Uhr
Monduntergang heute: 19.16 Uhr
Mondaufgang morgen: 5.43 Uhr

Heilige und Namenstage

Helene (Leuther, Aachener Franziskanerschwester, starb 1662), auch: Helena, Elena, Jelena, Ilona, Ilka, Eileen, Eleni, Helen; Pedro (de Betancur, Bauernsohn aus Teneriffa, arbeitete als Missionar in Guatemala, pflegte Kranke, gründete den Orden der Bethlehemiten, der sich über ganz Lateinamerika ausbreitete, starb 1667), auch: Peter.

Geburtstage

Marcus Aurelius (121-180), römischer Kaiser, regierte von 169 bis 177 alleine, zuvor teilte er sich den Thron mit Lucius Verus, ab 177 mit seinem Sohn und Nachfolger Commodus; seine Regierungsphase läutete den Niedergang des römischen Reichs ein, zahlreiche Grenzkriege tobten, doch Marcus Aurelius praktizierte gleichwohl eine liberale Politik; mit 25 Jahren Hinwendung zur stoischen Philosophie, schrieb die zwölfbändigen "Selbstbetrachtungen"; Ludwig Uhland (1787-1862), Lyriker; Alfred Krupp (1812-1887), Industrieller; Ludwig Wittgenstein (1889-1951), österreichischer Philosoph ("Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen"); Eugène Delacroix (1798-1863), französischer Maler, ("Die Freiheit führt das Volk"); Ma Rainey (1886-1939), amerikanische Bluessängerin; Charles Richter (1900-1985), amerikanischer Seismologe, ohne den es nicht die Richter-Skala gäbe; Douglas Sirk (1897-1987), amerikanischer Regisseur deutscher Herkunft ("Was der Himmel erlaubt"); Ieoh Ming Pei (1917-2017), amerikanischer Architekt chinesischer Herkunft, einer der bedeutendsten Vertreter seines Berufs, dessen Bauwerke auf drei Kontinenten zu finden sind, unter anderem die Glaspyramiden am Grand Louvre in Paris, den er umbaute und erweiterte; Walter Radant (1922-1969), Fußballspieler, erzielte am 15. Februar 1948 beim 8:2 gegen Nippes das erste Tor in der Historie des 1. FC Köln; Dietrich Mattausch (1940), Schauspieler ("Der Fahnder", "Die Piefke-Saga"); Giorgio Moroder (1940), italienischer Komponist und Musikproduzent, im Südtiroler St. Ulrich/Grödnertal aufgewachsen, heute im kalifornischen Beverly Hills lebend, schrieb zahlreiche Soundtracks für bekannte Filme ("Top Gun", "Flashdance") und unzählige Lieder für bekannte Künstler, von Elton John und Freddy Mercury über Barbara Streisand bis David Bowie; komponierte die Olympia-Hymnen für Los Angeles ("Reach Out") und Seoul sowie das Lied der Fußball-WM 1990 in Italien: Gianna Nanninis "Un'estate Italiana", mit Edoardo Bennato zur Eröffnung im Mailänder Giuseppe-Meazza-Stadion aufgeführt; Arved Fuchs (1953), Abenteurer, Forscher und Autor mit zahlreichen Nordpolexpeditionen; Peter Neururer (1955), Fußballtrainer, war schon bei zahlreichen Vereinen, die dann immer die waren, zu denen er schon immer und ganz besonders hingewollt zu haben sein wollte - jetzt gibt's keine mehr; Ingolf Lück (1958), Moderator und Comedian; Roger Taylor (1960), britischer Schlagzeuger bei Duran Duran; John Isner (1985), amerikanischer Tennisriese (2,09 Meter), einst Platz 8 der Weltrangliste, schlug bis zum Rücktritt 2023 in offiziellen Matches 14.470 Asse (Weltrekord); sorgte am 24. Juni 2010 mit Wimbledon-Erstrundengegner Nicolas Mahut (Frankreich) für einen Ewigkeitsrekord: Das Match wurde erst nach einer Gesamtspielzeit von elf Stunden und fünf Minuten vom Amerikaner gewonnen, allein der letzte Satz (70:68) brauchte über acht Stunden.

