Michaelsberg

siegburgaktuell 07.04.2025

Humpi-Figuren
Viele kleine Humperdincks

Ein Denkmal für jedermann

Siegburg. Beethoven wurde in Bonn geboren, Mozart in Salzburg ... und Humperdinck in Siegburg! Der Komponist der Märchenoper "Hänsel und Gretel" ist ein echter VIP, ein Superstar seiner Zeit. Und auch heute noch: Das berühmteste Werk des Tonsetzers wird weiterhin in allen führenden Opernhäusern weltweit aufgeführt. 

In Siegburg ist der Komponist bereits im öffentlichen Raum sicht- und hörbar - als klingende Stele, als Straßenname und im Museum. Nun soll er im Stadtbild noch präsenter werden. Mit Unterstützung durch Städtebaufördermittel entwarfen die Humperdinck-Freunde etwa einen Meter hohe Figuren aus Kunstharz. Geformt wurde das kleine Denkmal zunächst aus Siegburger Ton auf Grundlage von Fotos und Bildvorlagen in der Künstler-Werkstatt von Irmi Wette, Urgroßnichte des Komponisten und Urenkelin von Humperdincks Schwester Adelheid Wette, die das Libretto zu "Hänsel und Gretel" geschrieben hat.

Geschäftsleute, aber auch Musik- und Kunstliebhaber können die Statuen gegen Spende erhalten. Kontakt: humperdinck-freunde-siegburg@web.de. Ihren ersten öffentlichen Auftritt haben die Figuren vor dem Eröffnungskonzert der "Resonanzen"-Reihe 2025 am Freitag, 11. April, um 18 Uhr im Humperdinck-Geburtshaus, dem Stadtmuseum am Markt.

Waldbrand
Feuerwehr löscht Brand im Wald

Eine Stunde im Kampf gegen Flammen

Siegburg. Seit Tagen warnt der Deutsche Wetterdienst vor der Gefahr durch Waldbrände, in NRW gab es in der zurückliegenden Woche bereits mehrere solcher Einsätze. Der Grund: Boden und Vegetation fehlen Wasser. Im Februar fiel nur ein Drittel der sonst üblichen Regenmenge, der März ist der zweittrockenste seit 1929. Und auch der noch junge April zeigt sich bislang ausnahmslos sonnig. So war es fast nur eine Frage der Zeit, bis es auch in Siegburg zum ersten Feuer kommt … 

Am Sonntag um kurz nach 16.30 Uhr wird der Feuerwehr ein Brand im Wald an der Carl-Schurz-Straße gemeldet. Auf einer Fläche von rund 15 Quadratmetern qualmt der Boden. Zum Einsatz kommt der eigens für solche Fälle angeschaffte Waldbrandrucksack. Es dauert rund eine Stunde, bis die Gefahr gebannt ist.

Weiterhin gilt: Die Gefahr von Wald- und Graslandbränden ist hoch. Bitte verzichten Sie beim Besuch in der Natur aufs Rauchen und das Entzünden offener Feuer!

Drei weitere Einsätze fuhr die Feuerwehr am Wochenende, alle am Samstag: Morgens zunächst Tragehilfe für den Rettungsdienst in der Lambertstraße, dann ein Schaumgebilde auf der Sieg, das sich als Blütenstaub entpuppt. Abends ein brennender Mülleimer an der Stadtbahnhaltestelle im Bahnhof, ein Passant löscht die Flammen vor dem Eintreffen der Floriansjünger.

Vogelstimmen Nordfriedhof
Frühe Vögel

Ein Chor aus Schwätzern und Sängern

Siegburg. Der Gesang von Rotkehlchen ("leicht perlend, melancholisch") und Heckenbraunelle ("beginnt schwätzend") empfängt die Teilnehmer der Vogelstimmenexkursion auf dem Nordfriedhof. Im Rahmen des städtischen Umweltprogramms führte Diplom-Geograf Uwe Radtke über die Naturoase zwischen Autobahn und Stadtrand. "Der Strukturreichtum mit Freiflächen, Hecken und alten Bäumen kommt vielen Arten entgegen", erläutert der Vogelkenner.

