Michaelsberg

siegburgaktuell 16.04.2025

Turnhalle-Alleestraße
Turnhalle erhält Schwebebalken

Elemente kamen per Spezialtransport

Siegburg. Binder heißen fachsprachlich die Holzelemente für das Dach der neuen Vierfachhalle im Haufeld. Ein nächtlicher Spezialtransport brachte die überlange Fracht herbei, gestern und auch heute früh schwebten die Verbindungen an den vorgesehenen Platz.

Cum-Ex-Anbau
Prozesspremiere ohne Cum-Ex

In erster Verhandlung geht es um Luxusautos

Siegburg. Der erste Prozess in der Siegburger Niederlassung des Landgerichts Bonn an der Bahnhofstraße hat begonnen. Das Gebäude wurde eigens für die Verhandlungen rund um den größten Steuerbetrug in der Geschichte der Bundesrepublik errichtet. Allerdings müssen sich jetzt nicht etwa Angeklagte aus dem Cum-Ex oder dem verwandten Cum-Cum-Komplex verantworten. Den Auftakt macht ein anderer Fall, bei dem es um eine Betrugsmasche mit Luxusautos geht, wie Landgerichtssprecherin Gerlind Keller heute früh auf unsere Nachfrage hin mitteilte. Die Berichte aus dem Saal lassen sich der Tagespresse entnehmen.

Unterdessen ist, diesmal vom ZDF, eine neue Serie zu Cum-Ex produziert worden. Hier zur Mediathek.

Foto: Eröffnung des Anbaus am 17. Februar.

ICE
Wegen Rauchentwicklung

Passagiere verließen ICE

Siegburg. Ein qualmender ICE wurde gestern Abend um halb sechs am Siegburger Bahnhof geräumt. Als die Feuerwehr eintraf, waren die Passagiere bereits ausgestiegen, der Lokführer berichtete gegenüber der Einsatzleitung von einer kurzzeitigen Rauchentwicklung an einem Antriebsstrang. Der Zugverkehr wurde temporär ausgesetzt, die Feuerwehr kontrollierte, konnte aber keinen Hitzeherd feststellen. Nach einer halben Stunde folgte die routinemäßige Übergabe an den Notfallmanager der DB. Neben Angehörigen der hauptamtlichen Wache waren die Löschgruppen Innere Stadt, Wolsdorf und Brückberg der Alarmierung gefolgt. 

Garten von Ralf Schäfer
Hecke, Balkon, Carport

Es grünt so grün

Siegburg. Die BürgerGrün-Jury hat getagt, acht eingereichte Beiträge waren zu bewerten. Sehr unterschiedliche Projekte hoffen auf Förderung, es geht um Hecke, Garten, Balkon, Carport. Das zeigt die Vielfalt der Möglichkeiten, Grün im Umfeld zu etablieren. Die Gewinner des Wettbewerbes werden am Aktionstag BürgerGrün verraten, also am 17. Mai. Sie möchten am nächsten Wettbewerb teilnehmen? Hier alle nötigen Infos.

Wie so ein grüner Garten aussehen kann, zeigt uns Leser Ralf Schäfer: "Der Frühling hält Einzug".

Energieforum Deichhaus
Save the date

Energieforum Deichhaus auf Grundschulhof

Siegburg. Termine mit Energieberatern vereinbaren, mit Handwerkern in Kontakt treten, Wärmepumpen und Photovoltaikmodule im Wortsinne begreifen: Wer einen Umbau im Sinn hat, kommt zum zweiten Energieforum Deichhaus, das diesmal am 14. Juni ab 11 Uhr auf dem Hof der Hans Alfred Keller-Schule in der Chemie-Faser-Allee 5 stattfindet.

Wie die Sanierung eines kommunalen Gebäudes abläuft und welches Potenzial für Einsparungen in den einzelnen Bauteilen steckt, können sich die Teilnehmenden direkt vom beauftragten Ingenieurbüro bei einer Führung durch die Schulturnhalle erläutern lassen. Das Veranstaltungsprogramm und weitere Infos erscheinen in Kürze.

