siegburgaktuell 22.04.2025

Papst starb Ostermontag
Siegburg. Noch am Ostersonntag sprach Papst Franziskus auf dem Petersplatz den Segen "Urbi et Orbi", am Montagmorgen erlitt er einen Schlaganfall, an dessen Folgen er 88-jährig starb. In St. Servatius lädt eine Franziskus-Kerze, in der Liebfrauen-Kirche ein Bild zum Gebet für das verstorbene Kirchenoberhaupt ein. Beide Häuser haben den ganzen Tag geöffnet.

Wegen Flucht nach Einbruch
Siegburg. Am Sonntagabend hört ein Lohmarer Ehepaar gegen 22.30 Uhr Geräusche aus dem Nachbarraum, dann steht ein unbekannter Mann im Schlafzimmer. Dieser nimmt, verfolgt vom Bewohner des Hauses, Reißaus. Beim Versuch, das Fluchtfahrzeug zu stellen, kann sich das Einbruchsopfer nur durch einen Sprung zur Seite retten.
Im Rahmen der umgehend eingeleiteten Fahndung entdeckt die Polizei den Nissan. Trotz Anhaltezeichen wird das Fahrzeug beschleunigt und über eine rote Ampel in Richtung Siegburg gesteuert. Die Beamten nehmen die Verfolgung auf. Außer Sichtweite der Ordnungshüter kommt es dort auf der Aulgasse zu einem schweren Verkehrsunfall: Die Flüchtenden fahren zunächst auf einen vorausfahrenden Pkw auf, geraten dann in den Gegenverkehr, wo sie mit zwei weiteren Autos kollidieren. Ein 28-Jähriger wird schwer, fünf weitere Personen, darunter die 33-jährige Verursacherin, leicht verletzt. Die Unfallaufnahme erfolgt durch ein spezialisiertes Team der Polizei Düsseldorf, die Ermittlungen zum Hergang werden aus Neutralitätsgründen von der Polizei Bonn übernommen.
Die Komplizin des Einbrechers wird vorläufig festgenommen, Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall, Gefährdung des Straßenverkehrs und eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens eingeleitet.
Kurze Zeit später wird der flüchtige Einbrecher an der B484 entdeckt. Der 38-jährige Troisdorfer, bereits wegen Eigentumsdelikten polizeibekannt, wird ebenfalls vorläufig fest-, weitere Ermittlungen werden aufgenommen.

Die Einsätze über die Ostertage
Siegburg. Vom schweren Verkehrsunfall auf der Aulgasse überschattet wird das ansonsten weitestgehend ruhige Osterwochenende der Feuerwehr. Bei der Kollision am Sonntagabend, verursacht durch Einbrecher auf der Flucht (siehe obenstehender Bericht) sind die haupt- und ehrenamtlichen Retter mit insgesamt 40 Kräften im Einsatz. Zwei Personen sind in ihren Fahrzeugen eingeschlossen und müssen befreit (Foto), die Fahrbahn auf einer Länge von 100 Metern von Trümmerteilen und ausgelaufenen Betriebsstoffen gereinigt werden.
In der Nacht zuvor Einsatz in der Industriestraße: Auf dem Balkon eines Mehrfamilienhauses brennt Unrat. Die Bewohner löschen vor dem Eintreffen der Feuerwehr, die kontrolliert mit Wärmebildkamera und entdeckt Glutnester, die erstickt werden.
Am Karfreitagmorgen wird ein brennender Pkw auf der Wilhelmstraße gemeldet, am Ostersonntagabend eine Rauchentwicklung am Europaplatz. In beiden Fällen können die Beobachtungen vor Ort nicht bestätigt werden.

Süße Überraschung bei den Deichmäusen
Siegburg. Pünktlich zum Osterfest bereiteten die Eltern des vom Kommunalen Integrationszentrums geförderten Rucksack-Projekts den Pänz der Kita Deichmäuse eine ganz besondere Überraschung: Mit Osterzöpfen wurde nicht nur Freude geschenkt, sondern auch gelebte Gemeinschaft und kulturelle Vielfalt gefeiert. Die Kinder nahmen die süßen Grüße mit leuchtenden Augen entgegen.