In den Hecken brütet der Zaunkönig. Wie ein kleines, auf der Spitze stehendes Geodreieck verschwindet der Vogel zwischen den Ästen. Der Kleiber bezieht alte Spechthöhlen, klebt den für ihn viel zu großen Eingang mit Lehm zu, damit Konkurrenz und Feinde nicht durch das Loch passen - daher sein Name. Auf dem Rasen lässt sich ein Grünspecht nieder. Oder, richtiger: Eine Grünspechtin, erkennbar am schwarzen Fleck unter dem Schnabel. Sie ist mit ihrer Zunge, klebrig und mit Widerhaken versehen, auf Ameisenjagd.

Doch nicht jeder Vogel ist zu sehen. Oder gar zu hören. Das Sommergoldhähnchen, nur maximal sieben Gramm schwer und damit einer der kleinsten Vögel Europas, singt in so hohen Tönen, dass man gute Ohren braucht, um es zu vernehmen. "Vor allem ältere Leute haben oft Probleme." Radke ist vorbereitet, zeigt den Sänger im Buch (Foto). Ebenso den seinen Namen rufenden Zilpzalp. Der ist ein gutes Beispiel, warum es für den Erhalt einer Art grenz-, gar kontinentübergreifende Zusammenarbeit benötigt: "Beide stellen ähnliche Ansprüche an ihr Brutrevier. Der Zilpzalp überwintert in Südfrankreich und Spanien, der Fitis zieht hingegen bis in die Sahelzone. Dort haben sich die Lebensbedingungen für den Vogel aufgrund der intensiven Landnutzung extrem verschlechtert."

Insgesamt entdecken wir in zwei Morgenstunden 21 Vogelarten. Auffällig ist aber auch, dass "Allerweltsarten" wie Haussperling - im Volksmund als Spatz bezeichnet - oder der Vogel des Jahres, der Hausrotschwanz, fehlen. "Es bleibt abzuwarten, ob sich der Bestand erholt", zieht Radtke Resümee. 

Bleibt nur noch eine Frage: Warum singen Vögel eigentlich? Was für unsere Ohren eine Wohltat ist, ist für die Tiere Stress pur. Es geht um Brautwerbung, um die Verteidigung des Reviers und der Partnerin. Der wohlklingende Gesang einer Amsel, "alles in Dur, daher für uns besonders angenehm", heißt also nichts anderes wie: Bleib weg, lass deine Federn bei dir - hier wohne ich und das ist meine Frau!

Wer noch mehr Infos aus der heimischen Vogelwelt erhalten möchte, wandert mit Radtke am Freitagabend, 23. Mai, zur Uferschwalbenkolonie an der Agger. Weitere Infos und Anmeldung unter umwelt@siegburg.de.

ETAK Schmitz
Mitmachen und zugucken

Ein Wochenende im Zeichen von Kunst und Handwerk

Siegburg. Anlässlich der Europäischen Tage des Kunsthandwerks öffneten am Wochenende 17 Siegburger Kunst- und Kunsthandwerksschaffende ihre Ateliers und Werkstätten, 14 Aussteller aus verschiedenen Teilen Deutschlands präsentierten ihre Werke in Stadtmuseum und Bibliothek. Dort wurden über 1.000 Besucher gezählt. Mitmachangebote, Führungen und Workshops rundeten das Angebot ab. Das Foto machte Klaus Ridder im Atelier Schmitz.

Bereits am Freitag berichtete die WDR-Lokalzeit über die Aktionen des Wochenendes, besuchte die Schuhmacherei Becker und hatte Silke Göldner, Leiterin der Tourist Information, als Gast im Studio. Sie möchten den Organisatoren ein Feedback geben? Hier klicken!

