siegburgaktuell 25.04.2025

Fröhlich im Regen
Siegburg. Angeregt durch das Hummel-Foto, das wir gestern zeigten, sendete uns Stephanie Schulz dieses Bild, aufgenommen am Donnerstagmorgen. "Trotz des Regens ging ich fröhlich mit meinen Kindern zum Kindergarten. Jedes Wetter hat seine guten Seiten: So wie die Japaner ihre Gärten gerne im Regen fotografieren, tat ich dies mit einer Schnecke, die unseren Weg kreuzte."
Allen, die der Nässe von oben wenig(er) abgewinnen können, sei gesagt: Jetzt bleibt es erst einmal wieder trocken!

Bibliothek lädt zum Büffeln ein
Siegburg. Rund 200 Schülerinnen und Schüler besuchten die ersten beiden LernAbende in der Bibliothek. Manche genießen die Ruhe und erarbeiten sich die prüfungsrelevanten Informationen individuell, andere büffeln in Kleingruppen oder suchen die Unterstützung von Nachhilfelehrern.
Der dritte LernAbend findet am Dienstag, 29. April, statt. Erneut bleibt die Bibliothek für alle Lernwilligen bis 22 Uhr geöffnet. Zur Unterstützung der Konzentration und zur Beruhigung der Nerven gibt es Äpfel, Nüsse, Müsliriegel und Mineralwasser, gesponsert vom Markstand der Familie Sezer und vom Freundeskreis der Stadtbibliothek.

Armin hält vor dem Museum
Siegburg. Am Samstag, 26. April, hält Spielmobil Armin von 10 bis 14 Uhr vor dem Museum. Gemeinsam mit der Künstlerin Tana Ribeiro können Kinder, Familien und alle Interessierten kleine Mosaik-Kunstwerke gestalten. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Dorfjugend lädt ein
Siegburg. Am Mittwoch, 30. April, lädt die Dorfjugend Braschoß ab 17 Uhr zum traditionellen Maifest ein. Versprochen werden gute Stimmung, Musik, kühle Getränke und leckeres Essen. Gegen 19 Uhr wird gemeinsam der Maibaum geschmückt und anschließend gesetzt. Wo? An der Kirche St. Mariä Namen, Braschosser Straße 50.

Pflegebedürftiger bleibt hilflos zurück
Siegburg. Ein 81-jähriger Siegburger bezahlte seine Hilfsbereitschaft mit dem Verlust von mehreren tausend Euro. Am Mittwoch klingelte ein Unbekannter gegen 13 Uhr an seiner Tür und bat um ein wichtiges Telefonat. Der gehbehinderte Senior ließ den etwa 40 bis 50 Jahre alten Mann herein. Der Täter täuschte ein Gespräch vor, entfernte dabei die Batterien aus dem Gerät und zog das Kabel aus der Wand, sogar den Hausnotruf setzte er außer Betrieb. Bevor der Unbekannte die Wohnung in der Breite Straße verließ, stahl er die Bankkarte aus dem Portemonnaie, das auf dem Couchtisch lag.
Erst am Donnerstagmorgen entdeckte eine Pflegedienstmitarbeiterin die Tat, als sie den aufgelösten, aber unverletzten Senior antraf. Gemeinsam mit einer Betreuerin informierte sie die Polizei. In der Zwischenzeit hatte der Unbekannter in umliegenden Drogeriemärkten und später in Frankfurt /Main Bargeld mit der Karte abgehoben, bis das Konto leer war.
Der 81-Jährige konnte den Dieb nicht näher beschreiben. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise zur Tat unter der Rufnummer +49 2241 541-3121.
Die Polizei rät: Für Trickdiebinnen und Trickdiebe, die in Wohnungen aktiv werden, gibt es nur ein einziges ernsthaftes Hindernis, das sie überwinden müssen, um zum Erfolg zu kommen - die Wohnungstür. Bitte bedenken Sie: Tricktäter sind erfinderisch und schauspielerisch begabt. So denken sie sich immer neue Szenarien aus. Alle bekannten Arbeitsweisen lassen sich jedoch auf drei Grundmuster zurückführen: Das Vortäuschen einer Notlage, die scheinbar eine Hilfeleistung oder Unterstützung durch das Opfer in der Wohnung erfordert; das Vortäuschen einer offiziellen Funktion, die den Täter vermeintlich zum Betreten der Wohnung berechtigt; das Vortäuschen einer persönlichen Beziehung zum Opfer, die eine Einladung zum Betreten der Wohnung nahelegt. Machen Sie bei Fremden, die an der Tür Ihre Hilfe erbitten, das Angebot, selbst zu telefonieren oder das Gewünschte (Schreibzeug, Glas Wasser, etc.) hinauszureichen. Halten Sie dabei die Tür geschlossen. Bleiben Sie stets misstrauisch und rufen Sie im Zweifelsfall über 110 die Polizei.
Alkoholisierter ignoriert Hausverbot
Siegburg. Wegen eines Ladendiebstahls hat ein 60-Jähriger Hausverbot in einem Lebensmittelgeschäft in der Händelstraße. Trotzdem kommt er am Mittwoch mehrfach dorthin und versucht, das Gebäude zu betreten. Beim dritten Mal verständigen die Mitarbeiter die Polizei. Die Beamten nehmen den sichtlich alkoholisierten Mann zur Verhinderung weiterer Straftaten bis zur Ausnüchterung in Gewahrsam, ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Hausfriedensbruchs wird eingeleitet.