Auferstehung in Krankenhauskapelle
Siegburg. Österlicher Blick in die Krankenhauskapelle: Hier wurde die Auferstehung Jesu mit einem eigenen Krippenbild gefeiert.

Bei der Wahl zu den Sportlern des Jahres
Siegburg. Große Ehre für zwei Athleten des Leichtathletikzentrums Rhein-Sieg: Thorben Werner wurde von den Leserinnen und Lesern von Rhein-Sieg-Rundschau und -Anzeiger zum Sportler des Jahres 2024 im Rhein-Sieg-Kreis gewählt. Auf Platz drei der Wahl zur Sportlerin des Jahres landete Vereinskollegin Veronika Witt.

Morgenstimmung am Siegwehr
Siegburg. Spaziergang statt Ostereiersuchen war bei Nicola Thome am Sonntagmorgen angesagt. Fündig wurde sie trotzdem: Am Siegwehr gelang ihr diese stimmungsvolle Aufnahme der aufgehenden Sonne über den hinabstürzenden Wassermassen.

Montag, 14.04.2025
Nordfriedhof: Manfred Rittel
Mittwoch, 16.04.2025
Waldfriedhof: Marianne Karlauf
Waldfriedhof: Helga Schmeling
Donnerstag, 17.04.2025
Nordfriedhof: Waltraud Gitta Fernandez Ambrózio
Friedhof Braschoß: Christel Preußler

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Dienstag, 22. April 2025
ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Freddie Michael Soethout: "Schaukeln wie bei Fragonard" (bis Sonntag, 15. Juni)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Peter Reichenberger: "Farbwelten - zwischen Fingerabdruck und Handteller" (Foto, bis Sonntag, 29. Juni)
Mittwoch, 23. April 2025
ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Freddie Michael Soethout: "Schaukeln wie bei Fragonard" (bis Sonntag, 15. Juni)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Peter Reichenberger: "Farbwelten - zwischen Fingerabdruck und Handteller" (bis Sonntag, 29. Juni)
14 bis 16 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
3D-Stift-Workshop
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
StrickCafé
18 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Lit.Elf-Autorenlesung: "Kinder und andere Ungeheuer"