Boys-and-Girls-Day Tourist Info
Führungen und Praxis

Girls und Boys in der Tourist Information

Siegburg. Girls- und Boys-Day in der Tourist Information: Philip, Thomas, Estelle, Luisa und Iurii (v.l.) nahmen an Führungen durch Museum und Rhein Sieg Forum teil, halfen dann bei den Vorbereitungen zu den Europäischen Tagen des Kunsthandwerks, packten Willkommenstaschen für die Ausstellenden, hangen einen Banner auf und sprühten ein Besucherleitsystem vom Bahnhof zum Markt.

SV Hellas
Frühjahrsputz im Oktopus

Freibad ist bereit für Sommer

Siegburg. Mit rund 30 Helferinnen und Helfer unterstützte der SV Hellas das Oktopus-Team beim Frühjahrsputz im Freibad. Bei bestem Frühlingswetter wurden Unkraut gejätet, Wege gesäubert und frischer Sand in die Fugen der Pflastersteine gefegt. Die Saison beginnt Ostersamstag, 19. April. Bitte beachten Sie, dass die Außenbecken nur mit Solarthermie geheizt werden - das Wasser also noch entsprechend frisch ist.

Ehrenwappen Ellenberger
Wolsdorf ist seine Westentasche

Ludger Ellenberger erhält Ehrenwappen

Siegburg. Nach der Satzung über die Ehrungen der Kreisstadt Siegburg wird das Ehrenwappen für langjährige Unermüdlichkeit im Vereinswesen verliehen. So steht es im vierten Absatz von Paragraf 2. Der Rat sprach sich am 5. Dezember für einen neuen Würdenträger aus - Ludger Ellenberger. Gestern erhielt er die Auszeichnung im Rahmen der Wolsdorfer Runde, die im Kinderheim tagte. Diese Dienstbesprechung im Veedel hatte der Geehrte selbst aus der Taufe gehoben. 20 Jahre amtierte er als Geschäftsführer der Interessengemeinschaft (IG) der Wolsdorfer Vereine, "erfand" in dieser Funktion beispielsweise den Adventmarkt auf dem Grundschulhof. Zuletzt leitete er gewohnt zuverlässig die Planungen rund das 125-jährige Jubiläum der Eingemeindung.

Bei allen größeren Aktionen hat er den Vorstand der IG maßgeblich unterstützt: Während der schwierigen "Wir-bleiben-für-euch-am Ball"-Phase in der Pandemie, beim Martinsbrauchtum, bei der Geburtstagesfeier für die Hubertuskapelle, bei der jährlichen Seniorenfahrt und dem Stadtputztag. Sprich: Ohne ihn wäre der traditionell überbordende Terminkalender der Festivitäten im Stadtteil nur halb so voll. 

Wir zitieren aus der Laudatio von Bürgermeister Stefan Rosemann: "Es ist diese Wolsdorfer Einzigartigkeit, die Interessen der Vereine wirklich und wahrhaftig verschmelzen zu lassen. Die Interessengemeinschaft hat ihren Namen absolut verdient. Nur gemeinsam geht Weihnachtsmarkt. Nur gemeinsam geht Kirmes. Das Kinderheim blüht und expandiert deshalb, weil der Boden am Stammhaus so fruchtbar ist. Das Konstrukt Interessengemeinschaft wiederum funktioniert nur, weil hier Vermittler mit tiefer Wolsdorf-Kenntnis am Werk sind - wie Ludger Ellenberger. Ein Interessensvertreter ganz ohne Erfahrung in den drei K - Kirche, Kirmes, Karneval - ist nicht vorstellbar." Der letzte Satz spielt an auf Ellenberges Erfahrungen als Messdiener, sein Engagement für die Karnevalsparty der Junggesellen von Alt-Wolsdorf und sein Schatzmeisteramt bei den Siegburger Clowns.

Vor wenigen Wochen gab er den Geschäftsführerposten der IG, der ihn nicht wenige Nächte an den Schreibtisch band, weiter an Frank Nelles. 

Foto (v.l.): Bürgermeister Stefan Rosemann, Ludger Ellenberger, der IG-Vorsitzende Stefan Groß und Vizebürgermeister Oliver Schmidt.