Todestage

1731: Daniel Defoe, der englische Schriftsteller ("Robinson Crusoe") stirbt wohl 73-jährig in London; 1865: John Wilkes Booth, der Mörder von US-Präsident Abraham Lincoln wird in einer Scheune bei Bowling Green/Virginia 26-jährig von Unionssoldaten umzingelt und erschossen, Mitverschwörer David Herold ergibt sich; 1940: Carl Bosch, der Industrielle und Chemienobelpreisträger stirbt 65-jährig in Heidelberg; 1976: Carol Reed, der britische Regisseur ("Der dritte Mann") stirbt 69-jährig in London; 1984: Count Basie, der amerikanische Bandleader und Jazzpianist stirbt 79-jährig in Florida; 1986: Lou van Burg, der niederländische Showmaster ("Der Goldene Schuss") stirbt 68-jährig in München; 1999: Jill Dando, die britische Journalistin der BBC stirbt 37-jährig durch einen Kopfschuss auf den Stufen zu ihrem eigenen Haus, die Ermittlungen zeigen: Der Täter hatte die Frau gezwungen, sich niederzuknien, streckte sie dann eiskalt mit einem einzigen Schuss nieder; die genaueren Umstände werden nie geklärt: Tattheorien sind ein serbischer Racheakt - wenige Tage zuvor wurde von Nato-Kräften ein serbischer Sender bombardiert, 16 Journalisten starben - oder Berichte Dandos über albanische Flüchtlinge; Dando, zwei Jahre zuvor von den Briten als die Person gewählt, die sie am liebsten zur Nachbarin hätten, moderierte "Crimewatch", das britische Gegenstück zu "Aktenzeichen XY ... ungelöst"; 2004: Hubert Selby, der amerikanische Schriftsteller ("Letzte Ausfahrt Brooklyn") stirbt 75-jährig in Los Angeles; 2005: Maria Schell, die österreichische Schauspielerin ("Die glückliche Familie") stirbt 79-jährig in Preitenegg/Kärnten; 2007: Frank Jürgen ("Eff.Jott") Krüger, der Rockmusiker stirbt 58-jährig in Berlin; 2012: Helmut Jedele, der Filmproduzent und Präsident der Münchner Hochschule für Fernsehen und Film stirbt 91-jährig in der bayrischen Landeshauptstadt, unter seiner Leitung produzierte die Bavaria Klassiker wie "Raumpatrouille", unter seinen Studenten waren spätere Regie-Größen wie Bernd Eichinger, Roland Emmerich oder Wim Wenders; 2016: Arne Elsholtz, der Autor, Schauspieler und Synchronsprecher (unter anderem die deutsche Stimme von Jeff Goldblum, Tom Hanks, Kevin Kline und Bill Murray) stirbt 71-jährig in Berlin; 2017: Jonathan Demme, der Hollywood-Regisseur und Oscar-Preisträger ("Das Schweigen der Lämmer") stirbt 73-jährig in New York an Speiseröhrenkrebs; 2017: Andreas von der Meden, der Schauspieler und Synchronsprecher (die Stimme von Kermit, dem Frosch aus "Sesamstraße" und "Muppet Show", auch von David Hasselhoff in "Knight Rider" oder von Skinny Norris in "Die drei ???") stirbt 74-jährig; 2019: Ellen Schwiers-Jacob, die Schauspielerin stirbt 88-jährig in Berg am Starnberger See; 2022: Klaus Schulze, der Pionier der elektronischen Musik, einst Schlagzeuger bei Tangerine Dream, stirbt 74-jährig.

Historisches Kalenderblatt

Vor 185 Jahren - 26. April 1840

"Ick bün all dor" - Ich bin schon da: Wilhelm Schröders "Dat Wettlopen twischen den Haasen un den Swinegel op de lütje Haide bi Buxtehude" ("Der Wettlauf zwischen dem Hasen und dem Igel auf der kleinen Heide bei Buxtehude)" wird im "Hannoverschen Volksblatt" erstmals veröffentlicht, in niederdeutscher Sprache. Drei Jahre später wird die Story von den zwei fiesen Stachelträgern und dem schnellen Hasen, der "nur" zwischen den Langohren zu langsam war, von den Brüdern Grimm als Nummer 187 in ihre Märchensammlung übernommen.

Vor 110 Jahren - 26. April 1915

Im Londoner Vertrag geht Italien ein Bündnis mit Großbritannien, Frankreich und Russland ein. Für seinen Kriegseintritt gegen die Mittelmächte im Ersten Weltkrieg werden Stiefelstaat in dem geheimgehaltenen Abkommen große Gebietsgewinne nach dem Kriegsende in Aussicht gestellt.

Vor 100 Jahren - 26. April 1925
Bei der Reichspräsidentenwahl wird der Kandidat der Rechten, der frühere Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg (78), als Nachfolger des verstorbenen Sozialdemokraten Friedrich Ebert zum zweiten Reichspräsidenten der Weimarer Republik gewählt. Der 78-jährige Hindenburg erhält 14,7 Millionen Stimmen, auf Wilhelm Marx, den demokratischen Kandidaten des Zentrums und der Sozialdemokratie, entfallen 13,7 Millionen, auf Ernst Thälmann, den Kandidaten der KPD, 1,9 Millionen. Hindenburg, mit Erich Ludendorff von 1916 bis 1918 Quasi-Militärdiktator, wird ab 1930 am Reichstag vorbei seine Präsidialkabinette ernennen und am 30. Januar 1933 Nazi-Führer Adolf Hitler zum Reichskanzler berufen.

