Michaelsberg

siegburgaktuell 11.04.2025

Abiturientinnen Anno-Gymnasium
Pippi macht Party

Nach der Feier in die Stadtbibliothek?

Siegburg. Perry das Schnabeltier. Yakari und Kleiner Donner. Tom und das Erdbeermarmeladenbrot mit Honig. Wenn Ihnen das alles nichts sagt, haben Sie entweder keine Kinder oder Enkelkinder. Oder Ihre Kinder und/oder Enkelinder wachsen in absoluter medialer Unbeflecktheit auf.

Wir sehen ein buntes Bild der Mottotage am Anno-Gymnasium. Verkleiden stand auf dem Stundenplan für die Q2 in der letzten Schulwoche vor dem Abitur. Die eingangs erwähnten Charaktere sind Kindheitshelden der Generation Z.

Heute wird noch mal Party gemacht, das Beueler Brückenforum ist eine der Großlocations in der Region. Danach wird’s bitterernst. Drei Klausuren, eine mündliche Prüfung. 

Die Stadtbibliothek lädt ein zu speziellen Lernnächten. Am 15., 24. und 29. April bleibt das Haus bis 22 Uhr geöffnet! Es stehen Sach- und Fachliteratur, PC-Arbeitsplätze, Drucker-/Kopierstation, kostenfreies WLAN sowie gesunde und leckere Nervennahrung zur Verfügung. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Freundeskreis der Stadtbibliothek unterstützt, der Obst- und Gemüsemarktstand Sezer liefert Vitamine.

Grundsätzlich sind auch an anderen Tagen Paukende aller Schulen zu den üblichen personalbesetzten Öffnungszeiten (dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr) und auch in den Open-Library-Hours (an den genannten Tagen von 8 bis 10 und von 17 bis 20 Uhr) herzlich willkommen! In den erweiterten Öffnungszeiten ohne Fachpersonal benötigt man zum Eintreten einen gültigen Bibliotheksausweis.

Allen Reifezuprüfenden: Viel Erfolg!

Sonne trifft Kirschblüten
Wir wünschen schöne Osterferien!

... auch wenn die Sonne sich verabschiedet

Siegburg. Mit diesem Foto unserer Leserin Ingrid Tuchel wünschen wir allen Eltern und Schülern einen schönen Start in die Osterferien. Auch wenn es in der nächsten Woche mit dem Dauersonnenschein vorbei sein soll, stattdessen der - zumindest von Hobbygärtnern und der Natur - lang ersehnte Regen fällt: Genießen Sie die freien Tage, egal ob in Siegburg oder irgendwo anders auf der Welt! Ihre Urlaubsgrüße nehmen wir übrigens unter presse@siegburg.de entgegen!

Farbwelten
Partitur der Farben

Stadtmuseum zeigt Reichenberger-Werke

Siegburg. Peter Reichenbergers Bilder haben nie einen Pinsel oder Spachtel gesehen. Stattdessen wurden die Farben mit dem Individuellsten aufgetragen, was der Mensch zu bieten hat: dem Finger, dem Handrücken oder -teller. Nicht per Zufall, sondern in einem eigenen Rhythmus. So entstanden einzigartige Werke, die durch das Auftragen mehrerer Schichten dreidimensional scheinen und bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen verschiedene Wirkungen entfalten. Aus der Ferne sieht man die Schuppen eines Schmetterlingsflügels, eine Reptilienhaut, Kirschblüten oder die Riffeln im seichten Wasser eines Sandstrands. Bei näherer Betrachtung fallen unzählige Fingerabdrücke auf, jeder in akribischem Abstand, mit genauestem Winkel gesetzt - und doch jeder für sich einmalig. "Technisch handelt es sich um Drucke, visuell um Malereien", fasst Dr. Gundula Caspary, die die Wechselausstellungen im Stadtmuseum kuratiert, diesen Stil zusammen.

Das Kulturhaus zeigt eine Auswahl der Bilder ab Sonntag, 13. April. Zu sehen sind auch frühe Arbeiten, bei denen Reichenberger den Fingerabdruck durch Kleber, Büroklammern oder in Holz gefräst visualisierte. Außerdem Alben, in denen der Künstler Werke anderer Künstler mit seinem persönlichen Fingerabdruck pointierte. Und "Partituren", mit denen er jede seiner Farbwelten präzise protokollierte. Eröffnet wird die Schau um 11.30 Uhr. Weitere Einblicke erhalten Interessierte bei Kuratorenführungen an zwei Samstagen: Am 24. Mai hat Caspary Dr. Ralf Sepppel vom Kölner Haus der Stiftungen zur Seite, am 7. Juni Jürgen Weghmann, Vorstand der Peter Reichenberger Stiftung. Beginn jeweils um 15 Uhr. Neben einem Ausstellungskatalog sind auch vier Sondereditionen erhältlich.

