siegburgaktuell 10.04.2025

Blütige Szenen auf der Freibadwiese
Siegburg. In Bonn tanzen sie neuerdings unter den Kirschblüten der Altstadt. In Siegburg chillt man am Sandstrand, betrachtet vom Oktopus-Liegestuhl die rosa Baumbäusche. Schwimmlehrer Dirk Lohmann hatte nach dem Training mit der Behindertensportgemeinschaft den Blütenblick und richtete sein Augenmerk nach vorn: "Mal sehen, ob die Pracht an Ostersamstag, wenn die Hartgesottenen ihre ersten Freibadbahnen ziehen, noch existiert."

Kita in Braschoß wächst
Siegburg. Die Stadt erweitert die vom DRK getragene Kita Purzelbaum in Braschoß. Die Baustelle ist eingerichtet, nach den Osterferien markiert der erste Spatenstich den offiziellen Projektauftakt. Ebenfalls nach Ostern erhalten die Kita-Eltern Post. Jugendamt und Rotes Kreuz laden gemeinsam zu einem erneuten Infoabend, es wird um den Bauablauf gehen. Der Purzelbaum ist die einzige Kindertagesstätte in den Siegburger Höhenorten. Er wächst von zwei auf drei Gruppen.

"Legen Sie sofort die Sachen zurück!"
Siegburg. Eine Familienerinnerung an den amerikanischen Einmarsch vor 80 Jahren trägt Leserin Uschi Stenz bei:
"Im April 1945 lebten meine damals 21-jährige Mutter Luise und meine Großmutter Elisabeth Brüll schon seit Wochen im Keller ihres Hauses in der Wellenstraße 1. Meine Großeltern führten dort seit 1924 ein Lebensmittelgeschäft. Mein Großvater, Hubert Brüll, war noch zum Volkssturm eingezogen worden, obwohl er als junger Soldat auch im Ersten Weltkrieg war.
Am 9. April saßen die beiden Frauen ängstlich im Keller und hörten im Erdgeschoss, also im Laden, immer wieder merkwürdige Geräusche, die nicht einzuordnen waren. Meine Mutter, eine couragierte Person, entschied sich, dem nachzugehen. Es stellte sich heraus, dass im Geschäft amerikanische Soldaten fröhlich Kaufmannsladen spielten und wenig pfleglich mit den noch vorhandenen Waren umgingen.
Ohne sich über die Konsequenzen Gedanken zu machen, herrschte meine Mutter, der englischen Sprache einigermaßen mächtig, die Amerikaner an und machte ihnen eindeutig klar, die 'Spielsachen' sofort wieder an Ort und Stelle zu bringen.
Erstaunlicherweise befolgten die Soldaten diese Anweisung sofort und verließen das Ladenlokal. Meine Mutter hatte Glück - tatsächlich hätte man anders mit ihr umgehen und sie möglicherweise auf der Stelle erschießen können. Mein Großvater kam im Juni 1945 zurück und führte das Geschäft bis 1970 weiter."

Russische Erinnerung an die Opfer des Zweiten Weltkriegs
Siegburg. Von der breiten Öffentlichkeit weitestgehend unbemerkt, versammeln sich jedes Jahr russische Bürgerinnen und Bürger auf dem Nordfriedhof, um der Zwangsarbeiter und Kriegsgefangenen zu gedenken, die während des Zweiten Weltkriegs in Siegburg ihr Leben ließen. Die Zeremonien sind Teil einer Erinnerungskultur an den Sieg über Nazideutschland.
In Russland wird der 8. Mai, der Tag der Befreiung, aufgrund der Zeitverschiebung am 9. Mai gefeiert. Dann werden normalerweise auch in Siegburg Kränze niedergelegt. 2025 fiel die Feier auf den 9. April, den 80. Jahrestag der Befreiung der Kreisstadt durch die amerikanischen Truppen.
Neben den engagierten Freiwilligen kamen hochrangige russische Diplomaten, darunter der Botschafter Sergej J. Netschajew, zum sowjetischen Gräberfeld. Begleitet wurde die Andacht von einem orthodoxen Priester, der mit tiefer und berührender Stimme - sowie einer ordentlichen Menge Weihrauch - der sonst eher tristen Grabstätte etwas Leben einhauchte.
Netschajew bedankte sich bei der Bundesrepublik für das Möglichmachen einer ganzen Reihe von Veranstaltungen dieser Art und hob hervor, dass die Siegburger Grabsteine auf Menschen verschiedener Nationalitäten und Konfessionen hinweisen. Wie eine aktuelle Recherche des Stadtarchivs zeigt, stammt eine erhebliche Anzahl aus der Ukraine und Polen. Gleichzeitig sprach der Botschafter von der Hoffnung auf einen bevorstehenden "erneuten Tag des Sieges".

