Michaelsberg

siegburgaktuell 20.04.2025

Michaelsberg im Grünen
Frohe Ostern

Wünscht siegburgaktuell

Siegburg. Mit einem frühlingshaften Blick auf den ergrünenden Michaelsberg sendet die Redaktion herzliche Ostergrüße an alle Leserinnen und Leser und wünscht ein frohes Fest.

Alexander von Humboldt II auf dem Surinam-Fluss
Im Klassenzimmer unter Segeln

Probleme des globalen Südens kreuzten den Weg

Siegburg. Das Segelschulschiff Alexander von Humboldt II auf dem Surinam-Fluss. Der Name des Gewässers zeigt es an, wir sind ganz oben in Südamerika.

In dem Boot lebte und arbeite in den vergangenen sechs Monaten Maja Segger (25), Tochter von Janna Segger, die durch ihre Tätigkeit als Theaterpädagogin mit der Hans Alfred Keller-Schule oder der Bürgergemeinschaft Deichhaus bekannt ist. Maja ist eigentlich Bauingenieurin, in ihrem Sabbatjahr begleitete sie als Toppsmatrosin die Kids eines kanadischen Elite-Internats, welches das Schiff als schwimmendes Klassenzimmer gebucht hat. Die Reiseroute von Oktober 2024 bis April 2024: Bremerhaven, Karibik und zurück.

Der Unterricht auf dem Boot wurde immer wieder unterbrochen von karitativen Einsätzen der Heranwachsenden an den Gestaden. Maja erzählt: "In der Dominikanischen Republik halfen sie beim Aufbau einer Schule. Auf einer Karibikinsel putzten sie Schildkröten den Panzer und sammelten Unrat am Strand." Der Plastikmüll im Meer wird mehr und mehr zur erdumspannenden Seuche. Gerade die bei Europäern und Nordamerikanern beliebten Paradiese entlang des Äquators sind betroffen. Eine weitere Erfahrung, die die Kids - neben Kanadiern auch wohlhabende Amerikaner und Mexikaner, die das Internat besuchen - wohl nur einmal machen: das Kennenlernen des Alltags von Indigenen in Surinam, die im Land links und rechts des oben gezeigten Flusses siedeln.

Von den Außeneinsätzen der 48 Schülerinnen und Schülern und ihrer Lehrer erfuhr Maja meist im Nachhinein. Sie selbst war selten dabei. Die Arbeit an Bord ruht schließlich nicht, wenn der Anker geworfen wird.

Titus BCN
Wie Politik funktioniert

Praktikant Titus erlebt BCN-Debatte im Rat

Siegburg. Zur Ratssitzung am Montagabend haben wir unseren Redaktionspraktikanten Titus, 15, mitgenommen. Er besucht die neunte Klasse der Alexander-von-Humboldt-Realschule und hörte besonders gut hin, als die TOPs zum Seniorenheim Kleiberg abgearbeitet waren und die gewählten Vertreter übergingen zum BildungsCampus Neuenhof. Der Baustelle, die ihn unmittelbar betrifft.

Einmal mehr drehte sich die Diskussion um den Gebäudeteil T, in welchem die Jugendlichen von Gesamt- und Realschule in der Mensa essen und die Schauspieler probend und aufführend ihrer Leidenschaft folgen sollen. Beide Seiten hatten zuletzt erklärt, dass ihnen der geteilte Platz nicht ausreiche.

Zwei Anträge zur Thematik wurden eingebracht, wobei inhaltlich der erste im zweiten, der zur Abstimmung gestellt wurde, aufging. Zum jeweiligen Wortlaut der Schreiben geht es hier.

Dieser zweite Antrag sieht vor, dass noch einmal neu gedacht wird. Heißt: Die Verwaltung macht der Politik einen oder mehrere Vorschläge zur Lösung der geschilderten Raumproblematik. Auch ein baulich separates Campusrestaurant, auf das man zuvor aus Kostengründen verzichtet hatte, ist wieder Teil der Überlegungen.

