siegburgaktuell 17.04.2025

Plätze frei fürs Sommercamp der Pfadfinder
Siegburg. Was reimt sich auf Lagerfeuer? Abenteuer! Die DPSG-Pfadfinder vom Stamm St. Anno machen sich vom 9. bis 23. August auf dem wunderschönen Zeltplatz in Euerbach bei Schweinfurt breit - Lagerfeuer-Romantik, spannende Geländespiele und kreative Workshops inklusive. Der Teilnehmerbeitrag liegt bei 360 Euro, womit Programm, Verpflegung und Transport abgedeckt sind. Und das Beste: In diesem Jahr dürfen auch Nicht-Pfadfinderkinder mitfahren! Voraussetzung ist lediglich die Teilnahme an zwei der wöchentlichen Gruppenstunden zum Kennenlernen und der Besuch der ersten Klasse. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 20 Jahre sind willkommen. Die Anmeldung ist noch bis zum 19. Mai möglich. Kontakt unter leiterrunde@dpsg-st-anno.de. Hier zum Erlebnisbericht des 2022er-Camps.

Auch Siegburger Kräfte rückten aus
Siegburg. Ausgedehnter Brand einer Lagerhalle gestern Mittag in Niederkassel-Mondorf. Bis nach Siegburg - unsere Aufnahme stammt aus den oberen Etagen des Helios-Krankenhauses - war der schwarze Rauch zu sehen, den der Wind in Richtung des Kölner Südens trug. Die Siegburger Feuerwehr stieß im Rahmen der überörtlichen Unterstützung zu dem Großaufgebot an Einsatzkräften, stellte den sogenannten Gerätewagen-Mess sowie ein Löschunterstützungsfahrzeug zur Verfügung. Der "Abrollbehälter Schlauch" mit Großpumpe stand in Bereitschaft, wurde aber nicht benötigt. Um 12.05 Uhr erfolgte die Alarmierung, Einsatzende um 18.22 Uhr.
Um kurz nach Mitternacht meldete der Bewohner eines Mehrfamilienhauses auf den Tongruben "komische Geräusche" und "ungewöhnliche Gerüche" der Heizungsanlage. Wiederum wurden die Mess-Fähigkeiten der Wehr in Anspruch genommen, die Gerätschaft zeigte keine schädlichen Werte an. Mit dem Hinweis, einen Installateur zurate zu ziehen, rückten die Männer wieder ein.

Einsatzmittel im Lagerhallenbrand
Siegburg. Die Löschunterstützung funktioniert ferngesteuert, kommt also dorthin, wo es für die Feuerwehrleute zu gefährlich wäre. Das einlaufende Wasser wird fein zerstäubt, der entstehende Nebel hat eine weitaus höhere Wärmebindungsqualität als der reguläre Strahl. Das Bild schoss Christopher Fuchs, Einheitsführer der vor Ort vertretenen Löschgruppe Brückberg.
Der Brand in der Autohalle forderte zwei Verletzte. Es entstand ein Millionenschaden.

Ihren Schatz legen Sie hier in Ketten
Siegburg. In der Kaiserstraße werden derzeit 22 Radbügel aufgestellt, an denen Drahtesel beim Besuch der City angekettet werden können - ein Dutzend außerhalb, zehn innerhalb der Fußgängerzone. 16 Halterungen folgen außerdem in der Cecilienstraße. Sie werden nötig durch den Bau des Kaiser Carrés und die Aldi-Eröffnung im Erdgeschoss des Wohn- und Geschäftskomplexes. Wie an anderen Stellen in der Stadt setzt die Verwaltung auf radfreundliche Infrastruktur, um die Fortbewegung auf zwei statt auf vier Rädern zu fördern. Die Fahrradständer wirken außerdem dem wilden Parken entgegen.

