Michaelsberg

siegburgaktuell 23.04.2025

Gaby Goldberg
Goldberg und Quartett

Jazz in der Auferstehungskirche

Siegburg. Ein Heimspiel erwartet die Gäste der Lions Jazz Night am Samstag, 10. Mai, um 19 Uhr in der Auferstehungskirche, Annostraße 14: Mit Sängerin Gaby Goldberg (Foto) und dem Siegburg Jazz Quartett - bestehend aus Michael Janssen (Altsaxofon), Michael Sorg (Klavier), Tristan Sorg (Bass) sowie Stephan Schneider (Schlagzeug) - stehen fünf Interpreten aus der Kreisstadt auf der Bühne. Karten zum Preis von 20 Euro (Schüler und Studenten zahlen die Hälfte) sind im Stadtmuseum am Markt erhältlich; der Reinerlös des Benefizkonzerts fließt in regionale Projekte zur Unterstützung und Förderung von Kindern und Jugendlichen in und um Siegburg.

Literarische Momente
Tränen - nicht nur der Trauer

Literarische Momente auf dem Nordfriedhof

Siegburg. Unter dem Oberbegriff "Tränen" standen die Literarischen Momente am Karfreitag auf dem Nordfriedhof. Die ausgewählten Essays und Gedichte sowie ein Psalm, die an Gräbern mit Bezug zum Thema vorgetragen wurden, zeugten von Trauer, Wehmut und Rührung, aber auch vom Lachen. Der Rundgang begann und endete in der Friedhofshalle, wo Gitarrist Ivan Petricevic die Teilnehmenden virtuos einstimmte bzw. in die abschließende Gesprächsrunde, zu der es eine kleine Stärkung durch das Café-T.o.d.-Team gab, hineinspielte.

Die Literarischen Momente, eine Gemeinschaftsveranstaltung des Freundeskreises der Stadtbibliothek und des Café T.o.d., werden organisiert von Uschi Stenz, Dr. Susanne Haase-Mühlbauer und Charly Halft, diesmal zudem mit Unterstützung durch die Autorin Susanne Witt.

Lavendel
Wo gibt's grüne Aktien?

Bei der Pflanzentauschbörse!

Siegburg. Wer sein Geld an der Frankfurter, New Yorker oder Shanghaier Börse angelegt hat, braucht in diesen Wochen starke Nerven. Zur Beruhigung trägt Grün in der Stadt bei. Im Rahmen des Aktionstags BürgerGrün lassen sich am Samstag, 17. Mai, bei einer Pflanzentauschbörse mindestens vier Stauden entdecken, die ohne Pflege oder Dünger auskommen, von Insekten angeflogen werden und in Europa heimisch sind: Steppensalbei, Gartenlavendel, Frauenmantel und Bergminze. Aber das sollen noch nicht alle "Aktien" gewesen sein! Wer mit anlegen möchte, meldet sich bitte unter umwelt@siegburg.de an. Weitere Infos zum Aktionstag? www.siegburg.de anklicken!

Antikmarkt
Antikmarkt am Sonntag

Stöbern in der Vergangenheit

Siegburg. Schätze aus der Vergangenheit - von Biedermeiermöbeln über wertvolles Porzellan und antiquarische Bücher bis hin zu ausgefallenen Schmuckstücken - verspricht der Antikmarkt am Sonntag, 27. April, von 11 bis 17 Uhr auf dem Marktplatz. 

Briefmarkenfreunde Tauschtag
Tauschtag mit Jubiläumsfeier

Briefmarkensammler treffen sich

Siegburg. Die Siegburger Briefmarkenfreunde (SBF) und die Arbeitsgemeinschaft Posthorn-Heuss feiern gemeinsam im Rahmen der 95. Siegburger Briefmarkentage, die am Sonntag, 27. April, im Pfarrer-Rupprecht-Saal, Kaldauer Straße 29, von 9 bis 14 Uhr stattfinden. Beide Organisationen sind Experten in philatelistischen Fragen: Die SBF als mitgliederstärkster Verein dieser Art im Rheinland, die ArGe Posthorn-Heuss als große traditionelle Fachgruppe. Sie wurde übrigens vor 25 Jahren im Rahmen der Ausstellung SIPOSTA in der Kreisstadt gegründet.