Ausstellung informiert über Abschiebungen vor 87 Jahren
Siegburg. Am 28. und 29. Oktober 1938 wurden im Deutschen Reich rund 17.000 jüdische Menschen mit polnischer Staatsangehörigkeit verhaftet und abgeschoben. Die meisten von ihnen mussten die Grenze zu Fuß überqueren und erreichten die polnische Kleinstadt Zbąszyń. Insgesamt kamen über 8.000 Ausgewiesene in diesem Ort an. Rund zehn Monate mussten sie hier in improvisierten Notunterkünften verharren. Einigen wenigen wurde die Rückreise ins Reichsgebiet gestattet, anderen gelang die rettende Emigration ins Ausland oder sie durften zu Verwandten ins Landesinnere weiterreisen. Nach dem Einmarsch der Deutschen Wehrmacht gerieten sie hier in die Fänge der Nationalsozialisten, viele von ihnen wurden in den Ghettos und Lagern ermordet.
Die bis Dienstag, 22. April, im Kreishaus zu sehende Ausstellung "Ausgewiesen! Die Geschichte der 'Polenaktion' 1938" erzählt das Schicksal jüdischer Familien aus verschiedenen Städten und Orten in Deutschland. Neben Zeugnissen der Verfolgung und Ermordung berichten auch private Familienfotos vom Leben vor der Ausweisung und dem Weiterleben nach 1945. Ergänzt wird die Dokumentation um Biografien von Siegburger Jüdinnen und Juden.
Am Donnerstag, 17. April, wird eine 45-minütige Führung durch die Ausstellung angeboten. Beginn ist um 12.45 Uhr. Anmeldung unter +49 2241 13-2928 oder gedenkstaette@rhein-sieg-kreis.de.

Umgestürzter Sattelzug - Notfall im Stau
Siegburg. Für rund eine halbe Stunde gesperrt wurde gestern die A3 in Fahrtrichtung Köln kurz vor dem Autobahnkreuz Bonn/Siegburg. Grund war ein Unfall mit mehreren Fahrzeugen. Ein umgestürzter Sattelzug hatte Öl geladen, die Fässer blieben glücklicherweise unbeschädigt. Zwei Personen mussten vom Rettungsdienst versorgt werden. Die Feuerwehr Königswinter, mit drei Löschzügen im Einsatz, leistete zudem Erste Hilfe bei einem medizinischen Notfall im Stau.
Die Floriansjünger aus der Siebengebirgsstadt berichten von einer "beschwerlichen" Anfahrt durch den kilometerlangen Stau zum Unfallort. Daher an dieser Stelle unsere Bitte: Denken Sie, sobald es auf der Autobahn stockt, an die Rettungsgasse!

Tag der Mathematik an der GGS Stallberg
Siegburg. Wie viel Spaß der Umgang mit Zahlen machen kann, zeigte der "Tag der Mathematik" an der GGS Stallberg. Die Schülerinnen und Schüler falteten Tiere aus Quadraten, bauten Würfelgebäude mit Holzklötzen und digital, untersuchten den Klassenraum und die Schule als "Formen-Detektive" und zeichneten mit Zirkel und Lineal.
Eine besondere Form erlebten die Erstklässler: In der Turnhalle bewegten sie sich mathematisch - sie würfelten und rechneten also mit Bewegung (Foto). In Stufe 3, in der man sich aus einem Escape Room befreien musste, wurde es zusätzlich spannend: In der Gruppe gelang es allen Kindern, die Rätsel rund ums Einmaleins zu lösen.