Peter Reichenberger wurde 1945 in Halle an der Saale geboren. Seit 1947 lebte er in Köln, wo er 2004 tödlich verunglückte. Foto: Blick in Reichenbergers "Partituren".

Visualisierung BCN
T wie together

Austausch zum BildungsCampus 

Siegburg. Gesprächsrunde am Donnerstagmittag. Bürgermeister, Bau- und Schuldezernent waren zu Gast am werdenden BildungsCampus Neuenhof. Stefan Rosemann, Stephan Marks und Dr. Matthias Bamberger stellten der Gesamt- und der Realschule die Pläne vor, die zuletzt im Bauausschuss debattiert wurden. 

Konkret geht es um das zukünftige Campuszusammenleben und -zusammenwirken der beiden Bildungseinrichtungen mit dem Theaterschatz (Studiobühne, Schauspielschule, Theater Tollhaus) im gemeinsam genutzten Gebäudeteil T. Hier überschneiden sich die Nutzungsfunktionen Schulmensa und Theaterbetrieb. Es gibt Diskussionen um die räumliche Anordnung und die jeweilige Ausdehnung.

Die Verwaltung hakte nochmals nach, wollte es konkret wissen: Wozu wird die derzeitige Mensa im Alltag gebraucht, auch über die reine Aufnahme von Mahlzeiten hinaus? Wie soll sie möbliert werden? Welche Gruppen von Schülern halten sich hier auf? 

Man erfuhr: Die aktuell zirkulierenden Architektenbüro-Zeichnungen decken den Bedarf aus Schulsicht nicht in befriedigendem Maße. Die Qualität des Essens steht der Erfahrung nach in Korrelation mit dem Standard der Küchenausstattung. Die Mensa ist ein Platz der Begegnung, der Kommunikation, des längeren Aufenthalts. Obwohl die Anzahl der verkauften Gerichte aktuell nur bei knapp vier Dutzend pro Tag liegt, wird der Mensaraum zum Essen genutzt - von Mitgebrachtem oder andernorts Gekauftem. 

Umrissen wurden außerdem die Anforderungen an das zweite Gastro-Standbein. Der Kiosk stellt eine Alternative zum Besuch umliegender Discounter dar. Kritisch wird die Wetterabhängigkeit gesehen, die der projektierte Verkauf von innen nach außen hätte. 

Im Austausch ergaben sich Lösungsansätze. Die Finalisierung der Planung könne nur gemeinsam mit den Theaterverantwortlichen angegangen werden, schließlich bilden Absprachen und Kompromisse die Grundlagen für das Gelingen der tatsächlichen Umsetzung der Kreativ-Kooperation nach Bauende. Gesamt- und Realschule auf der einen und Kulturinstitution auf der anderen Seite sollen sich nach der Campusphilosophie ergänzen, die unmittelbare Nachbarschaft für beide Seiten einen Mehrwert bilden.

Hintergrund des Meetings war die Entscheidung des Rates am 5. Dezember 2024, wegen der enormen BCN-Gesamtinvestitionen auf ein baulich separates Campusrestaurant zu verzichten und es in die Theaterschatz-Einheit zu integrieren. Die frischen Erkenntnisse rund um das Thema Mensa fließen in den politischen Prozess ein.

Flohmarkt Holzgasse
Flohmarkt am Sonntag

Keine Zufahrt von 11 bis 18 Uhr

Siegburg. Am Sonntag, 13. April, findet der erste Flohmarkt des Jahres in der Innenstadt statt. Die Verkaufsstände dürfen auf dem Marktplatz, in der Neuen Post-, Bahnhof- und Kaiserstraße, der Holzgasse und im S-Carré aufgebaut werden; entsprechend markierte Bereiche sind freizuhalten. Privatanbieter zahlen fünf, gewerbliche Verkäufer 15 Euro für den laufenden Meter.

