Michaelsberg

siegburgaktuell 19.04.2025

Maja im Rigg der Alex II in Bremerhaven
Sabbatjahr unter Segeln

Auf der "Alexander von Humboldt" nach Amerika

Siegburg. Lebe deinen Traum! Mache das, was wirklich zählt! Wieso warten, warum nicht starten? Früher standen die Ausrufezeichen hinter Selbstverwirklichungskalendersprüchen. Heute fordern uns Influencer auf, mal was richtig Bedeutsames zu tun. Raus und weg. Ist alles gut und schön, aber…

Aber gibt es nicht. Nicht bei Maja Segger (25). Im Gymnasium Alleestraße erhält sie ihr Rüstzeug. Sie studiert, wird Bauingenieurin, bekommt eine Stelle im englischen Bath. Und doch fehlt ihr was. Das Meer. Als Achtjährige segelt sie auf rheinischen Baggerseen, steuert die Anfängerjolle. Die zehnjährige Maja sieht das "Klassenzimmer unter Segeln" im Kinderfernsehen. Der Bericht über die schwimmende Schule fasziniert sie nachhaltig.

2024 tat sie das, was die meisten von uns schulterzuckend als unmöglich abtun. Sie entscheidet sich für das größtmögliche Abenteuer, wird Toppsmatrosin auf der "Alexander von Humboldt II". Der Großsegler wird im Winterhalbjahr zur "Class Afloat", dem kanadischen Gegenstück zum deutschen Klassenzimmer unter Segeln. Im Oktober betritt Segger zusammen mit 48 Schülern und sechs Lehrern eines Eliteinternats aus der Provinz Nova Scotia die "Alex", wie sie ihr temporäres Zuhause liebevoll nennt. Leinen los in Bremerhaven. Portugal, Kanaren, über den Atlantik zur Nordküste Südamerikas, Karibik und retour in den deutschen Nordseehafen. Sechs Monate, bis auf schmale Zeitfenster ohne Mobilfunkempfang. Die 15- bis 19-Jährigen schieben Nachtwache, jede und jeder packt an. Der Unterricht läuft weiter, wird ergänzt durch thematisch passende Fächer wie Meeresbiologie. Delfinsprung in Theorie und Praxis. Begleitend können die Jugendlichen die Ausbildung zum Leichtmatrosen absolvieren. Segger vielsagend: "Erst der Erfolg der Mädchen motiviert die Jungen."

Gischt und Wellen schweißen zusammen. Die Gruppe funktioniert. "Das hat man gemerkt, als die Windhose uns auf Bermuda erwischte." Windhose? Bermuda? "Der kritischste Moment der Reise, der kleine Tornado kam direkt auf uns zu." In Windeseile seien die Segel eingeholt worden. Sonst hätte der Meeressturm das Boot umgestürzt. Auch als die Grippe grassiert, Arbeitspläne und Schichten angepasst werden müssen, kippt die Stimmung nicht. In der Koje geht niemand ernsthaft k.o.

Die sozialen Fähigkeiten des Sich-Aufeinander-Verlassens, das Zurechtkommens zu viert in der Kammer, wenn eigene Bedürfnisse automatisch gegenüber der Disziplin zurückstehen, das ist das, was die Teenager mit von Bord in die Wohlstandswelt tragen. Maja Segger drückt es - wie sonst? - auf Englisch aus. Leadership und Teamwork seien gewachsen. Es ist ihr Sabbatjahr, sie arbeitet ehrenamtlich.

Die längst Phase ohne festen Fußboden waren die 19 Tage auf dem Atlantik. "Da waren wir alle definitiv landreif."

Was die kanadischen Schüler auf Landgang so trieben? Sinnvolles. Mehr morgen in siegburgaktuell.

Foto: Maja im Rigg der Alex II in der Ausrüstungszeit in Bremerhaven.