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.
Dienstag, 22. April, der 112. Tag in 2025
Wetter: April, April, der macht, was er will. Heute ein Mix aus Sonne, Wolken und Regen.
Sonnenuntergang heute: 20.22 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.20 Uhr
Monduntergang heute: 13.28 Uhr
Mondaufgang morgen: 4.45 Uhr
Leonidas (ägyptischer Märtyrer, Vater des Kirchenschriftstellers Origines, starb um 202 während der Christenverfolgung unter Kaiser Septimius Severus), auch: Leo; Cajus (Papst von 283 bis 296, stammte aus Dalmatien/heute Kroatien, letzter Bischof von Rom in der Friedenszeit vor der diokletianischen Christenverfolgung), auch: Kai; Alfried (Bischof von Münster und Abt von Werden/Ruhr, starb am 22. April 849), auch: Alfred.
Henry Fielding (1707-1754), britischer Romanautor ("Tom Jones - Die Geschichte eines Findlings"); Immanuel Kant (1724-1804), Philosoph ("Kritik der reinen Vernunft"), sein "Kategorischer Imperativ": "Handle so, dass die Maxime deines Handelns allgemeines Gesetz werden kann"; Wladimir Iljitsch Lenin (1870-1924), russischer Revolutionär und Kommunist, Vorsitzender der Bolschewiki (wörtlich übersetzt "die Mehrheit"), Mitbegründer der Sowjetunion; lieferte die theoretische Grundlage ("Staat und Revolution") für den kommunistischen totalitären Einparteienstaat und befand einst: "Religion ist Opium für das Volk"; James Norman Hall (1887-1951), amerikanischer Schriftsteller ("Meuterei auf der Bounty") sowie Vater des 2003 verstorbenen Oscar-gekrönten Kameramanns Conrad L. Hall, der wunderbare Filme im Bild festhielt ("Butch Cassidy And The Sundance Kid") und einer der sechs Kameraleute ist, denen auf Hollywoods "Walk Of Fame" je ein Stern gewidmet wurde; J. Robert Oppenheimer (1904-1967), amerikanischer Kernphysiker, wissenschaftlicher Leiter des "Manhattan-Projekts"; Yehudi Menuhin (1916-1999), amerikanischer Star-Geiger, spielte bereits mit elf Jahren in der Carnegie Hall, wurde als britischer Staatsbürger von der Queen zum Lord befördert; Harald Leipnitz (1926-2000), Schauspieler; Glen Campbell (1936-2017), amerikanischer Country-Sänger ("Gentle On My Mind", "Rhinestone Cowboy"); Dieter Kronzucker (1936), Journalist und TV-Moderator; Jack Nicholson (1937), amerikanischer Schauspieler ("Einer flog über das Kuckucksnest", "Shining"); Theo Waigel (1939), CSU-Politiker, Bundesfinanzminister von 1989 bis 1998; Steve Fossett (1944-2007), amerikanischer Milliardär, Regattasegler und Flugpionier; nach einem Start in Nevada lange verschollen, Überreste wurden 2008 per DNA analysiert und sein Absturz-Tod festgestellt; Peter Frampton (1950), englischer Gitarrist und Sänger, spielte bei The Herd und Humble Pie; Jeffrey Dean Morgan (1966), amerikanischer Schauspieler ("Grey's Anatomy", "Supernatural", "The Walking Dead"); Sheryl Lee (1967), in Augsburg geborene amerikanische Schauspielerin ("Twin Peakes", "Vampire"); Amber Heard (1986), amerikanische Schauspielerin ("All The Boys Love Mandy Lane", "Zombieland"), Ex von Piratendarsteller Johnny Depp und dem realen Polit-Schnapphahn Elon Musk.