Reservisten führen durch historische Sammlung
Siegburg. Wie funktioniert eigentlich ein Panzer, und wie sieht ein Kampfflugzeug aus der Nähe aus? Antworten auf diese und viele weitere Fragen bekamen Zivilistinnen und Zivilisten aus Bonn und Siegburg vergangenes Wochenende bei einer Exkursion der besonderen Art: Der Ausbildungszug der Reservisten Rhein-Sieg hatte zu einem Besuch der Wehrtechnischen Studiensammlung, kurz WTS, nach Koblenz eingeladen.
Die WTS gilt als eine der bedeutendsten Sammlungen militärischer Technik in Europa und dokumentiert die Entwicklung von Ausrüstung und Waffen über mehrere Jahrhunderte - von historischen Handfeuerwaffen bis hin zu modernen Kommunikationssystemen. Fachkundig wurden die Gäste durch die Ausstellung geführt und erhielten Einblicke in Aufbau, Funktion und Geschichte ausgewählter Geräte, die durch persönliche Anekdoten aus der aktiven Dienstzeit untermalt wurden.
"Solche Besuche sind nicht nur lehrreich, sondern fördern auch den Austausch zwischen Bundeswehr und Gesellschaft", betonte Organisator Olaf Kortenhoff.

Rock'n'Roll-Club lud zu Turnier
Siegburg. Der Rock'n'Roll-Club lud zum Rhein-Sieg-Cup. Im Breitensportbereich gingen gleich drei heimische Paare an den Start, alle schafften den Einzug in die Endrunde. Besonders erwähnenswert: Für Kim und Juna sowie Frida und Marie war es der erste Wettbewerb überhaupt. Sie belegten den 5. und den 6. Platz in ihrer Schülerklasse I. Bei den Junioren gewann Johanna und Ronja ihre Klasse II souverän.
Auch im Turniersport waren die Siegburger stark vertreten: Esther und Julian sowie Mathilda und Leonard eroberten in einem leistungsstarken Starterfeld die Plätze 8 und 9. Weiter heißt es von den Rockern und Rollern: "Ein besonderer Moment war die Ehrung von Florian, der für seine langjährige Unterstützung, seine große Hilfsbereitschaft und sein herausragendes Engagement mit der bronzenen Ehrennadel des Vereins ausgezeichnet wurde." Weitere Infos hier.

Wer vertritt mich, wenn ich selbst nicht mehr kann?
Siegburg. Ob durch fortschreitendes Alter oder durch einen unerwarteten Schicksalsschlag - jeder kann in eine Situation kommen, in der er oder sie nicht mehr für sich selbst entscheiden kann. Umso wichtiger ist es, sich im Vorfeld darüber Gedanken zu machen, wer einen im Ernstfall vertreten soll. Dabei ist nicht nur das Wer wichtig, sondern auch das Was. Welche Wünsche und Vorstellungen habe ich in Bezug auf medizinische Behandlungen bei schwerer Krankheit oder am Lebensende? Welche Entscheidungen sollen meine Angehörigen treffen? Mehr Informationen zu den notwendigen Vollmachten und Patientenverfügungen gibt es am Mittwoch, 14. Mai, von 17 bis 18.30 Uhr im AOK Haus in der Kaiserstraße 35-37.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unter buero.betreuungsverein@awo-bnsu oder +49 2241 9692460 erforderlich.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.
Kein Ostergottesdienst um 6 Uhr in der Friedenskirche
Siegburg. Ausschlafen möglich: Der am Dienstag in unserer Übersicht aufgeführte Ostersonntagsgottesdienst um sechs Uhr in der Friedenskirche findet nicht statt, wie uns die Kaldauer Protestanten berichtigen. In der unten verlinkten Liste der Gottesdienste und Messen haben wir den Irrtum korrigiert.
Die Gemeinde kommt am Sonntag um 10 Uhr zusammen, feiert die Auferstehung Christi in der Kirche. Danach Kaffeetrinken und Eiersuche. Herzliche Einladung!