Sportbecken Freibad
Kühles Nass an frischer Luft

Städtischer Service an Ostern

Siegburg. Ab dem heutigen Ostersamstag öffnet das Freizeitbad Oktopus das Sportbecken des Freibads. Hartgesottene können von 10 bis 18 Uhr ihre Bahnen ziehen. Das Wasser im unbeheizten Becken hat derzeit 16 Grad. Wer es etwas wärmer mag: das Hallenbad hat weiter wie gewohnt geöffnet.

Das Stadtmuseum hat heute geöffnet, morgen und am Montag bleiben die Türen am Markt zu. 

Stadtbibliothek, Tourist Information und Bürgerservice haben geschlossen und öffnen am Dienstag wieder zu den gewohnten Zeiten.

Hausparty trifft Fußballgott

Tanzen mit WDR 2, fachsimpeln mit Arnd Zeigler

Siegburg. Zwei Programmhighlights im Rhein Sieg Forum mit WDR-Bekanntheiten warten in diesem Jahr auf Ihren Besuch. Am 27. September gastiert die WDR-2-Hausparty im großen Saal. 15 Mitarbeiter aus Köln waren im Vorfeld zur Absprache in Siegburg, ein eigenes Dekoteam wird Dancefloor und Umgebung hauspartytauglich einkleiden. Tickets gehen nach der nächsten Fete in den Verkauf, die am 21. Juni in Knechtsteden/Dormagen stattfindet.

Fußballunkundige können an dieser Stelle zum nächsten Text springen. Kenner bleiben unbedingt dran. Arnd Zeigler kommt mit seiner wunderbaren Welt des Fußballs auch an die Bachstraße: 25. November, 20 Uhr. Titel seiner Auswärtsfahrt ist "Immer Glück ist können". Die Werbeagentur, die die Ankündigung für den Bremer Stadionsprecher und einstigen Sportjournalisten des Jahres entworfen hat, schickt diesen Spielbericht vorab: "Arnd Zeigler nimmt sein Publikum mit auf eine humorvolle, ironische Reise durch die Höhen und Tiefen des Fußballs. Kernige Typen, kultige Sprüche und Kacktore en masse prägen die Show, die die Faszination am Spiel feiert, auch wenn Kommerz und komplizierte Regeln das Bild trüben. Denn am Ende geht es um das, was Fußball wirklich ausmacht: gemeinsame Emotionen und eine unsichtbare Verbindung zwischen Fans - genau das bringt Zeigler auf seine unnachahmliche Weise auf die Bühne."

Nun denn: Hier Karten holen.

Guido Harzen an der Orgel
Musikalische Nachtschwärmerei

Servatiuskirche als Ausgeh-Ort am Samstagabend

Siegburg. Was verbirgt sich hinter der Siegburger Abendmusik am nächsten Samstag, 26. April, um 18 Uhr in der Servatiuskirche? Das moderne und innovative Konzert "Nachtschwärmer - Vom Abendrot bis zum Sonnenaufgang" für verschiedene Blockflöten (Dagmar Wilgo, Neuss) und Orgel (Guido Harzen, Siegburg) spannt einen musikalischen Bogen vom Abend zum Morgen, vom Dunkel ins Licht, von Alter zu Neuer Musik.

Ein-"geläutet" durch Glockensamples aus ganz Europa wird jede Stunde der Nacht durch ein Werk repräsentiert. So erklingt wunderbare Musik u.a. von Dowland, Purcell, Vivaldi, Karg-Elert bis hin zu zeitgenössischen Komponisten. Das Werk "Midnight Bells" von Matthias Heep wurde extra für dieses Programm komponiert und wird an diesem Abend uraufgeführt. Die verschiedenen Blockflöten erklingen sowohl von oben in der Kombination mit der großen Klais-Orgel als auch von unten, solistisch und mit Klavierbegleitung. Eintritt frei, Spende erbeten.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Ausstellung Reichenberger
Heute und morgen in Siegburg

Eine Übersicht über das Gottesdienstangebot finden Sie im Newsletter vom 15. April: siegburgaktuell 15.04.2025 | Kreisstadt Siegburg