Neben der üblichen Veranstaltung eines Großtauschtages, zu dem Sammler der Region, Händler, Auktionatoren und Experten zur Ersteinschätzung von Kollektionen eingeladen sind, gibt es auch eine kleine Ausstellung sowie einen Sonderstempel zum Jubiläum. Zur Feier der ArGe Posthorn-Heuss um 10.30 Uhr sind auch Gäste herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei.

Polizei
Überfall am Michaelsberg

Maskierte drohten mit Pistole

Siegburg. Am Sonntag gegen 13.30 Uhr wird ein 18-Jähriger aus Neunkirchen-Seelscheid, der sich mit einem Freund auf einem Fußweg in der Nähe der Bergstraße aufhält, von zwei maskierten Männern zur Herausgabe seiner Umhängetasche aufgefordert. Der Jugendliche weigert sich zunächst, woraufhin es zu einer körperlichen Auseinandersetzung mit einem der beiden Täter kommt, der Überfallene wird leicht verletzt. Dann zieht der Räuber eine Pistole, woraufhin der Geschädigte den Beutel mit einem dreistelligen Bargeldbetrag aushändigt. Der Freund des Opfers wird weder bedroht noch verletzt.

Der Haupttäter wird als etwa 1,85 Meter groß, circa 27 bis 30 Jahre alt und mit schlanker Statur beschrieben, sein Begleiter als etwa 1,90 Meter groß. Beide trugen schwarze Kleidung und Sturmhauben. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Angaben zu den Verdächtigen oder zur Tat machen können, sich unter +49 2241 541-3121 zu melden.

Eifel
Multimediale Eifelreise

Zwischen Klischee und Wahrheit

Siegburg. Im Rheinland und darüber hinaus gilt die Eifel vor allem als verträumtes Mittelgebirge, in dem man sich gut erholen kann. Mit "Hinter Mendig gelandet" hinterfragt der Kulturwissenschaftler Alexander Kleinschrodt am Freitag, 16. Mai, um 19 Uhr im Stadtmuseum, Markt 46, gängige Eifel-Klischees, indem er ihnen in acht multimedialen Reportagen fest in der Gegenwart verankerte Geschichten entgegenstellt. Anmeldung zum Vortrag aus dem VHS-Programm unter www.vhs-rhein-sieg.de. Foto: Morgennebel hängt in den Vulkanhügeln am Laacher See.

Stadtteilflohmarkt Brückberg
Anwohner können sich anmelden

Stadtteilflohmarkt auf dem Brückberg

Siegburg. Brückbergerinnen und Brückberger, die gut erhaltene Dinge verkaufen möchten, erhalten beim Stadtteilflohmarkt am Sonntag, 25. Mai, die Gelegenheit. Bei der dritten Auflage des Stadtteilflohmarkts darf in Höfen, Garagen und Gärten getrödelt, gestöbert und geklönt werden. Anmeldung und weitere Infos? Auf www.siegburg-brueckberg.de klicken!

SSV
3:1 in Schafhausen

Siegburger SV sichert Platz 4

Siegburg. Mit einem 3:1-Auswärtserfolg in Schafhausen festigte der Siegburger SV Platz 4 in der Mittelrheinliga. Die 1:0 Halbzeitführung (Alexander-Tackie Sai, 38.) glichen die Hausherren in der 63. Minute aus, die Entscheidung fiel erst in den letzten Minuten des Spiels. Waiss Ezami verwandelte einen Handelfmeter im Nachschuss (90.), bevor Tetsuya Shiraishi mit einem Konter in der Nachspielzeit (90.+4) die drei Punkte definitiv sicherte.

