Michaelsberg

siegburgaktuell 14.04.2025

Humperdinckfiguren
Mini-Humpis vorgestellt

Vorgruppe zu den Berliner Philharmonikern 

Siegburg. Bonn hat Beethoven. Salzburg hat Mozart. Der Schrebergartenverein Gelsenkirchen-Buer den Glückauf-Gartenzwerg. Siegburg hat seit Freitagabend den Kunstharz-Humperdinck. Groß die Freude beim Verein der Humperdinck-Freunde, der das Projekt dank Städtebaufördermitteln in Kooperation mit der Siegburger Wirtschaftsförderung umgesetzt hat. Vor dem Auftaktkonzert der Klassikreihe "Resonanzen" mit den Berliner Philharmonikern wurden die drolligen Botschafter vorgestellt. 35 Minis warteten, nett drapiert auf der Museumstreppe, auf das Blitzlicht der Fotografen, bestaunt von 50 Interessierten.

Humperdinckfiguren
Goldene Identifikationsfigur

Produktion blieb in der Familie

Siegburg. Sowohl Musikwissenschaftlerin Dr. Susanne Haase-Mühlbauer, die für den Verein sprach, als auch Bürgermeister Stefan Rosemann und Wirtschaftsdezernent Martin Rosorius betonten das Alleinstellungsmerkmal, das Siegburg mit dem weltbekannten Komponisten vorzuweisen habe. Die Aufstellung der Identifikationsfigur in Innenstadtläden steigere die Bekanntheit, löse sie aus ihrem natürlichen Habitat der Hochkultur und des Museums. Alle 35 Figuren sind bereits vergeben. Die Künstlerin Irmi Wette (orangefarbener Blütenponcho), eine Urgroßnichte von Humperdinck, hat sie geformt und einzeln signiert. Die Humperdinck-Freunde stellen eine weitere Auflage in Aussicht. Interessierte melden sich per E-Mail unter humperdinck-freunde-siegburg@web.de.

Seniorenheim-Kleiberg
Rat tagt im Turm

Zu Kleiberg und Neuenhof

Siegburg. Zwei Bauprojekte stehen auf der Tagesordnung, die der Stadtrat heute Abend um 18 Uhr im Sitzungssaal "Am Turm" 32 bespricht. So geht es um die ruhenden Arbeiten im vor fast zwei Jahren geschlossenen Seniorenheim am Kleiberg. Deren Abschluss bildet die Grundlage für den Weiterbetrieb in früherer Funktion. Ferner wird das räumliche Binnenverhältnis zwischen Gesamt- und Realschule sowie Theaterschatz/Studiobühne als Nutzer des neuen BildungsCampus Neuenhof diskutiert. Wir berichteten zuletzt am Freitag davon.

Hier zum Livestream und zu den Ratsunterlagen.

Nachtwache
"Person droht zu springen"

Nächtlicher Einsatz am Baugerüst

Siegburg. Für diese Fälle trainiert die Feuerwehr regelmäßig die Höhenrettung: Die Nacht zu Samstag, kurz vor halb eins. Auf dem Gerüst des Neubaus der Kreishandwerkerschaft an der Alleestraße/Wilhelmstraße steht eine Person und will vom vierten Stock springen. Die Wehr bringt die Drehleiter in Position, startet den Aufbau des Sprungpolsters, beginnt den "Vorstieg" zum Einsatzauslöser, der schlussendlich sicher über den Treppenturm nach unten geführt und dem Rettungsdienst übergeben werden kann. Etwas weniger Aufregung am Samstagabend in der Straße "Am Kannenofen". Angebranntes Essen auf dem Herd, Rauchmelder piept. Maßnahmen: Essen runter vom Herd und auf den Balkon, Wohnung querlüften, fertig. 

Das Foto der Nachtwache unter Vollmond machte Leser Winfried Pesch.