Zwischen Ostern und Sommer
Siegburg. Für Kinder, die Spaß am Kneten und Formen haben und den richtigen Umgang mit Ton lernen wollen, bietet Silja Schüler zwischen den Oster- und Sommerferien zwei Töpferkurse an. Teilnahme ab acht Jahren. Los geht es zunächst am Dienstag, 29. April, um 15 Uhr. Das fünfwöchige Angebot kostet 77 Euro pro Teilnehmer (Material und Brennen sind im Preis enthalten). Im Anschluss beginnt am Dienstag, 24. Juni, ein dreiwöchiger Kurs, für diesen zahlen Sie 43 Euro. Bei der Buchung von beiden Kursen wird die Materialgebühr nur einmal berechnet. Anmeldung online unter www.atelier-silja.de.

Drieb-Schön gewinnt Bonn-Marathon
Siegburg. 18.000 Menschen schnürten am Sonntag ihre Laufschuhe, warteten am Belderberg auf den Startschuss zu einem der zahlreichen Wettbewerbe des Bonn-Marathons. In strahlendem Sonnenschein, aber bei kaltem Wind, lagen 42.195 Meter, die halbe Distanz oder zehn Kilometer vor ihnen. Auch das Leichtathletikzentrum Rhein-Sieg war mit zahlreichen Sportlern vertreten.
Den Höhepunkt setzte Maike Drieb-Schön (Foto), die bei ihrem Marathon-Debüt in 2:54:07 Stunden drei Minuten vor der amtierenden Deutschen Marathonmeisterin Corinna Harrer die Ziellinie überquerte. "Ich wollte schauen, was möglich ist, und habe alles auf eine Karte gesetzt - es hat sich gelohnt", sagte die Siegerin nach dem Rennen. Bei den Männern finishte Alpha Diallo, ebenfalls bei seiner Premiere über die Königsdistanz, nach 2:51:25 Stunden auf dem 25. Gesamtrang.
Über 10.000 Meter wurde Nele Siebert in 36:57 Minuten Zweite. Marlen Günther (40:35 Minuten, W40) und Silke Schneider (40:48 Minuten, W45) folgten auf den Plätzen vier und fünf und gewannen jeweils ihre Altersklassen. Im Halbmarathon, dem teilnehmerstärksten Wettbewerb des Tages, belegte Adele Blaise Sohnius in 1:21:57 Stunden den sechsten Platz und gewann ihre Altersklasse W40. Der 17-jährige Austauschschüler Alejandro Higashi Morales wurde in 1:17:20 Stunden 31. der Gesamtwertung und U18-Sieger. Auf Rang zwei der U18 folgte Timo Krein in 1:21:23 Stunden - einen Tag, nachdem er bei den LVN-Langstreckenmeisterschaften in Meckenheim den Titel über 3.000 Meter (8:59,29 Minuten) gewinnen konnte.
Weitere Titelgewinne in Meckenheim: In der M50 siegte Henning zur Nieden mit 20:18,92 Minuten über 5.000 Meter, seine Trainerin Marlen Günther (W40) in 19:52,01 Minuten. Florian Herr triumphierte in der M35 über 5.000 Meter in 15:56,64 Minuten, Bronze ging an Tim Ostrominski, der nach 17:37,40 Minuten ins Ziel kam. Zudem sicherte sich Veronika Witt W14-Silber über 3.000 Meter in 11:00,16 Minuten.