Samstag, 19. April 2025

ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Ausstellung "Schaukeln wie bei Fragonard" (bis Sonntag, 15. Juni)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Farbwelten - zwischen Fingerabdruck und Handteller" (bis Sonntag, 29. Juni, Foto)
16 Uhr, Schießkeller im Block B, Berufskollegs, Hochstraße 5:

Ostereierschießen der Schützenbruderschaft St. Servatius

Sonntag, 20. April 2025

ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Ausstellung "Schaukeln wie bei Fragonard" (bis Sonntag, 15. Juni)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Karsamstag, 19. April, der 109. Tag in 2025

Karsamstag ist Tag der Grabesruhe Jesu, der letzte Tag der 40-tägigen Fastenzeit und der Tag der Vorbereitung auf den Feiertag der Auferstehung Jesu. Heute endet die mit Palmsonntag beginnende Karwoche. Abendmahl, Kreuzestod und Auferstehung Jesu gehören eng zusammen, bis zum 4. Jahrhundert feierte man in der Osternacht alle drei Ereignisse zusammen; heute wird des Leidens, Todes und der Auferstehung an drei Tagen von Gründonnerstag an gedacht.

Wetter: Es bleibt kühl und regnerisch.

Sonnenuntergang heute: 20.33 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
 6.26 Uhr
Mondaufgang morgen: 3.35 Uhr
Monduntergang morgen: 10.47 Uhr

Heilige und Namenstage

Leo IX. (Bruno von Egisheim-Dagsburg, deutscher Papst, amtierte vom 12. Februar 1049 bis zu seinem Tod am 19. April 1054, trat - anders als sein gut 950 Jahre später gestarteter Landsmann aus Marktl bei Altötting - für Reformen ein und kämpfte gegen die Käuflichkeit kirchlicher Ämter); Emma (von Paderborn, Gemahlin eines westfälischen Grafen, verteilte nach dessen frühem Tod ihr Vermögen unter Bedürftigen, starb am 19. April 1040); Gerold (reich begüterter Adeliger im Großen Walsertal/Vorarlberg, verschenkte seinen Besitz und gründete die Propstei Frisun im Walgau, lebte in der Einsamkeit der Bergwelt, starb um 978).