Fit im Wasser
Siegburg. Im Juni starten mittwochs und freitags neue Aquafitness-Kurse im Oktopus-Schwimmbad. Buchung über den Link.

STV-Kanuten zeigen ihren Sport
Siegburg. Am Samstag, 26. April, öffnet der STV von 14 bis 17 Uhr sein Bootshaus, Wahnbachtalstraße 19. Dann darf sich jeder mit Kajaks und Canadiern aufs Wasser wagen. Mitglieder der STV-Kanuabteilung erklären den Einstieg und beantworten Fragen. Voraussetzung: Man sollte schwimmen können und keine Angst haben, nass zu werden.

Glockenläuten, Gedenken und Nachruf
Siegburg. Morgen wird Pabst Franziskus in Rom beigesetzt. Aus diesem Anlass wehen die Flaggen vor öffentlichen Gebäuden auf Halbmast, von 9.45 bis 10 Uhr läuten die Glocken der katholischen Gotteshäuser. Heute Abend wird in den Messen in St. Maria Empfängnis, St. Elisabeth, St. Hedwig und der Krankenhauskapelle dem Kirchenoberhaupt gedacht. Unter www.servatius-siegburg.de gibt es einen von Pfarrer Karl-Heinz Wahlen verfassten Nachruf.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Freitag, 25. April 2025
ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Freddie Michael Soethout: "Schaukeln wie bei Fragonard" (bis Sonntag, 15. Juni)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Peter Reichenberger: "Farbwelten - zwischen Fingerabdruck und Handteller" (Foto, bis Sonntag, 29. Juni)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin
Samstag, 26. April 2025
ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Freddie Michael Soethout: "Schaukeln wie bei Fragonard" (bis Sonntag, 15. Juni)
10 bis 14 Uhr, Markt:
Spielmobil Armin: "Mosaik-Werkstatt"
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Peter Reichenberger: "Farbwelten - zwischen Fingerabdruck und Handteller" (bis Sonntag, 29. Juni)
11 Uhr, Treffpunkt Waldparkplatz Zeithstraße/Siegelsknippen
Lehrwanderung: "Frühjahrskräuter"
14 bis 17 Uhr, Kanuabteilung des STV, Wahnbachtalstraße 19:
Tag der offenen Tür
15 bis 17 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
"Auf ein Buch …" - Büchertalk mit Lioba Herhaus
18 Uhr, Stadtpfarrkirche St. Servatius:
Siegburger Abendmusik: "Nachtschwärmer - Vom Abendrot bis zum Sonnenaufgang"
19 Uhr, Auferstehungskirche
Eddi Hüneke: "Im Ernstfall locker bleiben"

