siegburgaktuell 13.04.2025

Künstler will uns verschaukeln
Siegburg. Wer im Glashaus steht, sollte nicht mit Stativen werfen. Meint Freddie Michael Soethout. Wir sehen den Künstler bei der Einrichtung seiner Installation im Marktkiosk vor dem Stadtmuseum. "Schaukeln wie bei Fragonard", wie er seine Ausstellung nennt, wird am Dienstagabend um 19 Uhr eröffnet und ist bis zum 16. Juni zu sehen. Zur Einführung spricht Dr. Christian Krausch vom Museumsverein Abteiberg Mönchengladbach.
Soethout zeigte bereits 1996 in seiner Einzelausstellung im Stadtmuseum Installationen und Werke, die - mit bewussten kunsthistorischen Bezügen spielend - aus Fragmenten eine eigene Welt entstehen ließen. Der Bezug diesmal ist das vielleicht bekannteste Gemälde der Kunstgeschichte mit Schaukelmotiv, das sich im Ausstellungstitel wiederfindet. Jean-Honoré Fragonard schuf das paradiesisch unbeschwerte Bild "Die glücklichen Zufälle der Schaukel" in den Jahren 1767/68.

Das Wesentliche bleibt für die Augen unsichtbar
Siegburg. Die Installation auf dem Markt ist nur von außen zu betrachten. Der Kulturkiosk ist weiß getüncht. Rot markierte Gucklöcher laden zum Spähen ins Rauminnere ein, in dem etwas Farbiges hin und her schwingt. Das Objekt der visuellen Neugierde ist aber nur punktuell zu sehen. Man kann sich eigentlich keinen Reim daraus machen. Es sind nur Einzelheiten, die im Inneren schaukeln. Sie deuten ein Ganzes lediglich an.
Die junge Dame auf unserem Foto hat sich schon die Nase plattgedrückt und sich sattgesehen. Kommentar: "Da bewegt sich ja überall was!" Und was? "Kann ich nicht so genau sagen."

Osterferien-Workshops in der Bibliothek
Siegburg. In einem 3D-Stift-Workshop (Foto) am Welttag des Buches (Donnerstag, 24. April) können Kinder zwischen sieben und zehn Jahren von 14 bis 16 Uhr ihrer Kreativität freien Lauf lassen und beispielsweise Lesezeichen gestalten. Einen Tag später, am Freitag, 25. April, bauen und programmieren Zehn- bis 14-Jährige im Lego-Spike-Workshop von 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr einen Roboter. Zu beiden Angeboten lädt die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, ein, Anmeldung unter www.stadtbibliothek-siegburg.de.

Osterpause beim Spielmobil
Siegburg. Armin macht Osterpause: Von Mittwoch, 16. April, bis Mittwoch, 23. April, kommt das Spielmobil nicht wie gewohnt auf die Siegburger Spielplätze.

Ostereierschießen am Karsamstag
Siegburg. Am Karsamstag, 19. April, lädt die Schützenbruderschaft St. Servatius zum Ostereierschießen ein. Beginn ist um 16 Uhr im Schießkeller im Block B des Berufskollegs, Hochstraße 5.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Sonntag, 13. April 2025
11.30 bis 18 Uhr Stadtmuseum, Markt 46:
Peter Reichenberger: "Farbwelten - zwischen Fingerabdruck und Handteller" (Foto, bis Sonntag, 29. Juni)
11 bis 18 Uhr, Innenstadt:
Flohmarkt
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
Montag, 14. April 2025
10 bis 12 Uhr, St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2:
Lotsenpunkt Siegburg
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße:
Spielmobil Armin
18 bis 20 Uhr, Katholisches Pfarrheim Kaldauen, Marienstraße 15:
Treffen der ZWAR-Gruppe Kaldauen