1945: Käthe Kollwitz, die politisch und sozial engagierte Bildhauerin und Grafikerin, geprägt durch ihr sozialistisches Elternhaus, stirbt 77-jährig in Moritzburg; 1978: Will Geer, der amerikanische Schauspieler (der Großvater der "Waltons") stirbt 75-jährig in Los Angeles; 1984: Ansel Adams, der amerikanische Fotograf, einer der größten und herausragendsten Künstler mit der Kamera, stirbt 82-jährig in Monterey; seine großformatigen Schwarz-Weiß-Aufnahmen zählen zu den eindrucksvollsten Landschaftsaufnahmen überhaupt: "The Tetons And The Snake River" (Foto), 1942 fotografiert, gehört zu jenen 115 Dateien an Bord der 1977 gestarteten interstellaren "Voyager"-Raumsonden 1 und 2, die Bilder und Botschaften der Erde an fremde Zivilisationen im All mit sich tragen; Adams ist zeitlebens Vertreter der "Straight Photography", die Retusche und Weichzeichnen ablehnt und detailgetreue Wiedergabe zum Ziel hat; 1932 gründet er die Gruppe "f/64", benannt nach der kleinsten Blendenöffnung; "Zwölf gute Fotos in einem Jahr sind eine gute Ausbeute", so der Anspruch des Meisters an sich selbst; 1994: Richard Nixon, der watergateskandalgebeutelte 37. Präsident der USA ("Tricky Dicky Lies Again") stirbt 81-jährig in New York; 1969 war Nixon gewählt worden, nur durch Rücktritt am 9. August 1974 konnte er dem drohenden Amtsenthebungsverfahren zuvorkommen, Nachfolger Gerald Ford begnadigte seinen republikanischen Parteifreund nur vier Wochen später bedingungslos und legte damit eine solide Basis für den eigenen Wahlverlust gegen den Demokraten Jimmy Carter; 2003: Felice Bryant, die amerikanische Songschreiberin, die mit Ehemann Boudleaux viele Hits der 60er-Jahre schrieb (für die Everly Brothers etwa "All I Have To Do Is Dream", "Wake Up Little Susie" oder "Bye Bye Love") stirbt 77-jährig in Milwaukee; 2009: Ken Annakin, der britische Regisseur ("Der längste Tag", "Die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten", "Monte Carlo Rallye") stirbt 94-jährig in Beverly Hills; 2013: Richie Havens, der amerikanische Folk-Sänger, der seinen Durchbruch mit dem ungeplanten Eröffnungsauftritt beim legendären Woodstock-Festival schaffte (die anderen Musiker standen im Stau), als er solange spielte, bis ihm die Songs ausgingen und er am Ende sein legendäres "Freedom" in minutenlangen Improvisationen vortrug - und damit eine Hymne schuf - stirbt 72-jährig in New Jersey an einem Herzinfarkt; 2013: Vivi Bach, die dänische Schauspielerin, Sängerin und TV-Moderatorin stirbt 73-jährig auf Ibiza; in der mit Ehemann Dietmar Schönherr moderierten Samstagabendshow "Wünsch Dir was", einem wegweisenden Format der TV-Unterhaltung, konnten die Zuschauer interaktiv mitmachen, indem sie die Toilettenspülung betätigten oder Lichtquellen aktivierten; 2016: Günter Kallmann, der Big-Band-Trompeter und langjährige Chorleiter stirbt 88-jährig in Berlin; 2024: Klaus Otto Nagorsnik, der vom TV-Publikum geschätzte und geliebte "Jäger" in der ARD-Quizshow "Gefragt - Gejagt", im Hauptberuf Bibliothekar und - so der SPIEGEL - "ein Glücksfall für seinen Berufsstand", der es verstand, "Neugier auf alle interessanten und aufregenden Dinge des Lebens" zu vermitteln, stirbt 68-jährig in Billerbeck; 2024: Michael Verhoeven, der Regisseur ("Die weiße Rose") stirbt 85-jährig in München.

Vor 110 Jahren - 22. April 1915
Das Grauen des Ersten Weltkriegs steigert sich ins Unfassbare: In der zweiten Flandernschlacht bei Ypern/Belgien setzt die deutsche Armee als erstes Land in der Geschichte Giftgas im großem Umfang ein. 180 Tonnen Flüssigchlor werden aus 5.730 Stahlflaschen freigesetzt und in die gegnerischen Linien geblasen. Sie töten auf alliierter Seite sofort 3.000 Soldaten, verletzen 7.000 weitere.
Der Leiter der Chemischen Abteilung im Preußischen Kriegsministerium, Fritz Haber, hatte die Giftgas-Premiere empfohlen. Der 46-jährige Breslauer ist Pionier der chemischen Kriegsführung, der Vater der Giftwaffen des Kaiserreiches. Wenige Tage nach der Kriegstragödie erschießt sich Haders Frau Clara Immerwahr, ebenfalls Chemikerin, eine der ersten deutschen Frauen mit einem Doktortitel, verzweifelt über die "Perversion der Wissenschaft", die ihr Mann betrieb, mit dessen Dienstwaffe. Haber zeigt sich nicht sonderlich beeindruckt, sondern eilt am selben Tag nach Galizien, um weitere chemische Schlacht-Feld-Versuche in die Wege zu leiten. 1918 kann er sich über einen Chemie-Nobelpreis freuen!
Bereits seit 1914 trieb die Oberste Heeresleitung die Entwicklung und Produktion chemischer Kampfstoffe voran, ein eklatanter Verstoß gegen die Haager Landkriegsordnung. In der Folge setzen alle kriegführenden Staaten Giftgas ein. Frankreich verschießt mit Phosgen gefüllte Granaten, Deutschland weitet die Kampfstoff-Technologie aus. Neben das lungenschädigende Grünkreuz, welches seinen Namen durch die grüne Kennzeichnung der Granaten erhält, treten hautschädigendes, Leder und Textil durchdringendes Gelbkreuz. Blaukreuz, ein die Atemfilter überwindender Schwebestoff, zwingt wegen seiner Reizwirkung zum Abnehmen der Gasmasken. Das Verschießen dieser "Maskenbrecher" - in Kombination mit Grünkreuz - wurde als "Buntschießen" bezeichnet: Atemnot und Hustenreiz steigern sich zum Erstickungsanfall. Der Tod tritt bei nahezu vollem Bewusstsein ein.
Über ein Gespräch mit Haber berichtet aus späteren Jahren Otto Hahn: "Auf meinen Einwand, dass diese Art der Kriegführung gegen die Haager Konvention verstoße, meinte er, die Franzosen hätten - wenn auch in unzureichender Form, nämlich mit gasgefüllter Gewehrmunition - den Anfang hierzu gemacht. Auch seien unzählige Menschenleben zu retten, wenn der Krieg auf diese Weise schneller beendet werden könne." Foto: Im April 1915 wurde bei Ypern die Stellung Priesterwald überrannt - ein Soldatenfriedhof spiegelt das Grauen und den Wahnsinn.
Vor 45 Jahren - 22. April 1980
In Liberia werden 13 Vertreter der am 12. April von Samuel K. Doe durch einen Putsch abgesetzten Regierung erschossen.
Vor 15 Jahren - 22. April 2010
Im Golf von Mexiko sinkt die BP-Ölbohr-Plattform "Deepwater Horizon", zwei Tage nach einer heftigen Explosion. 5.000 Barrel Öl fließen ins Meer - jeden Tag, bis zum 16. Juli.