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Freitag, 25. April, der 115. Tag in 2025
Tag des Baumes - den gibt es in Deutschland schon seit 1952. Foto: Seit 1989 gibt es den Baum des Jahres - 2025 ist dies die aus Nordamerika stammende Roteiche. Quercus rubra, so der wissenschaftliche Name, gilt als besonders geeignet, um sich in Parks und Wäldern den Folgen des Klimawandels anzupassen.
Wetter: Die Sonne? Sie kommt wieder!
Sonnenuntergang heute: 20.43 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.14 Uhr
Monduntergang heute: 17.46 Uhr
Mondaufgang morgen: 5.27 Uhr
Markus (Evangelist, im Hause seiner Mutter trafen sich vermutlich die Apostel zum Letzten Abendmahl, später war es ein Sammelpunkt für die frühe Christengemeinde in Jerusalem; Markus war enger Freund des Apostels Petrus, für den er auf Missionsreisen dolmetschte und der wohl die Quelle für sein Evangelium war; in Alexandria um 67 vom christenfeindlichen Pöbel mit einem Seil um den Hals zu Tode geschleift; seine Reliquien gelangten nach Venedig in die ehemalige Palastkapelle der Dogen - aus der Kapelle wurde die weltberühmte Basilika San Marco und der Evangelist zum Schutzheiligen der Lagunenstadt), auch: Marco, Mark, Marek; Erwin (Bischof von Lobes/Belgien, starb 737); Franka (Vitaldo, Ordensfrau in Piacenza, starb am 24. April 1218), auch: Franca.
Oliver Cromwell (1599-1658), englischer Parlamentarier und Heerführer, regierte als Lordprotektor das Commonwealth von England, Schottland und Irland; ein religiöser Eiferer und puritanischer Ultra; Ella Fitzgerald (1917-1996), amerikanische Jazz-Sängerin, "First Lady Of Song"; Sammy Drechsel (1925-1986), Kabarettist (Gründer der Münchener Lach- und Schießgesellschaft) und Sportreporter (moderierte in der beliebten Kindersendung "Sport-Spiel-Spannung" den Sportteil); gründete 1956 die Prominenten-Fußballelf "FC Schmiere", für die er in 963 Spielen 1.500 Tore erzielte; Albert Uderzo (1927-2020), französischer Comic-Zeichner ("Asterix"); Rosemarie Fendel (1927-2013), Schauspielerin und Synchronsprecherin, unter anderem die Stimme von Elisabeth Taylor; Jerry Leiber (1933-2011), amerikanischer Songschreiber, Riesenerfolge mit Co-Autor Mike Stoller ("Jailhouse Rock", "Yakety Yak", "Save The Last Dance For Me", "Stand By Me"); das vom Duo verfasste "Hound Dog" gilt in der Cover-Version von Elvis Presley (1956) als der am häufigsten gedrückte Jukebox-Song aller Zeiten - die Originalfassung aus dem Jahr 1952 mit deutlich anzüglicherem Text stammt von Big Mama Thornton; Al Pacino (1940), amerikanischer Schauspieler ("Der Pate"), 1992 Oscar für "Der Duft der Frauen"; Bertrand Tavernier (1941-2021), französischer Regisseur ("Das Leben und nichts anderes"); Werner Enke (1941), Schauspieler ("Zur Sache, Schätzchen" mit seinem Standardspruch "Es wird böse enden!"); Markus Lüpertz (1941); Maler, Grafiker und Bildhauer; Anfang 2018 in Siegburg zu Gast, wo er im Katholisch-Sozialen Institut auf dem Michaelsberg eine Ausstellung seines Werkes eröffnete; Stu Cook (1945), amerikanischer Bassist bei Creedence Clearwater Revival ("Proud Mary"); Björn Ulvaeus (1945), schwedischer Musiker und Produzent, eines der zwei ABBA-B's, komponierte auch die Musicals "Chess" (mit Tim Rice) und "Mamma Mia" (mit Benny Andersson, dem zweiten ABBA-B); Johan Cruyff (1947-2016), niederländischer Fußballspieler (Ajax Amsterdam, FC Barcelona), Vizeweltmeister 1974, im Jahr 1999 zu "Europas Spieler des Jahrhunderts" gewählt; Andy Bell (1964), britischer Sänger, mit Vince Clarke das Duo Erasure; Renée Zellweger (1969), amerikanische Schauspielerin ("Bridget Jones"); Anja Pärson (1981), schwedische Ex-Skiläuferin, Olympia-Gold in Turin 2006, sieben WM-Titel - in allen Disziplinen, das schaffte bis dahin keine Konkurrentin; Felipe Massa (1981), brasilianischer Formel-1-Rennfahrer von 2002 bis 2017, Vize-Weltmeister 2008; Michael ("Mighty Mike") van Gerwen (1989), niederländischer Profi-Dartspieler, WM-Titel 2014, 2017 und 2019, die Nummer 3 der Weltrangliste, seine Einlaufmusik ist "Seven Nation Army" von den White Stripes; Marvin Schwäbe (1995), Torwart des 1. FC Köln.
1878: Anna Sewell, die englische Schriftstellerin ("Black Beauty") stirbt 58-jährig in Old Catton; 1995: Ginger Rogers, die amerikanische Tänzerin und Schauspielerin stirbt 83-jährig im kalifornischen Rancho Mirage; 1972: George Sanders, der amerikanische Schauspieler ("Rebecca", "Der Auslandskorrespondent", "Das Quiller-Memorandum") stirbt 65-jährig im spanischen Castelldefels; 2001: Michele Alboreto, der italienische Automobilrennfahrer (1985 Formel-1-Vizeweltmeister auf Ferrari, 1987 Le-Mans-Sieger) stirbt 45-jährig auf dem Lausitzring bei Testfahrten in einem Audi; 2008: Humphrey Lyttelton, der britische Bandleader und Jazzmusiker stirbt 86-jährig in London; 2010: Dorothy Provine, die amerikanische Schauspielerin ("Eine total, total verrückte Welt") stirbt 75-jährig in Bremerton im Bundesstaat Washington; 2010: Alan Sillitoe, der englische Schriftsteller ("Die Einsamkeit des Langstreckenläufers") stirbt 82-jährig in London; 2014: Tito Vilanova, der frühere spanische Fußballspieler und Cheftrainer des FC Barcelona erliegt 45-jährig seiner Krebserkrankung, wegen der er Monate zuvor sein Amt beim Meisterclub niederlegen musste; 2014: Stefanie Zweig, die jüdische Journalistin und Bestseller-Autorin, die sich mit ihrer Familie 1938 vor Terror und Verfolgung durch die Nazis nach Afrika rettete, stirbt 81-jährig in Frankfurt, ihr 1995 erschienener Roman "Nirgendwo in Afrika" wurde sechs Jahre später von Caroline Link verfilmt, dafür gab es einen Oscar; 2016: Wolfgang ("Wölli") Rohde, der Schlagzeuger der Toten Hosen von 1986 bis 1999 stirbt 66-jährig in Meerbusch; 2018: Michael Anderson, der britische Filmregisseur ("1984", "In 80 Tagen um die Welt", "Geheimaktion Crossbow", "Das Quiller-Memorandum") stirbt 98-jährig im kanadischen Vancouver; 2020: Per Olov Enquist, der schwedische Journalist und Autor ("Kapitän Nemos Bibliothek", "Der Besuch des Leibarztes") stirbt 85-jährig bei Stockholm; 2022: Navina Sundaram, die in Neu-Delhi geborene erste nichtweiße TV-Moderatorin im öffentlich-rechtlichen Rundfunk, 34 Jahre für "Weltspiegel", "Panorama" oder "extra 3" tätig, stirbt 76-jährig in Hamburg an den Folgen einer chronischen Lungenerkrankung; 2022: Ursula Lehr, die Gerontologin und Psychologin, als CDU-Politikerin von 1988 bis 1991 Bundesministerin für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit, stirbt 91-jährig in Bonn; 2023: Harry Belafonte, der amerikanische Sänger ("Matilda", "Island In The Sun“, "Banana Boat Song") und Schauspieler, Sohn karibischer Einwanderer, UNICEF-Botschafter, Friedens- und Bürgerrechtsaktivist, stirbt 96-jährig in New York an Herzversagen; Tochter Shari ist auch als Sängerin und Schauspielerin erfolgreich.

