Michaelsberg

siegburgaktuell 12.04.2025

BürgerGrün Adobe Stock - Maryna
Aktionstag BürgerGrün

Pflanzentausch fürs Schlaraffenland

Siegburg. Am Samstag, 17. Mai, findet zum zweiten Mal der Aktionstag BürgerGrün am Gymnasium Alleestraße statt. Das Programm startet mit einer Begrüßung durch Bürgermeister Stefan Rosemann und die Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt und Klimaschutz, Astrid Thiel. Nach einer Ehrung der bekannten BürgerGrün-Aktiven berichtet Landschaftsarchitektin Anja Esser über das Schlaraffenland für Summer und Brummer am Michaelsberg. Wer dieses selbst bewundern möchte, ist herzlich zu einer Führung eingeladen. Aber vorher nicht vergessen, bei der Pflanzentauchbörse nach einem Beitrag für das Schlaraffenland zu Hause zu suchen! Damit auch die Jüngsten etwas vom Programm haben, ist das Spielmobil Armin ab 12 Uhr vor Ort. Weitere Infos unter www.siegburg.de, Beiträge für die Pflanzentauschbörse können Sie unter umwelt@siegburg.de anmelden.

Projekt Sinne
Mit allen Sinnen die Welt entdecken

Sonnentänzer experimentieren mit Wasser

Siegburg. Josephine Gebbe macht derzeit ihre Ausbildung zur Erzieherin in der Kita Abenteuerland. In ihrem Abschlussprojekt beschäftigte sie sich mit Sinnen und Sinneserfahrungen. Für siegburgaktuell berichtet sie davon:

"Was fühlt sich weich und glitschig an, ist bunt und kann sogar Geräusche machen? Diese Frage beschäftigte die Kinder der Sonnentänzer-Gruppe in den letzten Wochen, denn mein Abschlussprojekt stellte die bewusste Wahrnehmung mit allen Sinnen in den Mittelpunkt. Spielerisch erkundeten wir verschiedene Materialien und lernten dabei, unsere Umwelt noch bewusster wahrzunehmen. Ein Experiment sorgte für besonders große Begeisterung: die Wasserperlen. Doch bevor wir sie erkunden konnten, mussten wir gemeinsam erst einmal Geduld haben. Denn zu Beginn waren die Perlen winzig klein - kaum größer als Sandkörner. Gemeinsam legten wir sie in Wasser ein und ließen sie über das lange Wochenende stehen.

Am Montag dann die große Überraschung: Die kleinen Kügelchen waren gewachsen! Die Kinder staunten, als sie das Waschbecken mit den inzwischen voll gefüllten, glänzenden Perlen sahen. Nun konnten die Kinder mit allen Sinnen erkunden, was sich verändert hatte:

T., drei Jahre alt, stellte fest, dass die Perlen nicht nur größer, sondern auch bunter wirkten: 'Die sehen jetzt ganz anders aus, wenn mehr oder weniger Wasser drin ist!' Neugierig probierte sie aus, wie sich die Farben veränderten, wenn sie den Wasserhahn auf- und zudrehte.

N., drei Jahre alt, entdeckte, dass die Wasserperlen sogar Geräusche machen können. Als sie eine PET-Flasche mit den Perlen unter Wasser hielt, fragte sie aufgeregt: 'Hörst du das?' Ein leises Blubbern war zu hören.

H., drei Jahre alt, ließ die Perlen durch ihre Finger gleiten und bemerkte: 'Die fühlen sich kalt und irgendwie glitschig an!' Am Ende konnte H. es nicht lassen - als eine weitere Wanne mit Wasserperlen auf dem Boden stand, ließ sie sich kurzerhand mitten hineinplumpsen! Von dem Moment erzählte sie mir noch die ganze Woche über.

Doch die Wasserperlen waren nicht die einzige spannende Erfahrung. Gemeinsam gestalteten wir Sinnestüten, gefüllt mit einer Mischung aus Rasierschaum, Fingerfarbe, Glitzer und Wasserperlen. Die Kinder konnten sie drücken, kneten und beobachten, wie sich die Farben langsam vermischten.

