siegburgaktuell 08.04.2025

Johannisgarten wird zu Nimmerland
Siegburg. Am Samstag, 17. Mai, wird der Johannisgarten zum Nimmerland, wenn die Studiobühne die Premiere ihres Familientheaterstücks "Peter Pan" feiert. Tickets für insgesamt 14 Termine sind ab sofort unter www.theaterseite.de erhältlich. Das Foto der Publikumsplätze in der schönsten Freiluftspielstätte weit und breit machte Gabriele vom Feld.

Zweimal Öl, zweimal falscher Alarm
Siegburg. Am Montagabend gegen 18.30 Uhr verliert ein Harvester auf der Seligenthaler Straße Hydrauliköl, die Spur der Verunreinigung zieht sich über 60 Meter, auch eine Grünfläche ist betroffen. Die Feuerwehr streut den Verkehrsweg mit Bindemittel ab (Foto), die Untere Wasserbehörde entscheidet: Da es sich um Bioöl handelt, sind keine weiteren Maßnahmen erforderlich. Fast zeitgleich ein ähnlicher Einsatz auf der Zeithstraße, hier sind nach einem Unfall mit drei Autos Betriebsstoffe auf die Fahrbahn gelaufen.
Den steckengebliebenen Bahnhofsaufzug, in dem Personen eingeschlossen sein sollen, können die Floriansjünger ebenso wenig finden wie ein laut eCall auf der B56 verunglücktes Auto.

100.000 Euro unbekannt überwiesen
Siegburg. In einer E-Mail eines vorgeblich bekannten Vergleichsportals wurde einem 65-Jährigen das Angebot einer gewinnbringenden Geldanlage unterbreitet. Dafür sollte ein Konto bei einer Onlinebank eröffnet werden. Der Angeschriebene prüfte das Institut auf Seriosität und fand keine verdächtigen Hinweise. Nachdem seine Identität angeblich kontrolliert worden war, erhielt der Senior eine weitere Mail mit den Daten zum neuen Konto, wohin er 100.000 Euro überwies. Als er nachschauen wollte, ob der Betrag ordnungsgemäß gutgeschrieben sei, konnte sich der Mann mit den angegebenen Anmeldedaten nicht einloggen. Eine telefonische Rückfrage bei der Bank ergab, dass kein Konto eröffnet wurde und die angegebene Bankverbindung dort nicht existiert. Der Betrogene war offensichtlich Opfer einer sogenannten Phishing-Mail geworden.
Unter dem Begriff Phishing versteht man Versuche, über gefälschte Webseiten, E-Mails oder Kurznachrichten an sensible Daten zu gelangen. In der Folge werden beispielsweise Konten geplündert, Bestellungen getätigt, Identitätsdiebstahl begangen oder Schadsoftware installiert.
Um die Betrüger an ihrem Vorgehen zu hindern, gibt das Landeskriminalamt folgende Empfehlungen: Links nicht unüberlegt anklicken! Antworten Sie nicht auf verdächtige E-Mails! Schreiben Sie die Ansprechpartner eigenständig mit einer neuen E-Mail an. Fragen Sie den Absender bei Änderungen von Bankverbindungen über einen anderen Kommunikationskanal, ob die Information stimmt. Vergewissern Sie sich, mit wem Sie es zu tun haben. Bei geringsten Abweichungen sollten Sie stutzig werden. Halten Sie bei möglichen Änderungen in jedem Fall Rücksprache mit Ihrer Bank. Übermitteln Sie keine persönlichen oder vertraulichen Daten per Mail. Kontrollieren Sie regelmäßig Ihren Kontostand sowie die Kontobewegungen - so können Sie schnell reagieren, falls ungewollte Aktionen stattgefunden haben. Achten Sie auf einen Grundschutz Ihrer Hard- und Software. Sollten Sie eine Täuschung bemerken und bereits eine Überweisung vorgenommen haben, informieren Sie umgehend Ihr Geldinstitut und wenden Sie sich an die Polizei.
Bei Einbruch in Mobilfunkgeschäft
Siegburg. Mit einem Gullydecken schlugen zwei Einbrecher am Samstagmorgen gegen 4 Uhr die Schaufensterscheibe eines Mobilfunkgeschäfts in der Kaiserstraße ein. Eine Anwohnerin, die durch den Knall wach wurde, beobachtete das Duo in den Räumlichkeiten. Dort entwendeten sie ein iPhone im Wert von rund 300 Euro, dann entfernten sie sich zunächst in Richtung Heinrichstraße, dann zum Nogenter Platz. Vermutlich wurde die Flucht mit der Straßenbahn nach Bonn fortgesetzt.
Die Männer werden von der Zeugin wie folgt beschrieben: Der erste trug eine schwarze Basketball-Kappe mit drei weißen Streifen, eine dunkle Hose und eine schwarze Jacke. Der zweite war mit grauem, teilweise dunklem Kapuzenpullover und ebenfalls dunkler Hose bekleidet. Beide sollen jugendlichen Alters sein und einen schmalen Körperbau haben. An der beschädigten Glasscheibe und im Geschäft fanden Polizisten frische Blutanhaftungen, weshalb davon ausgegangen wird, dass sich zumindest einer der Einbrecher beim Einstieg in das Geschäft verletzte. Hinweise zu Tätern und Tat nimmt die Polizei unter +49 2241 541-3121 entgegen.
Ermittlungen gegen 28-jährigen Siegburger
Siegburg. Am frühen Samstagmorgen fällt Polizisten auf der Luisenstraße ein Fordfahrer auf, der bereits wegen verschiedener Verkehrsdelikte in Erscheinung getreten ist. Bei der folgenden Kontrolle kann der 28-Jährige keinen Führerschein vorweisen. Zudem ergeben sich Hinweise auf die Verwendung bewusstseinserweiternder Stoffe .- der Verdacht erhärtet sich durch die Aussage des Siegburgers, er würde regelmäßig Drogen konsumieren. Eine Blutprobe soll Klarheit schaffen; Ermittlungsverfahren wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis und unter Drogeneinfluss werden eingeleitet.