Vor 110 Jahren - 25. April 1915
Die Truppen der Entente-Mächte landen am Kap Helles auf den Dardanellen, um nach Konstantinopel vorzudringen. Die mehrmonatige Schlacht von Gallipoli endet für sie mit einem Desaster, bis 1916 zieht sich die Evakuierung der Truppen hin.
Vor 80 Jahren - 25. April 1945
Die Schlacht um Ostpreußen endet, im Samland reibt die Rote Armee die Wehrmachtsreste auf. In Torgau begegnen sich erstmals im Zweiten Weltkrieg amerikanische und sowjetische Soldaten auf deutschem Boden, das Ereignis wird später als "Elbe Day" gefeiert.
Der italienische Diktator und Faschist Benito Mussolini flüchtet mit seiner Geliebten Clara Petacci aus Saló vor den Alliierten. Der Ort im Süden des malerischen Gardasees ist seit 1943 Hauptstadt des seinerzeitigen Marionettenstaates der Faschistischen Sozialrepublik Italiens. Drei Tage später werden die Flüchtlinge am Comer See erkannt, von Partisanen erschossen, nach Mailand transportiert und dort auf dem Piazzale Loreto kopfüber an einer Tankstelle aufgehängt.
Vor 75 Jahren - 25. April 1950
Kurz nach der Unabhängigkeit Indonesiens von fast 350 Jahren Kolonialherrschaft ruft der christliche Bevölkerungsteil der Molukken die unabhängige Republik Maluku Selatan aus. Indonesien, das mit über 191 Millionen Muslimen das Land mit der weltweit größten muslimischen Bevölkerung ist, erkennt diese jedoch nicht an und schlägt die Bewegung innerhalb weniger Wochen mit Waffengewalt nieder.
Der Konflikt um die Molukken ist Teil der niederländischen Kolonialgeschichte und der indonesischen Staatsbildung. Während der Kolonialzeit werden der christlichen Bevölkerung der Molukken Privilegien wie ein erleichterter Zugang zu Bildung eingeräumt. Dies führt auch in den darauffolgenden Jahren immer wieder zu Spannungen in der Region, die zwischen 1999 und 2004 etwa 10.000 Menschenleben fordern.
Vor 45 Jahren - 25. April 1980
Eine Boeing 727 der britischen Dan-Air prallt während des Landeanflugs auf den Aeropuerto Internacional de los Rodeos auf Teneriffa, Kanaren, bei Nebel gegen einen Berg. Als Ursache werden Navigationsfehler des Piloten und unklare Informationen seitens der Flugsicherung festgestellt. Alle 146 Insassen sterben.
Vor 35 Jahren - 25. April 1990
Bei einer Wahlkampfveranstaltung in Köln-Mülheim greift die psychisch kranke Adelheid S. den SPD-Kanzlerkandidaten Oskar Lafontaine auf offener Bühne mit einem Messer an. Lafontaine überlebt den Angriff nur knapp - die Klinge verfehlt seine Halsschlagader um wenige Millimeter.
Vor 10 Jahren - 25. April 2015
Erdbeben (Stärke 7,9 auf der Richterskala) in Nepal. Das Epizentrum liegt bei Kathmandu, wo der zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende Dharahara-Turm einstürzt. In Nepal sterben fast 9.000 Menschen. Nachbeben ziehen sich bis in den Juni.