Zum Abschluss des Projekts wartet noch ein besonderes Highlight auf die Kinder: eine selbst gestaltete Sinnesmatte! Sie besteht aus verschiedenen Materialien, die barfuß oder mit den Händen erkundet werden können, von weich und flauschig bis hin zu rau oder kühl. Die Kinder dürfen sie ausprobieren und werden auch in Zukunft immer wieder darauf zurückgreifen können, um mit ihren Sinnen auf Entdeckungsreise zu gehen.

Warum sind solche Erfahrungen so wertvoll? Kinder lernen durch Erleben. Je mehr Sinne sie dabei einsetzen, desto intensiver ist die Erfahrung. Dieses Projekt hat den Kindern nicht nur gezeigt, wie unterschiedlich sich Materialien anfühlen, anhören oder aussehen können, sondern auch ihre Neugier, Kreativität und sprachlichen Fähigkeiten gefördert. Vor allem aber hatten wir jede Menge Spaß! Und wer weiß, vielleicht denken sie das nächste Mal beim Spielen im Garten oder beim Baden daran, wie sich Wasserperlen anfühlen, wie Rasierschaum glitzern kann oder wie ein leises Blubbern plötzlich spannend wird. Denn mit offenen Sinnen gibt es überall etwas zu entdecken!"

Kulturabende Anno-Gymnasium
"Because I'm happy"

Kulturabende am Anno-Gymnasium

Siegburg. Unter dem Motto "Because I'm happy" verbrachten Schülerinnen und Schüler des Anno-Gymnasiums zwei Abende damit, Musik, Improvisationen und gute Laune zu verbreiten. 

Eine Gruppe Siebtklässler führte das Publikum durch das Programm. Gemeinsam mit den Chören der Mittelstufe (Foto) präsentierten Fünft- und Sechstklässler ein Repertoire, das von "Freude, schöner Götterfunken" bis zu modernen Popsongs reichte. Beim Auftritt der Improvisationstheater-AG traten jeweils zwei Teams zu einem spontan gestellten Thema gegeneinander an. Der Applaus entschied, wer es eine Runde und bis ins Finale schaffte.

Während der Pause hatten die Gäste die Gelegenheit, eine Ausstellung der Kunstfachschaft mit Werken aus dem Unterricht zu begutachten. Im Anschluss folgte ein Auftritt der Schulband, bevor zum Abschluss alle Sängerinnen und Sänger gemeinsam auf der Bühne standen.

A3 Zeithstraße
Unter der Autobahnbrücke

Geh- und Radwegsperrung an der Zeithstraße

Siegburg. An der Autobahnbrücke über die Zeithstraße wird ein Geländer erneuert. Dafür wird der Geh- und Radweg an der bergaufwärts führenden Straßenseite zwischen Seidenbergstraße und Zufahrt "Bauer-Holz" gesperrt. Ampeln ermöglichen Fußgängern den Wechsel der Straßenseite, Radfahrer weichen auf die Fahrbahn aus. Die Arbeiten beginnen am Montag, 14. April, und sollen bis Mittwoch, 16. April, abgeschlossen sein.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Peppa Wutz
Heute und morgen in Siegburg

Samstag, 12. April 2025

10 bis 14 Uhr, Bürgergemeinschaft Zange, Bismarckstraße 56:
Repair Café, Anmeldung unter +49 1575 1718334
13.30 und 16 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 3:
Peppa Wutz live: "Peppa auf Abenteuer" (Foto) - Familienmusical
15 bis 17 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Spielezeit

Sonntag, 13. April 2025

Ab 11.30 bis 18 Uhr Stadtmuseum, Markt 46:
Ausstellungseröffnung "Farbwelten - zwischen Fingerabdruck und Handteller"
11 bis 18 Uhr, Innenstadt:

Flohmarkt
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Samstag, 12. April, der 102. Tag in 2025

Wetter: "Aprilregen bringt uns Segen", besagt jedenfalls die Bauernregel. Dann auf eine segensreiche nächste Woche!

Sonnenuntergang heute: 20.22 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
6.41 Uhr
Mondaufgang heute: 20.08 Uhr
Monduntergang morgen: 6.33 Uhr

Heilige und Namenstage

Julius (I., Papst von 317 bis 352, galt in den Jahren nach der Christenverfolgung als Nachfolger Petri, der durch Güte und Charakter das Ansehen des Papsttums gefestigt haben soll, starb am 12. April 352); Joana (Fernández Solar, chilenische Ordensschwester, starb am 12. April 1920).