Grundschüler in Cáceres
Siegburg. Feuer, Wasserknappheit und die traditionelle Töpferei waren Themen, mit denen sich elf Schülerinnen und Schüler der Hans Alfred Keller-Schule bei ihrer Reise ins spanische Cáceres beschäftigten. Als ein besonderes Highlight wird der Besuch im Naturschutzgebiets Los Barruecos hervorgehoben. Hier durften die Kinder den ganzen Tag auf großen Steinen herumklettern, Tiere, vor allem Störche, beobachten, picknicken und spielen. Bei regnerisch-kaltem Wetter führten Ausflüge mit den Gastfamilien in eine Kletterhalle oder einen Trampolinraum.

Bilderbuchtheater bei den Deichhaus-Küken
Siegburg. In Mäuse, Schnecken, Frösche und kleine Spatzen verwandelten sich zwölf Pänz der Kita Deichhaus-Küken. Im Theaterstück "Mutig Mutig", das auf der gleichnamigen Bilderbuchgeschichte von Lorenz Pauli und Kathrin Schärer basiert, zeigten sie, dass man nicht alles mitmachen muss, dass Freunde bei Entscheidungen hinter einem stehen, dass man Mut haben soll, auch einmal gegen den Strom zu schwimmen, und dass es gut ist, auf sich selbst zu hören. Das Lied "Ich bin wichtig" von Antje Schomaker untermauerte die Aussagen.
Die Kinder hatten das Schauspiel unter der Leitung von Theaterpädagogin Janna Segger mehr als ein halbes Jahr geprobt, bevor sie es vor Familien und Freunden aufführten.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Dienstag, 8. April 2025
14.30 bis 16.30 Uhr, Bistro Pauline, Jakobstraße 16:
Pflegeberatung im Stadtteil
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld:
Spielmobil Armin
16 Uhr, Erziehungshilfe gGmbH, Auf dem Seidenberg 5:
Kollegiale Beratung für pädagogische Fachkräfte
ab 18 Uhr, Stadtmuseum (Forum), Markt 46:
Vortrag des Geschichtsvereins: 80 Jahre Weltkriegsende - Die Siegburger Kriegschronik
Mittwoch, 9. April 2025
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
StrickCafé
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Ecke Winterberger Straße:
Spielmobil Armin
18 Uhr, Helios Klinikum, Ringstraße 49 (Konferenzraum im EG):
Dr. Dennis Vogel: "Wieder in Bewegung! Von Indikation bis Nachsorge bei Kniegelenkersatz"