Zum Auf- und Abbau ist das Befahren der Fußgängerzone im Schritttempo zwischen 6 und 10 Uhr sowie ab 18 Uhr erlaubt. Die Zufahrt erfolgt über Holzgasse, Kaiser-, Bahnhof- oder Annostraße. Ab 11 Uhr werden die Durchlässe mit einem Seil verschlossen und sind mit Fahrzeugen nicht mehr passierbar.

Repair-Café Zange
Repair Café auf der Zange

An jedem zweiten Samstag im Monat

Siegburg. Morgen öffnet das Repair Café der Bürgergemeinschaft Zange, Bismarckstraße 56, von 10 bis 14 Uhr. Wie funktionierts? Besucher bringen bis 11 Uhr einen defekten, aber sauberen Gegenstand - Toaster, Föhn, Lampe, Spielzeug, ... - von zu Hause mit, die ehrenamtlichen Experten vor Ort finden fast immer eine Lösung. Das Angebot ist kostenlos, benötigte Materialien und Ersatzteile müssen jedoch bezahlt werden. Darüber hinaus freuen sich die Initiatoren über eine Spende. Zur Vermeidung längerer Wartezeiten wird um Anmeldung unter +49 1575 1718334 gebeten. Weitere Termine: Jeweils jeder zweite Samstag im Monat.

Kulturcafé
Ab Montag

Neue Öffnungszeiten im Kulturcafé

Siegburg. Ab Montag, 14. April, öffnet das Kuturcafé in der Ringstraße 6A zu neuen Zeiten. Diese lauten dann: montags bis donnerstags von 13 bis 19.45 Uhr, freitags von 13 bis 20.30 Uhr.

STV TdoT
Am Bootshaus des STV

Paddler zeigen ihren Sport

Siegburg. Kanusport ist für alle geeignet, die schwimmen können und keine Angst vor einem Spritzer Wasser haben. Wer es ausprobieren möchte: Am Samstag, 26. April, öffnet der STV von 14 bis 17 Uhr sein Bootshaus, Wahnbachtalstraße 19, Kajaks und Canadier stehen dann zum Ausprobieren bereit. Vereinsmitglieder zeigen den Einstieg, beantworten Fragen und sorgen für Spaß auf dem Wasser. 

Außerdem gilt: Mit dem Schwimmabzeichen Bronze können Kinder ab zehn Jahre und Jugendliche donnerstags ins Training einsteigen, Erwachsene freitags. Vorab bitte unter kanu@siegburgertv.de anmelden. Für den Anfang stellt der Verein die Ausrüstung.

Hund an der Leine
Hunde bitte an die Leine

Aus Rücksicht auf Wildtiere

Siegburg. Mit Blick auf den Nachwuchs bei Wildtieren appelliert das Veterinäramt des Rhein-Sieg-Kreises an Hundehalter, sich beim Spaziergang rücksichtsvoll zu verhalten. "Insbesondere im Wald und in Bereichen, in denen aufgrund eingeschränkter Sicht mit dem plötzlichen Auftauchen von Wildtieren zu rechnen ist, dürfen Hunde außerhalb von Wegen nur angeleint ausgeführt werden", heißt es in einer entsprechenden Mitteilung.

Trächtige Wildtiere können schon beim Anblick eines freilaufenden Hundes in panikartige Flucht versetzt werden. Das kann schwere Verletzungen oder aufgrund Überanstrengung eine Totgeburt zur Folge haben. Auch bereits geborene Jungtiere sind gefährdet, da sie in den ersten Lebenstagen vollkommen fluchtunfähig sind und demnach auch für Hunde, die üblicherweise kein Wild jagen, eine leichte Beute darstellen. Außerdem kann es passieren, dass heranwachsende Jungtiere durch jagende Hunde von ihrer Mutter getrennt werden.

Auch landwirtschaftliche Nutztiere wie beispielsweise Schafe und Rinder sind immer wieder Opfer jagender Hunde. Ein solcher Vorfall kann für den Besitzer infolge von Fehlgeburten und tierärztlichen Behandlungskosten hohe wirtschaftliche Verluste bedeuten.