Am Sonntag, 27. April, empfangen die Blues mit der TuS Blau-Weiß Königsdorf den Tabellenfünften. Anpfiff ist um 15 Uhr im Walter-Mundorf-Stadion.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Welttag des Buches
Heute und morgen in Siegburg

Mittwoch, 23. April 2025

ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Freddie Michael Soethout: "Schaukeln wie bei Fragonard" (bis Sonntag, 15. Juni)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Peter Reichenberger: "Farbwelten - zwischen Fingerabdruck und Handteller" (bis Sonntag, 29. Juni)
14 bis 16 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
3D-Stift-Workshop
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
StrickCafé
18 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Lit.Elf-Autorenlesung: "Kinder und andere Ungeheuer" (Foto)

Donnerstag, 24. April 2025

ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Freddie Michael Soethout: "Schaukeln wie bei Fragonard" (bis Sonntag, 15. Juni)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Peter Reichenberger: "Farbwelten - zwischen Fingerabdruck und Handteller" (bis Sonntag, 29. Juni)
13.30 bis 16.30 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Lego-Spike-Workshop
15 bis 18 Uhr, Adolf-Kolping-Platz:
Spielmobil Armin
17 bis 22 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Lernabend
20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Atze Schröder: "Der Erlöser"

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Mittwoch, 23. April, der 113. Tag in 2025

Kölsch und Kultur, Pils und Poesie, Gebrautes und Gereimtes, Gärung und Dichtung: Heute ist Tag des Bieres und Welttag des Buches.

Wetter: "Ist's an Sankt Georgi warm und schön, wird man noch rauhe Wetter seh'n."

Sonnenuntergang heute: 20.40 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
6.18 Uhr
Monduntergang heute: 14.53 Uhr
Mondaufgang morgen: 4.59 Uhr

Heilige und Namenstage

Georg (einer der 14 Nothelfer, Patron zahlreicher Länder, Ritterorden, Berufsstände, Namensgeber von Georgien; Georgius war Oberst einer römischen Legion und Tribun, bis Kaiser und Christenhasser Diokletian von seinem Glauben erfuhr, auf kaiserlichen Befehl wurde der verdiente Soldat festgenommen, gefoltert und zuletzt in eine Grube mit glühendem Kalk geworfen; das Martyrium soll sich im Jahre 304 in Nikomedien/Kleinasien zugetragen haben, nach anderen Quellen in Lydda in Palästina), auch: Jürgen, Jörg, Jörn, Giorgio; Adalbert (Bischof von Prag, Patron von Böhmen, starb am 23. April 997 bei Tenkitten am Frischen Haff den Märtyrertod); Gerhard (Bischof von Toul, Förderer der Wissenschaften, starb 994); Teresa-Maria (a Cruce, geboren 1846 in Campi Bisenzio, gründete das "Institut der Karmelitinnen von der heiligen Theresia", das sich ganz der Betreuung von Kindern widmet, starb 1910).