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.
Sonntag, 13. April, der 103. Tag in 2025, Palmsonntag
Palmsonntag gedenkt des Einzugs Jesu in Jerusalem. Der Feiertag ist der sechste Sonntag der Fastenzeit, der letzte Sonntag vor Ostern und ist Beginn der Karwoche. Er trägt in der katholischen Kirche die liturgische Farbe Rot, in der evangelischen Violett.
Wetter: Der absolut notwendige Regen kommt. Leider zum Beginn der Osterferien.
Sonnenuntergang heute: 20.24 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.39 Uhr
Mondaufgang heute: 21.19 Uhr
Monduntergang morgen: 6.46 Uhr

Martin (I., 649 zum Papst gewählt, vom oströmischen Kaiser Constanz II. nicht anerkannt, 653 verhaftet und in dreimonatiger Überfahrt nach Konstantinopel gebracht, zum Tode verurteilt, zu lebenslanger Verbannung auf die Halbinsel Krim "begnadigt", starb 655), auch: Morten; Ida (von Boulogne, förderte Kirchen und Klöster, unterstützte die Reform von Cluny, ihr Sohn Gottfried von Bouillon wurde König von Jerusalem, starb am 13. April 1113).
Katharina von Medici (1519-1589), ab 1547 französische Königin, entstammte der florentinischen Medici-Dynastie; Thomas Jefferson (1743-1826), 3. US-Präsident von 1801 bis 1809, Verfasser der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung; Robert Leroy Parker alias Butch Cassidy (1866-1908, Foto), amerikanischer Outlaw, Kopf der Wild-Bunch-Bande, zu der auch Harry Longabaugh alias Sundance Kid gehörte, beide flohen mit Sundance Frau Etta Place nach Patagonien, wo sie zwischenzeitlich auf einer Farm lebten, später widmete sich das Duo wieder dem Kerngeschäft und startete weitere Raubüberfälle; der Überlieferung nach um 1908 in Bolivien erschossen; 1969 verfilmte George Roy Hill das Leben der beiden in dem grandiosen Western "Zwei Banditen" mit Robert Redford, Paul Newman und Katherine Ross in den Hauptrollen; Samuel Beckett (1906-1989), irischer Schriftsteller ("Warten auf Godot"), Literaturnobelpreis 1969; Toni Steingass (1921-1987), Komponist und Texter des kölschen Karnevals ("Der schönste Platz ist immer an der Theke", "De Haupsach es, et Hätz es jood", "Hurra Hurra, der liebe Jung is wieder da"); Stanley Donen (1924-2014), amerikanischer Regisseur ("Charade", "Arabeske"); Bill Conti (1942), amerikanischer Filmkomponist (schuf unter anderem die Titelmelodien für "Rocky", "Denver-Clan", und "Falcon Crest", Oscar für "For Your Eyes Only", den von Sheena Easton gesungenen Titelsong des zwölften James-Bond-Streifens, "In tödlicher Mission"); Ole von Beust (1950), CDU-Politiker, ehemaliger Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg; Garri Kasparow (1963), russischer Schachspieler, mehrfacher Weltmeister, für viele der stärkste Spieler der Schachgeschichte, prominenter Vertreter der demokratischen Opposition in Russland, bis Kriegsverbrecher Putin diese abschaffte.
1897: Johannes Brahms, der Komponist ("Deutsches Requiem") stirbt 63-jährig in Wien; 1955: Sybille Schmitz, die Schauspielerin ("Fährmann Maria") nimmt sich in München 45-jährig das Leben, 17 Jahre später ist ihre Lebensgeschichte Motivvorlage für Rainer Werner Fassbinders Film "Die Sehnsucht der Veronika Voss"; 2002: Ivan Desny, der in Peking geborene französisch-deutsche Schauspieler russisch-schwedischer Herkunft ("Welt am Draht", "Die Ehe der Maria Braun", zahllose TV-Serien) stirbt 79-jährig im schweizerischen Ascona; 2015: Eduardo Galeano, der uruguayische Journalist und Schriftsteller ("Die offenen Adern Lateinamerikas", "Erinnerung an das Feuer") stirbt 74-jährig in Montevideo; 2015: Günter Grass, der Schriftsteller ("Die Blechtrommel") und Grafiker, Literaturnobelpreisträger 1999, stirbt 87-jährig in Lübeck; 2016: Mariano Mores, der Komponist und Pianist, schlicht die Tango-Legende Argentiniens, stirbt 98-jährig; 2018: Milos Forman, der tschechisch-amerikanische Filmregisseur ("München 1972", "Einer flog über das Kuckucksnest", "Amadeus“, "Larry Flint“) stirbt 86-jährig in Danbury/Connecticut; zweimal gewann er den Oscar; 2019: Dieter Wild, der "SPIEGEL"-Redakteur über annähernd vier Jahrzehnte, 25 Jahre Leiter der Auslandsredaktion, 197 "SPIEGEL"-Gespräche und Interviews, promovierter Jurist und Historiker, stirbt 88-jährig in Uelzen; 2019: Tony Buzan, der britische Autor und Kreativ-Trainer, Schöpfer der "Mind-Map"-Lerntechnik, stirbt 76-jährig; 2022: Wolfgang Fahrian, der ehemalige Nationaltorwart, der unter anderem für 1860 und Fortuna Köln spielte und nach der aktiven Karriere einer der ersten deutschen Spielerberater wurde, stirbt 80-jährig an den Folgen einer Lungenentzündung; 2022: Letizia Battaglia, die italienische Fotojournalistin, weltberühmt durch ihre Aufnahmen von Mafia-Tatorten, in denen sie - fern jeder Sensationshascherei - die brutale Grausamkeit des organisierten Verbrechens und das verzweifelte Leid der Angehörigen dokumentierte, stirbt 87-jährig in Palermo; im italienischen Schreckensjahr 1992, als die mutigen Mafiaermittler Giovanni Falcone und Paolo Borsellino innerhalb von drei Monaten bei blutigen Anschlägen in Palermo starben, hörte sie auf, zu den Tatorten zu eilen: Sie hätte mehr Tote gesehen, als die meisten Menschen ertragen könnten; eines ihrer berühmten Fotos zeigt den späteren Staatspräsidenten Sergio Mattarella, wie er am 6. Januar 1980 seinen von Mafia-Kugeln tödlich getroffenen Bruder Piersanti aus dem Auto zieht; 2023: Mary Quant, die britische Modedesignerin, Schöpferin des Mini-Rocks und Moden der "Swinging Sixties", stirbt 93-jährig in Surrey.
Vor 155 Jahren - 13. April 1870
Das Metropolitan Museum of Art wird in New York gegründet. Der Gebäudekomplex am Central Park, in dem sich das Museum heute befindet, eröffnet zehn Jahre später. Zu den bedeutendsten Sammlungen des Museums gehören europäische Gemälde und Skulpturen aus der Renaissance, dem Barock und der Moderne. Das größte US-amerikanische Kunstmuseum verfügt außerdem über umfangreiche Sammlungen ägyptischer und asiatischer Kunst.
Vor 70 Jahren - 13. April 1955
Nach erfolgreichem Großversuch gibt die US-Regierung einen Impfstoff gegen den Polio-Virus frei. Seit dem Jahr 1947 suchte der Bakteriologe Jonas Salk zusammen mit anderen Forschern nach einem Mittel gegen den Erreger der Kinderlähmung. Innerhalb weniger Jahre nach der Freigabe des Impfstoffs geht die Zahl der an Kinderlähmung Erkrankten um 86 Prozent (!) zurück. Eine Schluckimpfung mit lebenden abgeschwächten Viren wird 1962 von Albert Sabin entwickelt.