Gruppe der städtischen Gesamtschule
Road to Bihac

Über Brandenburg nach Bosnien

Siegburg. Paris, London, Prag und Rom sind häufige Ziele von Klassentrips. Austausche führen in englische Grafschaften, in die Normandie oder Toskana. Aber Bihac in Bosnien? Speziell der Südosten Europas liegt nach wie vor im toten Wahrnehmungswinkel. Nicht für die städtische Gesamtschule. Der 12er-Projektkurs Bosnien-Herzegowina reist nach Bihac. Zuvor ging es an den brandenburgischen Werbellinsee. Eingeladen hatte ENSA, das entwicklungspolitische Austauschprogramm, das die Schulpartnerschaft mit dem Gymnasium Bihac im bosnischen Nordwesten inhaltlich und finanziell unterstützt. Aus der Schule kommen diese Zeilen: "Zusammen mit rund 550 Schüler/innen und Lehrer/innen aus ganz Deutschland bereiteten wir uns auf unsere zweiwöchige Reise im Juni 2025 vor. Dabei halfen uns Workshops zu Themen wie Weltwirtschaft, klimafreundliche Ernährung oder Critical Whiteness." Im Berliner Zoopalast feierten die Siegburger den 20. ENSA-Geburtstag. Stargast war Entwicklungsministerin Svenja Schulze. 

Kirschblüten
Geschmücktes Deichhaus

Rosa wohnt an der Frankfurter

Siegburg. Die Kirschblüten an der Frankfurter Straße sind eine rosaleuchtende Freude, auch wenn, wie der fotografierende Leser Horst Limbach schreibt, einige Bäume im Winter Schaden genommen haben.

Mond über Siegburg
Ton in Ton

Trabant in Kirschblütentracht

Siegburg. Während der Kirschblüte trägt selbst der Mond ein rosa Kleid. Dr. Vera Ries hatte das Auge für die farblich auf die Jahreszeit abgestimmte "Trabanten-Tracht".

Literarische Momente
Literarische Momente

Tradition auf dem Nordfriedhof

Siegburg. Der Freundeskreis der Stadtbibliothek und das Café T.o.d. laden zu den "Literarischen Momenten" am Karfreitag, 18. April, auf den Siegburger Nordfriedhof ein. Beim Gang über den Friedhof werden an bestimmten Gräbern Texte und Gedichte vorgelesen. Zum Abschluss gibt es die Gelegenheit, in der Friedhofshalle über das Gehörte zu sprechen. Beginn ist um 11.30 Uhr am Haupteingang, Alte Lohmarer Straße.

Albrecht Mayer
Vergünstigte Resonanzen

Die restlichen fünf Konzerte im Abo

Siegburg. Das erste Konzert der Klassikreihe "Resonanzen" bestritten die Berliner Philharmoniker vergangenen Freitag. Für die verbleibenden fünf Konzerte bietet das ausrichtende Stadtmuseum ein reduziertes Abo für 125 Euro an. Aus der Tiefe des Angebots sei der geniale Oboist Albrecht Mayer genannt, der am 24. Oktober mit Theo Plath am Fagott und Fabian Müller am Klavier das Programm "Miroirs" zum Besten gibt. Alle weiteren Infos gibt es hier. Foto (Köstlin/Deutsche Grammophon): Albrecht Mayer zählt zu den Künstlern, die am häufigsten bei den Resonanzen auftraten.

Helios Siegburg Geschäftsführerin Jil Sommer
Sommer begann gestern

Siegburger Helios-Klinik hat neue Chefin

Siegburg. Mit Jil Sommer hat die Siegburger Helios-Klinik seit gestern offiziell eine neue Geschäftsführerin. Die gebürtige Düsseldorferin folgt auf Sanja Popić, die das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlässt, um sich, so das Unternehmen, neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen.

Jil Sommer wechselt von der Helios-Klinik im unterfränkischen Erlenbach zurück ins Rheinland, ist neben Siegburg auch für das Krankenhaus nahe der Bonner Hardthöhe verantwortlich.