Canale Grande in Venedig/The Grand Canal
Geburtstage

William Turner (1775-1851), englischer Landschaftsmaler, Bild: Canale Grande in Venedig ("The Grand Canal"), um 1835, das Original hängt im New Yorker Metropolitan Museum of Art; Max Planck (1858-1947), Physiker, Nobelpreis 1918, legte mit seiner Quantentheorie die Grundlagen moderner Physik; Sergei Prokofjew (1891-1953), sowjetischer Komponist; Lucius D. Clay (1898-1978), nach dem Zweiten Weltkrieg Militärgouverneur der amerikanischen Besatzungszone, Initiator der Berliner Luftbrücke 1948/49; Shirley Temple (1928-2014), amerikanischer Kinderstar und spätere Diplomatin; Roy Orbison (1936-1988), amerikanischer Sänger und Songschreiber ("Oh, Pretty Woman", "California Blue", "Only The Lonely"); Fritz Pott (1939-2015), Fußballer des 1. FC Köln, Mitglied der Meistermannschaften 1962 und 1964, drei Länderspiele; Lee Majors (1939), amerikanischer Schauspieler ("Big Valley", "Ein Colt für alle Fälle"); John Miles (1949-2021), Sänger, solo ("Music") und im Alan Parsons Project; Michael Moore (1954), amerikanischer Filmregisseur ("Roger & Me", "Fahrenheit 9/11" und "Fahrenheit 11/9"), Autor ("Stupid White Men") und Oscarpreisträger ("Bowling For Columbine"); in seinen satirischen Büchern und Dokumentarfilmen prangert er insbesondere das Verhalten von Großunternehmern und der politischen Rechten in den Vereinigten Staaten an; Dominique Horwitz (1957), Schauspieler ("Stalingrad"); Dirk Bach (1961-2012), Schauspieler, Moderator und Comedian; Robby Naish (1963), amerikanischer Mehrfach-Weltmeister im Windsurfen; John Cena (1977), Wrestler (16-facher World-Champion) und Schauspieler; 2022 sicherte sich der Wrestling-Superstar einen ganz besonderen Titel: Durch sein Engagement für die "Make-A-Wish Foundation", eine gemeinnützige Organisation, die Herzenswünsche schwer kranker Kinder erfüllt, wurde er mit 650 erfüllten Wünschen zum Weltrekordhalter: "Wenn sie mich jemals dafür brauchen, ist es mir egal, was ich gerade tue - ich werde alles stehen und liegen lassen und mich engagieren, weil ich denke, dass das die coolste Sache ist".

Todestage

1616: Miguel de Cervantes, der spanische Schriftsteller ("Don Quijote") stirbt 71-jährig in Madrid; 1986: Otto Preminger, der österreichisch-amerikanische Regisseur ("Laura", "Der Kardinal", "Anatomie eines Mordes") stirbt 79-jährig in New York; 1990: Paulette Goddard, die amerikanische Schauspielerin ("Moderne Zeiten" und "Der große Diktator" mit Charlie Chaplin, "The Bohemian Girl" mit Stan Laurel und Oliver Hardy) stirbt 78-jährig in Ronco/Schweiz; 1996: P. L. Travers, die australische Schriftstellerin ("Mary Poppins") stirbt 86-jährig in London; 1998: James Earl Ray, der Mörder von Martin Luther King stirbt 71-jährig in der Haft in Nashville, ein frühes Geständnis hatte er schnell widerrufen und bis zuletzt seine Täterschaft bestritten; 2001: Albert Oeckl, der Kommunikationswissenschaftler und "PR-Papst", Herausgeber des jährlich neu aufgelegten "Taschenbuchs des Öffentlichen Lebens", bekannt als "der Oeckl", zuletzt ein 1.700 Seiten starker Adress- und-Info-Trumm, stirbt 91-jährig in Heidelberg; 2003: Herbert Riehl-Heyse, der Journalist und leitende Redakteur der "Süddeutschen Zeitung" stirbt 63-jährig in Eichenau; 2007: Boris Jelzin, der erste frei gewählte russische Präsident stirbt 76-jährig in Moskau; 2007: David Halberstam, der herausragende amerikanische Journalist und Pulitzer-Preisträger, als Auslandskorrespondent der "New York Times" in den 1960er-Jahren einer der prominenten Kritiker und Aufklärer des Vietnam-Krieges, stirbt 73-jährig bei einem Autounfall im kalifornischen Menlo-Park; 2020: Norbert Blüm, der Christdemokrat, von 1982 bis 1998 Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung, als engagierter Sozialpolitiker "Vater" der Pflegeversicherung als einer neuen Säule der Sozialversicherung, unerschrockener Kämpfer für die Menschenrechte in der Welt, stirbt 84-jährig in Bonn, der Stadt, deren politische Belange er im Zuge der Debatte um den Regierungssitz mit föderaler Überzeugung und Skepsis gegenüber der Berliner Großhuberei verfocht; nach einer Sepsis war er zuletzt von der Schulter an gelähmt; Sohn Christian ist Schlagzeuger bei Brings; 2021: Milva, die italienische Sängerin ("Milva canta Brecht", "Libertà", "Canzone dall'Italia", "Ich hab keine Angst") stirbt 81-jährig in Mailand; "La Rossa" ruht auf dem Friedhof von Blevia am Comer See.