Wie hat Titus die Debatte erlebt? "Ich wusste bisher nicht, wie eine Ratssitzung abläuft. Ich habe mit ganz vielen Punkten gerechnet, die durchgesprochen werden, dass man sich am Ende immer auf etwas einigt bzw. die Mehrheit eine Entscheidung trifft. Ich habe gelernt, dass Politik ziemlich mühsam sein kann, es gerade beim Bauen erst mal viel um Planungen geht, also Beschlüsse nicht immer so ausfallen, dass kurze Zeit später sofort etwas passiert, das man sehen kann."

Schloss Arcen
Museumsfreunde fliegen aus

Siegburger Außenposten an der Maas

Siegburg. Schloss Arcen bei Venlo, direkt an der Maas gelegen, ist das Ziel der nächsten Tagesexkursion des Vereins der Freunde des Stadtmuseums. 32 Hektar voller Düfte und Farben, einzigartige Gärten, historische Parkanlagen und ein Schloss aus dem 17. Jahrhundert warten darauf, entdeckt zu werden. Besonderer Bezug zu Siegburg: Arcen gehörte lange zum Territorium Straelen, welches wiederum 1064 der Abtei auf dem Michaelsberg bei deren Gründung geschenkt wurde. Für Siegburgerinnen und Siegburger also eigentlich ein Muss. Im Bus der Museumfreunde sind noch ein paar Plätze frei. Wer also am 20. Mai 2025 mitfahren möchte, meldet sich per E-Mail an museumsfreunde-siegburg@outlook.de. Pro Person werden 88 Euro fällig, los geht es um 8 Uhr am Rhein Sieg Forum in der Bachstraße.

Welttag des Buches
Wenn Kinder zu Ungeheuern werden…

…ist bestimmt Welttag des Buches

Siegburg. Die Kindheit als Paradies, die Kinder allesamt Engelein? Es braucht eine doppelte Portion Verklärung, um diese Aussagen zu unterschrieben. Einen realistischen Blick auf emotionale Ausnahmezustände, wie sie ein NEIN am Süßigkeitenregal der Supermarktkasse auslösen kann, werfen die Geschichten der Autorengruppe LIT.ELF, dargeboten am Welttag des Buchs (Mittwoch, 23. April) um 18 Uhr in der Stadtbibliothek. Vergnüglicher Titel der Lesung ist "Kinder und andere Ungeheuer". Freier Eintritt, keine Anmeldung erforderlich. 

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Ausstellung Soethout 1
Heute und morgen in Siegburg

Eine Übersicht über das Gottesdienstangebot finden Sie im Newsletter vom 15. April: siegburgaktuell 15.04.2025 | Kreisstadt Siegburg


Sonntag, 20. April 2025

ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Ausstellung "Schaukeln wie bei Fragonard" (bis Sonntag, 15. Juni, Foto)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet

Montag, 21. April 2025

ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Ausstellung "Schaukeln wie bei Fragonard" (bis Sonntag, 15. Juni)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:

Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
17.30 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Treffen der ZWAR-Gruppe Siegburg

Eine Übersicht über das Gottesdienstangebot finden Sie im Newsletter vom 15. April: siegburgaktuell 15.04.2025 | Kreisstadt Siegburg

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Sonntag, 20. April, der 110. Tag in 2025, Ostern 

Ostern ist das höchste und neben Pfingsten älteste Fest der Christenheit. Die Wurzeln liegen im jüdischen Passah/Pessach-Fest. Ostern leitet sich vom indogermanischen Wort für Morgenröte ab. Auf das Konzil von Nicäa geht der Zeitpunkt zurück: Ostern als Fest der Auferstehung des Herrn fällt auf den ersten Sonntag nach dem 1. Vollmond nach Frühlingsanfang - frühestens ist dies der 22. März, spätestens der 25. April. Die Osterzeit endet nach 50 Tagen mit dem Pfingstfest. Woher der Brauch mit den gefärbten Eiern, erstmals im 13. Jahrhundert erwähnt, kommt? Nach den einstmals ganz strengen Fastenvorschriften war der Verzehr von Eiern in der Karwoche untersagt. Die Hennen produzierten weiter, Lagerhaltung war die Folge und der Eierkonsum an Ostern hoch. Um die alten von den frischen zu unterscheiden, wurde gepinselt. Und geweiht, damit die Karwochen-Eier sich nicht nur äußerlich von gewöhnlichen unterschieden. Die Lichtfeier ist neben dem "Halleluja" (aus dem Hebräischen für "preisen", "ausrufen") wichtiger Teil der Osternacht. Die Tradition der Osterfeuer reicht bis in heidnische Zeiten zurück: Diese waren der Versuch, mit einem Frühlingsfeuer die Sonne auf die Erde anzuziehen.