Die studierte Gesundheitsmanagerin hat sowohl im stationären als auch im ambulanten Sektor gearbeitet, war als sogenannte "Physician Assistant" in einer Zentralen Notaufnahme tätig, leitete eine Privatpraxis, war Junior Managerin in der Velberter Helios-Dependance Niederberg und zuletzt Geschäftsführerin an genanntem Standort in Bayern.

WolsdorferRunde2025
Veedelsmanager im Bild

Die Wolsdorfer Runde in einer Reihe

Siegburg. Die Interessengemeinschaft der Wolsdorfer Vereine lud zum jährlichen Empfang ("Wolsdorfer Runde"), und es gab wahrhaft viel zu besprechen. Neben Bürgermeister Stefan Rosemann hatten Vertreter der Mitgliedsvereine und Institutionen, Parteien, Kirche und auch Spender den Weg in den großen Saal des Kinderheimes Pauline gefunden. Was zuletzt geschah bzw. begangen wurde? Zum Beispiel die Feier zu 125 Jahren Eingemeindung oder das 80-Jahr-Gedenken an die schweren Fliegerangriffe. Personalien ergänzten die Agenda. Kirsten May, Bernd Junkersfeld und Ludger Ellenberger schieden nach jahrzehntelanger Tätigkeit aus dem Vorstand aus. Ludger Ellenberger wurde für ein halbes Jahrhundert ehrenamtlicher Tätigkeit von der Stadt mit dem Ehrenwappen ausgezeichnet. Das Foto zeigt alte und neue Vorstandsmitglieder von links: Kirsten May, Frank Nelles, Sonja Boddenberg, Frank Dehmel, Stefan Groß, Birgit Retzmann, Ludger Ellenberger, Kirsten Dieck, Annette Möckel, Thomas Zirngibl, Martin Schumacher, Bernd Junkersfeld. 

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

BlueBot
Heute und morgen in Siegburg

Mittwoch, 16. April 2025

ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Ausstellung "Schaukeln wie bei Fragonard" (bis Sonntag, 15. Juni)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Farbwelten - zwischen Fingerabdruck und Handteller" (bis Sonntag, 29. Juni)
14 bis 16 Uhr, Jugendzentrum Deichhaus, Frankfurter Straße 90:
Blue Bot-Workshop für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren (Foto)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
StrickCafé

Donnerstag, 17. April 2025

ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Ausstellung "Schaukeln wie bei Fragonard" (bis Sonntag, 15. Juni)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Farbwelten - zwischen Fingerabdruck und Handteller" (bis Sonntag, 29. Juni)
12.45 bis 13.30 Uhr, Foyer des Kreishauses, Kaiser-Wilhelm-Platz 1:
Führung durch die Ausstellung "Ausgewiesen! Die Geschichte der 'Polenaktion' 1938"
14 bis 16 Uhr, Gaststätte Zum alten Stallberg
Café Gänseblümchen
14 bis 17 Uhr, Jugendzentrum Deichhaus, Frankfurter Straße 90:
Makey Makey-Workshop (Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren)

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Mittwoch, 16. April, der 106. Tag in 2025

Wetter: Kühlere Temperaturen und dichte Wolken am Himmel. Auch der eine oder andere Regenschauer ist zu erwarten.

Sonnenuntergang heute: 20.28 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
 6.32 Uhr
Mondaufgang morgen: 0.56 Uhr
Monduntergang morgen: 7.57 Uhr

Heilige und Namenstage

Bernadette (Soubirous, französische Ordensschwester, berichtete als kleines Mädchen im Jahre 1858 über ihre Visionen von Marienerscheinungen im Heimatort Lourdes, heute weltberühmter Wallfahrtsort; Bernadette starb am 16. April 1879 in Nevers-sur-Loire); Benedikt (Josef Labre, erwanderte sich als bettelnder Pilger zu allen bedeutenden Wallfahrtsstätten in Europa den Namen "Vagabund Gottes", starb am 16. April 1783).