Geburtstage

Friederike Brion (1752-1813), elsässische Pfarrerstochter mit kurz-heftiger Liebschaft zum jungen Johann Wolfgang von Goethe ("In diesem Augenblick trat sie wirklich in die Türe; und da ging fürwahr an diesem ländlichen Himmel ein allerliebster Stern auf"); August Wilhelm Iffland (1759-1814), Theater-Direktor, Schauspieler, Intendant und Dramatiker, Namensgeber des Iffland-Rings, der von seinem Träger testamentarisch an den seiner Meinung nach bedeutendsten deutschsprachigen Schauspieler weitergereicht wird - nach Josef Meinrad (1959 bis 1996) trug ihn seit 1996 bis zum Tod im Februar 2019 Bruno Ganz, er vermachte ihn Jens Harzer; Wilhelm Hasenclever (1837-1889), gelernter Lohgerber, später Journalist und Schriftsteller, gründete 1876 mit Wilhelm Liebknecht das SPD-Organ "Vorwärts"; Alice Salomon (1872-1948), Sozialpädagogin und engagierte Frauenrechtlerin, die studierte Nationalökonomin musste vor den Nazis fliehen und starb in New York; Werner Kohlmeyer (1924-1974), Fußballer (1. FC Kaiserslautern), als einer der "Helden von Bern" 1954 Weltmeister; Don Adams (1927-2005), amerikanischer Schauspieler (in "Get Smart" der Agent 86 Maxwell Smart); Hans Rudolf Beierlein (1929-2022), Journalist, Medienmanager und Musikverleger; Programmformate dürftigen Inhalts verteidigte er mit dem Satz "Der Wurm muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler"; Alexis Korner (1928-1984), britischer Blues-Musiker; Jayne Mansfield (1933-1969), amerikanische Schauspielerin ("Sirene in Blond"); Dudley Moore (1935-2002), britischer Schauspieler ("Zehn - Die Traumfrau"); Kurti Ahrens (1940), Rennfahrer mit über 240 Starts und mehr als 70 Siegen zwischen 1958 und 1971, unterwegs in der Formel 2 und im Sportwagen, 1969 Sieg mit Jo Siffert im legendären Porsche 917 beim Preis von Österreich; Frank Elstner (1942), im österreichischen Linz geborener TV-Moderator, hat Fernsehgeschichte geschrieben ("Wetten, dass..?", "Verstehen Sie Spaß?"), reiferen Mitmenschen noch aus seiner Zeit bei Radio Luxemburg präsent; Tim Curry (1946), amerikanischer Schauspieler ("Jagd auf Roter Oktober", "Amadeus"); Mark Volman (1947), amerikanischer Rockmusiker und Sänger, unter anderem bei den Turtles ("It Ain't Me Babe", "Happy Together"), als Backgroundsänger - unter anderem - aktiv bei Mothers of Invention, T. Rex, Bruce Springsteen, John Lennon, Al Stewart, Blondie, Jefferson Airplane, Stephen Stills, Alice Cooper oder Steely Dan; Paloma Picasso (1949), spanisch-französische Designerin, Tochter von Pablo; Ingrid Peters (1954), Sängerin ("Komm doch mal rüber"); Bernd Stelter (1961), Comedian und Kabarettist; Jule Neigel (1966), Sängerin ("Schatten an der Wand"); Oliver Welke (1966), Comedian ("heute-show") und Moderator; Ashley Judd (1968), amerikanische Schauspielerin ("Die Jury", "Olympus Has Fallen"); Kate Hudson (1979), amerikanische Schauspielerin ("The Killer Inside Me", "Beste Feindinnen", "Männer sind Schweine"); Heidi Reichinnek (1988), seit Oktober 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages; zusammen mit Jan van Aken Spitzenkandidatin der Linken bei der letzten Bundestagswahl; Joe Hart (1987), ehemaliger britischer National-Fußballtorwart, spielte bei ManCity, dem Klub der Emirate, der nicht nur den Ball sondern alle Regeln des finanziellen Fairplays mit den Füßen tritt; heute zwischen den Pfosten eines Traditionsclubs mit ganz anderen Problemen: Celtic Glasgow, der mit der "Green Brigade" eine Ultrabewegung hat, die offen mit palästinensischen Terroristen sympathisiert.