Schotten im Juni 2024 zur EM
Schotten auf dem Berg

Rückblick auf den EM-Sommer

Siegburg. Wissen Sie noch? Im Europameisterschaftsjuni 2024 stellten wir Ihnen die Reisegruppe von Stephen Maxwell vor. Die Fußballtouristen aus Schottland, die im Kranz Parkhotel eingecheckt hatten, kamen beim abendlichen Public Viewing am S-Carré mit Bürgermeister Stefan Rosemann und Kämmerer Klaus Peter Hohn ins Gespräch. Spontan luden die beiden Stadtverantwortlichen den Besuch ein, sich am nächsten Tag Siegburg von oben, von der KSI-Dachterrasse aus, zu begucken. Dieses Foto entstand. Es zeigt Cameron, Alexander, Scudder, Stephen und Scott, eingerahmt von Rosemann links und Hohn rechts. Freitagabend nun, zu vorgerückter Stunde, meldet das Redaktionssmartphone den Eingang einer neuen Mail. Betreffzeile: Reunion, Wiedervereinigung. Weiterlesen!

Schotten-Hohn
Europa wiedervereint…

… auch ohne Meisterschaft 

Siegburg. Schottlandfreund Klaus Peter Hohn hatte sich die Kontaktdaten verwahrt. "Ich besuche die Jungs", kündigte er schon im Sommer 2024 an. Jetzt hat er der Ansage den Abflug folgen lassen. In einem Glasgower Pub kam es Freitagabend zur Wiedervereinigung mit den Fußballfans. Der erneute Gegenbesuch lässt nicht lange auf sich warten. Zander (Alexander) Greenshields (2.vl.) ist Bassist der Bluesrockband King King, die am 29. April in der Bonner Harmonie auftritt.

3D-Stift-Workshop
23. und 24. April

Ferienangebote der Stadtbibliothek 

Siegburg. Korrektur der gestrigen Meldung der Stadtbibliothek. Der 3D-Stift-Workshop findet am Mittwoch, 23. April satt, das ist der Welttag des Buches. Der Lego-Spike-Kurs folgt am Donnerstag, 24. April. Alle Termine mit den genauen Uhrzeiten finden Kids und Jugendliche auf der Homepage der Bibliothek.

Kräuter
Doppelpack im Umweltprogramm

Wilde Kräuter sammeln und verarbeiten

Siegburg. Erst Wildkräuter sammeln, dann mit Wildkräutern kochen - Doppelangebot im städtischen Umweltprogramm. Die Lehrwanderung mit Zupfgarantie am Samstag, 26. April, beginnt um 11 Uhr am Waldparkplatz Zeithstraße/Siegelsknippen, Richtung Wahnbachtalsperrenverband. Verarbeitung der hoffentlich reichen Beute zu Kräutertapas dann am Montag, 28. April, um 17 Uhr in der Lehrküche des Gymnasiums Alleestraße, Treffpunkt am Tor gegenüber der Gaststätte "Kapellchen". Anmeldung unter umwelt@siegburg.de oder +49 2241 102 1353.

Schloss-Ehreshoven
Verbotene Liebe

Osterferienausflugstipp Nummer eins

Siegburg. Schloss Ehreshoven in Engelskirchen ist bekannt als Schauplatz des ARD-Endlosteilers "Verbotene Liebe" und als Kulisse für alles, was märchenhaft wirken soll. "Wer die Magnolienblüte noch sehen will, muss sich beeilen", schreibt Leserin Heidi Hammes. Die Vorteile der Destination im Oberbergischen liefert sie gleich mit: "Gar nicht weit weg und immer wieder schön!"

Wahner-Heide
Schönheiden im Vergleich

Osterferienausflugstipp Nummer zwei

Siegburg. Unterschiedliche Heiden, unterschiedliche Umgehensweisen mit ihrer herben Schönheit. Leserin Margitta Reinhardt bemühte in der Wahner Heide ihre Bildmaschine, die diese herrliche Abendstimmung (Foto) auswarf. Spezialist Hermann Löns griff in der Lüneburger Heide einst ergriffen zur Feder und dichtete:

Über die Heide sind wir gegangen,
Und die Heide war blütenleer,
Goldene Käfer flogen schimmernd
Auf dem Sande vor uns her.

Schulsanitäter Gesamtschule
Sanis der Gesamtschule auf Tour

Gipfeltreffen der Herzensmenschen 

Siegburg. Der Schulsanitätsdienst der Gesamtschule tummelte sich zuletzt in der Bundeshauptstadt. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt hatte eingeladen, weil die Sanis im vergangenen Jahr zunächst den Siegburger Ehrenamtspreis gewannen und anschließend bei einem bundesweiten Voting unter die Top 50 ehrenamtlichen Angebote gekommen sind.