Digitalfortbildung
Digitalisierung und KI

Neue Herausforderungen im Schulalltag

Siegburg. Wie verändert Digitalisierung den Schulalltag? Welchen Einfluss wird Künstliche Intelligenz (KI) künftig in der Schule haben? Zwei Themen, mit denen sich rund 200 Lehrinnen und Lehrer aus acht Siegburger Schulen im Rhein Sieg Forum beschäftigten. Unter dem Motto "Standortfaktor Bildung" gab es einen Blick über den Tellerrand hinaus, neben einem Begleitprogramm mit Informationsständen und Workshops warteten vier Vorträge. Abdul Chohan (Foto rechts), ehemaliger Schulleiter aus Bolton/England und heutiger Vice President of Learning einer kanadischer Softwareschmiede, begeisterte mit seinem Blick auf den digitalisierten Schulalltag genau wie Carsten Huge, Schulleiter aus dem niedersächsischen Gehrden. Jakob Smirin, KI-Experte vom Startplatz AI Hub, gab einen aktuellen Einblick in das Thema KI, das dann von Stefanie Schäfers, Lehrerin aus Aachen, für den Unterricht eingeordnet wurde. Fazit: Eine rundum gelungene Veranstaltung, Fortsetzung ist geplant.

Zuckerfest Deichmäuse
Deichmäuse feierten Zuckerfest

Geschichten und eine süße Überraschung

Siegburg. Im Rahmen des Rucksackprojekts treffen sich Eltern einmal wöchentlich in der Kita "Die Deichmäuse", um über verschiedene Themen zu sprechen. Dort entstand die Idee, gemeinsam mit den Pänz das Zuckerfest zu feiern. Und so erzählten die Mütter im Morgenkreis, wie sie selbst als Kinder das Zuckerfest begangen haben und welche Traditionen dabei eine Rolle spielten. Besondere Freude bereitete die süße Überraschung zum Abschluss.

BTV gewinnt Heimturnier

Faustballer werden Hühnerpaten

Siegburg. Insgesamt acht Mannschaften traten beim Faustballturnier des Braschosser TV an. Am Ende der insgesamt 20 Begegnungen setzte sich der Gastgeber im Finale gegen den TV Jahn Dörnberg durch. Neben der Siegburger Schnelle, die traditionell als Trophäe an das Siegerteam überreicht wird, durfte sich dieses auch über eine Hühnerpatenschaft freuen. Auf dieses besondere Extra stieß Faustball-Abteilungsleiter Jörn Rottleb im Geschenkeshop des Sozialverbandes Kolping International. Was sich dahinter verbirgt? www.kolping.net anklicken!

Trauerfeiern und/oder Beisetzungen

Montag, 31.03.2025
Nordfriedhof: Ursula Roland
Nordfriedhof: Gerhard Spremberg
Nordfriedhof: Ludwig Krumbe

Dienstag, 01.04.2025
Waldfriedhof: Wilhelm Brombach

Mittwoch, 02.04.2025
Nordfriedhof: Helga Herzog
Nordfriedhof: Horst Igelmund
Waldfriedhof: Lydia Krauter

Donnerstag, 03.04.2025
Nordfriedhof: Karl-Heinz Carlsdotter

Freitag, 04.04.2025
Nordfriedhof: Hildegard Rosenkranz-Ratschuweit
Nordfriedhof: Burga Kellerhof
Waldfriedhof: Wolfgang Beule

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Pressefoto_Schreiber-Stevens
Heute und morgen in Siegburg

Montag, 7. April 2025

10 bis 12 Uhr, St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2:
Lotsenpunkt Siegburg
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:

Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße:
Spielmobil Armin
17.30 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Treffen der ZWAR-Gruppe Siegburg 
20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:

Alexander Stevens & Constantin Schreiber: "Angeklagt - schuldig oder nicht?" (Foto)

Dienstag, 8. April 2025

14.30 bis 16.30 Uhr, Bistro Pauline, Jakobstraße 16:
Pflegeberatung im Stadtteil
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld:
Spielmobil Armin
16 Uhr, Erziehungshilfe gGmbH, Auf dem Seidenberg 5:
Kollegiale Beratung für pädagogische Fachkräfte
ab 18 Uhr, Stadtmuseum (Forum), Markt 46:
Vortrag des Geschichtsvereins: 80 Jahre Weltkriegsende - Die Siegburger Kriegschronik

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Montag, 7. April, der 97. Tag in 2025

Wetter: Zum Wochenstart gibt's wieder etwas kühlere Temperaturen. 