Todestage

1650: Philipp Melanchthon, der Humanist und Reformator stirbt 62-jährig in Wittenberg, von Martin Luther beeinflusst, gilt er als Begründer des evangelischen Landeskirchensystems; 1824: Lord Byron, der englische Dichter der Romantik stirbt 36-jährig im griechischen Mesolongi, dort hatte er am Freiheitskampf gegen die Osmanen teilgenommen; 1882: Charles Darwin, der britische Naturforscher und Begründer der Evolutionstheorie stirbt 73-jährig in Dovne/London; 1906: Pierre Curie, der französische Nobelpreisträger (gemeinsam mit Ehefrau Marie) für Physik gerät in Paris 46-jährig unter eine Droschke und stirbt an seinen Schädelverletzungen; 1967: Konrad Adenauer, der erste Kanzler der Bundesrepublik Deutschland stirbt 91-jährig in Rhöndorf; 1989: Daphne Du Maurier, die britische Schriftstellerin ("Rebecca", von Alfred Hitchcock verfilmt; "Dreh dich nicht um", Romanvorlage für "Wenn die Gondeln Trauer tragen") stirbt 81-jährig in Cornwall; 1998: Octavio Paz, der mexikanische Schriftsteller ("Das Labyrinth der Einsamkeit"), Literaturnobelpreis 1990 und Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 1984, stirbt 84-Jährig in Mexico-City; 2007: Jean-Pierre Cassel, der französische Schauspieler ("Die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten", "Der diskrete Charme der Bourgeoisie", "Die Schlemmerorgie") stirbt 74-jährig in Paris; 2010: Guru alias Keith Edward Elam, der US-Rapper stirbt 48-jährig in New York; Guru stand für Gifted Unlimited Rhymes Universal; 2011: Grete Waitz, die norwegische Langstreckenläuferin, Weltrekordlerin und Marathon-Legende stirbt in Oslo 57-jährig an Krebs; 2012: Greg Gam, der australische Musiker bei Men at Work ("Down Under") stirbt 58-jährig; 2012: Levon Helm, der amerikanische Schlagzeuger und Gründungsmitglied von The Band stirbt 71-jährig in New York; 1965 spielte er mit seinen Kollegen Robbie Robertson, Richard Manuel, Rick Danko und Garth Hudson für Bob Dylan "Blonde on Blonde" ein, zwei Jahre später trommelte er in einem Woodstocker Keller für Dylans "Basement Tapes"; sein Song "The Weight" erklang in "Easy Rider"; als The Band sich 1967 auflöste, machte Martin Scorsese aus dem Abschiedskonzert den Musikfilm "The Last Waltz"; 2013: Allen Neuharth, der amerikanische Verleger, Chef der Gannet Company, des größten US-Zeitungskonzerns, 1982 Gründer von "US Today", stirbt 89-jährig in Cocoa Beach/Florida; 2016: Patricio Aylwin, der chilenische Christdemokrat, von 1990 bis 1994 erster demokratisch gewählter Präsident nach der blutigen Militärdiktatur von General Augusto Pinochet, stirbt 97-jährig in Providencia nahe Santiago; 2016: Estelle Balet, die schweizerische Weltmeisterin im spektakulären Snowboard-Freeride stirbt 21-jährig bei Orsières, als sie während Dreharbeiten von einer Lawine verschüttet wird; 2016: Karl-Heinz von Hassel, der Schauspieler, bekannt vor allem als Fliege tragender Frankfurter "Tatort"-Kommissar Edgar Brinkmann, stirbt 77-jährig in Hamburg; für Rainer Werner Fassbinder stand er in "Lili Marleen" vor der Kamera, Auftritte hatte er neben dem Theater auch in der großangelegten TV-Verfilmung von Golo Manns "Wallenstein" oder in der Komödie "Die Geierwally"; 2017: Carl Manner, der österreichische Schokowaffel-Produzent ("Manner Schnitten", von Großvater Josef 1898 als "Neapolitaner Schnitten No. 239" für den Einzelverkauf kreiert) stirbt 87-jährig in Wien; 2023: Gabriele Schnaut, die Sopranistin, nach 106 Bayreuth-Auftritten eine Wagner-Ikone, stirbt 72-jährig in Rottach-Egern; 2024: Daniel Dennett, der amerikanische Philosoph, engagierter und bedeutender Vertreter der Evolutionstheorie, stirbt 82-jährig in Portland/Maine.

Historisches Kalenderblatt

Vor 250 Jahren - 19. April 1775

Bei Lexington kommt es zur ersten Auseinandersetzung zwischen Bürgermilizen und Truppen des britischen Königs. Ein jahrelanger Bürgerkrieg beginnt, der mit der Unabhängigkeit der nordamerikanischen Kolonien enden wird. Die britischen Truppen hatten versucht, das Gebiet um Boston zu besetzen, um dort illegale Waffenlager auszuheben, die von den patriotischen Milizen bereits für den Fall einer bewaffneten Auseinandersetzung mit dem Mutterland angelegt worden waren. Sowohl in Boston als auch in Concord unterliegen die britischen Truppen der Heckenschützen-Taktik der Milizen, so dass die königstreuen Bewohner die Stadt Boston verlassen müssen.

Vor 220 Jahren - 19. April 1805

Der Franzose Joseph-Marie Jacquard (53) stellt seine neue automatische Webstuhl-Technik vor. Sie ermöglicht die Herstellung groß gemusterter Gewebe und wird zur Mutter aller industriellen Revolutionen: Die Vernichtung vieler Arbeitsplätze löst gewalttätige Demonstrationen und Auseinandersetzungen aus, so den Aufstand der Schlesischen Weber im Juni 1844, bei dem 3.000 Weber in Peterswaldau und Langenbielau Webstühle zerstören.