Vor 65 Jahren - 13. April 1960
Der deutsche Fußballmeister Eintracht Frankfurt fegt vor 70.000 Zuschauern im Europapokal den schottischen Titelträger Glasgow Rangers mit 6:1 aus dem Waldstadion. Damit ist das Finale der Landesmeister bereits vor dem Rückspiel im Ibrox-Park so gut wie erreicht. Fußball-Deutschland schwärmt: "Ein Spiel der Superlative". Die "Rangers wurden zerschmettert", jammert dagegen der "Daily Express", und die Kollegen vom "Daily Herald" sehen gar "die Rangers von kämpfenden Tigern zerfleischt". Foto: Der Frankfurter Pfaff trifft zum 2:1.
Vor 55 Jahren - 13. April 1970
Die griechischen Obristen knicken ein: Mikis Theodorakis wird auf internationalen Druck hin aus der Gefangenschaft entlassen. Der griechische Komponist saß wegen seines Widerstands gegen die Militärdiktatur in seiner Heimat seit 1967 in Haft. Zuvor war er seit 1964 Abgeordneter des griechischen Parlaments. Nach seiner Entlassung geht er ins Pariser Exil. Seit 1974 lebt Theodorakis wieder in Griechenland als Komponist und Dirigent.
Vor 160 Jahren - April 1865
"Evangelische Schule zu Siegburg: Für die hiesige evangelische Schule wird ein Local auf längere Zeit zu mieten gesucht, welches mit 1. October zu beziehen und zur Verwendung als Lehrsaal mit oder ohne Lehrwohnung geeignet ist, oder doch durch bauliche Veränderungen im Innern annähernd jenem Zweck angepaßt werden kann. Diejenigen hiesigen Hausbesitzer, welche dergleichen Localien zu vermiethen beabsichtigen, ersuche ich, ihre Bedingungen bis zum 24. April schriftlich oder mündlich mir mitzuteilen. Siegburg. Der Bürgermeister. Brambach."