Eine Übersicht über das Gottesdienstangebot finden Sie im Newsletter vom 15. April: siegburgaktuell 15.04.2025 | Kreisstadt Siegburg
Donnerstag, 17. April 2025
ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Ausstellung "Schaukeln wie bei Fragonard" (bis Sonntag, 15. Juni)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Farbwelten - zwischen Fingerabdruck und Handteller" (bis Sonntag, 29. Juni)
12.45 bis 13.30 Uhr, Foyer des Kreishauses, Kaiser-Wilhelm-Platz 1:
Führung durch die Ausstellung "Ausgewiesen! Die Geschichte der 'Polenaktion' 1938" (Foto)
14 bis 16 Uhr, Gaststätte Zum alten Stallberg
Café Gänseblümchen
14 bis 17 Uhr, Jugendzentrum Deichhaus, Frankfurter Straße 90:
Makey Makey-Workshop (Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren)
Freitag, 18. April 2025
ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Ausstellung "Schaukeln wie bei Fragonard" (bis Sonntag, 15. Juni)
11.30 Uhr, Nordfriedhof:
Friedhofsgang "Literarische Momente"
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.
Gründonnerstag, 17. April, der 107. Tag in 2025
Der Gründonnerstag ist Teil der mit dem Palmsonntag beginnenden Karwoche. Sein Name kann von "gronan" abgeleitet werden, was soviel wie weinen oder greinen bedeutete. Eine Anspielung wohl auf die Büßer, welche in der alten Kirche wieder in die Gemeinschaft integriert wurden.
Wetter: Ein eher ungemütlicher Start ins Osterwochenende. Der Regenschirm sollte daher griffbereit bleiben.
Sonnenuntergang heute: 20.30 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.30 Uhr
Mondaufgang morgen: 2 Uhr
Monduntergang morgen: 8.40 Uhr
Eberhard (Graf von Wolfegg, verzichtete auf kirchliche Würden und wurde Prämonstratenser-Mönch, 1175 erster Prior der Neugründung Obermarchtal/Schwaben, starb am 17. April 1183).

Tania Blixen (1885-1962), dänische Schriftstellerin, heiratete einen schwedischen Baron, mit dem sie nach Kenia zog; ihren dortigen Alltag, ihre unglückliche Ehe und eine leidenschaftliche Affäre beschrieb sie in ihrem Roman "Afrika, dunkel lockende Welt" - es wurde die Vorlage für "Jenseits von Afrika", den Welterfolg von Regisseur Sidney Pollack, 1985 mit Meryl Streep und Robert Redford gedreht; Nikita Chrutschow (1894-1971), sowjetischer KP- und Regierungschef bis zum Sturz 1964; galt als zwiespältiger "Ahnherr" der Perestroika Gorbatschows, einerseits einst Gefolgsmann Stalins, andererseits Reformer und Förderer der "Tauwetter"-Periode; Thornton Wilder (1897-1975), amerikanischer Schriftsteller ("Die Iden des März", "Unsere kleine Stadt"); Sirimavo Bandaranaike (1916-2000), Politikerin aus Sri Lanka, dem ehemaligen Ceylon, erste Frau der Welt im Amt einer Premierministerin; William Holden (1918-1981), amerikanischer Schauspieler ("Boulevard der Dämmerung"); James Last (1929-2015), Orchesterleiter; Chris Barber (1930-2021), Jazz-Musiker und Bandleader; Bill Ramsey (1931-2021), amerikanischer Sänger mit einigen Hits in Deutschland, z. B. "Souvenir" (1959) und "Pigalle" (1961); Kunibert Söntgerath (1935), Motorsportfotograf, auf dem elterlichen Dahlerhof in Neunkirchen aufgewachsen, schon früh mit dem Fahrrad zu den Rennen auf dem Nürburgring unterwegs, 1959 zur rechten Zeit am richtigen Ort; beim 1000-Kilometer-Rennen führte Stirling Moss souverän auf seinem Aston Martin, doch sein von den immer näher kommenden Ferraris gejagter Teamkollege Jack Fairmann setzte den DB 1/300 am Brünnchen in den Graben - vor Söntgeraths Augen, dessen Bilder von Fairmans Aktion, den Rennwagen mit fast übermenschlicher Kraft und ohne Hilfe, die zur Disqualifikation geführt hätte - zurück auf die Strecke und an die Boxen zu bringen, wo Moss übernahm und mit Rekordrunden zum Sieg raste - gingen um die Welt, brachten eine ganze Seite im renommierten Glanzband "Auto-Jahr 1959/60" und den Einstieg in die europäische professionelle Motorsportfotografie - Söntgerath wurde mit Kameragrößen wie Rainer Schlegelmilch, Ferdi Krähling oder H.P. Seufert genannt; im heimischen Birk heute mehr der Acryl-Malerei - Thema Motorsport - zugewandt; Foto: Die dramatischen Szenen am Brünnchen 1959; Olivia Hussey (1951), argentinisch-amerikanische Schauspielerin ("Romeo und Julia" in der Zeffirelli-Verfilmung, "Stephens King's IT", "Tod auf dem Nil"); Riccardo Patrese (1954), italienischer Formel-1-Pilot, 256 Grand-Prix-Starts, sechs Grand-Siege, Vizeweltmeister 1992; Sean Bean (1958), britischer Schauspieler ("Golden Eye", "Der Herr der Ringe"); Kim Fisher (1969), Sängerin, Schauspielerin und Moderatorin; Jennifer Garner (1972), amerikanische Schauspielerin ("Pearl Harbour", "Valentinstag"); Victoria Adams (1974), britische Sängerin, als Posh Spice bei den Spice Girls ("Wannabe"); Romain Grosjean (1986), in Genf geborener und auch schon mit Schweizer Lizenz ausgestatteter französischer Formel-1-Fahrer, seit 2021 in der Indy Car Series unterwegs; erlitt am 29. November 2020 beim GP von Bahrain schwere Brandverletzungen, als sein Bolide bei 220 km/h die Leitplanken durchbrach, in zwei Teile gerissen wurde und sich in eine Feuerhölle verwandelte; 26 Sekunden brauchte der Pilot, um sich nach zunächst vergeblichen Versuchen zu befreien; er habe den Tod direkt vor Augen gehabt - ihm sogar einen Namen gegeben: "Ich nannte ihn Benoit, fragt mich nicht, warum."