Beim Treffen mit dem pompösen Namen "Transform Summit 2025" im Colosseum Berlin, einem Gipfel der Zivilgesellschaft, wurde in verschiedenen Formaten die Transformation des bürgerschaftlichen Engagements vorgestellt, analysiert und Ideen für die Zukunft entwickelt. In Symposien, Workshops, Vorträgen und Diskussionsrunden wurde thematisiert, wie man das bislang häufig auf dauerhaften Einsatz angelegt Ehrenamt in Zeiten allgemeiner Bindungsunwilligkeit und des Trends der Freiwilligenarbeit "auf Sicht" attraktiv gestalten kann.

Foto: Herz des Sanitätsdiensts ist Schulsozialarbeiter Matthias Ennenbach.

Einkaufsbummel
Ab ins Körbchen

Siegburg-Gutschein als Ostergeschenk

Siegburg. Der Siegburg-Gutschein als Beilage im Osterkörbchen? Er kann in mehr als 75 Geschäften, Restaurants und Dienstleistungsbetrieben in Siegburg eingelöst werden - von Mode und Deko über Kulinarik bis hin zu Wellness und Freizeitangeboten. Der Alleskönner lässt sich individuell und persönlich mit einem passenden Foto gestalten, ist 24/7 unter www.gutschein-siegburg.de oder zu den Öffnungszeiten im Stadtmuseum oder im Bürgerservice zu erstehen. Hier alle Infos.

Beisetzungen
Trauerfeiern und/oder Beisetzungen 

Montag, 07.04.2025
Nordfriedhof: Herrmann Rottländer
Nordfriedhof: Elisabeth Schmitz

Dienstag, 08.04.2025
Nordfriedhof: Jakob Rack
WaldfriedhofRainer Flesche

Mittwoch, 09.04.2025
Nordfriedhof: Marlene König
Waldfriedhof: Hans-Dieter Liell

Donnerstag, 10.04.2025
Nordfriedhof: Christoph Bekiesch
Nordfriedhof: Hans Martin Ruhl

Freitag, 11.04.2025
NordfriedhofElfriede Ligon-Gerberich
Nordfriedhof: Martha Liesenfeld

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Heute und morgen in Siegburg

Montag, 14. April 2025

10 bis 12 Uhr, St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2:
Lotsenpunkt Siegburg
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:

Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße:
Spielmobil Armin
18 Uhr, Sitzungssaal "Am Turm" 32:
Ratssitzung
18 bis 20 Uhr, Katholisches Pfarrheim Kaldauen, Marienstraße 15:
Treffen der ZWAR-Gruppe Kaldauen

Dienstag, 15. April 2025

11.30 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Farbwelten - zwischen Fingerabdruck und Handteller" (bis Sonntag, 29. Juni)
15 bis 17 Uhr, Katholisches Pfarrheim Stallberg, Kaldauer Straße 23:

Pflegeberatung im Stadtteil
17 bis 22 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Lernabende
19 Uhr, Kultur-Kiosk, Markt:
Ausstellungseröffnung "Schaukeln wie bei Fragonard" (bis Sonntag, 15. Juni)

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Montag, 14. April, der 104. Tag in 2025

Wetter: Warmer Wochenstart!

Sonnenuntergang heute: 20.25 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
 6.37 Uhr
Mondaufgang heute: 22.31 Uhr
Monduntergang morgen: 7.03 Uhr

Heilige und Namenstage

Bernhard (von Tiron, Einsiedler, Abt in Poitiers, Klostergründer, starb am 14. April 1117 bei Chartres); Benedikt (Hirte in Avignon, starb 1184, gründete die Laienbruderschaft der Brückenbrüder ("fratres pontifices"), welche der Überlieferung nach die erste Rhone-Brücke erbaute und in Südfrankreich viele Brücken, Brückenkapellen, Pilgerkapellen und Straßen schuf, die besungene Pont d' Avignon trägt seither den Namen Pont Staint-Bénézet. 