Vorstand der BG Kaldauen neu aufgestellt
Siegburg. Mit Marga Basche und Herbert Kreuser verabschiedeten sich bei der jüngsten Jahreshauptversammlung zwei Gründungsmitglieder aus dem Vorstand der Bürgergemeinschaft Kaldauen. Nach den anschließenden Wahlen setzt sich dieser nun wie folgt zusammen (v.l.): Martina Rosemann ist neue Beisitzerin, die gleiche Funktion hat Aisling Scheer inne, Rolf Deindörfer ist Geschäftsführer, Angie Stoldt wurde zur neuen Schatzmeisterin gewählt, Rita Schubert ist Vorsitzende, Heidi Straub Beisitzerin, Norbert Schlemminger wurde in seinem Amt als stellvertretender Vorsitzender bestätigt, Benedikt Kastner zum Beisitzer gewählt. Nicht auf dem Foto sind die Beisitzer Thomas Wilmers und Dirk Witte.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Donnerstag, 10. April 2025
15 bis 18 Uhr, Adolf-Kolping-Platz:
Spielmobil Armin
18.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Museumsgespräch zum 250. Jacobi-Geburtstag (Bild)
Freitag, 11. April 2025
13 bis 14 Uhr, Jüdischer Friedhof:
Rundgang mit Kreisarchivarin Dr. Claudia Maria Arndt
13.50 Uhr Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Bilderbuchkino: "Helma legt los"
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin
18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Humperdinck-Statuen-Präsentation
19 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Snatam Kaur: "2025 Heartflow Tour"
19.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Resonanzen: Philharmonisches Streichquartett Berlin
19.30 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Solaris

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.
Donnerstag, 10. April, der 100. Tag in 2025
Wetter: Die Trockenperiode hält an, was sich auch am niedrigen Wasserpegel der Sieg zeigt - aktuell weit unter dem Mittelwert.
Sonnenuntergang heute: 20.19 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.45 Uhr
Mondaufgang heute: 17.49 Uhr
Monduntergang morgen: 6.12 Uhr
Ezechiel (Prophet des Alten Testaments, nach der Zerstörung Jerusalems durch König Nebukadnezar 587 v. Chr. mit zahlreichen Juden der Oberschicht nach Babylonien deportiert); Gerold (Einsiedler im Großen Walsertal, starb am 10. April 978); Gernot (Reformbischof von Lüttich, starb am 10. April 1008), auch: Notker; Magdalena (Maddalena Gabriella di Canossa, 1774 geboren, kümmerte sich um verwahrloste Kinder in ihrer Heimatstadt Verona, richtete ein Haus für benachteiligte junge Menschen ein, vermittelte Unterkunft, Essen und Ausbildung; daraus entwickelte sich die Kongregation "Töchter der Nächstenliebe"/"Canossianerinnen"; die "Mutter der verlassenen Kinder" starb am 10. April 1835 in Verona).
Hugo Grotius (1583-1645), niederländischer Philosoph und Rechtsgelehrter, legte in seinem Buch "De jure belli ac pacis" ("Über das Recht des Krieges und des Friedens") im Jahr 1625 die Grundlagen für das Völkerrecht; der intellektuelle "Vater" des Souveränitätsgedankens erklärt in dem von der katholischen Kirche indizierten Werk "Mare liberum" auch den seinerzeit revolutionären Grundsatz, dass Meere internationale Gewässer sind und alle Nationen das Recht zur Handelsschifffahrt haben; Joseph Pulitzer (1847-1911), aus Ungarn nach Amerika emigrierter Journalist, Mitbegründer des publizistischen "Boulevards", stiftete den nach ihm benannten Preis für Journalismus und Literatur; Alfred Kubin (1877-1959), österreichischer Grafiker, Schriftsteller und Buchillustrator; Chuck Conners (1921-1992), amerikanischer Schauspieler ("Weites Land", "Latigo", "Eine zuviel im Bett"); Wolfgang Menge (1924-2012), Journalist und Drehbuchautor ("Millionenspiel", "Smog", "Ein Herz und eine Seele"); Rolf-Hans Müller (1928-1990), Pianist, Komponist und Bandleader des SWF-Tanzorchesters; Hanns Lothar (1929-1967), Schauspieler ("Die Buddenbrooks"), hieß Hanns Lothar Neutze und war Bruder des Schauspielers Günther Neutze, Schauspielerin Susanne Lothar ist seine Tochter; Max von Sydow (1929-2020), schwedischer Schauspieler ("Das siebte Siegel", "Der Exorzist"); Omar Sharif (1932-2015), ägyptischer Schauspieler ("Doktor Schiwago"); Adolf Winkelmann (1946), Regisseur ("Die Abfahrer", "Contergan"); Bernd Clüver (1948-2011), Sänger ("Der Junge mit der Mundharmonika", "Der kleine Prinz"); Hans-Hermann Tiedje (1949), Journalist und Medienmanager; Heiner Lauterbach (1953), Schauspieler ("Die Gustloff", "Die Sturmflut", "Dresden"); bekennender Fan des 1. FC Köln; Gronkh (1977), mit bürgerlichem Namen Erik Range, ist ein deutscher Webvideoproduzent, Synchronsprecher und Streamer; bekannt wurde er durch die Plattform YouTube mit sogenannten "Let's Plays"; Florian Hempel (1990), Dart-Spieler, der Wahl-Kölner liegt derzeit auf Weltranglistenplatz 53, Einlaufmusik "Kölsche Jung" von Brings; Daisy Ridley (1992), britische Schauspielerin, bekannt durch ihre Rolle der Rey in "Star Wars: Das Erwachen der Macht".