Sonnenuntergang heute: 20.14 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
  6.51 Uhr
Mondaufgang heute: 14.09 Uhr
Monduntergang morgen: 5.37 Uhr

Heilige und Namenstage

Johann (Baptist de la Salle, Gründer des Ordens der "Schulbrüder", schuf 1679 in Reims eine Freischule für sozial schwache Kinder, engagierter Seelsorger für die unteren Bevölkerungsschichten, für Kinder und Jugendliche, die ihrem Milieu ohne Schulbildung nicht entfliehen konnten, starb am 7. April 1719 in Rouen); Ralph (Ashley, katholischer Priester, mit Leidensgefährten im England der Reformationszeit am 7. April 1606 zu Worchester zu Tode geschleift und in Stücke gehauen); Hermann (von Steinfeld, starb am 7. April 1241).

Geburtstage

Willi Forst (1903-1980), österreichischer Schauspieler und Regisseur, sorgte wegen einer kurzen Nacktszene von Hildegard Knef 1951 mit seinem Film "Die Sünderin" für einen ersten Skandal im Nachkriegskino und daher auch für einen dicken Kassenschlager; Billie Holiday (1915-1959), afroamerikanische Sängerin, gilt mit Ella Fitzgerald bis heute als beste Jazz- und Blues-Sängerin aller Zeiten; litt ihr Leben lang unter der Rassendiskriminierung; Ursula Noack (1918-1988), Kabarettistin ("Münchner Lach- und Schießgesellschaft"); Ravi Shankar (1920-2012), indischer Sitarist, bekannt als Sitarlehrer von George Harrison und durch seine Auftritte in Woodstock (1969) sowie beim Benefizkonzert für Bangladesch (1971), Vater der amerikanischen Sängerin Norah Jones; Hugo Strasser (1922-2016), Bandleader und Komponist, veröffentlichte über lange Zeit die kommerziell äußerst erfolgreiche "Tanzplatte des Jahres", Gründungsmitglied der Max-Greger-Band; Klaus Havenstein (1922-1998), Schauspieler und Kabarettist ("Münchner Lach- und Schießgesellschaft"); Johannes Mario Simmel (1924-2009), unterschätzter österreichischer Schriftsteller ("Der Stoff, aus dem die Träume sind"); Alan J. Pakula (1928-1998), amerikanischer Regisseur ("Klute", "Die Unbestechlichen", "Die Akte"); James Garner (1928-2014), amerikanischer Schauspieler ("Detektiv Rockford"); Francis Ford Coppola (1939), amerikanischer Regisseur ("Der Pate", "Bram Stoker's Dracula"); Gerhard Schröder (1944), von 1998 bis 2005 Bundeskanzler, SPD; Erdogan-Versteher ("Der Mann hat Verdienste") und - seinerzeit als Gas-Lobbyist überhäuft mit Moskau-Millionen - weiter dackeltreuer Buddy von Kriegsverbrecher Putin; Janis Ian (1951), amerikanische Sängerin ("At Seventeen"); Werner Stocker (1955-1993), Schauspieler ("Die weiße Rose", "Herbstmilch"); Andrea L'Arronge (1957), Schauspielerin ("SOKO Kitzbühel"); Birgit Schrowange (1958), Moderatorin; Russell Crowe (1964), australischer Filmschauspieler ("Gladiator"); Bodo Illgner (1967), ehemaliger Fußballtorwart (1. FC Köln, Real Madrid), 1990 Weltmeister.