Geburtstage

Paul Dahlke (1904-1984), Schauspieler ("Drei Männer im Schnee"); Lionel Hampton (1909-2002), amerikanischer Jazz-Musiker, arbeitete mit Louis Armstrong und Benny Goodman, feierte mit seinem Lionel Hampton Orchestra weltweite Erfolge ("Hey! Ba-Ba-Re-Bop"); Gustav Heinrich Lübbe (1918-1995), Verleger (Bastei Lübbe); Hardy Krüger (1928-2022), Schauspieler ("Der Flug des Phönix"); Montserrat Caballé (1933-2018), katalanische Opernsängerin, 1987 und 1992 zu den Olympischen Sommerspielen intonierte sie gemeinsam mit Queen-Frontmann Freddie Mercury die Hymne "Barcelona" auf ihre Heimatstadt; Herbie Hancock (1940), amerikanischer Pianist und Komponist ("Watermelon Man", "Cantaloupe Island", Oscar für "Round Midnight"), spielte früher mit Miles Davis; Bobby Moore (1941-1993), englischer Fußballer bei West Ham United, einer der weltbesten Verteidiger und Kapitän der englischen Nationalmannschaft, welche 1966 Weltmeister wurde, wenn auch nur wegen des irregulären "Wembley-Tores" und eines russischen Linienrichters, der bereits vor knapp sechs Jahrzehnten über jenes Maß an Blindheit verfügte, wie viele seiner gelbfähnchenwinkenden Kollegen heute auch; Carlos ("El Lole") Reutemann (1942-2021), argentinischer Formel-1-Pilot (Brabham, Ferrari, Lotus, Williams), von 1999 bis 2003 Gouverneur von Santa Fe; John Kay (1944), kanadischer Sänger und Gitarrist mit deutschen Wurzeln bei Steppenwolf ("Born To Be Wild"); Ed O'Neill (1946), amerikanischer Schauspieler; der Al Bundy in "Eine schrecklich nette Familie", zuletzt in der Rolle des Jay Pritchett in "Modern Family" ebenfalls sarkastischer Vater und (!) Großvater; Joschka Fischer (1948), Bundesaußenminister von 1998 bis 2005 (Grüne); Flavio Briatore (1950), Playboy und ehemaliger Teamchef der Formel-1-Rennställe von Benneton und Renault; Herbert Grönemeyer (1956), Schauspieler ("Das Boot") und Sänger ("Männer"); Vince Gill (1957), amerikanischer Country-Sänger ("When I Call Your Name"); Ellen Lohr (1965), Motorsportlerin, fuhr Ende der 1980er-Jahre in der Formel 3 gegen Michael Schumacher, beste Platzierung: Rang 2 beim Finale der Europameisterschaft 1990 in Monaco; Shannen Doherty (1971), amerikanische Schauspielerin ("Beverly Hills 90210"); Guy Berryman (1978), britischer Bassist und Keyboarder bei Coldplay ("Viva la Vida").