1790: Benjamin Franklin, der amerikanische Staatsmann, Verleger, Naturwissenschaftler und Erfinder stirbt 84-jährig in Philadelphia; Franklin erfand als Multitalent unter anderem den Blitzableiter und entwickelte maßgeblich die amerikanische Unabhängigkeitserklärung mit, ein kluger Kopf beschrieb es so: "Eripuit coelo fulmen, sceptrumque tyrannis" - "Er entriss dem Himmel den Blitz und das Zepter den Tyrannen!"- Welch ein Nachruf!; Bild (Ausschnitt): Heroisierende Franklin-Darstellung von Benjamin West um 1816, das Original hängt im Philadelphia Museum of Arts und hat Franklins Kite-Experiment von 1752 zur Erforschung der Blitze zum Thema; zum Nachweis, dass Elektrizität und nicht göttlicher Zorn oder Wolkenreibung dahinter steckt, zog Franklin bei einem Gewitter mit seinem 21-jährigen Sohn aufs Feld, ließ einen Drachen steigen, schließlich richteten sich einige der Fetzen, die an dem Draht hingen, auf, als Franklin dann den Schlüssel berührte, an dem er den Drachen befestigt hatte, erhielt er einen Schlag, der ihm die letzten Zweifel nahm; 1960: Eddie Cochran, der amerikanische Rock 'n' Roller ("Summertime Blues") stirbt 21-jährig in London bei einem Autounfall; 1998: Linda McCartney, die amerikanische Fotografin und Musikerin, Ehefrau von Ex-Beatle Paul McCartney, stirbt 56-jährig in Tucson/Arizona; 2003: Robert Atkins, der amerikanische Kardiologe und Ernährungswissenschaftler ("Atkins-Diät") stirbt 72-jährig in New York; 2010: Dede Allen, die amerikanische Cutterin, nach Ansicht von Cineasten wohl die Bedeutendste in Hollywoods Zeiten, stirbt 86-jährig in L.A., Regisseure wie George Roy Hill, Sidney Lumet oder Arthur Penn vertrauten ihr; 2014: Gabriel Garcia Marquez, der kolumbianische, aber mehr als vier Jahrzehnte in Mexiko lebende Schriftsteller ("100 Jahre Einsamkeit"), Literaturnobelpreisträger 1982, stirbt 87-jährig in Mexico City, die letzten Jahre hatte er an fortschreitender Demenz gelitten, der "SPIEGEL" nannte ihn den "Meister eines literarischen Universums"; 2016: Doris Roberts, die amerikanische Schauspielerin (fünf Emmy-Awards), in unzähligen Film- und TV-Rollen besetzt, hierzulande vor allem bekannt als Sekretärin Mildred Krebs in der Serie "Remington Steele", stirbt 90-jährig in Los Angeles; 2018: Barbara Bush, die Frau des 41. US-Präsidenten George Bush und Mutter des 43. US-Präsidenten George W. Bush, von 1989 bis 1993 First Lady, stirbt 92-jährig in Houston; Trumps Politik erkannte sie als "furchtbar"; 2022: Radu Lupu, der rumänische Pianist, einer der größten seiner Zeit, stirbt 76-jährig in Lausanne; 2023: April Stevens, die amerikanische Sängerin ("Teach Me Tiger") stirbt 93-jährig in Phoenix; 2024: Gerd Roggensack, der vom Bielefelder Publikum mit "Zick-Zack-Roggensack"-Sprechchören gefeierte Fußballer (auch BVB und Kaiserslautern), als Trainer mit ungezählten Stationen von 1991 bis 1993 auch Fortuna Köln, stirbt 82-jährig; bekannt wurde er als der Kicker, der am 17. April 1971 das entscheidende 1:0 für die Arminia zum abgesprochenen Sieg gegen Schalke 04 erzielte; warum begann er beim BVB und nicht bei Schalke 04, wo er sein erstes Probetraining hatte? Weil Schalke-Trainer Fritz Langner ihn mit zwei schweren Medizinbällen auf eine 400-Meter-Strecke geschickt hatte.
Vor 130 Jahren - 17. April 1895
Unterzeichnung des Friedensvertrages von Shimonoseki, der den chinesisch-japanischen Krieg beendet. Japan zwingt das politisch marode Kaiserreich China in die Knie, Peking verliert Korea und muss sich bereit erklären, auch Taiwan und weitere Inseln abzutreten.
Vor 55 Jahren - 17. April 1970
Eine gewaltige Lawine verschüttet bei Chamonix im Gebiet des Mont Blanc ein Kindersanatorium für Lungenleiden. An der Unglücksstelle Chaos. 19 Todesopfer, darunter 15 Kinder, sind geborgen. Sieben Überlebende aus den Schnee- und Geröllmassen befreit. Die Hoffnung für 53 Vermisste, zumeist Kinder, sinkt gegen Null. "Es sieht aus wie ein Vulkan, der Tonnen von Lava ausgespuckt und auf seinem Weg alles verschlungen hat", schildert ein schockierter Augenzeuge. Tausende Helfer sind bis in die Nachtstunden im Einsatz. Das Unglück hatte die Kinder im Schlaf überrascht.