Hunde, die unkontrolliert Wild und andere Tiere hetzen oder reißen, können im Einzelfall nach Begutachtung durch einen amtlichen Tierarzt nach den Bestimmungen des Landehundegesetzes NRW als gefährlich eingestuft werden und dürfen dann nur noch angeleint und mit Maulkorb ausgeführt werden. Bei Zuwiderhandlung drohen empfindliche Geldbußen. Hundehalter, die sich als "unbelehrbar" erweisen und dem Jagdtrieb ihrer Tiere gleichgültig gegenüberstehen, müssen mit ordnungsbehördlichen Maßnahmen rechnen.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Solaris
Heute und morgen in Siegburg

Freitag, 11. April 2025

13 bis 14 Uhr, Jüdischer Friedhof:
Rundgang mit Kreisarchivarin Dr. Claudia Maria Arndt
13.50 Uhr Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Bilderbuchkino: "Helma legt los"
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin
19 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Snatam Kaur: "2025 Heartflow Tour"
19.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Resonanzen: Philharmonisches Streichquartett Berlin
19.30 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Solaris (Foto)

Samstag, 12. April 2025

10 bis 14 Uhr, Bürgergemeinschaft Zange, Bismarckstraße 56:
Repair Café, Anmeldung unter +49 1575 1718334
13.30 und 16 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 3:
Peppa Wutz live: "Peppa auf Abenteuer" - Familienmusical
15 bis 17 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Spielezeit

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Freitag, 11. April, der 101. Tag in 2025

Wetter: Sonniger Start in die Osterferien - aber dann ...?

Sonnenuntergang heute: 20.20 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
6.43 Uhr
Mondaufgang heute: 18.58 Uhr
Monduntergang morgen: 6.22 Uhr

Heilige und Namenstage

Hildebrand (Zisterziensermönch, fiel dem Steinhagel der Albigenser-Sekte, für die Christus nur ein Engel war, im Jahre 1209 zum Opfer); Stanislaus (Bischof von Krakau, Patron von Polen, von König Bolesław II. am 11. April 1079 während einer Messe ermordet; seine Majestät hatte Vorhaltungen des Bischofs satt, Frauen im allgemeinen seien wie Menschen zu behandeln und im Besonderen seiner eigenen sei die Treue zu halten, überdies die Finger vom Eigentum anderer Leute zu lassen; als sich Bolesław zunächst taub stellte, handelte er sich die Exkommunikation ein; das Volk geriet nach dem Mord am geschätzten Seelenhirten in Aufruhr und vertrieb den verhassten König vom Hof).

Geburtstage

Margarethe von Navarra (1492-1549), französische Dichterin und Königin von Navarra (einstiger Staat in den Pyrenäen); nach der Thronbesteigung von Bruder Franz I. mächtigste Frau Frankreichs; James Parkinson (1755-1824), britischer Mediziner, Namensgeber der Krankheit; Ferdinand Lassalle (1825-1864), Sozialdemokrat und Begründer der deutschen Arbeiterbewegung, studierte bei Hegel, traf in Paris Heinrich Heine, nahm an der Revolution 1848/49 teil; nach 1857 in Berlin an der Gründung diverser Arbeitervereine beteiligt, die 1863 in der Gründung des "Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins" mündeten; durch Freundschaft zur Gräfin Sophie Hatzfeld eigener finanzieller Sorgen ledig; korrespondierte als Gegner von dessen Revolutionsthese mit Karl Marx, aber auch mit Bismarck, den er nicht von der Notwendigkeit einer Verfassungsreform in Preußen überzeugen konnte; 1864 ging Lassalle in die Schweiz, starb nach einer Affäre im Duell; Wieland Herzfelde (1896-1988), Schriftsteller und Verleger, übernahm 1917 den Malik-Verlag, der zur bedeutenden literarischen Plattform der Linken wurde, publizierte etwa Else Lasker-Schüler; Dieter Thoma (1927-2017), Journalist (schuf das WDR-"Mittagsmagazin") und Moderator ("Kölner Treff" zusammen mit Alfred Biolek, "Presseclub"); Uli Edel (1947) Regisseur ("Christiane F. - Wir Kinder vom Bahnhof Zoo", "Letzte Ausfahrt Brooklyn", "Body of Evidence"); Bernd Eichinger (1949-2011), Filmproduzent ("Die unendliche Geschichte", "Das Boot", "Der Name der Rose"); Simone Thomalla (1965), Schauspielerin, derzeit wegen "Let's Dance"-Auftritten muskelkatergeplagt; Lisa Stansfield (1966), britische Popsängerin ("All Around The World"); Caren Miosga (1969), Journalistin und Moderatorin, ehemals "Tagesthemen"; Motsi Mabuse (1981), "Let's Dance"-Jurorin.