Todestage

1945: Franklin Delano Roosevelt, der 32. US-Präsident, Demokrat, stirbt in seiner vierten Amtszeit 63-jährig in Warm Springs/Georgia; vier Amtszeiten? Der Zweite Weltkrieg ließ Roosevelt mit der Tradition - seit 1951 mit Verfassungsrang - brechen, maximal acht Jahre das Präsidentenamt zu bekleiden; 1964: Barbara ("Barbi") Henneberger, die Münchener Skirennläuferin, Slalom-Bronze 1962 bei der Olympiade in Squaw Valley und WM-Dritte in der Kombination, stirbt 23-jährig bei einem Lawinenabgang im Gebiet von Val Saluver im schweizerischen Samedan, mit ihr kommt der amerikanische Skiläufer Bud Wallace (27) ums Leben; beide standen für den Film "Ski-Faszination" von Hennebergers Verlobtem Willi Bogner vor der Kamera; das Unglück ereignet sich Sonntags morgens gegen 10 Uhr, erst Stunden später werden die Toten unter einer Meter dicken Schneeschicht entdeckt; 1972: C.W. Ceram, der Autor, der seinen eigentlichen Namen Kurt W. Marek anagrammierte und mit "Götter, Gräber und Gelehrte" einen riesigen Bucherfolg landete, stirbt 57-jährig in Hamburg; 1975: Josephine Baker, die Sängerin und Revuetänzerin stirbt 68-jährig in Paris; 1989: Ray ("Sugar") Robinson, der sechsfache Boxweltmeister stirbt 67-jährig in Los Angeles; 1999: Boxcar Willie, die amerikanische Legende der Country-Musik ("Daddy Was A Railroad Man") und musikalische Inkarnation des singenden "Hobos" stirbt 67-jährig in Branson/Missouri; 1990: Luis Trenker, der Südtiroler Bergsteiger, Schauspieler und Regisseur stirbt 97-jährig in Bozen; 2017: Michael Ballhaus, der Kameramann, einer der bedeutendsten der internationalen Filmszene, stirbt 81-jährig in Berlin; er arbeitete mit Rainer Werner Fassbinder ("Die Ehe der Maria Braun") und Martin Scorsese ("Die Farbe des Geldes", "Die letzte Versuchung Christi") zusammen, drehte mit Robert Redford, Steve Klove ("Die fabelhaften Baker Boys") und Barry Sonnenfeld ("Wild Wild West"); 2020: Sir Stirling Moss, der britische Formel-1-Pilot, erfolgreichster Fahrer der Geschichte unter jenen, die nie Weltmeister wurden, stirbt 90-jährig in London, zwischen 1951 und 1961 holte der Rennfahrer 16 Grand-Prix-Siege in 66 Rennen und vier Vizeweltmeisterschaften (1955 bis 1958); der Zahnarztsohn aus London galt als Gentleman-Driver, sein Rivale Mike Hawthorn war 1958 beim GP Portugal disqualifiziert worden, Moss setzte sich für die Aufhebung der Strafe ein - und das kostete ihn am Ende den Titel; nach dem Tod von Jack Brabham 2014 war er ältester lebender Grand-Prix-Sieger, auf ihn folgt der 2022 verstorbene Brite Tony Brooks, Vizeweltmeister 1959; 2020: Hermann Schreiber, der langjährige "SPIEGEL"-Reporter mit dem seinerzeit seltenem Privileg, die Texte mit Namen zu zeichnen, stirbt 90-jährig in Hamburg; ab 1979 hatte er die "NDR Talk Show" moderiert.

Historisches Kalenderblatt

Vor 360 Jahren - 12. April 1665

Margaret Porteous wird als erstes offizielles Todesopfer der Großen Pest von London erfasst - einer verheerenden Epidemie, die bis zum Ausbruch des Großen Brandes im Jahr 1666 in London und Umgebung wütet und etwa 100.000 Menschen, einem Fünftel der Stadtbevölkerung, das Leben kosten wird.

Vor 80 Jahren - 12. April 1945

Nach dem Tode Franklin D. Roosevelts wird der bisherige Vizepräsident Harry Truman, Demokrat, am selben Tag der 33. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Er bleibt bis 1953 im Amt. Weil Roosevelt seinen Vize nicht auf die Aufgaben vorbereitet hatte, fühlt der subjektiv überforderte Truman, es seien "Mond, Sterne und alle Planeten" auf ihn gestürzt. Der Weltkrieg in Europa fordert ihn nicht mehr merklich, die Nazis kapitulieren am 8. Mai. Am 16. Juli befiehlt er den Abwurf der Atombombe auf Hiroshima, am 26. Juni unterzeichnet er die Gründungscharta der Vereinten Nationen und am 2. August mit Diktator Stalin und Großbritanniens Premier Clement Attlee das Potsdamer Abkommen. Vier Tage später fällt die zweite Atombombe auf Japan - in Nagasaki. Ende 1945 kürt das "Time Magazine" Truman zum "Man of the Year".

Vor 55 Jahren - 12. April 1970

Der Schweizer Clay Regazzoni gewinnt mir drei Zehntelsekunden Vorsprung das "Jim-Clark-Gedächtnisrennen" der Formel 2 auf Tecno vor 100.000 Zuschauern auf dem Hockenheimring. Zweiter wird der Japaner Tetsu Ikuzawa auf Lotus vor dem Engländer Derek Bell auf Brabham BT 30, der in der Gesamtwertung führt. Das Rennen beginnt mit einer Massenkarambolage, der Argentinier Carlos Reutemann prallt auf das Heck von Jochen Rindt/Lotus. Fünf zerstörte Autos. Der Kölner Rolf Stommelen auf Eifelland wird 6.