Vor 115 Jahren - 22. April 1910
"Die Dreifaltigkeitskirche der Rektoratsgemeinde Siegburg-Wolsdorf erhält nun auch ein dreistimmiges Geläute, das, soweit bis heute bekannt ist, am Sonntag, den 24., nachmittags geweiht wird. Die Prüfung wird der hochw. Herr Domkapitular Msgr. Cohen vornehmen. Die Glocken stammen aus der Gießerei von Gebrüder Edelbrock in Gescher und sind gestimmt in e,g,a. Die Glocke in E wird der hl. Dreifaltigkeit geweiht, sie wiegt 1040 kg und trägt den Spruch 'Wenn ich melde euch die Zeit, Preiset die Dreifaltigkeit'. Die folgende Glocke in G, 660 kg, ist zu Ehren der hl. Gottesmutter Maria gegossen, die dritte Glocke in A, 462 kg, ertönt zu Ehren des hl. Hubertus: 'Sankt Hubertus rufe zu der Kirche Stufe'. Die wackeren Wolsdorfer Mitbürger werden dem Rufe gerne Folgen leisten und oft ihr schmuckes Gotteshaus besuchen. Was die Gemeinde und ihr früherer tatkräftiger Rektor, Herr Lambertz, bis jetzt geleistet haben, ist hoch anzuerkennen. Glocken schön läuten zu wissen, erfordert Übung und Geschicklichkeit, Durch die unendliche Folge der Töne, die immer verschieden aneinander klingen, entstehen vollständige Melodien, die unser Gemüt ergreifen." (Kreisblatt) Foto: Kirche Wolsdorf, daneben das damalige Waisenhaus, am rechten Bildrand das Haus zum Aufgang Viehtrift, links die Papagei.
Vor 110 Jahren - 22. April 1915
"Um 5 Uhr ging einer von uns zur 11. Komp. und holte die Ablösung für uns. Um 6 Uhr verließen wir unser altes Quartier und im Laufschritt gings in den Laufgraben. Zuerst kamen wir in die Reserve, mußten dann aber bald zur 11. Truppe in die vordere Linie. Dort bekamen wir sofort Funktionen bis Abend. Nach dem Essenholen hieß es plötzlich, fertig machen, es wird gestürmt. Doch die Sache schlief wieder ein. Deshalb hatten wir jetzt die Aufgabe, den Feind mitsamt seiner Reiterei fernzuhalten. Darum wurden in der Nacht zwei durch unsere Artillerie eingeleitete Feuerüberfälle gemacht. Gegen halb 6 mußten wir alles heraus. Seitengewehre wurden aufgepflanzt und über die Deckung gestellt. Dann wurde rasant gestürmt. Die Artillerie beschoß den Graben gegenüber, daß die Splitter bis uns hinüberkamen. Zuletzt ließen wir die Seitengewehre in der aufgehenden Sonne funkeln und brüllten Hurra dazu, um den Engländern einen Angriff vorzuspiegeln. Wir hatten auch den Erfolg, daß sich die Engländer aus Angst in die zweite Linie zurückzogen." (Aus dem Tagebuch von Paul Löwenich, junger Abiturient in Siegburg und Soldat an der Westfront).