Vor 55 Jahren - 17. April 1970
Nach einem spektakulären Rettungsmanöver kehren die Astronauten Fred Haise, James Lovell und John Swigert sicher zur Erde zurück. 55 Stunden nach dem Start war ein Sauerstofftank explodiert. Die Energie- und Wasserversorgung der Kommandokapsel brach zusammen. Nur der vorübergehende Umzug in die Mondfähre "Aquarius" rettet den Astronauten das Leben. Kurz vor dem Eintritt in die Erdatmosphäre muss die Fähre abgetrennt werden, die Astronauten kehren in die Kapsel zurück, wo der Sauerstoff gerade zur Landung reicht. Die NASA spricht hernach über die Mission von einem "erfolgreichen Fehlschlag". Er hatte am 11. April mit dem Start vom Kennedy Space Center in Florida begonnen. Ron Howard verfilmte "Apollo 13" im Jahr 1995 mit Tom Hanks als Kommandant James Lovell in der Hauptrolle. Zwei Oscars für besten Schnitt und besten Ton.
Vor 115 Jahren - 17. April 1910
Eine Bürgerversammlung kommt einmütig zum Ergebnis, dass eine Kanalisation für Siegburg nicht notwendig sei. Der Stadtrat soll auf entsprechende Pläne verzichten. Die Einberufung einer allgemeinen Volksversammlung wird beschlossen und ein Büro mit der Einberufung derselben beauftragt.
Vor 110 Jahren - 17. April 1915
"Morgens 9 Uhr antreten zum Exerzieren. Nachdem wir fast bis Wervick gelaufen waren, hatten wir erst Kompagnieexerzieren und dann ein Gefecht mit der I. Komp., bei dem aber keiner angreifen wollte. Um 12 Uhr war Bataillonsapell durch den neuen Regimentskommandeur Major Linder. Es war das erste Mal, daß er unser Bataillon vor sich hatte. In seiner Ansprache sagte er, er freue sich, daß er an die Spitze der 143 gestellt worden sei. Nachdem er dann die Front abgegangen war, fand noch eine kurze Kritik über das Vorausgegangene statt. Zum Mittagessen gabs eine feine Erbsensuppe. Später Revision durch den Waffenmeister. Da an meinem Gewehr eine Führungsschraube fehlte, ging ich zur Waffenmeisterei und ließ mir eine neue daran machen. Um viertel vor 6 Uhr war Apell in Mänteln, anschließend Postausgabe. Ich erhielt ein Päckchen von Onkel (?) mit Tabak und Honigkuchen. Nachdem ich meine Sachen zusammengepackt hatte, legte ich mich schlafen, da am anderen Morgen früh abgelöst werden sollte." Aus dem Weltkriegstagebuch des Siegburger Abiturienten und Soldaten an der Westfront, Paul Loewenich.
Vor 105 Jahren - April 1920
"Herr G.J. Krieger, der frühere strebsame Schreinermeister und heutige noch rüstige wackere Rentner, begeht am 23. April seinen 84. Geburtstag. Er ist der älteste Bürger Siegburgs."
Vor 105 Jahren - April 1920
"Seine Heiligkeit Papst Benedikt XI. hat den Orden 'Pro ecclesia et Pontifice' in Gold dem Seminarlehrer Heinrich Vogt verliehen." (Siegburger Kreisblatt)
Vor 100 Jahren - April 1925
"Die Umlenkung des Auto-Durchgangsverkehrs in den beiden Feiertagen hat sich sehr gut bewährt. Die Autos aus der Kölner Richtung wurden durch die Augusta-, Bach-, Ring- und Tierbungertstraße geleitet, die Autos aus der Richtung Hennef und Bonn den gleichen Weg." (Siegburger Zeitung)