Krieg 1870 - Preußische Batterie bei der Belagerung von Paris

Vor 115 Jahren - 19. April 1910

"Besuch der Schlachtfelder von 1870/71: Der preußische Minister für öffentliche Arbeiten ist von dem Kaiser ermächtigt worden, den Veteranen aus den Feldzügen von 1870/71, die aus Anlass der vierzigjährigen Wiederkehr der Siegestage die Schlachtfelder besuchen, während der Monate Mai bis Ende dieses Jahres die Hinfahrt nach diesen und die Rückfahrt in die Heimat auf den Reichsbahnen und den preußisch-hessischen Staatsbahnen in der 3. Klasse zum Militärfahrpreise, in der 2. Klasse zum doppelten Militärfahrpreise, bei Benutzung der Schnellzüge ohne Zuschlag zu gestatten. Die Veteranen werden dieses Entgegenkommen mit aufrichtigem Dank begrüßen." Foto: (Bundesarchiv): Preußische Batterie 1870 bei der Belagerung von Paris während des deutsch-französischen Kriegs, die Belagerung dauerte vom 19. September 1870 bis zum 28. Januar 1871, führte zur Niederlage Frankreichs, welcher die Gründung des Deutschen Kaiserreichs folgte.

Vor 105 Jahren - 19. April 1920

In der Konferenz von San Remo teilen die Weltkriegs-Siegermächte England und Frankreich die Konkursmasse des zusammengebrochenen Osmanischen Reiches auf. Die USA zeigen kein Interesse. Ägypten gerät wieder unter britische Kontrolle, ebenso der erdölreiche Irak und Palästina, das die Briten während des Krieges zugleich den Arabern und der zionistischen Bewegung versprochen hatten. Frankreich sichert sich Syrien und den Libanon. Offiziell stehen die Länder unter dem Mandat des Völkerbundes.

Jarama bei Madrid

Vor 50 Jahren - 19. April 1970

Der Schotte Jacky Stewart gewinnt in Jarama bei Madrid mit seinem March-Ford den Großen Preis von Spanien. Beim zweiten Lauf der WM ereignet sich ein spektakulärer Unfall. In der ersten Runde kollidieren der Ferrari des Belgiers Jacky Ickx und der BRM des Engländers Jackie Oliver. Beide Wagen stehen sofort lichterloh in Flammen und brennen aus. Mit schweren Verletzungen kann Ickx im letzten Moment aus seinem Boliden gezogen werden, Oliver kommt mit dem Schrecken davon. Der Kölner Rolf Stommelen liegt mit seinem Brabham trotzt eines Boxenaufenthalts wegen eines Motorschadens lange auf Platz 7, scheidet schließlich aber aus. Foto: Die Feuerwand verschlingt Ickx (links im roten Ferrari) und Oliver im BRM.

Vor 35 Jahren - 19. April 1990

In seiner ersten Regierungserklärung bekennt sich Lothar de Maizière zur Deutschen Einheit: "Sie muss so schnell wie möglich kommen, aber ihre Rahmenbedingungen müssen so gut, so vernünftig und so zukunftsfähig sein wie nötig."

Vor 30 Jahren - 19. April 1995

Rechtsradikale töten 168 Menschen bei einem Bombenattentat auf ein Bürohochhaus in Oklahoma City, 650 Menschen werden verletzt. In der ersten Etage des achtstöckigen Bürohochhauses, in dem verschiedene Regierungsbehörden untergebracht sind, befindet sich ein Kindergarten. Nur sieben von 22 Jungen und Mädchen überleben. Als einer der Täter wird der Golfkriegsveteran Timothy McVeigh (27) später von einem Bundesgericht zum Tode verurteilt und am 11. Juni 2001 durch eine Giftspritze hingerichtet.

Vor 20 Jahren - 19. April 2005

Kardinal Joseph Ratzinger (78) wird von den Kardinälen im Konklave 17 Tage nach dem Tode von Johannes Paul II. zum neuen Papst gewählt. Er nimmt den Namen Benedikt XVI. an.