Wetter: Pünktlich zur Ostereiersuche wird es ein paar Grad wärmer (und wahrscheinlich auch ein bisschen nass...)!

Sonnenuntergang heute: 20.35 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
 6.24 Uhr
Mondaufgang morgen: 4.05 Uhr
Monduntergang morgen: 12.06 Uhr

Heilige und Namenstage

Alexandra (starb als Märtyrerin in Rom während der Christenverfolgung unter Diokletian, gehörte möglicherweise zur kaiserlichen Hofgesellschaft); Hildegund (von Schönau, stammte aus Neuss, verlor 1183 bei einer Wallfahrt nach Jerusalem den Vater, verkleidete sich als Mann und überstand unter dem Namen Joseph die Heimreise, lebte als Novize im Zisterzienser-Kloster Schönau bei Heidelberg, erst nach ihrem Tod im Alter von 18 Jahren am 20. April 1188 sollen die Klosterbrüder das wahre Geschlecht entdeckt und weitere Nachforschungen über die Herkunft der Frau angestellt haben).

Geburtstage

Napoleon III. (1808-1873), Kaiser der Franzosen von 1852 bis 1870; Harold Lloyd (1893-1971), amerikanischer Filmkomiker, einer der ganz Großen der Stummfilmära ("Ausgerechnet Wolkenkratzer!"); Joan Miro (1893-1983), spanischer Maler und Bildhauer; Brigitte Mira (1910-2005), Schauspielerin ("Drei Damen vom Grill"), erlangte vor allem durch Charakterrollen in Filmen von Rainer Werner Fassbinder große Anerkennung ("Angst essen Seele auf"); Philip Toll ("Phill") Hill (1927-2008), amerikanischer Formel-1-Pilot, 1961 Weltmeister mit nur einem Punkt Vorsprung vor dem im vorletzten Rennen in Monza tödlich verunglückten Wolfgang Graf Berghe von Trips; beide fuhren Ferrari; Hans Werner Kettenbach (1928-2018), Journalist (Mitte der 1970er Vorsitzender der Bonner Bundespressekonferenz) und Schriftsteller ("Kommissar Klefisch"); Gro Harlem Brundtland (1939), norwegische Politikerin und dreimalige Ministerpräsidentin (1981, 1986 bis 1989 sowie 1990 bis 1996), entwickelte in der nach ihr benannten UN-Kommission das grundlegende Konzept einer nachhaltigen Entwicklung, Abschlussbericht 1987 unter dem Titel "Our Common Future"; Johannes von Buttlar (1940), Autor populärwissenschaftlicher Bücher mit 30-Millionen-Geamtauflage ("Reisen in die Ewigkeit. Der Mensch überwindet Zeit und Raum", "RaumZeit: Provokation der Schöpfung"); Ryan O'Neal (1941-2023), amerikanischer Schauspieler ("Is was Doc?", "Love Story"); Michael Brandon (1945), amerikanischer Schauspieler (der Dempsey bei "Dempsey & Makepeace"), verheiratet mit Glynis Barber (die Makepeace bei "Dempsey & Makepeace"); Jessica Lange (1949), amerikanische Schauspielerin ("King Kong", "Wenn der Postmann zweimal klingelt", "American Horror Story"); Ingo Appelt (1967), Comedian; Jasmin Wagner (1980), Pop-Sängerin, ursprünglich unter dem Künstlernamen Blümchen ("Nur geträumt"); Alexander ("Sascha") Zverev (1997), Tennisprofi, aktuelle Nummer 3 der Weltrangliste.