Todestage

1982: Harald Ertl, der in Zell am See geborene und mit deutscher Lizenz ausgestattete Formel-1-Pilot, der zusammen mit Arturo Merzario, Brett Lunger und Guy Edwards 1976 Niki Lauda vor dem sicheren Feuertod am Nürburgring rettete, stirbt 33-jährig bei Gießen bei einem Flugzeugabsturz; Ertl befand sich mit seiner Familie in einer privaten Beechcraft Bonanza auf dem Rückflug vom Osterurlaub auf Sylt nach Mannheim; mit ihm sterben Schwägerin, Schwager (Pilot) und Nichte, schwerverletzt überleben seine Frau Vera und Sohn Sebastian; 1994: Golo Mann, der Historiker, Publizist und Schriftsteller ("Wallenstein") stirbt 85-jährig in der Nähe von Köln; 2005: Max von der Grün, der Schriftsteller ("Vorstadtkrokodile") stirbt 78-jährig in Dortmund; 2005: Nina, die Sängerin im Schlager-Duo Nina & Mike ("Fahrende Musikanten", "Paloma Blanca") stirbt 59-jährig in Wilhelmshaven; 2012: Ludwig Werner Munzinger, der Jurist, der nach dem Tode seines Vaters 1952 das von diesem 1913 gegründete "Archiv für publizistische Arbeit", später "Munzinger-Archiv", als Info-Quelle über Personen des öffentlichen Lebens übernahm und um 10.000 Einträge erweiterte, stirbt 91-jährig im Ravensburg; Sohn Ernst übernahm 2002, zuvor erkannte der Vater rechtzeitig die Zeichen der Zeit - Digitalisierung und schwindende Zahl von Zeitungsredaktionen - und baute ab 1997 den Munzinger als online-Portal auf; 2014: Peaches Geldof, das britische Fotomodell, Tochter des irischen Rockmusikers Bob Geldof und seiner drogenabhängigen Frau Paula Yates, stirbt 25-jährig nach Heroinkonsum in ihrem Haus in Wrotham/Kent; 2016: Hendrikje Fitz, die Schauspielerin ("In aller Freundschaft") stirbt 54-jährig in Berlin an Brustkrebs; 2018: Peter Grünberg, der Physiker, Nobelpreis 2007 für die Entdeckung des magnetischen GMR-Effekts, stirbt 78-jährig in Jülich; 2019: Seymour Cassel, der amerikanische Schauspieler ("Die Tiefseetaucher") stirbt 84-jährig in Los Angeles; man sei nie sicher gewesen, ob seine weiße Tolle aus Haaren oder Beton bestanden habe, jedenfalls sei er einer jener Schauspieler gewesen, "die unvollständig wirkten, wenn sie keine Zigarre zwischen den Fingern oder eine Zigarette im Mundwinkel hatten", blickte der "SPIEGEL" zurück; 2020: John Prine, der amerikanische Country-Sänger und Songwriter ("Paradies", "Sam Stone"), von Kris Kristofferson 1970 in einer Bar in Chicago entdeckt, von Bob Dylan bewundert, stirbt 73-jährig in Nashville/Tennessee an Corona; 2023: Benjamin Ferencz, der amerikanische Jurist, mit 27 Jahren einer der Chefankläger bei den Nürnberger Prozessen gegen die Nazi-Verbrecher, stirbt 103-jährig in Boynton Beach/Florida; als Kind jüdischer Eltern in Siebenbürgen geboren, wanderte er in die Staaten aus und kämpfte als Soldat im Zweiten Weltkrieg; der letzte Überlebende der Ankläger im Nürnberger Prozess unterstützte aktiv die Gründung des Internationalen Strafgerichtshofes und eine engagierte Anwendung des Völkerstrafrechts, für die es viel prominente Kundschaft gäbe.

Historisches Kalenderblatt

Vor 230 Jahren - 7. April 1795

Der französische Nationalkonvent definiert ein neues Längenmaß, den vorläufigen Meter, mit einem provisorischen Wert von 443,44 Pariser Linien, was knapp 1.000,325 Millimetern entspricht. Das neue Maß sollte dem zehnmillionsten Teil des Erdmeridianquadranten, also dem zehnmillionsten Teil der Entfernung vom Pol zum Äquator, entsprechen.