Geburtstage

Peter Behrens (1868-1940), Architekt, Maler, Grafiker und führender Vertreter des modernen Industriedesigns, gilt als Erfinder des "Corporate Designs", weil er zwischen 1907 und 1914 als Berater für die AEG erstmals ein einheitliches Erscheinungsbild eines Unternehmens schuf; Ernst Robert Curtius (1886-1956), Romanist und herausgehobener Experte der mittelalterlichen Literatur, von 1929 bis 1951 Professor an der Uni Bonn; Arnold Toynbee (1889-1975), britischer Historiker ("Der Gang der Weltgeschichte"); Rod Steiger (1925-2002), amerikanischer Schauspieler, Oscar für "In der Hitze der Nacht"; Erich von Däniken (1935), schweizerischer Schriftsteller, seine 62 Millionen verkauften pseudowissenschaftlichen Bücher über angebliche Astronautengötter und extraterristische Vorzeitbesuche dokumentieren, dass viele Leute vieles glauben, auch die Mär von frühägyptischen Glühbirnen; Loretta Lynn (1935-2022), amerikanische Country-Sängerin ("I'm A Honky Tonk Girl") mit 27 Nummer-1-Songs in der Karriere; nach Genesung von Schlaganfall und Hüftbruch durch Sturz 2018 mit "Wouldn't It Be Great" nochmal in den Top 10 der US-Country-Charts; Julie Christie (1940), britische Schauspielerin ("Wenn die Gondeln Trauer tragen", "Fahrenheit 451", "Shampoo", "Troja"); Ritchie Blackmore (1945), Gitarrist bei Deep Purple ("Smoke On The Water"), Rainbow und Blackmore's Night; Sarah Michelle Geller (1977), amerikanische Schauspielerin ("Buffy - Im Banne der Dämonen").

Todestage

1759: Georg Friedrich Händel, der Komponist stirbt 74-jährig in London; in Halle geboren, schafft der Komponist mit britischer Staatsangehörigkeit Meisterwerke spätbarocker Klangfülle, er ist der erste deutsche Komponist von europäischer Geltung - zu seinen wichtigsten Instrumentalwerken zählen die "Wassermusik" und die "Feuerwerksmusik", sein Oratorium "Der Messias" (1742) wird eines der bekanntesten Werke, das "Halleluja" daraus zu den meistaufgeführten Stücken der klassischen Musik; der fünfte und sechste Takt des Oratoriums sind Vorbild für die Schlagfolge des Big Ben, der Glocke im Uhrenturm des Londoner Parlamentsgebäudes; Händel wird in der Westminster Abbey beigesetzt, 3.000 Menschen erweisen ihm die letzte Ehre; 1930: Wladimir Majakowski, der russische Dichter schießt sich im georgischen Kutaissi 36-jährig mit der Pistole ins Herz, der Nachwelt hinterlässt er die Zeilen: "Wie man so sagt, der Fall ist erledigt; das Boot meiner Liebe am Alltag zerschlug. Bin quitt mit dem Leben"; 1986: Simone de Beauvoir, die französische Schriftstellerin ("Das andere Geschlecht") stirbt 78-jährig in Paris; 2012: Piermario Morosini, der italienische Fußballer, vormals Udinese, jetzt Livorno Calcio, erleidet beim Auswärtsspiel in Pescara einen Kreislaufstillstand und stirbt trotz Wiederbelebungsversuchen kurze Zeit später 25-jährig im Krankenhaus; nach dem frühen Tod seiner Eltern und dem darauf folgenden Selbstmord seines Bruders hatte er die Kosten für die Heim-Unterbringung seiner behinderten Schwester übernommen, deren Vormundschaft übernahm nach seinem Tod Udinese-Kapitän Antonio Di Natale; bei der Beerdigung des Fußballers wollen 5.000 Menschen in die Kirche von Bergamo, die Trauerzeremonie wird auf Großleinwänden am Marktplatz übertragen; 2013: Ekkehard Böhmer, der Regisseur bekannter TV-Unterhaltungssendungen ("Einer wird gewinnen", "Am laufenden Band", "Zum Blauen Bock", "Musik ist Trumpf", "ARD Wunschkonzert", "Melodien für Millionen", "Goldene Kamera", "Musik liegt in der Luft", etliche Silvester-Shows) stirbt 84-jährig in Wiesbaden; 2015: Percy Sledge, der amerikanische Sänger ("When A Man Loves A Woman") stirbt 75-jährig in Baton Rouge/Louisiana; 2015: Klaus Bednarz, der TV-Journalist und Auslandskorrespondent, 18 Jahre Leiter und Moderator von "Monitor", stirbt 73-jährig in Schwerin; 2019: Bibi Andersson, die schwedische Schauspielerin ("Wilde Erdbeeren", "Szenen einer Ehe") stirbt 84-jährig in Stockholm; 2021: Bernie Madoff, der anerkannt größte Finanzbetrüger aller Zeiten stirbt 82-jährig im Knastkrankenhaus in Butner/North Carolina; "Onkel Bernie" verarschte alle, von anonymen Kleinsparern bis Steven Spielberg; mit frischem Anliegergeld bediente er die alten Schulden, ein lawinenartiges Schneeballsystem mit am Ende rund 70 Milliarden (!) Schulden; der Ganove ließ sich auch noch dafür feiern, dass er mit ergaunerter Kohle als Wohltätigkeitsponsor herumstrahlte; für seine Betrügereien gab es 150 Jahre Haft; im Lichte einer Nierenkrankheit jammerte der Mega-Betrüger um seine Entlassung, doch der Richter befand mit Blick auf die Opfer: "Es war mein Wille, dass er den Rest seiner Lebens im Gefängnis verbringt".