Vor 100 Jahren - 26. April 1925
Als Nachlassverwalter seines ein Jahr zuvor verstorbenen Freundes Franz Kafka veröffentlicht Max Brod gegen dessen letzten Willen in Berlin das Romanfragment "Der Prozess".

Vor 55 Jahren - 26. April 1970
Mit einem 14:11-Sieg gegen Dynamo Berlin gewinnt der VfL Gummersbach nach 1967 zum zweiten Mal den Europapokal im Hallenhandball. Zur Halbzeit hatte es in der Dortmunder Westfalenhalle 8:5 gestanden. Gummersbach spielte mit Kater, Klaus und Jochen Brand, Schmidt, Boelter, Kosmehl, Feldhoff, Braunschweig, Keller, Westebbe und Lingelbach.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren -  April 1910

"Wiederum werden in unserem Siegburg über das zu schnelle Fahren vieler Automobile Klagen laut, sie sind aber auch in engeren Straßen, wie in einem Teile der Kaiser- und Mühlenstraße ganz berechtigt. Unglücksfällen könnten die Fußgänger aber sehr häufig vorbeugen, denn wenn man oft sieht, wie Leute ohne umzusehen aus einem Hause kommen, direkt in das gegenüberliegende also über die Straße laufen, so muss man sich wundern, dass nicht mehr Unglücksfälle vorkommen. Nicht nur die Lenker von Kraftfahrzeugen sind zur Aufmerksamkeit verpflichtet, es ist auch Pflicht der Fußgänger auf Straßen und überall die Augen offen zu halten. Wenn man eine Straße ungefährdet überschreiten will, dann ist es ein Gebot der Achtsamkeit vorher wenigstens nach beiden Seiten umzusehen, ob nicht irgendein Gefährt sich auf der Straße befindet. Geradewegs benutzt man am besten den Bürgersteig." (Siegburger Kreisblatt)

Schützengraben bei Ypern

Vor 110 Jahren - April 1915

"Der Morgen war sehr ruhig. Um 11 Uhr rückten wir ab und besetzten die Stellung links von der Höhe 60. Von oben aus konnten wir unten im Tale nur die obersten Sandsäcke des feindlichen Grabens sehen. Bis Abend blieb es oben ruhig. 6 Mann mußten von der Gruppe Wache stehen. Ich stand von 8-2 Uhr, schlief dann bis 4 Uhr und mußte dann wieder bis 6 stehn. Am Tage hielten nur 2 Mann Wache. In der Nacht konnten wir beobachten daß die Unsrigen schon im Rücken der Feinde Leuchtkugeln abschossen." (Tagebucheintrag von Paul Loewenich, der vom Siegburger Gymnasium mit Notabitur an die Westfront abkommandiert wurde). Anm.: Die Kämpfe um die Höhe 60, höchste Erhebung eines künstlichen Bergrückens aus für ein Gleisbett ausgeschachteten Erdmassen, begannen im Wytschaete-Bogen bei Ypern im April 1915 und zogen sich in blutigen Stellungskämpfen bis zum Juni 1917 (Schlacht bei Messines) hin. Foto: Schützengraben bei Ypern, 1917.

Vor 105 Jahren - April 1920

"Sonntag nachmittag fuhr ein Zug mit deutschen Reichswehrtruppen unter englischer Begleitung durch die hiesige Station nach Eitorf. Jubel herrschte auf den Straßen und Plätzen ebenso wie im Zuge, begleitet von lustigem Winken und Tücherschwenken." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 105 Jahren - April 1920
"In der Nacht zum Dienstag ist in der Elisabethstraße von einem Holztor eine Tür entwendet worden; es handelt sich um ein 1,75 Meter hohes Holztor." (Nachricht an die Polizei)

Vor 105 Jahren - April 1920
"Aus französischer Gefangenschaft sind zurückgekehrt: Peter Jordan, Markt 42, Peter Knoch, Holzgasse 42, Matthias Henseler, Brandstraße 5. Aus japanischer Gefangenschaft haben sich zurückgemeldet: Johann Meurer, Alfredstraße 10, Erich Dick, Bonnerstraße 39.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Neue Apotheke, Kaiserstraße 34, Siegburg, Tel.: +49 2241 63522

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.