Vor 115 Jahren - 13. April 1910
"Auf dem Markte hat jetzt das Milchhäuschen in der Nähe des Wetterhäuschens Platz gefunden. Nach dem Gymnasium zu ist ein Schalter angebracht. An der entgegengesetzten Seite befindet sich der Eingang zu einem kleinen Raume in dem seitlich auch einige Sitzplätze vorhanden sind." (Siegburger Volkszeitung). Foto: Milchhäuschen 1910, neben dem Wetterhäuschen, rechts das Gymnasium, heute Stadtmuseum.
Vor 110 Jahren - 13. April 1915
"Im Laufe der nächsten Woche findet wiederum ein Verkauf von Kartoffeln (Imperator, Mangnumbonum und Industrie) statt. Abgegeben wird jedes gewünschte Quantum. Ort und Zeit werden noch öffentlich bekanntgegeben. Ebenso wird am Freitag, 23. des Mts., von 3 Uhr nachmittags ab im städtischen Schlachthofe der Speck-Verkauf (Rauchspeck) fortgesetzt. Das Fleisch wird diesmal auf Wunsch auch in kleineren Stücken abgegeben. Ebenso kommt Plockwurst zum Verkauf. Der Bürgermeister. Plum."
Vor 110 Jahren - 13. April 1915
"Wir gingen bis zum Ausgang des Laufgrabens und sicherten die eine Seite der Straße durch einen Damm von Erde. Bis 3 Uhr Nachmittags mußten wir arbeiten, ohne einen Schluck Kaffee bekommen zu haben. Als wir wieder oben ankamen, hörten wir, daß der Kaffeekoch unserer Komp. durch eine Schrapnellkugel an der Hand verletzt worden sei. Es fand sich aber bald ein neuer, der uns um 4 Uhr einen tadellosen Kaffee vorsetzen konnte. Nachdem wir gehörig gefuttert hatten, legten wir uns ein wenig schlafen, wurden aber um 6 Uhr alarmiert und mußten die Hälfte unserer Unterstände für die 3. Komp. frei machen. Nach kurzer Suche hatten wir einen neuen, noch besseren Unterstand gefunden, in dem wir zu vieren lagen. Schon wollten wir uns niederlegen zum Schlafen, da kam plötzlich der Befehl, Sturmgepäck zurecht machen. Ich rollte den Mantel, schnallte mein Kochgeschirr darauf und packte meine eiserne Portion in den Brotbeutel. Unterdessen kamen die anderen Kompagnien herauf mit ihren Spielleuten. Also Sturm, dachten wir. Als wir fertig waren, ausgerüstet mit (?) und Sandsäcken, da hieß es auf einmal, der Alarm sei aufgehoben und die Kompagnie sollte sich fertig machen zum Ablösen. Schnell wurden der Mantel und das Kochgeschirr wieder auf den Tornister geschnallt und dann gings los. Nochmals gings 20 Minuten durch den Laufgraben. Da der 1. und 4. Mann von der 2. Gruppe in die Saubucht hineinkamen, kam ich auf den äußersten linken Flügel unserer Stellung. Nachdem wir uns hier einen schönen Unterstand ausgesucht hatten, übernahm ich die erste Wache mit. Nachdem ich diese abgetan hatte, konnte ich bis morgens 9 Uhr schlafen.“ (Aus dem Kriegstagebuch des zur Westfront abkommandierten Siegburger Gymnasiasten Paul Löwenich).