Vor 10 Jahren - 19. April 2015

In der Nacht kentert im Mittelmeer 200 Kilometer vor Lampedusa ein Boot mit Flüchtlingen auf dem Weg von Libyen nach Italien. Von rund 800 Toten ist die Rede. Später berichtet einer der nur 28 Überlebenden - zu ihnen zählen der tunesische Kapitän und der syrische Steuermann, die später zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt werden - es seien 950 Menschen an Bord gewesen. 

Milchhäuschen am Markt
Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 19. April 1910

Milch sei gesund, aber das neue Milchhäuschen am unteren Markt schlägt den Siegburgern sauer auf Magen und Galle: Böse Leserbriefe erreichen die Zeitungen, des Volkes Seele kocht. "Entrüstungskundgebungen über die Milchbude, die seit einigen Tagen auf unserem herrlichen Marktplatze errichtet worden ist" vermeldet etwa das "Siegburger Kreisblatt": "Es ist geradezu eine Geschmacklosigkeit, einen solch scheußlichen Holzkasten mitten auf den Markt zu setzen, wo er ja auffallen muss. Wenn der Marktplatz der einzig richtige Ort für eine solche Anlage ist, so muss auf alle Fälle ein geschmackvolles Häuschen errichtet werden. Wie behaglich, praktisch und anheimelnd kann man eine solch kleine Schöpfung gestalten und der Umgebung anpassen. Man sehe sich doch derartige Anlagen in anderen Städten an. Nur ein wenig Gefühl gehört dazu." Ein anderer schreibt: "In den Rahmen der stattlichen Bauwerke am Markt mit der Servatiuskirche und Abtei im Hintergrunde ist jetzt quer vor dem Aufgange zum Krieger-Denkmal das Milchhäuschen gesetzt, weiß gestrichen mit rotem Dache. Sicher hat man eingesehen, dass hier nicht der richtige Platz ist. Wenn es auf dem Markte stehen soll, dann könnte höchstens eine Stelle unter den Linden, gegenüber dem Spritzenhaus, und zwar in Längsrichtung in Frage kommen. Ein grauer Anstrich wird hier am wenigstens helfen." Foto: Das Büdchen des Anstoßes - Milchhäuschen 1910 am Markt.

Unterstand Höhe 60 nahe Ypern

Vor 110 Jahren - 19. April 1915

"Jede Batterie von uns hatte im Durchschnitt 500 Schuß, und 150.000 Schuß nur auf unserer Seite ist allerlei. Dabei noch fast mehr auf feindlicher Seite, da kann man den Krach so ungefähr ausmalen. Den ganzen Tag über schliefen wir in unseren Unterständen, da wir die Nacht nicht hatten schlafen können. Um 6 Uhr zogen unsere Essenholer fort. Um 7 Uhr fiel plötzlich ein Schuß und wie auf Kommando ging das Spektakel von vorne wieder los. Unaufhörlich donnerten sämtliche Geschütze. Fast eine Stunde dauerte diese 2. Kanonade noch, verstärkt durch Gewehr- und Maschinengewehrfeuer. In meiner Wache von 8-9 Uhr hatte man sich allmählich wieder beruhigt. Den Tag über war mäßiges Artilleriefeuer. Unsere Komp. liegt auf Höhe 60. Wir werden nicht abgelöst und bekommen auch kein Essen." (Aus dem Tagebuch des jungen Siegburger Abiturienten Paul Loewenich, den es im Ersten Weltkrieg von der Schulbank in die blutigen Schützengräben an der Westfront beförderte, wo er 1918 den Tod finden sollte). Foto: Unterstand auf der Anhebung Höhe 60 nahe Ypern, offenbar eine gestellte Szene.

Vor 105 Jahren - 19. April 1920

"Die Platzverpachtung zu dem vom 16. bis 18. Mai stattfindenden Kirmesmarkt mit Schau- und Krambuden findet am 28. April vormittags 10 Uhr auf dem Marktplatz statt. Siegburg, der Bürgermeister."