Vor 35 Jahren - 12. April 1990

Als Spitzenkandidat der von Helmut Kohl beeinflussten "Allianz für Deutschland" wird in der ersten und letzten freien Abstimmung in der Volkskammer Lothar de Maizère zum Ministerpräsidenten gewählt. Mit 265 zu 108 Stimmen bei drei Enthaltungen. Vor der Wahl verliest der Volkskammerpräsident eine Erklärung, in der sich das Parlament zur Mitschuld und Verantwortung für die Vergangenheit bekennt.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 12. April 1910

"Die Königliche Staatsregierung hat die Herstellung einer geologischen Karte vom Königreich Preußen unternommen. Mit der Ausführung der betreffenden Arbeiten in dem hiesigen Kreise sind Dr. Rauff und der Geologe Dr. Fliegel, beide aus Berlin, beauftragt worden. Mit Rücksicht auf die Gemeinnützigkeit dieser Arbeiten und ihre Wichtigkeit für die Industrien ist es dringend erwünscht, daß die Ortsbehörden und Kreiseingesessenen die Genannten bei ihren Arbeiten unterstützen und sie namentlich von etwa gemachten geologischen Funden und Beobachtungen, welche für die Kartenaufnahme von Interesse sein können, in Kenntnis setzen. Von Seiten der Geologischen Landesanstalt sind die genannten Beamten mit Legitimationskarten versehen worden. Der Landrat, Freiherr v. Dalwigk." (Bekanntmachung).

Vor 110 Jahren - 12. April 1915

"Es ist mir mitgeteilt worden, daß Bäcker versucht haben, nicht verbrauchte Brotkarten-Abschnitte in ihren Besitz zu bringen, ohne Brot oder Mehl dafür zu geben. Ich warne hiermit vor einem solchen Verfahren und weise darauf hin, dass im Übertretungsfalle strenge Bestrafung und schließlich Schließung des Geschäfts erfolgen wird. Der Bürgermeister, Plum."

Kriegstagebuch Löwenich

Vor 110 Jahren - 12. April 1915

"Gegen Nachmittag hieß es plötzlich, gegen Abend ginge es in Stellung. Der Apell um 5 Uhr fiel aus, dafür aber Belehrung über die neue Stellung. Um 8 Uhr traten wir an.  Singend gings durch (?). Hinter dem Dorf ging der zweite Zug von uns ab, um die Stellung links von der Saubucht zu besetzen. Die Saubucht ist ein sumpfiger Abschnitt, der unsere Komp. auseinanderreißt, aber mit Drähten und Starkstromleitungen für den Feind unpassierbar gemacht worden ist. Bei der vorhergegangenen neuen Einteilung war ich in die dritte Gruppe gekommen, mußte also rüstig von der Saubucht. Gegen 10 Uhr gings durch das total zerschossene Zoud…(?), wo man schon die Kugeln pfeifen hörte. Endlich gings in den Laufgraben. Nach einem halbstündigen Marsch durch diesen kamen wir an die Reservestellung, die mitten auf einem freien Feld lag. Ohne etwas zu sehen, sausten wir auf dem Felde herum und suchten nach Unterständen, wobei uns die Kugeln beständig um die Ohren sausten. Glücklicherweise brauchte ich nicht lang zu suchen, sondern fand bald einen trockenen mit Stroh ausgelegten Unterstand, in dem wir zu dreien bequem liegen konnten. Um 12 Uhr konnten wir endlich einschlafen, wurden aber um 6 Uhr wieder herausgetrommelt." (Aus dem Kriegstagebuch des zur Westfront abkommandierten Siegburger Gymnasiasten Paul Löwenich). Anm.: Die Saubucht lag in der Nähe von Jeperen/Zwarteleen im Raum Ypern.

Vor 100 Jahren - 12. April 1925

"Ostersonntag, den 12. April 1925, nachmittags 3 Uhr, auf der Radrennbahn an der Waldstraße. Großes Osterrennen. Am Start 2 deutsche Meister. Einlaß 2 Uhr."