Geburtstage

Anatole France (1844-1924), französischer Schriftsteller ("Die Insel der Pinguine"), Literaturnobelpreis 1921; Wilbur Wright (1867-1912), amerikanischer Flugzeugpionier; Charlie Chaplin (1889-1977), britischer Schauspieler, Komödiant und Regisseur ("Moderne Zeite", "Der große Diktator"), wurde in Amerika zu einem der einflussreichsten Komiker des vergangenen Jahrhunderts; Peter Ustinov (1921-2004), britischer Schauspieler, Autor und Entertainer, zweifacher Oscargewinner, spielte den Nero in "Quo Vadis" und den Hercule Poirot in "Tod auf dem Nil"; Henry Mancini (1924-1994), weltberühmter Filmkomponist, schuf die Melodien zu den Blake-Edwards-Filmen um den "Rosaroten Panther" und Inspektor Clouseau, erhielt 20 Grammys und vier Oscars, auch für Soundtracks zu "Moon River" und "Frühstück bei Tiffany" (beide 1961) sowie "Victor/Victoria"; Joseph Alois Ratzinger (1927-2022), einflussreicher Kardinal und emeritierter Papst, im bayerischen Marktl am Inn an einem Karsamstag geboren, vom 19. April 2005 bis zur Amtsaufgabe am 28. Februar 2013 als Papst Benedikt XVI. auf zuweilen verschlungenen Pfaden unterwegs; Sarah Kirsch (1935-2013), Lyrikerin ("Die Pantherfrau", "Die ungeheuren bergehohen Wellen auf See"); Dusty Springfield (1939-1999), britische Sängerin ("Son Of A Preacher Man"); Margarete II. (1940), dänische Königin seit 1972; Gerry Rafferty (1947-2011), britischer Sänger und Songschreiber ("Baker Street"); Ellen Barkin (1954), amerikanische Schauspielerin ("The Big Easy"); Kai Wiesinger (1966), Schauspieler ("Dresden", "Die Gustloff", "Die Jagd nach der heiligen Lanze");  Conchita Martinez (1972), spanische Tennisspielerin, gewann 1994 Wimbledon; Sadie Sink (2002), Schauspielerin ("Stranger Things", "Fear Street").

Goya
Todestage

1828: Francisco de Goya, der spanische Maler stirbt 82-jährig in Bordeaux, Selbstbildnis (Ausschnitt) von 1815; 1991: David Lean, der englische Regisseur ("Die Brücke am Kwai", "Lawrence von Arabien", "Doktor Schiwago") stirbt 83-jährig in London; 2006: Franz ("Schnuckenack") Reinhardt, der Jazz-Geiger und Komponist, großer Virtuose der Sinti-Musik, stirbt 85-jährig in Heidelberg; 2009: Rainer Hirsch, der ZDF-Journalist ("Drehscheibe", "heute", lange Jahre Auslandskorrespondent) stirbt 60-jährig; 2016: Anneliese Poppinga, die Historikerin und Politikwissenschaftlerin, lange Sekretärin von Bundeskanzler Konrad Adenauer, dann engste Mitarbeiterin, Buchautorin ("Adenauers letzte Tage"), später Geschäftsführerin der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus, stirbt 86-jährig in Frankfurt; 2017: Bernd Fritz, der "Titanic"-Chefredakteur, der 1988 als Grafiker Thomas Rautenberg in der ZDF-Show "Wetten, dass..?" mit seiner angeblichen Begabung, Buntstifte am Geschmack zu erkennen, Thomas Gottschalk aufs Kreuz legte und seinen Trick (durch schiefe Brille auf die Farben schielen) im nächsten Heft mit Rekordauflage präsentierte, stirbt 71-jährig in Bechtheim durch Suizid; 2020: Ulrich Kienzle, der Journalist, lange ARD-Nahostkorrespondent, dann mit Bodo H. Hauser Moderator des Politmagazins "Frontal" ("Noch Fragen, Kienzle?" - "Ja, Hauser!"), stirbt 83-jährig in Wiesbaden; 2020: Luis Sepulveda, der chilenische Schriftsteller ("Der Alte, der Liebesromane las") und Regisseur ("Widerstand vom Ende der Welt"), Menschenrechtskämpfer und politischer Häftling unter der Militärdiktatur, im bundesdeutschen Exil auch für den "SPIEGEL" und die UNESCO aktiv, stirbt 70-jährig im spanischen Oviedo an den Folgen einer Corona-Infektion; 2021: John Barry Mason, der britische Songschreiber, aus dessen Feder Hits wie Tom Jones "Delilah", "Love Grows (Where My Rosemary Goes)" von Edison Lighthouse oder die Leeds-United-Vereinshymne "Leeds! Leeds! Leeds!") stammen, stirbt 85-jährig; 2021: Helen McCrory, die britische Theater- und Film-Schauspielerin, unter anderem in den Harry-Potter-Verfilmungen in der Rolle der Narcissa Malfoy, stirbt 52-jährig in London an Krebs; Wichart von Roell, der Schauspieler, populär durch seine Rolle in der "Klimbim"-Comedyserie, in der er in der verrückten Sippe den militanten und monokelbehafteten Opa Benedikt mimte - Running-Gag: "Das Frühstücksei ist wieder zu hart" - stirbt 86-jährig in Recklinghausen.