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.
Dienstag, 8. April, der 98. Tag in 2025
Wetter: "Zwiebellook" ist angesagt - nachmittags lässt die Sonne die Temperaturen steigen, die obersten Schichten können dann abgelegt werden.
Sonnenuntergang heute: 6.51 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 20.17 Uhr
Mondaufgang heute: 15.25 Uhr
Monduntergang morgen: 5.50 Uhr
Walter (Mönch aus der französischen Picardie, um 1060 zum ersten Abt des Benediktinerklosters von Pontoise berufen, starb am 8. April 1099); Bea (Klarissenoberin in Ribnitz/Mecklenburg, die Herzogstochter galt als Beispiel für Friedfertigkeit und Nächstenliebe, starb am 8. April 1399), auch: Beate, Beata; Rose-Marie (Billiart, 1751 in der Picardie geboren, als Kind Augenzeugin des Mordes am Vater mit der Folge eines Schocks und Lähmungserscheinungen; geriet während der Französischen Revolution als Christin in den Verdacht, verfolgten Geistlichen Unterschlupf zu gewähren, sollte als körperbehinderte "Hexe" auf dem Scheiterhaufen verbrannt werden, entkam jedoch unter Strohballen versteckt aus der Stadt; in Amiens gründete sie 1804 die Kongregation der "Schwestern Unserer Lieben Frau", abermals vertrieben fand sie in Namur letzten Unterschlupf, starb am 8.April 1816), auch: Rosemarie, Rosa Maria.