1585: Gregor XIII., der Papst, dem wir den gültigen Gregorianischen Kalender zu verdanken haben und der einst in Bologna unter dem bürgerlichen Namen Ugo Boncompagni geboren wurde, stirbt 83-jährig in Rom; 1919: Emiliano Zapata, der indigene mexikanische Revolutionär und Freiheitsheld ("Besser aufrecht sterben, als auf den Knien leben!") wird 39-jährig im südmexikanischen Chinameca aus einem feigen Hinterhalt auf der Hacienda eines Offiziers von Kugeln durchsiebt, dann nach Cuautla gebracht und dort vor seiner Beerdigung öffentlich "ausgestellt" (Foto); Zapata bekämpfte die Diktatur des Generals Porfirio Díaz, welcher die Bauern unterdrückte, enteignete und stattdessen die reichen Großgrundbesitzer begünstigte; auch nach Díaz' Sturz 1911 setzten die sogenannten Zapatistas ihren Kampf fort, bis heute fordern die sozialrevolutionären indigenen Gruppierungen im Süden Mexikos "Land und Freiheit" und wehren sich gegen ihre Unterdrückung; mit Marlon Brando in der Hauptrolle setzte Regisseur Elia Kazan in seinem Oscar-gekrönten Film "Viva Zapata!" dem Revolutionär 1952 ein Denkmal - das Drehbuch schrieb John Steinbeck; 1962: Michael Curtiz, der amerikanische Filmregisseur ("Der Herr der sieben Meere", "Casablanca") stirbt 73-jährig in Hollywood; 1962: Stuart ("Stu") Sutcliffe, der Bassist der Beatles in deren Anfangszeiten, bis Mai 1961 Vorgänger von Paul McCartney, stirbt 21-jährig in Hamburg an einer seltenen Hirnkrankheit; 1984: Willy Semmelrogge, der Schauspieler, insbesondere ab 1974 als Kommissar Haferkamps (Hans-Jörg Felmy) Essener "Tatort"-Assistent Willi Kreutzer bekannt und beliebt, stirbt 61-jährig in Berlin; 1987: Birgit Dressel, die erfolgreiche Leichtathletin und Siebenkämpferin stirbt 26-jährig in Mainz; die Ermittlungen zur Todesursache ergeben, dass sie bei ihrem Freiburger Sportmediziner in 16 Monaten rund 400 Spritzen, darunter das Anabolikum Stromba, sowie tierische Zellpräparate gesetzt bekommen hatte, ihr Körper reagierte mit Dauerimmunreaktionen; drei Ärzte versorgten die Sportlerin mit 20 verschiedenen Präparaten; 1993: Chris Hani, der Generalsekretär der südafrikanischen Kommunistischen Partei, nach Nelson Mandela einflussreichster Politiker des Landes, wird in Boksburg von rechtsextremen Attentätern 50-jährig erschossen; schwere Unruhen gefährden in der Folge den friedlichen Übergang des Landes zur Demokratie; 2002: Manfred Köhnlechner, der ehemalige Jurist und spätere Heilpraktiker stirbt 76-jährig in München-Grünwald; er hatte es verstanden, medienbewusst die Alternativmedizin aus der Nische ins populäre Rampenlicht zu befördern; 2003: Little Eva, die amerikanische Sängerin ("The Loco-Motion", geschrieben von Carole King, für die Little Eva als Babysitterin gearbeitet hatte) stirbt 59-jährig in Kingston/North Carolina; 2013: Sir Robert Geoffrey Edwards, der britische Biologe, Pionier auf dem Gebiet der Reproduktionsmedizin und Nobelpreisträger 2010, stirbt 87-jährig in Batley nahe Cambridge; zusammen mit dem Gynäkologen Patrick Steptoe gelang ihm 1978 die künstliche Befruchtung, die In-vitro-Fertilisation, so dass er "Vater" des ersten Babys aus dem Reagenzglas wurde, der Britin Louise Joy Brown; 2014: Sue Townsend, die britische Schriftstellerin ("Adrian Mole"-Reihe) stirbt 68-jährig in Leicester; 2017: Carlo Riva, der italienische Ingenieur, Bootsbauer und Designer, der mit seiner gleichnamigen Werft am Iseosee/Bergamo bis zu deren Verkauf 1969 die Kunden des internationalen Jetsets mit hochwertigsten Luxus-Motorbooten versorgte, die als "Rolls-Royce der Meere" galten, stirbt 95-jährig in Sarnico; 2023: Al Jaffee, der amerikanische Cartoonist ("MAD"-Magazine) stirbt 102-jährig in New York.
Vor 55 Jahren - 10. April 1970
Paul McCartney, Bassist der Beatles, gibt seine Trennung von der erfolgreichsten Band aller Zeiten bekannt. Vier Monate zuvor schloss bereits der "Star-Club" in Hamburg für immer - der Ort, an dem einst die Karriere der Beatles begann.
Vor 50 Jahren - 10. April 1975
Im Libanon beginnen blutige Auseinandersetzungen zwischen links-orientierten Muslimen und Anhängern der christlichen Falange-Partei. Die Ausschreitungen weiten sich rasch zu einem Bürgerkrieg aus.
Vor 20 Jahren - 10. April 2005
Finian Maynard (31) bricht den Weltrekord im Speed-Windsurfen. Der irische Sportler erreichte mit seinem Brett vor der südfranzösischen Mittelmeerküste ein Tempo von umgerechnet rund 90 km/h.