Historisches Kalenderblatt

 Vor 160 Jahren - 16. April 1865

"Alice im Wunderland" - das Buch von Lewis Caroll wird in London veröffentlicht und zu einem Klassiker der Kinderliteratur.

Vor 65 Jahren - 16. April 1960

Kein Bauer ist mehr frei, mit Chemnitz meldet der 14. und letzte Bezirk der Sowjetzone die landwirtschaftliche Zwangskollektivierung. Das SED-Zentralorgan "Neues Deutschland" trötet zum Abschluss des Bauernlegens, der Jahrhunderte alte Traum von "freiem Volk auf freiem Grund" habe sich nunmehr erfüllt. Zum Unrecht auch noch die Verarsche - traurige Ost-Ostern 1960.

Vor 55 Jahren - 16. April 1970

In Wien beginnen die sowjetisch-amerikanischen Gespräche über die Begrenzung strategischer Rüstungen: Die "Strategic Arms Limitation Talks", kurz: SALT. Wegen der Zunahme der nuklearen Bedrohung sollen die Verhandlungen den gegenseitigen Aufrüstungswettlauf beenden und die militärischen Kosten reduzieren. Zur Unterzeichnung des SALT-I-Vertrages kommt es schließlich während eines Staatsbesuchs von US-Präsident Richard Nixon in Moskau. Der SALT-II-Vertrag wird am 18. Juni 1979 unterzeichnet.

Vor 55 Jahren - 16. April 1970

Im Bundestag feiert der Hosenanzug Premiere. Die SPD-Abgeordnete Lenelotte von Bothmer trägt ihn. Sie zeigt damit dem Bundestagsvizepräsidenten Richard Jaeger (57, CDU), wegen dessen energischen Eintretens für die Wiedereinführung der Todesstrafe auch als "Kopf-ab-Jaeger" berüchtigt, die rote Karte. Der Polit-Macho und Parlaments-Ultra ("Das Grundgesetz in der Bewährung"), gebürtiger Berliner und in München aufgewachsen, hatte kürzlich getönt, einer Frau im Hosenanzug würde er nicht erlauben, ans Rednerpult zu treten.

Vor 40 Jahren - 16. April 1985

Das Büro des Nachrichtenmagazins "SPIEGEL" in Ostberlin darf nach neun Jahren wieder besetzt werden.