Vor 110 Jahren - 22. April 1915
Das "Kreisblatt" begrüßt den Frühling, der Einzug hält in Siegburg: "Als ersten schönen Frühlingsschmuck bringen unsere Gärten jetzt die Obstbaumblüte heraus. Binnen wenigen Tagen ist aus den vielen kleinen Knospen, die aus jedem Zweige hervorlugten, ein Heer Millionen weißer Blüten geworden und die Bezeichnung Blütenschnee, die unsere Sprache für dieses Naturschauspiel erfunden hat, könnte durch keine sinnigere ersetzt werden. Höchstens die Apfelblüte erlaubt sich eine kleine Abirrung ins rötliche, alle übrigen Blüten prangen im schneeigen Weiß. Jeder Baum mutet an wie ein einziger großer Strauch." Foto: Blütenschmuck am Johannistürmchen, 1921.
Vor 105 Jahren - 22. April 1920
18.534 Einwohner hatte Siegburg bei der letzten Volkszählung im vergangenen Oktober. Dies erklärt der Ratsvorsitzende beim Bericht über den Stand der Gemeindeangelegenheiten 1919. Im Stadtgebiet sind 4.343 Haushaltungen vorhanden. 307 Geburten standen übers Jahr 358 Sterbefällen gegenüber. 238 Eheschließungen wurden angemeldet. Zwischen 1914 und 1919 starben 412 Siegburger im Ersten Weltkrieg. Die Zahl der Tuberkulosetoten hat sich erschreckenderweise seit 1914 verdoppelt. In den Volksschulen wurden in 51 Klassen und den drei Seminarübungsklassen 2.568 Kinder unterrichtet, davon waren 2.226 katholisch, 327 evangelisch und 15 jüdisch. Das Lyzeum wurde von 428 Schülerinnen besucht, das Gymnasium eröffnete sein Schuljahr mit 496 Schülern, darunter 117 Realschüler.