Vor 100 Jahren - 12. April 1925

"Die hohen Feiertage werden auch im Sport durch die Verpflichtung nur erstklassiger Gegner gewürdigt. Der Siegburger Sportverein 1904 hat Ostermontag die Spielvereinigung 1911 Hagen verpflichtet. Die Mannschaft errang im Südwestfalengau hinter den Siegener Sportfreunden die zweite Stelle und somit die Berechtigung an der Runde der Zweiten um die Westdeutsche Meisterschaft teilzunehmen. Die Elf hat dieses Jahr noch kein Spiel verloren."

Lokal Bloch

Vor 100 Jahren - April 1925

Am Sonntag punkt 7.30 Uhr geht in Ohligs die Bergische Zuverlässigkeitsfahrt für Motorräder und Automobile vom Start. Die Fahrer, unter denen sich auch eine Anzahl Siegburger befinden, passieren zwischen 8.30 und 11 Uhr die hiesige Einschreibkontrolle an der Frankfurterstraße im Klublokal Witwe Bloch. Von hier geht die Fahrt über Hennef, Waldbröl, Gummersbach, Wipperfürth, Schloß Burg wieder nach Ohligs zurück. Foto: Gastwirtschaft, Automobil-Verleih-Geschäft und Reparatur-Werkstatt - Betrieb von "Frau Witwe Jean Bloch" an der Ecke Frankfurter Straße/Bonner Straße. Nicht mehr auf dem Bild das rechts liegende frühere Hotel "Zum Weißen Roß".

Berts

Vor 95 Jahren - April 1930

"Herr Heinrich Richarz, besonders bekannt als Branddirektor der Freiwilligen Städtischen Feuerwehr Siegburg, konnte dieser Tage auf eine 40jährige Tätigkeit in seiner vom Vater übernommenen altbekannten Dampfbrauerei und Likörfabrik H. Richarz A.G. zurückblicken, die er schon seit vielen Jahren leitet." Foto: Die Firma H. Richarz, Dampfbrennerei und Likör-Fabrik, Import von Cognac, Arrak und Rum, wurde 1869 gegründet. Das Gebäude im Haufeld 21 (Aufnahme von 2011, seinerzeit Weinhandel Berts) entstand 1904 als Korn-, Zwetschgen-, Trester und Weinhefedampfbrennerei.

Krankenhaus

Vor 65 Jahren - 12. April 1960

Die Vorentwürfe für den Krankenhausneubau sollen in der Woche nach Ostern fertig sein, kündigt Bürgermeister Hubert Heinrichs an. Foto: Teil des Grundstücks für das neue Krankenhaus an der Humperdinckstraße im Jahr 1962. Im Hintergrund an der Ecke zur Ringstraße das alte Kolpinghaus.

Stallberg Feuer

Vor 55 Jahren - 12. April 1970

Diebe dringen in der Nacht zum heutigen Sonntag in die Schule Seidenbergstraße ein und legen im Dachgeschoß Feuer in der Wohnung von Hausmeister Kaspar Balensiefen. Der verbringt seinen 50. Geburtstag mit Ehefrau auswärts. Die gesamte Habe der Familie verbrennt. Der Hausmeister hatte seine Hausratsversicherung einige Zeit zuvor gekündigt. Eine eindrucksvolle Welle der Unterstützung, Hilfsbereitschaft und Spendenaktionen rollt an. Die Einbrecher haben zuvor wie die Vandalen gehaust, Schubladen liegen auf dem Boden zerstreut. Für die Feuerwehr, die nur knapp ein Übergreifen der Flammen auf die Schule verhindern kann, ist es der zweite Großeinsatz innerhalb weniger Tage auf dem Stallberg, nach dem Riesenfeuer in der ehemaligen Möbelfabrik Seiler (Foto), bei der Millionenwerte in Rauch aufgingen. Ein Zusammenhang? 

Garski

Vor 15 Jahren - 12. April 2010

Das Dach ist drauf, die Fenster drin, die Außenwände zu einem großen Teil schon verputzt. Die ersten Häuser im Neubaugebiet der "Deichhaus-Aue" nehmen - zumindest von außen - allmählich Gestalt an. Das ehemalige Garski-Areal zwischen Frankfurter Straße, Wahnbachtalstraße und Sieg präsentiert sich als große Baustelle. 

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Veedels-Apotheke, Südstraße 33, St. Augustin, Tel.: +49 2241 202023

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.