Vor 115 Jahren - 25. April 1910
"Das viereinhalbjährige Töchterchen eines An den Mühlen wohnenden Kaufmannes fiel Samstagnachmittag beim Spielen in den Mühlengraben und ertrank, da Hilfe nicht schnell genug herbeigerufen werden konnte. Die Leiche desselben konnte erst am Abend, nachdem der Mühlengraben abgelassen worden war, geborgen werden." Foto: Mühlengraben zwischen Kreishaus und Auf der Kälke.
Vor 110 Jahren - 25. April 1915
Eher nüchtern berichtet der junge Siegburger Abiturient Paul Löwenich, wie er an diesem Sonntag als Weltkriegssoldat an der Westfront nahe Ypern wieder einmal dem Tod nur knapp entgeht, jetzt weil der Zünder eines gegnerischen Geschosses nicht explodiert:
"Von 1-4 Uhr mußten wir Bohlen und Säcke schleppen. Am Nachmittag wurde ich der 4. Gruppe zugeteilt. Bei der Abendpost erhielt ich 2 Sendungen von Haus und je eine von Franken und Häferkers. Die Nacht über konnten wir schlafen. Am Abend holte ich für unsere Gruppe Essen. Gerade als der ganze Haufen um die Feldküche stand, schossen die Franzmänner Schrapnells auf uns. Eins fuhr mitten in unseren Haufen hinein und krepierte nicht. Einer wurde vor Schreck ohnmächtig, ein anderer wurde am Bein verletzt."