Vor 115 Jahren - 10. April 1910
"Unter den alten Häusern unserer Stadt ist außer dem mächtigen Giebelhause am Holztore die Gruppe am früheren Mühlentore bemerkenswert und würdig der Erhaltung. Das Eckhaus Mahlgasse und Mühlenstraße, jetzt von Stellmacher Lürken bewohnt, war früher eine Weinhandlung und Wirtschaft, der Faßeinlaß nach dem Keller besteht noch. Daneben lag die Kuttenkeuler'sche Gerberei. Das Lürken'sche Haus zeigt aber schon einen Beginn des Verfalls und wird im Laufe der Jahre wohl dem Abbruch geweiht sein, wenn nicht Wege gefunden werden, den Bau wieder herzustellen und als Wahrzeichen von Alt-Siegburg zu erhalten. Hoffentlich gelingt es mit Hülfe des Vereins für Heimatkunst und Denkmalpflege Herrn Lürken zu bestimmen, das Bauwerk wieder in guten Zustand setzen zu lassen." (Siegburger Kreisblatt).
Foto: Das Haus "Auf der Arken" um 1900. Der Stellmacher Heinrich Lürken übernahm 1894 das Gebäude, sein Sohn 1910. Später verlegte er sein Geschäft in das Haus Mahlgasse 6. Restauriert wurde die Arken schließlich im Jahre 1926. Es war der Angehörige einer Kölner Familie gleichen Namens, der einst das Haus erbaute. Erstmalig 1517 wird es in Urkunden erwähnt. Das Bürgergeschlecht "up der Arken" taucht um 1480 in Dokumenten auf. Seit 1285 gab es einen Vertrag zwischen Köln und Siegburg, der jedem Kölner in Siegburg und jedem Siegburger in Köln das Bürgerrecht verlieh. Das Gebäude in der Mühlenstraße erfuhr durch die Jahrhunderte viele Erneuerungen, doch unverändert blieb die markante äußere Erscheinungsform, die noch weitgehend dem Bild der Erbauungszeit entspricht. Der zweieinhalbgeschossige Ständerbau im Fachwerkstil des 16. Jahrhunderts ist mit Tonnengewölbe unterkellert. Das erste Obergeschoss ragt fast einen Meter hervor und wird durch fünf sehr breite, leicht eingeschwungene Knaggen, so heißen die Fachwerk-Holzkonsolen, getragen
Vor 110 Jahren - 10. April 1915
"Morgens 8.15 Uhr Antreten zu einer Vorpostenübung, die sich bis La Chapelle und Busbeck erstreckte. Als wir zurückkamen, hieß es plötzlich, wir blieben noch länger hier, da die 136 fort wären und wir deren Stellung zu besetzen hätten. Deshalb war von 1-2 Gewehrreinigen und Singen. Um 5 Uhr war Löhnungsapell, nach diesem erhielt ich ein paar neue Stiefel." (Aus dem Kriegstagebuch des zur Westfront abkommandierten Siegburger Gymnasiasten Paul Löwenich). Anm.: Bei dem von Löwenich benannten Ort Busbeck handelt es sich offenbar um Bousbecque westlich Ypern unweit der belgisch-französischen Grenze bei Menin und Messines, wo sich 1917 ein britischer Großangriff mit einer überaus gewaltigen Sprengung ereignete. Auf dem Soldatenfriedhof Bousbecque liegen 2.330 Tote des Ersten Weltkriegs.
Vor 100 Jahren - April 1925
"Die Stadt hat der israelitischen Gemeinde zur Anlage eines neuen Friedhofs ein Grundstück in der Nähe des Nordfriedhofes überlassen." (Siegburger Zeitung)
Vor 100 Jahren - April 1925
"Auf Wunsch der jüdischen Gemeinde teilen wir zu der Notiz über die Überlassung des Friedhofsgrundstücks durch die Stadt mit, daß die Überlassung käuflich erfolgt." (Siegburger Zeitung)