Vor 35 Jahren - 16. April 1990

Inoffizielle Post aus dem Kreml erhält DDR-Ministerratsvorsitzender Lothar de Maizière von Sowjet-Botschafter Wjatscheslaw Kotschemassow überbracht. In dem Non-Paper meldet Moskau Bedenken gegen einen schnellen Beitritt der DDR gemäß Artikel 23 des Grundgesetzes an. Eine Eingliederung eines vereinten Deutschlands in die Nato sei für Moskau "unannehmbar". Derweil sorgt sich die neue DDR-Führung, dass die nach wie vor vorhandenen Strukturen der Staatssicherheit die Regierung destabilisieren könnten. Gerüchte kursieren, etliche Stasis hätten in Standorten sowjetischer Streitkräfte Unterschlupf gefunden und würden von dort Attentate vorbereiten.

Post
Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 16. April 1910

Der Ausbau der Mahrstraße, der Wilhelmstraße von der Post (Ecke Bahnhofstraße) bis zum Eichamt und der Alleestraße samt Verbreiterung der Brücke über den Mühlengraben stehen auf der Tagesordnung des Rates. Die Mahrstraße soll neu gepflastert werden auf einer Breite von fünf Metern, die Alleestraße soll auf sechs Meter Fahrbreite zwischen Wilhelmstraße und Mühlengraben ausgebaut sowie die Brücke um zwei Meter "erbreitert" werden. Ob die "Hauptverkehrsader" jetzt eine andere Richtung bekäme, fragt Kommerzienrat Keller und Bürgermeister Plum erklärt: "Der Hauptverkehr bleibt auf der Alleestraße!" Foto: Die Wilhelmstraße mit dem getürmten Eckausläufer der Post, welche sich nach rechts in die Bahnhofstraße zieht. 

Vor 110 Jahren - 16. April 1915

Der Siegburger Abiturient und Soldat an der Westfront, Paul Loewenich, schreibt heute in sein Weltkriegstagebuch: "Um 6 Uhr wurden wir durch das zweite Bataillon abgelöst. In Schweiß gebadet, kamen wir um 9 Uhr in Teubrilen an. Bis 2 Uhr durften wir schlafen. Von halb 2 ab Gewehrreinigen. Um 4 Uhr gings nach Werwick zum Baden. Bei der Nachmittagspost erhielt ich 2 Karten von hause, 2 von Onkel Fritz und je eines von Tante Maria, Mu. Gladbach und Joseph Henseler." Anm.: Bei dem von Loewenich erwähnten Ort "Werwick" handelt es sich offenbar um die belgische Siedlung Wervik, 14 Kilometer südöstlich von Ypern. Zunächst von deutschen Truppen besetzt, 1917/18 aber durch britische Artillerie fast vollständig zerstört.

Vor 105 Jahren - 16. April 1920

"In einigen Tagen wird wieder der Automobil-Personenverkehr Siegburg-Much aufgenommen werden. Unternehmerin ist die Kraftwagen-Verkehrsgesellschaft Rheinland, die einen schönen mit mehreren Abteilen eingerichteten Automobilomnibus in Much stationiert hat. Täglich sollen 2 Hin- und Herfahrten ausgeführt werden, morgens gegen halb 8 wird das Auto in Siegburg eintreffen und gegen 9 Uhr nach Much zurückfahren. Die Fahrten am Nachmittag werden um 6 Uhr herum so gelegt, daß ebenso wie morgens günstige Anschlüsse an die Züge erreicht werden."

Vor 105 Jahren - 16. April 1920

"Das Beflaggen der Häuser, das durch Verordnungen der Besatzungsbehörden verboten war, ist nach Inkrafttreten des Friedens wieder gestattet, da die jetzt geltenden Verordnungen der Hohen Interalliierten Rheinland-Kommission kein derartiges Verbot enthalten. Es steht daher wieder frei, bei festlichen Gelegenheiten wie früher in den Reichs-, Landes- und auch Kirchenfarben zu flaggen."