Kaisers Kaffee

Vor 105 Jahren - April 1920

"Heute nacht wurde in der Bahnhofstraße am Kaisers Kaffeegeschäft ein Einbruchdiebstahl versucht. Mit einer Leiter, die zu der neben dem Hause befindlichen Schiffsschaukel gehört, war die Mauer von Tierbungert aus überstiegen worden. Die Türe ist eingebrochen worden. Die Diebe wurden durch das Bellen der im Hause befindlichen Hunde verscheucht." Foto: Kaisers Kaffee in der Bahnhofstraße 14. Die von Leser Peter Schild zur Verfügung gestellte Aufnahme stammt von 1928. Heute ist an dieser Stelle eine SB-Bäckerei.

Vor 105 Jahren - April 1920

Nass und kalt war es all die Zeit, zu nass und kalt für die Landwirtschaft. Rund vier Wochen sind verloren, die Sorgen der Obst- und Gemüsebauern wachsen, ob die Natur die verlorene Zeit an Rhein und Sieg wieder einholen kann. Schon ewig sei ein Winter nicht mehr so lang gewesen, der Frühling falle wohl aus, heißt es.

Vor 100 Jahren - April 1925

"Unter Hinweis auf die Polizeiverordnung des Herrn Oberpräsidenten über die Festsetzung und Handhabung der Polizeistunde ist der Beginn der Polizeistunde in Siegburg für Gast-, Schank- und Speisewirtschaften, Cafes, Teestuben, Dielen usw. allgemein auf 12 Uhr nachts festgesetzt. Diese Festsetzung der Polizeistunde findet auch Anwendung auf geschlossene Gesellschaften, Vereine, Klubs, Logen usw. ohne Unterschied, ob in eigenen oder in zu Gast- oder Schankwirtschaften gehörenden Räumen. Eine Verlängerung der Polizeistunde darf für diese geschlossenen Gesellschaften usw. höchstens 2 mal jährlich in besonders begründeten Fällen wie Abhaltung des Stiftungsfestes, Winter oder Sommerfestes durch die Ortspolizeibehörden in Stadtkreisen bis höchstens 2 Uhr, in Landkreisen bis höchstens 1 Uhr erfolgen. Ferner ist das Verweilen der Gäste in den Wirtschaftsräumen über die Polizeistunde hinaus verboten und strafbar, ohne daß es einer besonderen Aufforderung des Wirtes oder des Polizeibeamten zum Verlassen des Lokals bedarf."

Vor 5 Jahren - 19. April 2010

Danke Eyjafjallajökull: Die Zusammenhänge sind bemerkenswert. Auf Island bricht ein Vulkan mit dem unaussprechlichen Namen Eyjafjallajökull aus - und die Siegburger können ruhig schlafen. Die Krach machenden Riesenjets sind vom Himmel verschwunden und für die Nachtruhe heißt das: Der Lärm ist auf ein Zehntel des Üblichen reduziert. Zehnmal ruhiger als sonst, für eine kurze Zeit können die Bürgerinnen und Bürger erahnen und spüren, was es bedeuten würde, wenn dem unseligen Nachtflugterror des Köln-Bonner-Flughafens ein Ende bereitet würde. Bei allem Verständnis für die Sorgen der betroffenen isländischen Bevölkerung und für das Ungemach "gestrandeter" Flugpassagiere: Das "Ohne-Lärm-Gefühl", das ist nicht ohne! Die Redaktion von "siegburgaktuell" erreichten eine ganze Reihe von Bürger-Mails. Motto: Danke Eyjafjallajökull für ein ganz anderes Wochenende.

Axel Daun

Vor 5 Jahren - 19. April 2020

Völlig überraschend ist der frühere Siegburger Karnevalsprinz Axel Daun im Alter von nur 59 Jahren gestorben. Der gelernte Anlagenelektroniker war bis Juni 2015 über mehr als 18 Jahre Präsident des Wolsdorfer Karnevalskomitees. In der Session 2007/08 amtierte er als Siegburger Prinz Axel I.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

St. Rochus-Apotheke, Hauptstraße 53-55, Siegburg, Tel.: +49 2241 381855

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.