Papstpalast
Todestage

1314: Clemens V. (Bertrand de Got), der Papst, ein Werkzeug des französischen Königshauses, stirbt in einem Alter zwischen 50 und 65 Jahren in Roquemaure; am 5. Juni 1305 nach elfmonatigem Konklave in Perugia gewählt, führte er vier Jahre später die katholische Kirche ins sogenannte "babylonische Exil" und verlegte die Residenz von Rom nach Avignon, wo er Korruption und Vetternwirtschaft blühen ließ, es endete erst 1377 durch Papst Gregor XI.; Clemens V. ging als "verfluchter Papst" in die Geschichte ein, Hintergrund: 1312 hob er den Orden der Templer auf, übereignete deren Güter den Johannitern und ließ den letzten Großmeister der Templer, Jacques de Molay, am 13. März 1314 auf dem Scheiterhaufen hinrichten, dieser verfluchte ihn kurz vor dem Tod; Dante nannte Clemens in der "Göttlichen Komödie" einen "zügellosen Seelenhirten", Foto (Jean-Marc Rosier): Papstpalast in Avignon; 1912: Bram Stroker, der britische Autor ("Dracula") stirbt 64-jährig in London; 1970: Paul Celan, der Lyriker ("Die Todesfuge") verübt 49-jährig in Paris Selbstmord; 1980: Helmut Käutner, der Regisseur ("Des Teufels General", "Der Hauptmann von Köpenick") stirbt 82-jährig im italienischen Castellina; 1981: Hans Söhnker, der Schauspieler ("Der Forellenhof", "Salto Mortale") stirbt 77-jährig in Berlin; 1991: Don Siegel, der amerikanische Regisseur ("Tod eines Killers", "Dirty Harry") stirbt 78-jährig im kalifornischen Nipomo; 1991: Steve Marriot, der britische Sänger sowie Gitarrist der Small Faces ("Lazy Sunday") sowie später Humble Pie ("Natural Born Bugie") raucht im Bett und stirbt 44-jährig bei einem selbstverschuldeten Brand seines Hauses in Essex; 2011: Tim Hetherington, der mutig-engagierte britische Fotojournalist und Dokumentarfilmer, der mit seinen Aufnahmen die Welt mit der Realität des Bürgerkriegs in Liberia, des US-Einsatzes im Irak oder der Zerstörung durch den Tsunami 2004 in Südostasien konfrontierte, stirbt 40-jährig bei einem Granatenangriff im libyschen Misrata; 2012: George Cowan, der amerikanische Chemiker, im Zweiten Weltkrieg einer der wenigen komplett Eingeweihten des "Manhattan Project" mit dem Ziel des Baus der Atombombe, stirbt 92-jährig in Los Alamos; 2014: Ilse Gräfin von Bredow, die Schriftstellerin ("Kartoffeln mit Stippe") stirbt 90-jährig in Hamburg; 2015: Werner Zimmer, der Sportjournalist, eingesetzt bei insgesamt 15 Olympischen Spielen und mehreren Fußball-Weltmeisterschaften, "Sportschau"-Moderator über 27 Jahre ("Mister Sportschau"), stirbt 78-jährig in Schaffhausen/Saar an Darmkrebs; Uwe Seeler lobte den früheren Leichtathleten und späteren Programmdirektor des Saarländischen Rundfunks für journalistische Fairness: "Von ihm konnte man akzeptieren, wenn er was gesagt hat , was einem nicht gefiel"; 2016: Guy Hamilton, der in Paris geborene britische Regisseur, bekannt durch den Agentenklassiker "Finale in Berlin", die "Luftschlacht um England" und die James-Bond-Verfilmungen "Goldfinger", "Diamantenfieber", "Leben und sterben lassen" sowie "Der Mann mit dem goldenen Colt", stirbt 93-jährig in Palma; 2016: Frederic Morton, der in Wien geborene amerikanische Schriftsteller ("Die Rothschilds") stirbt 90-jährig in seiner Geburtsstadt, "Durch die Welt nach Hause" lautete der Titel seiner Autobiographie; 2018: Avicii, der schwedische Remixer, DJ und Musikproduzent ("Wake Me Up") stirbt 28-jährig in Maskat/Oman; 2019: Martin Böttcher, der Komponist zahlreicher Filmmusiken (50 Kinofilme, 300 TV-Produktionen), bekannt durch die Karl-May-Verfilmungen der 1960er-Jahre ("Der Schatz im Silbersee"), stirbt 91-jährig in Westerrönfeld/Rendsburg-Eckernförde; 2020: Hein Bollow, der Jockey und Galopptrainer mit je über 1.000 Siegen in beiden Funktionen stirbt 99-jährig in Köln; bis zuletzt war er regelmäßig in Weidenpesch dabei, wohnte in einem Seniorenheim nahe der Rennbahn; 2021: Willi Herren, der lebensverirrte Kölner Entertainer und Schauspieler (von 1992 bis 2007 der ebenfalls verirrte Olli Klatt in der fast ewigen "Lindenstraße") stirbt 45-jährig in der Domstadt, zwei Tage nach Eröffnung seiner Reibekuchenbude in Frechen, die zwei Wochen später durch Brandstiftung abfackelt; der Willi ruht jetzt auf Melaten; 2023: Nadia Nashir-Karim, die in Kabul geborene Frauenrechtlerin, Vorsitzende des Afghanischen Frauenvereins, der aus Deutschland Bildungsprojekte für Frauen und Mädchen in Afghanistan unterstützte - erst unter Schirmherrschaft von Roger Willemsen, nach dessen Tod Herbert Grönemeyer - , stirbt 68-jährig in Hamburg an Krebs; als sie 1975 mit ihrer Familie in die Bundesrepublik übersiedelte, beschrieb sie ihr Leben im heute von den Taliban terrorisierten Land. "Morgens spielte ich mit den Jungs Basketball, mittags ging ich ins Gymnasium, nachmittags lernte ich Englisch, ich war den ganzen Tag bis abends unterwegs".