Historisches Kalenderblatt

Vor 385 Jahren - 23. April 1640

In Madras (seit 1996 Chennai, Hauptstadt des indischen Bundesstaates Tamil Nadu) wird St. George als erstes britisches Fort in Indien fertiggestellt. Nachdem die Britische Ostindien-Kompanie 1639 einem lokalen Herrscher ein Stück Land abgekauft hatte, um dort einen Handelsstützpunkt zu errichten, wird St. George am 23. April 1640, dem Georgstag, eingeweiht und entwickelt sich zu einer Drehscheibe des Handels.

Fort St. George ist heute ein wichtiges Zeugnis der Kolonialgeschichte des Landes. Es beherbergt unter anderem das Parlament, die Regierung von Tamil Nadu und ein Museum.

Vor 165 Jahren - 23. April 1860

In Charleston/South Carolina beginnt der Parteitag der Demokraten zur Kandidatenfindung vor der anstehenden Präsidentschaftswahl. Verschiedene Ansichten zur staatlich geregelten Sklaverei führen in den kommenden Tagen zum Bruch. Im folgenden Wahlkampf tritt die Partei mit zwei Bewerbern an: Stephen A. Douglas möchte die Entscheidung über die Sklaverei den Bundesstaaten und Territorien überlassen, während Vizepräsident John C. Breckinridge die Zuteilung aus Washington regeln will.

Zum 16. US-Präsidenten wird schließlich der Republikaner Abraham Lincoln, ein Gegner der Sklaverei, gewählt. Dieser führt die Staaten nach der schrittweisen Sezession der Konföderierten (South Carolina, Mississippi, Florida, Alabama, Georgia, Louisiana, Texas, Virginia, Arkansas, North Carolina und Tennessee) durch den Amerikanischen Bürgerkrieg (1860-1865).

Vor 140 Jahren - 23. April 1885

Nach den Beschlüssen der Berliner Kongokonferenz, die ursprünglich die Handelsfreiheit in Afrika regeln sollte und letztlich die Grundlage für die koloniale Aufteilung des Kontinents bildet, nimmt der belgische König Leopold II. den Titel "Souverän des Freistaates Kongo" an. Damit ist der Kongo Privatbesitz der belgischen Krone, jenseits jeglichen Völkerrechts. Gewalt, Zwangsarbeit und eine gnadenlose Monopolwirtschaft sind die Folge. Die rücksichtslose und systematische Ausbeutung von Mensch und Natur geht als "Kongogräuel" in die Geschichte ein. 

Erst 1908 übergibt die Krone den "Kongo-Freistaat" an den belgischen Staat. Nach jahrzehntelangen Unabhängigkeitsbewegungen wird das Gebiet - zunächst unter dem Namen Belgisch-Kongo - 1960 in die Unabhängigkeit entlassen.

Vor 125 Jahren - 23. April 1900

Nachrichten vom Tage: "In Antwerpen sind zwei Schauspielerinnen, die in einem sehr freien Stück in sehr freien Gewändern erschienen, von der Bühne verhaftet und in anstößigen Gewändern über die Straßen zur Polizei geführt worden+++Der Astronom der Pariser Sternwarte, Giacobini, erblickte Montag früh mit freiem Auge den Halleyschen Kometen+++König Eduard hat der 15-jährigen Hannah Hugil, die einen wütenden Stier mit der Heugabel von ihrer Mutter abgewehrt hat, die Edward-Denkmünze verliehen+++In Petersburg ist gestern ein sechsstöckiger Neubau eingestürzt. Nur die Mauern des Unterstockes blieben stehen. Acht Arbeiter werden vermisst+++Eine zusammenschiebbare Leiter, die bei Theaterbränden den Austritt aus allen Stockwerken gestatten soll, hat Direktor Meinhardt vom Berliner Theater erfunden."