Vor 100 Jahren - April 1925
"Die evangelische Gemeinde geht, wie ja viele andere in letzter Zeit, jetzt an das Werk, neue Glocken zu beschaffen als Ersatz für die im Kriege dem Vaterlande geopferten. Alle Gemeindemitglieder werden herzlich gebeten, freudig zu diesem Zwecke mitzuhelfen und sich zu den dazu in Aussicht genommenen Veranstaltungen kräftig zu beteiligen. Ja auch die andersgläubigen Mitbürger, die, soweit sie zur Servatiuspfarre gehören, ihre Glocken behalten durften, und für die die evangelischen Glocken ja in gleicher Weise geopfert worden sind, werden herzlich um ihre Mithilfe gebeten. Die 3 Glocken, welche die Firma Rincker in Sinn bei Wetzlar gießen wird, sollen mit denen von St. Servatius ein harmonisch abgestimmtes Geläute erhalten und somit der ganzen Stadt zur Zierde gereichen. Wenn es gelingt, die nötigen Mittel bis dahin aufzubringen, so ist zu hoffen, daß die neuen Glocken am Sonntage vor Pfingsten, den 24. Mai, zum ersten Male ihre Stimmen erschallen lassen werden. Es wird eine Verlosung mit einer großen Zahl von ganz hervorragenden Gewinnen ausgestattet werden. Es wird gebeten, sich die beiden Sonntage, 3. und 24. Mai für den Besuch kirchlicher und weltlicher Glockenfeiern frei zu halten. Für die in diesen Tagen stattfindende Haussammlung wird darauf hingewiesen, daß der gezeichnete Betrag nicht in einer Summe gezahlt zu werden braucht, sondern auf beliebig viele Monate verteilt werden kann. Ein fröhliches Gelingen dem schönen Werke!" Foto: Einzug der neuen Glocken der Evangelischen Stadtkirche am 6. Mai 1925.
Vor 65 Jahren - 13. April 1960
"Obwohl an einigen Stellen im Siegkreis schon vor 14 Tagen (Kaldauen) die ersten Zelte bewiesen, daß der Winter geschieden ist, konnte der vergangene Sonntag als der eigentliche Auftakt für die Campingsaison 1960 angesehen werden. Zur gleichen Zeit, als in Essen die neuesten Erzeugnisse der Industrie für die Freunde des Camping gezeigt wurden, siedelten sich auf den Campingwiesen im Siegkreis die ersten Zeltburgen an. Sie wurden für ihren Optimismus mit weniger Sonnenschein belohnt. Aber die frische Luft, die sie genossen, war ihnen Lohn genug. Zum Baden schien den meisten Zeltlern die Zeit noch zu früh zu sein." (Siegburger Zeitung)

Vor 5 Jahren - 13. April 2020
Der stetig wachsende Verkehr hat auf der A3 deutliche Spuren hinterlassen: Spurrillen, Risse und Flickstellen machen eine grundhafte Sanierung der Fahrbahn zwischen der Anschlussstelle Lohmar und dem Autobahnkreuz Bonn/Siegburg zwingend erforderlich. Nicht nur die Fahrbahn ist betroffen - auch die Brücken, nun die an der Siegburger Zeithstraße - sind dran. Bis zum 29. April ist die Unterführung halbseitig, dann weitere fünf Tage komplett gesperrt.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Holtkamp-Apotheke, Bonner Straße 81, St. Augustin, Tel.: +49 2241 932130
Elefanten-Apotheke, Hauptstraße 37b, Lohmar, Tel.: +49 2246 4954