Vor 105 Jahren - April 1920
"Der hiesige Schwimm- und Ruderverein begeht im Mai dieses Jahres sein 10. Stiftungsfest. In all dieser Zeit war der gute Wille zur Verwirklichung eines eigenen Heims, eines Bootshauses in mehr als ausreichendem Maße vorhanden. Aber immer wieder stand die gute und edle Absicht im umgekehrten Verhältnis zum Vorhandensein der nötigen Mittel. Nur dadurch, daß die Mitglieder, geeint in treuer Kameradschaft, in edler Begeisterung für die hehre Sache sich mit Freuden zu den äußersten Zugeständnissen und Opfern bereit finden ließen, wird das schmucke Bootshaus am Gründungstag im Mai seiner Weihe erhalten können. Herzlichen Dank gebührt dem Kommerzienrat Keller, der dem Verein seine an den Ufern der Sieg so schön gelegene Wiese zum Baue zur Verfügung gestellt, dem Herrn Direktor Carl Mannstädt, dessen Name auf immer mit dem Bootshaus verknüpft sein wird, allen Mitgliedern, die aus eigener Kraft das Werk geschaffen. Das Bootshaus, zu dem das Material bereits an Ort und Stelle liegt, wird in einer Größe von 6 x 25 m erstehen, enthält außer dem Bootsraum zwei Ankleidezimmer und ein großes Klubzimmer mit Veranda." Foto: Rohbau des Bootshauses an der Sieg am 12. November 1928.
Vor 105 Jahren - 25. April 1920
"Es wird erneut darauf hingewiesen, daß es zur Abwicklung des regen Verkehrs und zur Vermeidung von Unfällen pp. unbedingt erforderlich ist, daß die Fuhrwerke stets die rechte Seite der Fahrbahn innehalten. Die Bürgersteige dürfen nicht befahren werden. Der Führer darf das Fuhrwerk nicht ohne Aufsicht lassen; jedes Fuhrwerk muß während der Nachtzeit - halbe Stunde nach Sonnenuntergang bis halbe Stunde vor Sonnenaufgang - mindestens mit einer hellbrennenden Laterne versehen sein. Innerhalb geschlossener Ortschaften, beim Einbiegen aus einem öffentlichen Weg in einen anderen, beim Durchqueren der Straßen muß Schritt gefahren werden. Siegburg, die Polizeiverwaltung, der Bürgermeister, Becker."
Vor 105 Jahren - 25. April 1920
"Die Milchversorgung der Stadt Siegburg leidet z. Zt. sehr unter dem Mangel an Frischmilch. In Rücksicht auf die Säuglinge hat daher die Milchkommission beschlossen, daß die Säuglinge unter allen Umständen an erster Stelle beliefert werden. Alle übrigen Bezugsberechtigten müssen bis zur Befriedigung der Säuglinge zurücktreten."