Historisches Kalenderblatt

Vor 185 Jahren - 20. April 1840

Charles de Tocqueville veröffentlicht seine Schrift "Über die Demokratie in Amerika". Der französische Schriftsteller und Politiker betont in seiner berühmten Abhandlung über Gleichheit und Freiheit, die Entstehung und Festigung demokratischer Gesellschaften sei unabänderlich und die USA das Modell für Europas Zukunft.

Olympia 1920

Vor 105 Jahren - 20. April 1920

König Albert I. eröffnet im belgischen Antwerpen die VII. Olympischen Sommerspiele. Victor Boin, als Wasserballspieler und Degenfechter am Start, schwört den Olympischen Eid und ist damit erster Athlet überhaupt, der die von Pierre de Coubertin verfasste Formel verliest.

Vor 65 Jahren - 20. April 1960

Die Arbeitsmarktstatistik weist 410.000 offene Stellen aus. Die Bundesregierung kündigt an, sich verstärkt um die Anwerbung von Arbeitskräften aus dem Ausland zu kümmern.

Vor 15 Jahren - 20. April 2010

Im Golf von Mexiko explodiert die Bohrplattform "Deepwater Horizon", sinkt zwei Tage danach. Elf Arbeiter, die Ölbohrungen in 1.500 Metern Tiefe für die von der BP beauftragte Firma Transocean durchführen, sterben. Das ausströmende Öl löst im Golf die schwerste Umweltkatastrophe dieser Art aus, welche die Welt je gesehen hat.