Vor 80 Jahren - 10. April 1945
Der Tag danach: Gestern besetzten amerikanische Truppen weite Teile des Stadtgebiets, befreiten Siegburg von der elenden und menschenverachtenden Nazi-Herrschaft. Doch noch bis in den heutigen Vormittag ziehen sich einzelne Gefechte hin. Tragödie in den gleichermaßen letzten Minuten des Kriegs in Siegburg: Als Peter Zerwas, Hausmeister des neben der Krankenhauskapelle an der Ecke Humperdinckstraße/Ringstraße stehenden alten Kolpinghauses mit Hilarius Schmitz aus dem Gebäude den anrückenden Amerikanern entgegenlaufen und um Schutz bitten will, erschießen Nazi-Heckenschützen beide. Im alten Gymnasium in der Humperdinckstraße, heute Musikschule, gilt es ebenso letzte erbitterte Gegenwehr zu brechen, und im nahen Krankenhausgarten müssen sich die GI's Baum um Baum vorkämpfen. Heftig gekämpft wurde am Tag zuvor auch an der Goldenen Ecke, in der Kaiserstraße, dort hockten NSDAP-Bonzen in ihrer Parteizentrale, sowie in der Bach- und Ringstraße. Über eine Pontonbrücke rücken die Amerikaner dann über die Agger nach Troisdorf vor. Der Angriff beginnt um 9 Uhr am Morgen des 11. April. In der Nacht zuvor zerstören Granaten der Deutschen die Brücke an der Luisenstraße. Foto: Amerikanische Soldaten kämpfen sich in Siegburg vor, die Aufnahme entstand wahrscheinlich am Vormittag des 10. April 1945 in den Krankenhausgärten an der Humperdinckstraße.