Todestage

1977: Jaques Prévert, der französische Dichter und Drehbuchautor ("Kinder des Olymp") stirbt 77-jährig in Omonville-la-Petite; 1983: Dolores del Río, die mexikanische Schauspielerin ("Flammender Stern", "Von Agenten gejagt", "Cheyenne") stirbt 77-jährig im kalifornischen Newport Beach; 1998: Francis Durbridge, der englische Krimiautor, dessen TV-Mehrteiler ("Das Halstuch", "Melissa") in den 1960er-Jahren die Straßen leerfegten, stirbt 85-jährig in London; 2006: Proof, der amerikanische Rapper stirbt 32-jährig als Opfer einer Schießerei in einem Nachtclub in Los Angeles; 2023: Meir Shalev, der israelische Schriftsteller ("Der Junge und die Taube", "Zwei Bärinnen") stirbt 74-jährig bei Nazareth; 2023: Lotti Krekel, die Schauspielerin ("Die Anrheiner") und Sängerin ("Mir schenke der Ahl e paar Blömcher", "Och wat wor dat fröher schön doch en Colonia"), verheiratet mit dem in Siegburg geborenen Schauspieler Ernst H. Hilbich, stirbt 81-jährig in Köln und ruht im Familiengrab auf Melaten.

Historisches Kalenderblatt

Vor 130 Jahren - 11. April 1895

Die französischen Brüder Auguste und Louis Lumière melden ein Patent für einen Projektionsapparat für Filmstreifen an. Der Siegeszug des Kinos beginnt.

Vor 115 Jahren - 11. April 1910

"Aus Fes wird gemeldet: Der Sultan hat den Besitzern der maurischen Bäder, die ihre Anstalten wegen der neuen Grundsteuer gesperrt halten, befohlen, diese wieder zu öffnen und ihnen erlaubt, ihre Preise um das Siebenfache zu erhöhen. Außerdem wurden die Israeliten und Europäer ermächtigt, die Bäder zu besuchen, was bisher noch kein Sultan gestattet hat. Unter der Bevölkerung herrscht infolge dieser Maßnahme lebhafte Unzufriedenheit." (Korrespondentenbericht)

Vor 80 Jahren - 11. April 1945

Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald bei Weimar. Häftlinge überrennen die verbliebenen 120 SS-Schergen, ein Großteil der Wachmannschaften war bereits vor den heranrückenden Soldaten der 3. US-Armee geflohen. Rund 250.000 Menschen waren seit 1937 in dem Schreckens-KZ, einem der größten auf deutschem Boden, inhaftiert. Die Zahl der Toten wird auf über 56.000 geschätzt. 

Mit der Befreiung durch die Amerikaner ist die dunkle Geschichte von Buchenwald noch nicht zu Ende. Später rücken die Sowjets nach, richteten auf dem Ettersberg das "Speziallager 2" des NKWD ein: Folter, Verhören und den Haftbedingungen fallen bis 1950 weitere 7.000 Menschen zum Opfer. 

In Buchenwald starb am 4. September 1941 mit dem Familienvater Ignaz Rochmann der erste jüdische Mitbürger aus Siegburg. Er war Inhaber eines Ladens in der Kaiserstraße 14, später eines Wäschegeschäftes in der Kronprinzenstraße. Das Krematorium Buchenwald schickte seine Urne zunächst an die Stadt, am 3. November 1941 setzte sie die Witwe auf dem jüdischen Friedhof in der Heinrichstraße bei. Ohne Grabstein, an einem nicht bekannten Ort. Später wurde auch die Witwe mit ihren drei Kindern von den Nazis getötet. Seit einigen Jahren erinnert ein von Steinmetz Markus Weisheit gefertigter und über eine Aktion von Schülerinnen und Schülern des Anno-Gymnasiums mitfinanzierter Gedenkstein auf dem jüdischen Friedhof an das Schicksal der Familie Rochmann.

Siegburger Kalenderblatt

 Vor 160 Jahren - April 1865

"Für die Einrichtung einer neuen Kochküche in der Provicial-Irrenanstalt hierselbst soll die Anfertigung von 8 kupfernen Dampf-Kochgefäßen von verschiedenen Dimensionen vergeben werden. Der Königliche Kreisbaumeister, Brandenburg." Reichsweite Ausschreibung für die seinerzeitige "Irrenanstalt" auf dem Michaelsberg.