Vor 110 Jahren - 7. April 1915

Landesverrat am heimischen Herd, Strafe für backende Hausfrauen. Ein Prozessbeobachter berichtet vom Kölner Schöffengericht: "In der Sitzung, in der wieder 36 Vergehen gegen die Backverordnungen abzuurteilen waren, trat eine neue Erscheinung zutage, nämlich die, daß eine ganze Anzahl Hausfrauen Teig zu Plätzen bereitete, der größtenteils aus Weizenmehl bestand, und diese in einem Hausbackofen hatten backen lassen. Gegen diese Hausfrauen wandte sich in scharfen Worten der Amtsanwalt, er bezeichnete die Angeklagten als Frevler, die sich am Vaterlande versündigten. Das seien Leute, die zu Beginn des Krieges alles zusammengehamstert hätten. Während der Amtsanwalt gegen die Angeklagten, die merkwürdigerweise großenteils magenkrank sein wollen, Geldstrafen bis zu 50 Mark beantragte, setzte das Gericht solche bis zu 25 Mark fest. Eine Witwe aus Ehrenfeld, die für 13 Frauen im eigenen Hausbackofen gewerbsmäßig solche Plätze gebacken hatte, erhielt nur 20 Mark Geldstrafe, weil sie eine alleinstehende Frau von 76 Jahren ist."

Vor 60 Jahren - 7. April 1965

Sowjetische Tiefflieger stören in Berlin eine Sitzung des Deutschen Bundestages, die DDR verbietet den Abgeordneten die Durchreise und sperrt wegen angeblicher Truppenmanöver den Transitverkehr komplett. Die West-Alliierten erheben bei der Bundesregierung Einspruch gegen weitere Sitzungen des Bundestages in Berlin.

Vor 55 Jahren - 7. April 1970

In Guatemala wird der deutsche Botschafter Graf von Spreti mit einem Kopfschuss ermordet. Der Diplomat war zuvor entführt worden, seine blutüberströmte Leiche wird nach einem anonymen Anruf in einer verfallenen Hütte außerhalb der Hauptstadt Guatemala City gefunden. Bundeskanzler Willy Brandt bezeichnet die Tat als "ruchlosen Mord", er beschuldigt die guatemaltekische Regierung, nicht für einen ausreichenden Schutz gesorgt zu haben. Zwischen den Ländern kommt es zu einer schweren diplomatischen Krise, dem Bonner Botschafter des Landes wird nahegelegt, die Bundesrepublik zu verlassen. Die Bundesregierung kündigt an, den größten Teil des Botschaftspersonals abzuziehen.

Vor 55 Jahren - 7. April 1970

Ungeachtet bestehender technischer Probleme, ein Heliumtank erhitzt sich, beginnt in Cape Canaveral in der Nacht der Countdown zum Flug von "Apollo 13". In vier Tagen soll das Raumschiff zum Mond starten, die Astronauten Lovell, Haise und Mattingly die dritte Landung von Menschen auf dem Erdtrabanten in Angriff nehmen.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 7. April 1910

In der Nähe des Schlangensiefens werden in den Sonntagnachmittagsstunden bei einem Feuer eine große städtische Heidefläche sowie eine Fichtenschonung ein Raub der Flammen. Vor dem Überspringen des Feuers auf den Wald dreht der Wind. Bereits am Mittwochabend brannte auf dem alten Stallberg eine Heidefläche. Erheblicher Schaden entstand. Wahrscheinlich beide Male Brandstiftung.

Rathaus

Vor 110 Jahren - 7. April 1915

"In die fünfte Mädchenschulklasse, die sich im alten Hospitalgebäude zwischen Klausen- und Schulgasse befindet, sind Diebe eingebrochen und haben alle Behälter mittels Feilen und Nachschlüssel geöffnet. Außer anderen Gegenständen fielen ihnen auch die von den Mädchen gesammelten und gefertigten Stücke, die als Liebesgaben für verwundete Krieger bestimmt waren, in die Hände. Die Wände wurden mit Worten beschrieben, die man sonst möglichst nicht auszusprechen pflegt." Foto: Blick vom 4. Stock des seinerzeit neuen Rathauses auf die Gebäude des alten Rathauses zwischen Klausengasse (links) und Schulgasse.