August Wilhelm von Hofmann (1818-1892), Chemiker, studierte beim renommierten Forscher und Unternehmer Justus von Liebig ("Liebigs Fleischextrakt"), schuf 1858 mit der Synthese von Anilin-Farbstoffen die Grundlagen für die deutsche Teerfarbenindustrie, entdeckte die aromatischen Amine in Kohlenwasserstoff und Formaldehyd; Blanche Stuart Scott (1889-1970, Foto), erste Amerikanerin, die allein ein Flugzeug flog, am Freitag, 2. September 1910, bei Curtiss Field auf Long Island; für den Erbauer der Maschine kam der Start der damals 21-Jährigen offenbar überraschend, überliefert sind jedenfalls seine Worte: "Sie fliegt, sie wird verunglücken, sie wird mich ruinieren!"; Mary Pickford (1893-1979), kanadische Schauspielerin, der unumstrittene Star der amerikanischen Stumm- und frühen Tonfilmzeit gründete mit Charlie Chaplin und ihrem späteren Ehemann Douglas Fairbanks die Filmgesellschaft United Artists; Sonja Henie (1912-1969), norwegische Eiskunstläuferin, in den Jahren 1927 bis 1936 neunmal Weltmeisterin, fünfmal Europameisterin und dreifache Olympia-Siegerin; Günther Pfitzmann (1924-2003), Schauspieler ("Praxis Bülowbogen"); Jaques Brel (1929-1978), belgischer Chansonsänger ("Ne me quitte pas"); Klaus Löwitsch (1936-2002), Schauspieler ("Welt am Draht", "Peter Strohm", häufig "Tatort"); Kofi A. Annan (1938-2018), ghanaischer Diplomat, von 1997 bis 2006 erster schwarzer UN-Generalsekretär; Vivienne Westwood (1941-2022), britische Modedesignerin, einst exzentrische "Queen of Punk", heute "modische Symbolfigur der Postmoderne", Tochter einer Weberin, prägte den Satz: "Mode hat immer etwas mit Sex zu tun. Der Laufsteg ist provozierend und schamlos"; Roger Chapman (1942), britischer Rockmusiker ("Shadow On The Wall"); Christoph Hein (1944), Schriftsteller ("Der fremde Freund") und Präsident des deutschen PEN-Clubs; Emma Caulfield (1973), amerikanische Schauspielerin ("Buffy"), Katie Sackhoff (1980), amerikanische Schauspielerin ("Riddick", "Oculus").
1922: Erich von Falkenhain, der ehemalige General, Chef des Großen Generalstabs und Kriegsminister, stirbt 60-jährig auf Schloss Lindstein bei Potsdam; der Militarist war stets unerschrocken, wenn es galt, Soldaten in den sicheren Tod zu jagen, er war 1914 einer der engagiertesten Kriegstreiber um Kaiser Wilhelm II., sinnloses Massenschlachten wie in Verdun gehörten zu seinem Programm, machte aus seiner Geringschätzung und Missachtung von Demokratie und Parlamentarismus nicht den geringsten Hehl, jedoch verhinderte er auch eine geplante Deportation von Juden aus Palästina; sein Schwiegersohn war Wehrmachtsoffizier Henning von Tresckow, 1944 im Alter von 43 Jahren als einer der Männer des 20. Juli durch die Nazis als Widerstandskämpfer hingerichtet; 1973: Pablo Picasso, der spanische Maler und Bildhauer stirbt 91-jährig in Mougins/Frankreich; 1973: Victor de Kowa, der Schauspieler ("Das Haus in Montevideo") stirbt 69-jährig in Berlin; 2010: Malcolm McLaren, der Musiker, Manager (Sex Pistols) und Modemacher (gründete 1972 mit Vivienne Westwood die Boutique "Let it rock" in der Londoner Kings Road) stirbt 64-jährig im schweizerischen Bellinzona; 2012: Jack Tramiel, der amerikanische Unternehmer, als Idek Tramielski in Lodz/Polen geboren, Auschwitz-Überlebender, Auswanderer und in den Staaten Gründer von Commodore International, mit dem C64 Entwickler des lange Zeit erfolgreichsten Computers und später aktiv bei Konkurrent Atari, stirbt 83-jährig im kalifornischen Monte Sereno; 2013: Margaret Thatcher, die britische Vorsitzende der Konservativen Partei (1975 bis 1990), Premierministerin von 1979 bis 1990, bekannt als "Eiserne Lady", stirbt 82-jährig in London; 2018: John Miles, der britische Formel-1-Fahrer (Lotus), der seinem Teamkollegen Jochen Rindt vor dem großen Preis von Monza 1970 vergeblich vom todbringenden Verzicht auf den Heckflügel abgeraten hatte, später Gründer des Jazz-Labels "Miles Music", stirbt 74-jährig; 2022: Uwe Bohm, der Schauspieler ("Nordsee ist Mordsee", "Tschick", "Effegie - Das Gift und die Stadt"), aus dem TV durch zahlreiche Rollen in Krimiserien bekannt, stirbt 60-jährig in Berlin an Herzversagen.
Vor 205 Jahren - 8. April 1820
Yorgos Kentrotas, ein griechischer Bauer, buddelt auf der Ägäisinsel Milos nach Baumaterial und stößt auf - die "Venus von Milo". Die mit 2,02 Meter überlebensgroße Marmorstatue stellt offenbar eine Athletin dar. Das von einem unbekannten Künstler geschaffene Abbild zählt heute zu den bedeutenden Werken hellenistischer Kunst.
Die Insel Milos gehörte zum osmanischen Kolonialreich, doch der französische Botschafter in Konstantinopel ist auf Zack: Er kauft die Venus und schenkt sie im Jahr darauf König Ludwig XVIII. Der Monarch widmet ihr einen Raum im Louvre, wo das Symbol weiblicher Schönheit - die römischen Venus entspricht der griechischen Göttin Aphrodite - bis heute ihr Zuhause hat.
Vor 110 Jahren - 8. April 1915
Das Kriegsgericht der Festung Koblenz-Ehrenbreitstein verurteilt einen Kaufmann wegen versuchten Landesverrats zu acht Monaten Gefängnis. Der Angeklagte hatte versucht, mangelhafte Strümpfe und Socken an die Militärverwaltung zu liefern. Durch schlechte Strümpfe werde der Soldat in seiner Marschfähigkeit und Gesundheit beeinträchtigt, von beiden hänge aber der Ausgang des Krieges ab, begründet das Gericht die harte Strafe.
Vor 55 Jahren - 8. April 1970
Während eines Staatsbesuchs in Amerika stimmt Bundeskanzler Willy Brandt seine Ost- und Entspannungspolitik mit US-Präsident Richard Nixon ab. Brandt bleibt bis zum 11. April in den Staaten.