Zirkus Zange

Vor 60 Jahren - 16. April 1965

Heute ist Premiere des Hagenbeck-Circus auf der Zange am Gelände des ehemaligen Bröltalbahnhofs an der Katharinenstraße. 170 wilde Tiere, hinter Gittern, können seit gestern Nachmittag bereits besichtigt werden. Wegen des Karfreitags fand aber keine Vorstellung statt. Um 7.15 Uhr rollte der Sonderzug mit 68 Waggons am Bahnhof an. Die Mannschaftsküche des Circus kocht für 120 Helfer. Das Personal zahlt für vier Mahlzeiten am Tag 1,50 DM. Auch Chefin Friederike Hagenbeck sitzt in der Runde mit am Tisch. Der Tourneeleiter ist guter Dinge und rechnet mit einer Auslastung von 90 Prozent. Das Fernsehen sei überhaupt keine Konkurrenz: "Vor Jahren wurde behauptet, der Tonfilm wird dem Circus den Garaus machen. Aber sehen sie doch mal, wer jetzt am Krückstock hinkt." Foto: Vier Jahre vor dem Auftritt auf dem heutigen Berliner Platz gastierte ein Circus in der Siegwiese. Die Elefanten trotteten damals vom Güterbahnhof durch die Katharinenstraße. Die Aufnahme entstammt der Festschrift der Bürgergemeinschaft zum 100-jährigen Jubiläum "Siegburg-Zange" 2006.

Kreisel Mahrstraße

Vor 15 Jahren - 16. April 2010

Die erste Hälfte des Kreisverkehrs Mahrstraße entsteht. Rund sechs Wochen dauert der Bauabschnitt. Vier Arme hat der Kreisel künftig: In die Mahrstraße, in die Industriestraße, Richtung Unterführung und in die zweigeschossige Tiefgarage unter dem ehemaligen Henrich-Areal. Dort liegt inzwischen die Bodenplatte des Erdgeschosses, der Deckel ist drauf  auf den Parkdecks. Foto: Jürgen Spengler.

Gerüst 1

Vor 10 Jahren - 16. April 2015

Abgerissen wird die Kneipe, abgerutscht ist gestern Nachmittag aber mal gleich mit das den Abbruchort umgebende Baugerüst an der Ecke Hauptstraße/Buchenweg in Kaldauen. Rechtzeitig vor dem Kollaps konnte das Gestänge kontrolliert abgebaut und ein Bauzaun aufgestellt werden. Die städtische Bauaufsicht, das Ordnungsamt und die Polizei waren vor Ort. Für etwa eine halbe Stunde war die Hauptstraße gesperrt. Eine Fußgängerumleitung wurde eingerichtet, außerdem sichergestellt, dass der Abriss heute erst fortgesetzt wird, wenn die Schulkinder die Stelle passiert haben. Das ehemalige "Op d'r Eck" weicht einem Mehrfamilienhaus.

Gerüst 2

Vor 10 Jahren - 16. April 2015

Verformtes Element aus Metall. Auf diesem Foto sieht man, welche Kräfte frei wurden, als das Gerüst ins Wanken kam.

Vor 5 Jahren - 16. April 2020

Bei 995 Personen im Rhein-Sieg-Kreis wurde das Corona-Virus nachgewiesen. Von diesen gelten 493 als genesen, 24 sind verstorben. Mehr als 3.000 Menschen befinden sich in häuslicher Quarantäne. Von den 70 Corona-Infizierten in Siegburg werden 42 als genesen eingestuft. Rechtliche Konsequenzen zu spüren bekommt eine Autofahrerin aus Hennef, die gestern ihren Wagen in der Burggasse neben der Commerzbank im absoluten Halteverbot stehen hatte.  Als eine Mitarbeiterin des städtischen Ordnungsamts die fällige Knolle ausstellte, erschien die Falschparkerin und setzte sich in ihr Fahrzeug. Bevor sie davonbrauste, kurbelte die Henneferin das Fenster herunter, hustete die Kollegin an und "rotzte" den unverschämten Satz hinterher: "Ich hab Corona". Die Stadt wird jetzt Strafantrag stellen.

Blüte

Vor 5 Jahren - 16. April 2020

Frühling, wohin man schaut. Den Blütentraum vor blauem Himmel hat Constanze Terfloth im Foto festgehalten.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Markt-Apotheke, Adenauerplatz 3, Hennef, Tel.: +49 2242 9354140

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.