Vor 80 Jahren - 10. April 1945
Die Tage der Befreiung Siegburgs von der Nazi-Herrschaft durch den Vormarsch der amerikanischen Truppen. Wie erlebten die Menschen damals die Stunden? Der gebürtige Siegburger Armin Hochgeschurz, lange Jahre auf der Steinbahn beheimatet, gibt siegburgaktuell Einblick ins Privatarchiv mit Erinnerungen von Familienangehörigen. Sein Vater Paul war damals zwölf Jahre. Hochgeschurz:
"Die Militär-Kommandantur auf dem Michaelsberg setzte in den letzten Märztagen 1945 den Volkssturmbefehl der Reichsführung um. Rentner und Kinder über 14 Jahre sollten als letzte Reserve verheizt werden. Die Kinder wurden ohne Wissen der Angehörigen aus dem Schulunterricht heraus eingezogen. Nachdem meine Großmutter Anna Hochgeschurz schon ihren Mann zwei Jahre in der Rüstungszwangsverpflichtung und danach sechs Jahre im Krieg vermissen musste, machte für sie die Zwangseinziehung ihres 14-jährigen Sohnes Hermann-Josef das Maß endgültig voll. Sie marschierte wütend mit ihren übrigen drei Kindern, meinem Vater Paul sowie Hildegard (9) und Rudolf (7)) auf den Michaelsberg, wo ihr der kommandierende Offizier direkt in die Quere kam. Sie brüllte ihn an und verpasste ihm zum Schrecken der Umstehenden eine schallende Ohrfeige. Er war daraufhin so verwirrt und wahrscheinlich innerlich selbst von der Sinnlosigkeit der Volkssturm-Aktivitäten überzeugt, dass er meiner Großmutter eine Freigabe meines Onkels Herrmann-Josef ausstellte. Sie holte ihn an dem Sammelpunkt ab. Der Wehrmachtskarabiner war länger als das Kind." (morgen mehr) Foto: Eroberung Siegburgs am 10. April.1945. Ein GI sucht Deckung im Eingang des Hauses Hackelbusch, Ringstraße 21, heute die Galerie von Maler Jürgen Schmitz. Rechts gegenüber das Haus Ringstraße 24, heute VHS-Verwaltung.
Vor 65 Jahren - 9. April 1960
"1 Huhn". Auszug aus der Fundsachenliste des Monats März 1960.

Vor 65 Jahren - 10. April 1960
"Die städtische Müllabfuhr will anscheinend nicht die Bitte des Krankenhauses erfüllen, die Mülleimer donnerstags nicht um 7.30 Uhr, sondern etwas später zu leeren. Auch auf die Kranken und die Kapellenbesucher Rücksicht zu nehmen, steht der Müllabfuhr gut an." (Siegburger Zeitung) Foto: Krankenhaus-Rückseite von der Humperdinckstraße aus gesehen. Die in der Mitte befindlichen Anbauten wurden im Sommer 1962 abgerissen.
Vor 55 Jahren - 10. April 1970
Starke Schneefälle im Rhein-Sieg-Kreis. Weil viele Autofahrer bereits die Sommerreifen aufgezogen haben, kommt es zu Verkehrsbehinderungen. In höheren Lagen bleibt es den Tag über weiß.
Vor 5 Jahren - 9. April 2020
909 positiv auf Corona Getestete, 375 Genesene, leider mittlerweile auch 18 Verstorbene. So das Lagebild im Kreis, Stand gestern Abend. Die Stadt Siegburg hat 66 Covid-19-Positivfälle nach Testung, 32 Personen sind genesen.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
easyApotheke, Neue Poststraße 1-3, Siegburg, Tel.: +49 2241 8663620