Vor 115 Jahren - April 1910

"Die geschmackvolle Ausstattung der Schaufenster hat in letzter Zeit bedeutende Fortschritte gemacht, vielfach zeigt sich das Bestreben, die Waren in kunstvoller Auslage anzubieten. Bei Beginn der besseren Jahreszeit und der Hebung des Verkehrs kann dies dem Handelsstand nur zu gute kommen. Vor allen Dingen möge den Geschäftsleuten der Beitritt zum Verein der Wahrung der Interessen nahegelegt sein. Mit der Eröffnung der Linien Siegburg-Much und demnächst Bonn-Siegburg, Mondorf-Siegburg dürfte die Einrichtung einer Auskunftsstelle des Verkehrsvereins wohl mehr Aussicht haben." (Siegburger Kreisblatt über die Einkaufsstadt Siegburg).

Abteirestaurant

Vor 110 Jahren - 11. April 1915

"In geheimer Sitzung wurde dem Pächter des Gasthauses auf dem Michaelsberg, der seit Mitte August v. Js. zum Militär einberufen ist, die auf diese Zeit bis Ende März des Js./Rechnungsjahr 1914 entfallenden Mieten zur Hälfte entlassen". (Siegburger Kreisblatt über eine Entscheidung des Stadtrates). Foto: Während des Ersten Weltkriegs musste Gastwirt Ferdinand Linder sein Abteirestaurant auf dem späteren Parkplatz gegenüber dem Rosengarten, heute Katholisch-Soziales Institut, schließen. Vormals war das Restaurant-Gebäude Wohnhaus des Leiters der "Irrenanstalt", Jacobi.

Vor 110 Jahren - 11. April 1915

"Morgens 8.30 Uhr freiwilliger Kirchgang für die Katholischen. Nach diesem besuchte ich meine früheren Lazarettgenossen, die zum größten Teil schon fort waren. Als Lask. und ich zurückkamen, war die Comp. angetreten, um Fußballspieler zu suchen. Natürlich meldeten wir uns und spielten sogleich bis zur Essenszeit Fußball. Nach dem Essen wusch ich meine Halsbinde und den Helmbezug. Abends Apell in Halsbinde, Mütze und Helmbezug." (Aus dem Kriegstagebuch des zur Westfront abkommandierten Siegburger Gymnasiasten Paul Löwenich).

Vor 100 Jahren - April 1925

"Postdienst an den Osterfeiertagen. Am 1. Feiertage findet Vormittags eine Brief und Paketzustellung im Ortszustellbezirk statt. Am 2. Feiertage ruht die gesamte Zustellung. Die Schalter sind an beiden Feiertagen wie an Sonntagen geöffnet."

Ruine Kaiserstraße

Vor 80 Jahren - April 1945

US-Truppen überschreiten am Morgen des 9. April von Mülldorf aus die Sieg und erobern bis zum nächsten Tag ganz Siegburg, die Naziherrschaft ist gebrochen. Wie erleben die Menschen die Tage der Befreiung? Der auf der Steinbahn aufgewachsene Siegburger Armin Hochgeschurz hat für uns das Familienarchiv mit Zeitzeugenberichten geöffnet. Seine Eltern waren seinerzeit 12 und 9 Jahre alt. Heute der letzte Teil. Hochgeschurz: "Beim Anrücken der Amerikaner auf Mülldorf hatte der Siegburger Ruderverein seine Boote vom Deichhaus zu den Fischteichen hinter der Steinbahn in Sicherheit gebracht. Wie die Ruderfreunde jedenfalls meinten… Doch in den wenigen Tagen anfangs April, zwischen dem Abrücken der SS-Formationen aus dem Wald und dem Einrücken der US-Truppen machten sich alle Kinder der Nordstadt über das verlassene Waldlager der SS her. Ein Abenteuerspielplatz der besonderen Art. Hier konnten sie mit den Karabinern und Maschinengewehren Wettschießen veranstalten, Panzerfäuste und Handgranaten ungestört ausprobieren. Und für sie ein besonderer 'Spaß': mit Handgranaten an den Fischteichen 'Schiffe versenken' spielen, mit den Booten des Siegburger Rudervereins…". Aus diesen gefährlichen Kriegsspielen wurde denn auch blutiger Ernst, Hochgeschurz: "Drei Jungs standen zusammen und untersuchten eine Handgranate. Sie explodierte in der Hand eines der Jungen, das Kind war sofort tot, der zweite Junge verlor einen Arm und der dritte sein Augenlicht." Dieser Dritte war der auf der Steinbahn lebende Hans Stiefel, später langjähriger Mitarbeiter der Siegburger Stadtverwaltung. Aus den Berichten seiner Angehörigen weiß Hochgeschurz, dass noch am Tage der Besetzung der Stadt durch die US-Truppen "Siegburger NS- Größen bis zum letzten Moment durch die Straßen zogen, um die Bevölkerung in den Wohnungen zu halten. Einer ihrer Vertreter, behindert durch eine Kriegsverletzung, hinkte hysterisch mit gezogener Pistole durch die Waldstraße. Später fand man ihn tot an der Ecke Waldstraße/Steinbahn. Er hatte Selbstmord begangen."