Vor 105 Jahren - 23. April 1920

Was geht ab? In Antwerpen findet eine olympische Premiere statt: Eishockey wird Medaillen-Disziplin - aber: Das bei den Sommerspielen! Die Kanadier, vertreten durch die Amateure der Winnipeg Falcons, gewinnen das erste Turnier. Sie haben das Spiel mit der Hartgummischeibe auch erfunden. Die Europäer duellieren sich damals noch mit einem Bällchen ... - eine deutsche Mannschaft ist erst bei der Winterspielpremiere 1924 in Chamonix zugelassen. 

Bei den belgischen Nachkriegs-Sommerspielen in der Winter-Abteilung ebenfalls im Programm: Eiskunstlaufen. Das feierte seine Olympia-Premiere allerdings bereits 1908 in London. Außerdem gab es Medaillen für die Kunst - und zwar in den Rubriken städtebauliche Entwürfe, Bildhauerei/Plastiken, Malerei und Grafik, Literatur/Dichtung und Musik.

Noch eine Premiere: Erstmals werden die Olympischen Ringe als Symbol für das Sportspektakel eingeführt. Und, heute unvorstellbar: Das Organisationskomitee geht im Laufe der fünfmonatigen Veranstaltung pleite, weshalb kein Abschlussbericht verfasst werden kann - dieser wird erst 37 Jahre später auf Basis noch vorhandener Daten erstellt. 

Karl-Marx-Monument

Vor 35 Jahren - 23. April 1990

Bei einer Volksabstimmung votieren 76 Prozent der Einwohner für die Rückbenennung von Karl-Marx-Stadt in Chemnitz. Die offizielle Umbenennung erfolgt am 1. Juni. Foto: Das Karl-Marx-Monument erinnert bis heute an den sozialistische Namen der sächsischen Stadt.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren -  23. April 1910

Bürger begehren auf gegen den Anschluss Siegburgs an die Kanalisation! Die Straßen sollen nicht aufgerissen werden. Ein Leserbrief: "Einen letzten dringenden Appell zur möglichst zahlreichen Teilnahme an der auf Sonntag, 24. April 1910, vormittags 11 Uhr im Siegburger Hof hier einberufenen Volksversammlung zwecks Stellungnahme gegen die Kanalisation richten wir an alle unsere Mitbürger, weil durch diese Kundgebung der schlagende Beweis erbracht werden soll, daß die Ablehnung der Kanalisation nur die Wiedergabe des ureigensten Willens der gesamten Bürgerschaft ist; dringend aber auch zweitens dagegen zu protestieren, daß polizeilicherseits Zwangsmaßregeln durchgeführt werden, die durch die gesundheitlichen Verhältnisse Siegburgs nicht geboten sind. Siegburgs Bürgerschaft ist sich der gegenwärtigen und zukünftigen Finanzlage der Stadt wohl bewußt und sie weiß auch genau, daß dieselbe den Angriff auch nur eines Teiles dieser, vor der Hand vollständig überflüssigen Anlage nicht gestattet. Leider begegnet man in Siegburg der Kanalisationsfrage noch nicht überall mit dem Interesse, das ihr zukommt. Darum Mitbürger! Erscheint Mann für Mann!"