Vor 100 Jahren - April 1925
"In dem Film 'Die Karawane', der im hiesigen Union-Theater aufgeführt wird und der uns das Schicksal deutscher Auswanderer des Jahres 1848 vor Augen führt, haben 3.000 Leute mitgewirkt, die drei Monate lang, 80 englische Meilen von jeder Eisenbahn entfernt, in der Prärie des Staates Utah in einem eigens erbauten Camp lebten. Ein Zehntel aller amerikanischen Indianer sind in diesem Film festgehalten worden. Die großen Szenen spielen sich auf einem Komplex von 9 Quadratmeilen ab. Dieser ganze Komplex bebaut ist dann bei der großen Brandszene in Flammen gesetzt worden. Der Durchzug der 500 Planwagen durch einen Nebenfluß des Mississippi ist nach Angaben des Herstellers des Films kein Trick, sondern Originalaufnahme. 500 Bisons wurden für die Büffeljagd bereitgestellt. Zur Bedeckung der Planwagen wurden 40.000 Fuß Leinwand notwendig." (Siegburger Zeitung)
Annonce: "Union-Theater, Siegburg: Ab Freitag zeigen wir als Auswanderer-Drama allergrößten Stils 'Die Karawane'. 10 Akte von Menschen, die glaubten, in der Heimat nichts mehr zu verlieren, aber auch nichts mehr zu gewinnen. Rheinische Heimatgenossen als erste todesmutige Pioniere nach dem 'Wilden Westen' ziehend! Das Schicksal dieser Männer, der Großväter und Väter der heutigen Deutsch-Amerikaner mit den packenden Namen Bauer, Schmidt und wie sie alle heißen, schildert packend und wundersam ergreifend die neue Spitzenleistung des Hauses Paramount, der Schöpferin der 'Zehn Gebote'."
Bild: "The Covered Wagon“ hieß der 1923 abgedrehte Film im Original, in Deutschland lief "Die Karawane" auch unter dem Alternativtitel "Der Planwagen". Ein 2.000-Meilen-Aussiedler-Treck westwärts, "Indianer"-Überfälle und etwas Goldrausch stehen im Mittelpunkt der Handlung. Der Western von Regisseur James Cruze erreichte ein Einspielergebnis von 3,8 Millionen Doller, nur sieben Stummfilme waren erfolgreicher. In einer Hauptrolle ist die Schauspielerin Lois Wilson (1894-1988) zu sehen, ebenso Alan Hale sen. (1892-1950), bekannt als Sidekick von Errol Flynn und den Fans von Stan Laurel und Oliver Hardy vertraut als miesepetriger Biergartenwirt in "Our Relations".
Vor 5 Jahren - 21. April 2020
1.100 positiv auf Corona getestete Personen meldet der Rhein-Sieg-Kreis gestern Abend. 34 Patienten verstarben. Weiterhin befinden sich mehr als 3.000 Personen in häuslicher Quarantäne. Von den 75 Siegburgern, bei denen eine Corona-Infektion nachgewiesen wurde, haben sich 60 als genesen zurückgemeldet.
Das Ordnungsamt zieht weiterhin eine positive Bilanz der Lockerungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. "Die Geschäfte haben sich auf die Situation eingestellt und weisen über Aushänge auf die Abstandsregeln und Zugangsbeschränkungen hin." Mehrere Gruppen wurden aufgefordert, auseinander zu gehen. "Hierbei handelte es sich immer um Passanten, die eigentlich alleine oder paarweise unterwegs waren und Bekannte getroffen haben." Ab Montag können auch größere Geschäfte öffnen, wenn sie ihre Verkaufsflächen auf die Höchstzahl von 800 Quadratmetern Verkaufsfläche begrenzen. Dies betrifft etwa in Siegburg den Kaufhof oder C&A. Auf eine entsprechende Regelung einigten sich die Landesregierungen von Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und das Saarland. Die Erlaubnis gilt unter Auflagen zur Hygiene, zur Zutrittssteuerung und zur Vermeidung von Warteschlangen. Zugleich wird die bisherige Empfehlung des Tragens einer Maske im ÖPNV und beim Einkaufen zur Pflicht gemacht. Zur Beschaffung von Masken sind die Bürgerinnen und Bürger selbst verantwortlich.

Vor 5 Jahren -21. April 2020
Einen "königlichen Blickfang" schickt uns Dagmar Kottek. "Der Blauglockenbaum thront majestätisch auf dem Brückberg und verzaubert durch seine prachtvollen Blüten. Auch sein wissenschaftlicher Name klingt edel: Paulownia tomentosa". Benannt wurde er zu Ehren von Anna Pawlowna von Holstein-Gottorp-Romanow, Großfürstin von Russland und niederländische Königin in den Jahren 1840 bis 1849. In Österreich ernannte Kaiser Franz Joseph die aus Ostasien stammende Pflanze zu seinem Lieblingsbaum. Auf sein Geheiß wurde das Gewächs in allen Ländern des ehemaligen Kaiserreichs gepflanzt - und wächst dort oft bis heute. Bevor Sie jetzt Ihren Atlas aus dem 19. Jahrhundert aus dem Schrank holen: Nein, Siegburg gehörte damals nicht dazu.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Max und Moritz Apotheke, Hauptstraße 8, Neunkirchen, Tel.: +49 2247 300707