Lincolnassassination
Historisches Kalenderblatt

Vor 160 Jahren - 14. April 1865

Der fanatische Südstaatler John Wilkes Booth schießt im Ford's Theater in Washington D.C. auf Abraham Lincoln, den 16. US-Präsidenten, der sich in seiner Loge eine Aufführung des Stücks "Our American Cousin" ansieht. Danach springt Booth hinunter auf die Bühne, bricht sich dabei ein Bein, schreit dummes Zeug und schafft es dennoch zu fliehen. Er wird später in der Nähe von Port Royal, Virginia, gestellt und bei einem Schusswechsel getötet. Der Mord ist das erste Attentat auf ein amerikanisches Staatsoberhaupt. Lincoln verstirbt am Morgen des nächsten Tages.

Expo

Vor 125 Jahren - 14. April 1900

In Paris eröffnet Staatspräsident Emilie Loubet die 5. Weltausstellung. 76.000 Aussteller aus 40 Ländern und 21 Kolonien sind präsent. Im Rahmen der bis November laufenden Expo finden vom 15. Mai bis 28. Oktober die Olympischen Sommerspiele statt.

Vor 65 Jahren - 14. April 1960

Konrad allein zu Haus: Bonn wird verwaist sein zu Ostern. Bis auf Kanzler Konrad Adenauer wollen sie alle weg. Außenminister von Brentano nach Rom, Professor Oberländer nach, ja wohin? Ein russischer Emigrant hat von einem geplanten Anschlag eines östlichen Nachrichtendienstes berichtet, jetzt fährt Oberländer incognito. Nicht weit weg ist der Bundespräsident. Heinrich Lübke urlaubt im Sauerland.

Vor 55 Jahren - 14. April 1970

"Houston, we have a problem": Apollo 13 muss zur Erde zurückkehren, nachdem am Morgen ein Leck im Sauerstofftank die Energieversorgung des Mutterschiffs zusammenbrechen lässt. Die drei Astronauten müssen in die Mondlandefähre umsteigen. Dort können sie beim Eintritt in die Erdatmosphäre aber nicht bleiben. Dramatische Stunden brechen an bis zur geplanten Rückkehr in drei Tagen.

Vor 45 Jahren - 14. April 1980

Erstmals wird ein deutscher Streifen als "Bester ausländischer Film" mit einem Oscar ausgezeichnet: "Die Blechtrommel" von Regisseur Volker Schlöndorff nach dem Bestseller von Günter Grass gedreht. Hautdarsteller sind Mario Adorf, Angela Winkler und David Bennent.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 14. April 1910

"Freitagnachmittag gegen 5 Uhr überflogen zwei lenkbare Luftschiffe der Kölner Luftflotte die Stadt Siegburg."