Ruine
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 20. April 1915

Tagebuch über sein Soldatenleben an der Westfront führt der junge Siegburger Abiturient Paul Loewenich. Heute, es ist ein Dienstag, notiert er in einem Schützengraben nahe dem belgischen Ypern: "Der Tag war schön und klar und das Feuer schwieg auf beiden Seiten. Den Nachmittag gingen ein paar von uns in die vordere Linie, die jetzt die 8. Komp. besetzt hatte. Der Kompanieführer gestattete uns, bei seiner Feldküche Essen zu holen. Als sich die Essensholer um 5 Uhr fertig gemacht hatten, wurden sie nicht durchgelassen, weil um halb 6 Uhr ein Feuerüberfall durch unsere Artillerie gemacht werden sollte von 2 Stunden Dauer. Viertel vor 6 Uhr gings los. Unaufhörlich donnerten unsere Batterien. Dann setzte jetzt auch der Feind ein und beschoß die 500 m von uns abbiegende Straße mit bunten Granaten, so daß die Sprengstücke ausdauernd bis zu uns herüberflogen.

Schon hatte das entsetzliche Feuer zwei Stunden gedauert, war aber immer nicht zu Ende. Fast 4 Stunden dauerte der Kampf noch an und ließ dann etwas nach. Aber in diesem Tempo gings die ganze Nacht durch. Von 12 bis 1 hörte ich Rufe und konnte deutlich beobachten, wie die Franzmänner abschossen. Als ich mich schlafen gelegt hatte, konnte ich bis 4 Uhr schlafen, doch dann gings los. Maschinengewehre knatterten und die Gewehrkugeln klatschten gegen die Bäume. Wir schnallten um und setzten den Helm auf, weil wir auf einen Angriff gefaßt waren. Doch dies war nicht der Fall, sondern es beruhigte sich wieder. Was aber los war, konnten wir bis jetzt nicht erfahren, da sämtliche Leitungen durchschossen waren. Die Artillerie wurde um 5 Uhr abgelöst." Foto: Ruinen des Ersten Weltkriegs - deutsche Soldaten in einer verwüsteten belgischen Stadt.

Tierbungert

Vor 105 Jahren - 20. April 1920

Montag morgen gegen 5 Uhr ist auf dem Tierbungert die neben der an der Bahnhofstraße stehenden Schiffsschaukel aufgestellte Schieß- und Glücksbude niedergebrannt, wobei auch die dort untergestellte Orgel der Schiffsschaukel zerstört wurde. Die alarmierte Feuerwehr beseitigte die Gefahr für die nahestehenden Häuser und löschte das Feuer. Foto: Tierbungert-Areal um 1920.

Vor 100 Jahren - 20. April 1920

"In diesen Tagen sind es 25 Jahre geworden, daß der Chor der St. Servatius-Pfarrkirche in seiner jetzigen Gestalt unter dem damals neu engagierten Organisten Veith ins Leben trat. Den Stamm bildeten, neben einigen Herren, die sich bereits früher dem liturgischen Gesange besonders gewidmet hatten, hauptsächlich Mitglieder des Siegburger Männergesangvereins, eine erlesene Schar sangeskundiger und sangesfreudiger Leute. Unter der sicheren Führung von Veith, welcher schon damals seine hervorragenden Fähigkeiten als Musiker und Chorleiter ahnen ließ, erstieg der junge Chor rasch eine erstaunliche Größe gesanglichen Könnens und durfte, obwohl aus besonderen Gründen dem allgemeinen Cecilienverband nicht angeschlossen, schon bald als ein in cäcilianischem Geist vorbildlich wirkender Verein gelten. Die älteren Jahrgänge der Sänger sind allmählich ausgeschieden und haben jüngeren Platz gemacht, manchen treuen Sänger deckt schon der kühle Rasen. Viele schöne und denkwürdige musikalische Darbietungen hat der Chor in der Kirche und im Konzertsaal im Laufe der Jahre der Pfarre und der Stadt Siegburg gebracht, darunter manche, die in Siegburg bis dahin einzig in ihrer Art waren. Eine jüngere Generation trat allmählich in die Lücken, Veith verließ den Chor, um sich an der Münsterkirche in Bonn einen größeren Wirkungskreis zu suchen und Schmitt übernahm die Direktion; infolge Gründung des Rektorates St. Anno traten die im nördlichen Stadtteil wohnenden Sänger, fast die Hälfte des damaligen Chores, aus, um dem ihrem Pflichtenkreis näher liegenden Chor von St. Anno zu gründen. Schließlich kam der Krieg mit seinem alles zerstörenden Drangsal und der Dirigent mußte ins Feld rücken, doch wurde der Chor durch opferbereite musikalische Freunde im Stande erhalten." (Kreisblatt)