Vor 110 Jahren - 23. April 1915

Es ist ein Freitag. Der junge Siegburger Abiturient Paul Loewenich entgeht als Soldat an der Westfront nahe Ypern, wo tags zuvor die deutsche Armee erstmals in der Geschichte großflächig Giftgas einsetzt und tausende Soldaten tötet, selbst knapp dem Tod. Er schreibt in sein Tagebuch: "Erst gegen Mittag kehrten sie (Anm.: Gemeint sind britische Soldaten, die sich tags zuvor vor einem vermuteten Gegenangriff in hintere Reihen zurückgezogen hatten) nach vorn zurück. Den ganzen Tag gabs Arbeit. Den Abend mußte ich den Faulpelzen in der Saubucht auch noch Essen bringen. Glücklicherweise schossen die Engländer nur Blindgänger. In der Pause pfiff mir beim Postzustellen eine Kugel über meinen Kopf in den Sandsack, daß mir die Erde den Hals herab lief."

Vor 105 Jahren - 23. April 1920

"Die folgenden Tage jedesmal vormittags 10 Uhr anfangend, lasse ich wegen Aufgabe des Hotel- und Restaurationsbetriebes - Hotel Bierther in Siegburg - das gesamte Hotel- und Restaurations-Inventar, darunter 1 erstklassiges Majolika -Buffet mit Nickelaufsatz, 1 Flügel, 10 eingerichtete Fremdenzimmer und 2 große runde Wandspiegel im Hotel Bierther selbst gegen Barzahlung versteigern. Die Sachen sind sehr gut erhalten und können an den Versteigerungstagen vormittags von 8 Uhr an besichtigt werden. Peter Schmitz, Besitzer des Hotel Bierther." Foto: Hotel Bierther auf einer Postkarte vor 1903, vom Standort Bahnhofstraße geht es links in die Ringstraße und rechts zum Markt hoch.

Vor 105 Jahren - April 1920

"Dienstag wurden im Turm der Abteikirche auf dem Michaelsberge mehrere junge Burschen abgefaßt, die dort Bleiabdeckungen und Kupferrohre durchbrochen und abgeschnitten hatten. Die Burschen wurden der Polizei überwiesen."

Vor 100 Jahren - April 1925

"Der Schießplatz für die französischen Besatzungstruppen der Garnison Siegburg liegt etwa 2 km nordwestlich von Siegburg auf dem Wege nach Lohmar. Das Umhergehen und das Verweilen in der Gefahrenzone während dieser Zeiten sind verboten. Dem an den Grenzen der Gefahrzone aufgestellten Posten ist unbedingt Folge zu leisten.

Nach Mitteilung der französischen Militärbehörde finden an allen Tagen mit Ausnahme von Sonntags und Samstags Schießübungen statt und zwar für die Zeit bis zum 1. Oktober von 6 bis 10 Uhr und von 2 bis 5 Uhr, für die Zeit vom 1. Oktober bis zum 1. April von 8 bis 10 Uhr und von 12 bis 14 Uhr.

Das Betreten des Schießplatzes sowie das Suchen von Kugeln oder Geschossen aller Arten ist der Zivilbevölkerung verboten. Personen, die diesen Anweisungen zuwiderhandeln, haben zu gegenwärtigen, daß sie vor die Militärgerichte gestellt und streng bestraft werden. Siegburg, der Bürgermeister."

Vor 5 Jahren - 23. April 2020

Im Rhein-Sieg-Kreis sind bis jetzt 1.106 Personen (Siegburg: 76) positiv auf Corona getestet worden. 35 Erkrankte sind verstorben. Mehr als 3.000 Kontaktpersonen befinden sich in häuslicher Quarantäne. Das Ordnungsamt wies gestern mehrere Geschäftsbetreiber auf fehlende Aushänge zu Regeln des Abstandsgebots hin. In der Siegaue wurde in den Abendstunden ein Verfahren wegen Grillens in der Gruppe eingeleitet, an der Wahnbachtalsperre wurden zwei Paare über das derzeitige Picknickverbot informiert.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Alfred-Nobel-Apotheke, Kölner Straße 51, Troisdorf, Tel.: +49 2241 73100

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.