Vor 110 Jahren - 14. April 1915

"Als es Tag wurde, konnten wir uns einmal richtig umsehen. Unser Abschnitt ging im rechten Winkel zu dem Schützengraben, war also die Flankierung. Durch unsere Schießscharten konnten wir deutlich den Laufgraben der Franzmänner betrachten. Bisweilen zeigte sich auch ein Engländer, der leider zu schnell wieder verschwand. Um 6 Uhr ging ich mit Essen holen. Von 9-11 hatte ich meine erste Wache, hatte sie aber kaum angetreten, da kam unser Zugführer mit seinem neuen Befehl, nachdem 6 Mann von jeder Gruppe mit aufgepflanztem Seitengewehr wachen sollten, da ein englischer Angriff zu erwarten sei. Da es von Wichtigkeit sei, zu erfahren, welche Regimenter uns gegenüberlägen, wurde für jeden gefangenen Engländer 50 Mark ausgesetzt. Natürlich wunderten wir uns alle, daß so ein Kerl noch so viel wert sei. Von 11-1 Uhr konnte ich schlafen, mußte dann aber bis 5 Uhr Wache stehen. Um uns wach zu halten, sausten wir den Feinden eine gehörige Menge junger Blindgänger entgegen." (Aus dem Tagebuch des Weltkriegssoldaten und Siegburger Abiturienten Paul Loewenich)

Vor 105 Jahren - 14. April 1920

"Die Verladung der zur Erfüllung des Friedensvertrages aus dem Siegkreise abzuliefernden Pferde findet am Montag, den 19. April, vormittags um 11 Uhr auf dem Güterbahnhof in Siegburg statt. Alle für die Ablieferung vorgemerkten Pferde, also die Hengste und die sogenannten Prozentpferde, sind vorzuführen: Die Pferde sind mit flachen Hufeisen neu beschlagen vorzustellen. Siegburg, der Landrat."

Vor 105 Jahren - 14. April 1920

"Laut Beschluß der städtischen Lebensmittelkommission erhält jede Familie der Stadt Siegburg eine Flasche österreichischen Südwein zum Preise von 13 Mark. Der Verkauf findet durch Mitglieder der städtischen Lebensmittelkommission in der Schule am Friedensplatz statt und zwar von Mittwoch bis Samstag, nach Brotkartenbezirken. Die Haushaltsvorstände werden gebeten, dafür zu sorgen, daß die genannten Termine bestimmt eingehalten werden. Eine nachträgliche Verausgabung von Wein findet nicht statt. Siegburg, der Bürgermeister, i.V. Schiffers."

Achnitz

Vor 100 Jahren - April 1925

"Die Möbeltransportfirma Johann Achnitz hat kürzlich einen Motor-Möbeltransportwagen von 9 Meter Länge in Zwickau in Sachsen erworben und den Wagen per Achse, also mit eigener Kraft durch das Erzgebirge, den Thüringer Wald, über Gotha, Bebra, Kassel, durch Westfalen zu seinem Bestimmungsort Siegburg überführt. Dies ist bis jetzt die längste Strecke, die ein solcher Wagen in Deutschland durchfahren hat. Es sind 639 km, die mit dem Wagen bei Schnee und Eis durchfahren wurden. Es ist jedenfalls sehr erfreulich, daß sich auch hiesige Firmen zu diesen modernen Verkehrsmitteln aufschwingen." (Siegburger Zeitung) 

Foto: Spedition und Bergisches Haus an der Zeithstraße im Jahr 1920.

Vor 100 Jahren - April 1925

"Eine Frau aus Lohmar wurde von französischen Soldaten angeschossen und schwer verwundet dem Siegburger Hospitale eingeliefert. Die Untersuchung ist im Gange."

Vor 5 Jahren – 14. April 2020

Bislang 970 Personen, die im Rhein-Sieg-Kreis positiv auf Corona getestet wurden. Davon gelten 389 als genesen, 18 Patienten sind verstorben. Damit sind aktuell 563 Erkrankte bekannt. Mehr als 3.000 Personen befinden sich in häuslicher Quarantäne. In Siegburg wurde in bislang 67 Fällen eine Infektion mit dem Corona-Virus nachgewiesen. Davon gelten 34 Erkrankte als genesen.
Das Ordnungsamt meldet ein weitestgehend ruhiges verlängertes Osterwochenende. Insgesamt wurden an den vier Tagen 30 Verstöße gegen die Corona-Schutz-Verordnung festgestellt.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Kaiser-Apotheke, Kaiserstraße 71, Siegburg, Tel.: +49 2241 50528

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.