Vor 50 Jahren - 8. April 1975
Sein Name erinnert an die französischstämmigen Pelzhändler, die über Jahrhunderte im Nordosten der USA Wildtieren wegen ihrer Felle nachstellten. Nun wird die Landschaft aus Wasser und Wäldern, die die Voyageurs an der Grenze zu Kanada bereisten, zum ersten (und bislang einzigen) Nationalpark im US-Bundesstaat Minnesota - zum Voyageurs National Park. Das Gebiet beheimatet Arten, denen bis ins 20. Jahrhundert nachgestellt wurde: Timberwölfe, Schwarzbären, Biber und Fischotter. Weite Teile des Schutzgebiets sind nur mit dem Boot zu erreichen.
Vor 25 Jahren - 8. April 2000
In einem Hamburger Krankenhaus wird die erste "Babyklappe" geöffnet. Mütter, die sich außerstande sehen, für ihr Kind zu sorgen, können ihr Baby anonym abgeben. Das Überleben des Neugeborenen ist gesichert.
Vor 20 Jahren - 8. April 2005
Papst Johannes Paul II. wird im Petersdom in Rom in der Papstgruft beigesetzt. Vier Tage zuvor war er für die endlosen Pilgerströme in der Basilika aufgebahrt worden.

Vor 110 Jahren - 8. April 1915
"Verschiedene anhängige Strafsachen geben mir Veranlassung, erneut darauf hinzuweisen, daß die Brotkarten persönlich und nicht übertragbar sind, daß die unrechtmäßige Benutzung gefundener Brotkarten oder die Benutzung von Brotkarten verzogener Personen sowie ferner die Erhebung einer nicht zustehenden Brotkarte unter Vorspiegelung falscher Tatsachen nach den Strafbestimmungen vom 25. Januar 1915 mit Gefängnis bis zu 6 Monaten oder mit Geldstrafe bis zu 1.500 Mk. bestraft wird. Der Bürgermeister. Plum" (Bekanntmachung der Stadt Siegburg)

Vor 110 Jahren - 8. April 1915
Der junge Siegburger Abiturient Paul Loewenich führt als Soldat an der Westfront Tagebuch. Heute wird er aus dem Spital entlassen, in dem er wegen seiner heftigen rheumatischen Beschwerden lange behandelt wurde. Er schreibt:
"Ich holte auf der Kammer meine Sachen, zeigte meine Füße nochmals meinem Arzt und badete sie, dann zog ich nach dem Mittagsessen zur Kompagnie, nachdem ich noch ein Paketchen Kalbskopf von Hause erhalten hatte. Ich meldete mich dem Feldwebel, der mir in der alten Gruppe ein Quartier ausweisen ließ. Beim Abendapell (Mantel, Brotbeutel und Feldflasche) traf ich Laskowski wieder. Am Abend wurde das Wiedersehen mit Münchener Bier begossen."