Die Wochen und Monate zuvor hatte Siegburg unter Beschuss und Bombenangriffen gelitten. Auch hierüber gibt es in den Familienaufzeichnungen Erinnerungen. So an dem tragischen 28. Dezember 1944, ein Donnerstag, mit fürchterlichen Bombenangriffen, Hochgeschurz: "Meine Tante Hildegard Lange, eine geborene Hochgeschurz, wohnte in der Waldstraße 59, war neun Jahre alt. An diesem Tag hatte ihre Mutter sie zur Kaiserstraße zum Einkaufen geschickt. Dann brach das Bombeninferno über Siegburg herein. Offensichtlich hatten die Sirenenwarnungen nicht funktioniert oder waren nicht ernst genommen worden. Die Kaiserstraße war innerhalb weniger Minuten übersät mit Trümmern, Toten und Schwerverletzten. Die kleine Hildegard konnte sich gottlob nahezu unverletzt aus leichtem Schutt befreien und nach Hause laufen." Armins Vater Paul war seinerzeit 12 Jahre und besuchte das Gymnasium in der Humperdinckstraße. Später erzählte er, dass an jenem Tag in der Turnhalle die Toten des Bombenangriffs zur Identifizierung regelrecht "aufgestapelt" worden seien. Foto: US-Soldaten räumen nach der Einnahme der Stadt Siegburg Trümmer an der Goldenen Ecke weg, die Kaiserstraße ist teilweise eine Trümmerlandschaft.

Belgisches Kino im Jahr 1965

Vor 70 Jahren - April 1955

"Den Capitol-Lichtspielen wurde die Genehmigung für ein neues (fünftes) Lichtspieltheater in Siegburg an der Seidenbergstraße erteilt. Das vierte Siegburger Kino, ein Haus für die belgische Besatzung an der Luisenstraße, steht vor der Fertigstellung." Foto: Belgisches Kino an der Luisenstraße im Sommer 1965.

Klärteiche auf dem Stallberg

 Vor 65 Jahren - 11. April 1960

Auf dem Stallberg formiert sich eine Bürgergemeinschaft. Und die hat ein erstes Ziel: Kampf der Phrix. Die Firma auf dem Gelände zwischen Wilhelm-Ostwald-Straße und Wahnbachtalstraße unterhält zwischen Zeithstraße und Grafenkreuz einen Schlammabladeplatz. "Es stinkt mehrere Kilometer im Umkreis, und die Gefahren, die durch die schädlichen und giftigen Abgase entstehen, sind nicht abzusehen", erklärt der Schriftführer der Bürgergemeinschaft, Weber. Die gefährlichen Produktionsreste werden über eine Rohrleitung in das Loch gepumpt. Weber: "Sogar das Grundwasser ist verseucht. Die freiwerdende Säure greift die Fundamente der Häuser an." Gastwirt Lanzerath fügt hinzu, er kenne keinen Siegburger Stadtteil, in dem es so viele Asthmakranke gebe. Grund sei aufsteigender Schwefelkohlenstoff. Versprechungen habe die Phrix gemacht, getan nichts, außer das Areal einzuzäunen. Bürgermeister Hubert Heinrichs erklärt, die Stadt verhandele mit der Phrix um Lösungen. Unterdessen muss die dreckschleudernde Phrix Abstand von Planungen nehmen, die Kreisstadt noch mit einem weiteren Produktionszweig zu belästigen. Es fehlt aber am Platz für eine neue Werkshalle. Foto: Klärteiche auf dem Stallberg.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Heide-Apotheke, Pastor-Biesing-Straße 2B, Lohmar, Tel.: +49 2246 913650

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.