Vor 100 Jahren - April 1925
"Nicht auf die Steine setzen: Die Eltern sollen jetzt und in den nächsten Wochen darauf achten, daß ihre Kinder sich nicht auf Steine oder steinerne Bänke im Freien setzen, weil dadurch schwerste Körperbeschädigungen hervorgerufen werden können. Auch ist bei Ausflügen zum Schutze vor abendlicher Kälte auf ausreichende Kleidung zu sehen." (Siegburger Zeitung)

Vor 100 Jahren - April 1925
"Die Apollo-Lichtspiele zeigen den bekannten Tarzan-Roman im Film. Der Siegeszug der Tarzan-Geschichten geht über die ganze Welt. Wie die beliebten Romane von Hunderttausenden gelesen, nimmt dieser Tarzan-Film alt und jung in seinen Bann. Die Handlung ist von ständig steigender Spannung und eingerahmt mit unerhört großartigen Urwaldszenen, die jedermann überwältigen und mitreißen. Tarzans Rückkehr in den Urwald führt Tarzan durch die weite Welt. Er prallt auf seiner Rückreise mit zwei russischen Spionen zusammen, die sich nunmehr unentwegt an seine Fersen heften. Weit und voller Abenteuer ist sein Weg - in riesige, nie abreißende Spannung gehüllt. Amerika - Paris - Algir - die Wüste - das Meer bezeichnen seine Route. Als müder Schiffbrüchiger wird er an den Strand seiner Heimat und in den Dschungel zurückgeworfen. Befreit vom Zwang der Kulturwelt, nimmt er sein gutes Dschungelleben wieder auf, lebt mit seinen Tieren, sucht die Zivilisation zu vergessen und wird schließlich Häuptling eines Eingeborenenstammes. Hier hört er von der sagenhaften Goldstadt Opar, dringt in langen Märschen zu dieser Ruinenstadt vor, entdeckt ein tierhaftes Menschenvolk mit seltsamen Gebräuchen, gerät in neue Gefahren und Enttäuschungen und zieht sich schließlich vereinsamt zu seinen Affen zurück. Dann greift die große Welt abermals in sein Schicksal ein. Jane Porter taucht wieder auf, er holt sie mitten aus den Opferzeremonien Opars heraus, und nun läßt er sie nicht mehr. Als Lord Greystoke kehrt er mit seiner Frau Jane nach Europa zurück." (Siegburger Zeitung) Foto: Otto Elmo Linkenheit (1889-1952), der amerikanische Schauspieler war ab 1918 als Elmo Lincoln der Ur-Tarzan der Filmgeschichte. Ihm folgen etwa Johnny Weissmüller, Ron Ely, Lex Barker, Christopher Lambert oder Alexander Skarsgård.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Glocken-Apotheke, Hermann-Ehlers-Straße 61, Troisdorf, Tel.: +49 2241 804689