Vor 95 Jahren - 8. April 1930
"Der Erbauer der durch Film und Abbildungen in vielen Illustrierten bekannten Streichhölzer-Uhr, Jakob Baulig, Koblenz, wird dieselbe von morgen vorm. 10 Uhr ab auf dem Siegburger Marktplatz zur freien Besichtigung aufstellen. Diese Uhr ist 2,20 Meter hoch, am Sockel 70 und oben 56 cm breit. Zu diesem Kunstwerk, zu dessen Vollendung 3 ½ Jahre benötigt wurden, sind 1 025 000 Streichhölzer verwandt worden, gewiß eine stattliche Zahl. Das Gewicht der abgeschnittenen Streichholzköpfe betrug ca. 50 Pfund. Auf der Vorderseite sieht man in Bildern das Deutsche Eck, links die Festung Ehrenbreitstein, rechts die alte Burg mit der Moselbrücke und auf der Rückseite Schloß Stolzenfels. Es ist also wirklich empfehlenswert, von dieser gebotenen Gelegenheit der freien Besichtigung Gebrauch zu machen." (Siegburger Zeitung) Foto: Postkarte mit Streichholzbauer Baulig samt seinem Kunstwerk.
Vor 95 Jahren - 8. April 1930
Der Zirkus Hagenbeck gastiert auf der Siegwiese an der Mülldorfer Brücke. Am Güterbahnhof wird ausgeladen. Die "Siegburger Zeitung" ist schon heftig aufgeregt:
"Hagenbeck ist da. Riesige, grellbunte Plakate - wahre Kolossalgemälde - haben uns die Devise schon seit einigen Tagen eingehämmert, haben sich - und sicher nicht ohne Erfolg - bemüht, uns diesen Befehl, diese Absicht einzuhämmern. Seit Ende der Woche ist man in Spannung, Schaufenster und Anschlagsäulen wurden dem weltbekannten Namen dienstbar gemacht. Heute morgen trafen die umfangreichen Transporte auf der Güterrampe ein. Fauchende Traktoren krochen heran, massige Elefantenleiber quollen aus den geöffneten Güterwagen. Mit geschäftig pendelnden Rüsseln machen sich die Dickhäuter daran, während der schweren Arbeit, die sie zu verrichten hatten, noch jeder Hälmchen des spärlichen Graswuchses zwischen den Pflastersteinen zu erfassen. Den Personenwagen entstiegen verschlafene Gestalten, und bald herrschte auf der Rampe ein schier babylonisches Sprachgewirr, Lachen, Scherzen, mitunter auch ein derbes Schimpfen und Fluchen konnte man in gutem Deutsch ebenso hören wie in chinesischer, arabischer, japanischer, russischer und englischer Sprache. Das ist Hagenbeck - der alte Hagenbeck - dessen Name in unserem Ort, im ganzen Lande ebenso gut bekannt ist wie draußen in Afrika, wie im indischen Dschungel oder auf den afrikanischen Prärien. Auf der großen Wiese an der Sieg an der Mülldorfer Brücke ist im Laufe des Tages eine ganze Weltstadt entstanden, und wenn aus ihr Mittwoch und an folgenden Abenden schmetternde Zirkusmusik erklingt, dann gilt für Jung und Alt die Parole: Gehen wir mal zum Hagenbeck! Die Eröffnungsvorstellung ist Mittwochabend 8 Uhr, Donnerstag und Freitag sind je 2 Vorstellungen 4 und 8 Uhr."

Vor 80 Jahren - 8. April 1945
Die amerikanischen Truppen stehen an der Sieg, die Befreiung vom Nazi-Terror naht. Doch am Uhlerath stehen noch deutsche Batterien. Der Eisenbahndamm zwischen Siegburg und Troisdorf ist als Verteidigungslinie ausgebaut. Die Lebensmittelrationen werden auf ein Drittel heruntergesetzt. Unter den Trümmern zerstörter Häuser liegen Tote. "Achtung, Flecktyphusgefahr! Betreten für Soldaten verboten" steht auf Warnschildern.
Bereits seit Wochen liegt die Stadt unter schwerem Artilleriebeschuss, doch jetzt hageln die Geschosse pausenlos nieder. Das Trommelfeuer geht die ganze Nacht. Siegburg ist an vielen Stellen nur mehr ein Trümmerhaufen, die Menschen hocken verängstigt in den Kellern. Foto: Bombenruinen in der Gneisenaustraße.

Vor 60 Jahren - April 1965
"Exbürgermeister Hubert Heinrichs ist Stadtbeauftragter für Fragen des Partnerschaftsauschusses. Der Stadtrat bestellte den ehemaligen Ratsvorsitzenden, auf dessen Initiative die Verbindung nach Nogent sur Marne angeknüpft wurde, einstimmig. Was ist Heinrichs Aufgabe? Er muß die Inhalte für den weiteren Austausch ausarbeiten und dem Partnerausschuss Vorschläge für die Stärkung des Freundschaftsverhältnisses zwischen den beiden Städten unterbreiten." Foto: Goldener Ehrenring der Stadt als Auszeichnung von Hubert Heinrichs für seine Verdienste als Bürgermeister durch Nachfolger Adolf Herkenrath 1964.
Vor 60 Jahren - April 1965
Der Kirchenvorstand von St. Anno hat es abgelehnt, den Kirchvorplatz zum Parken freizugeben. Das teilte Beigeordneter Dr. Jakobs in der jüngsten Ratssitzung mit. Nach den Plänen der Stadt hätten auf dem Platz rund 40 Autos eine Parkmöglichkeit gefunden. Doch der Kirchenvorstand ist nicht einverstanden. Die Bundesbahn ist bereit, die Fläche gegenüber dem Sportplatz des SSV 04 an der Bambergstraße zum Parken freizugeben.