Vor 110 Jahren - 7. April 1915

"Paketchen und Ostereier von Wihl. Alfter. Am Nachmittag von 1-3 Uhr Ausgang in den Garten. Dort tummelten wir uns zuerst herum und halfen dann im Garten graben und Gras ausmachen. Bei diesem Vergnügen hatte ich einen wunden Hin... bekommen. Ich meldete es dem Arzt, der mich deshalb noch nicht herauslassen wollte. Gegen Abend badete ich den betreffenden Körperteil und ließ mir vom Sanitäter den Bauch verschmieren." (aus dem Kriegstagebuch des Siegburger Abiturienten Paul Löwenich, jetzt krank im Lazarett an der Westfront.)

Engelbert

Vor 100 Jahren - April 1925

Die Stadtverordneten der Deutschen Volkspartei haben namens ihrer Partei folgenden Antrag an die Stadtverwaltung gerichtet: "Die Stadtverordnetenfraktion der Deutschen Volkspartei stellt hiermit den Antrag, eine verkehrsreiche Straße der Stadt nach dem verstorbenen Tondichter Engelbert Humperdinck zu benennen." Foto: Der Komponist im Schlößchen Boppard, seinem Wohnort von 1897 bis 1901.

Johannestürmchen

Vor 100 Jahren - April 1925

"Infolge einer Wette, wer am schnellsten über die Mauer am Johannisgarten laufen könne, führten einige etwa 16-18-jährige junge Leute das tollkühne Wagnis aus, bis einer von ihnen hierbei das Gleichgewicht verlor und von der Mauer ab den Michaelsberg hinunterstürzte und zum Glück im Unglück auf einen Baum fiel. Nur mit großen Schwierigkeiten konnte der Abgestürzte vom Baum geborgen werden, da er einen komplizierten Schulterbruch davongetragen hatte." Foto: Johannistürmchen mit Mauer des Gartens vor 1929.

KSK Zeichnung

Vor 70 Jahren - April 1955

Seit Wochen laufen die Arbeiten zum Bau der neuen Zentrale der Kreissparkasse auf dem einstigen Tierbungert. Ende des Jahres soll alles fertig werden. Die Zeichnungen dokumentieren: Der Blick auf den Michaelsberg wird nicht, wie mancherorts befürchtet, beeinträchtigt.

Autobahn A3

Vor 65 Jahren - 7. April 1960

Die Motorisierung nimmt zu, ungeheuerlich, wie die Zeitungen finden. Im Siegkreis gibt es zur Zeit 35.000 Kraftfahrzeuge, 1.800 neue kamen im März dazu. Foto: "Ungeheure Motorisierung", hier 1960 auf der A3 Höhe Rasthaus.

Vor 5 Jahren - 7. April 2020

Die aktuelle Corona-Bilanz im Kreis: 799 Personen positiv getestet, 212 genesen, zehn gestorben. Siegburg: 55 Infizierte, 29 genesen.

Als "schwer betroffen" bezeichnet die Kreisverwaltung die Alten- und Pflegeheime.

Siegwehr

Vor 5 Jahren - 7. April 2020

Mit den frühlingshaften Temperaturen schlagen die Bäume aus, obwohl noch nicht Mai ist. Mit dem ausbleibendem Regen zieht sich die Sieg zurück, obwohl noch nicht Sommer ist. "Viele Grüße vom morgendlichen Spaziergang an der Sieg", sendet Leserin Christine Pabst.  

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Kronen-Apotheke, Kölnstraße 107, St. Augustin, Tel.: +49 2241 27013
Max und Moritz Apotheke, Hauptstraße 8, Tel.: +49 2247 300707

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.