Seminar

Vor 100 Jahren - April 1925

"Wie bereits mitgeteilt, ist das Lehrerseminar mit dem 1. April geschlossen worden. Für alle aus dieser Anstalt hervorgegangenen Lehrer wird es von Interesse sein, zu hören, daß am 25. April eine Schlußfeier stattfindet, zu der alle ehemaligen Seminaristen eingeladen sind. Durch ministerielle Verfügung ist angeordnet, daß den Lehrern, die an dieser Feier teilnehmen wollen, Urlaub zu gewähren ist. Die Feier beginnt mit einer Seelenmesse für die im Kriege Gefallenen. Danach findet ein Festakt im Seminar statt und im Anschluß daran gemeinsames Mittagessen." Foto: Lehrerseminar in der Humperdinckstraße, damals die Friedrichstraße.

Vor 65 Jahren - 20. April 1960

Viel buddeln will das Stadtwasserwerk Siegburg in diesem Jahr: Vorgesehen sind neue Rohre unter anderem auf dem Deichhaus, dort zwischen Wilhelm-Ostwald-Straße und Chemiefaser-Allee, im Neubaugelände an der Beethovenstraße und an der Alfred-Keller-Straße, sowie auf der Zange im hinteren Baugelände Katharinenstraße, in der Hohenzollernstraße nahe Siegdamm und in der Josefstraße. Viel zu tun auch in vielen Straßen Kaldauens.

Kräne

Vor 10 Jahren - 20. April 2015

Bilder von der Anmut des Kranballetts über Siegburg machen wir nicht selbst. Dafür haben wir unsere Leute. Zum Beispiel Leser Sebastian Bernal, der schon mehrfach von einem für uns unerreichbaren Logenplatz fotografierte. Drei Kräne, zwei Baustellen, eine gelungene Aufnahme. Danke!

Geländer Wahnbachtalsperre

Vor 5 Jahren - 20. April 2020

Als ob ganz Naturvölker ihre Instrumente hervorgeholt hätten: Wenn sich, wie gestern wunderbar zu hören, der Wind in den Geländer-Streben auf dem Talsperrendamm verfängt, brummt es dumpf wie das Didgeridoo der australischen Aborigines. Der Andrang an Siegburgs größtem Klangkörper war gestern Nachmittag wieder beträchtlich. Corona bewirkt die Hinwendung zu Feld, Wald und Wasser.

Im Rhein-Sieg-Kreis wurden bis gestern Abend insgesamt 1.082 Personen positiv auf das Corona-Virus getestet. Davon gelten 657 als genesen, 30 Erkrankte verstarben. Mehr als 3.000 Kontaktpersonen befinden sich derzeit in häuslicher Quarantäne. Von den 74 Siegburgern, bei denen eine Corona-Infektion nachgewiesen werden konnte, sind 56 genesen.
siegburgaktuell mahnt: Nach einer Besprechung der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefs der Länder wurde im Lichte der rasanten und besorgniserregenden Verbreitung des Coronavirus ein Beschluss gefasst. Er gilt auch für das öffentliche Leben in Siegburg. Der Beschluss hat folgenden Wortlaut: "Die Bürgerinnen und Bürger werden angehalten, die Kontakte zu anderen Menschen außerhalb der Angehörigen des eigenen Hausstands auf ein absolut nötiges Minimum zu reduzieren."

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Rosen-Apotheke, Niederpleiser Straße 48, St. Augustin, Tel.: +49 2241 342040

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.