Vor 55 Jahren - 8. April 1970
Zahlreiche Schaulustige pilgern in die Weierstraße. Dort liegen die Überreste der ehrwürdigen Anno-Kirche. 750 Sprengladungen, insgesamt 40 Kilo schwer, hatten gestern, 15 Uhr, nach dumpfem Grollen und von einer riesigen Staubwolke begleitet, das baufällige Gotteshaus in einen riesigen Schutthaufen verwandelt. Zur Sicherheit waren 80 Zentner Strohballen um den dreischiffigen spätgotischen Sakralbau aufgeschichtet worden. Allein der Turm bleibt stehen. Nur 60 Jahre überdauerte das Kirchenschiff. Die Sakristei wird von Hand abgetragen. Aus zwei vorerst erhaltenen kleineren Seitentürmen sollen Steinmetze wertvolle Rosetten und Bögen sichern.

Vor 10 Jahren - 8. April 2015
Mit einem mobilen Kran wurde gestern der große Kran auf der Reichenstein-Baustelle, künftig H&M, am oberen Markt errichtet. Teile hatten schon vergangene Woche aufgebaut werden können, doch dann blies der heftige Sturm den Zeitplan um. Die Installation musste unterbrochen und verschoben werden. Gestern wurden Kabine und der mächtige Ausleger vor der großen Baulücke montiert.

Vor 10 Jahren - 8. April 2015
Neuer Brückenschlag über die Sieg! In voller Schönheit ihrer geschwungenen Bögen spannt sich wieder die 1910 geschaffene alte Siegbrücke an der Bonner Straße über den Fluss. Manfred Otten renovierte das gute Stück und "forstete" an anderer Stelle zugleich ein Stück Wald in liebevoller Kleinarbeit wieder auf. Auf dem maßstabsgetreuen Stadtmodell im Museum, zu dessen Einweihung vor 25 Jahren es der Modellbauer geschaffen hatte. In 3.000 Arbeitsstunden entstand das 4,60 Meter lange und 3,75 Meter breite Ausstellungsstück. Teilweise bis zu zehn Stunden hatte der Tüftler täglich investiert, um das Siegburg der einstigen Jahrhundertwende originalgetreu wiedererstehen zu lassen. Und alles nur auf der Basis einer alten Grundrisskarte. Mit seinem Vater Josef streifte der auf Architekturmodelle spezialisierte Otten seinerzeit durch die Siegburger Straßen, untersuchte Veränderungen an Häusern, sprach mit Bewohnern und sichtete Archive. Während er seinerzeit in der Aulgasse noch 80 Prozent der historischen Bausubstanz vorgefunden hatte, stand in der unteren Kaiserstraße kein alter Stein mehr auf dem anderen. 1.800 Wohngebäude in 91 Straßen zählte die Kreisstadt Anno 1910, dazu 1.200 Nebengebäude. 3x3x3 Millimeter groß ist das kleinste Gebäude im Modell, und drei Millimeter entsprechen 1,80 Meter in der Realität. Größtes Einzelgebäude: Der 1896 für vier Millionen Goldmark errichtete Kreuzbau der Strafanstalt in der Luisenstraße.
Vor 5 Jahren - 8. April 2020
829 Covid-19-Fälle, darunter 268 Genesene, zwölf Tote - so lesen sich die aktuellen Zahlen zur Coronapandemie für den Rhein-Sieg-Kreis. In Siegburg gibt es seit Beginn der Zählung 57 bestätigte Fälle und 29 Rückmeldungen von Personen bei der Stadtverwaltung über Symptomfreiheit und Wohlbefinden nach der Infektion.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Stern-Apotheke, Rathausstraße 22, Troisdorf, Tel.: +49 2241 41969
Rosen-Apotheke, Hauptstraße 32, Tel.: +49 2247 91790