Vor 65 Jahren - 17. April 1960
Endlich: Das Mirus-Werk an der Bonner Straße auf der Zange hat die Lizenz zum Stinken - vorerst - verloren. Das Gewerbeaufsichtsamt hat - spät, viel zu spät - eine Ordnungsverfügung erlassen. Und mit ihr die Verhüttung metallischer Stäube und Aschen sowie anderer Rückstände untersagt. Lange hatten die Anwohner von der Zange und der Frankfurter Straße vergeblich protestiert. Fünf Jahre zuvor hatte die Mirus eine Erlaubnis zum Betrieb eines Metallhüttenwerks nur unter der Bedingung erhalten, den Betrieb nach dem Stand der jeweiligen Technik so zu betreiben, dass Gefahren vermieden würden. Foto: Stink-Mirus an der Bonner Straße.

Vor 65 Jahren - 17. April 1960
Siegburg hat einen neuen Abt, die Benediktinerabtei wieder eine Führung: Ganz, ganz überraschend wählen die Mönche an diesem Freitag den 41-jährigen Pater Dr. Placidus Mittler, den ersten Kantor und Novizenmeister, zu ihrem Vorsteher. Sein Vorgänger Dr. Alkuin Heising hatte am 3. Dezember aus Protest gegen den "autoritären Amtsstil" der Kirche den Rückzug in den Laienstand angetreten. Mittler, gebürtig aus Oberkassel, ist der 49. Abt der Siegburger Geschichte und gehört dem Kloster seit dem 5. Oktober 1948 an. Sein Bruder, Pater Mauritius Mittler, gehört ebenfalls dem Konvent an, ein weiterer Bruder, Otto, ist Küster und Organist an St. Joseph auf dem Brückberg. Foto: Der neue Siegburger Abt, Dr. Placidus Mittler.

Vor 10 Jahren - 17. April 2015
Trauerfeier im Kölner Dom für die Toten der Flugzeugkatastrophe vom 24. März. Der 28-jährige Co-Pilot eines Airbus von Germanwings hatte auf dem Weg von Barcelona nach Düsseldorf die Maschine in suizidaler Absicht in das französische Alpenmassiv gelenkt, alle 150 Menschen an Bord starben. Die meisten von ihnen kamen aus Nordrhein-Westfalen. Für heute ist erneut Trauerbeflaggung an allen öffentlichen Gebäuden in unserem Bundesland angeordnet.
Vor 5 Jahren - 17. April 2020
1.015 Einwohnerinnen und Einwohner des Rhein-Sieg-Kreises haben sich bislang nachweislich mit Corona infiziert, 27 Erkrankte sind verstorben. Mehr als 3.000 Kontaktpersonen befinden sich in häuslicher Quarantäne. Bei Kontrollen des Ordnungsamtes zur Einhaltung des Kontaktverbots wurden gestern bei vier Verstößen insgesamt 14 Personalien aufgenommen.

Vor 5 Jahren - 17. April 2020
Eine "auffallend strahlende Azalee" entdeckte Christian Reiser auf dem Siegburger Nordfriedhof.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstraße 68, Siegburg, Tel.: +49 2241 65950