siegburgaktuell 06.04.2025

In zwei Abenden zur Stunde Null
Siegburg. Kartonweise macht die Kriegschronik aus dem Stadtarchiv den Schrecken von 1939 bis 1945 nachvollziehbar. Der Geschichts- und Altertumsverein (GAV) hat sich des Konvoluts angenommen. Zehn Mitglieder beackerten zehn Themen: Zeitzeugenberichte, Zwangsarbeiterschicksale, Bombennächte, Schule im Krieg - es sind Beschreibungen einer Siegburger Welt, die ab Herbst 1944 gänzlich aus den Fugen gerät. Wortwörtlich bleibt kein Stein auf dem anderen, bis die Freiheit am 9. und 10. April 1945 Einzug hält.
An zwei Abenden stellt der Arbeitskreis Geschichte des GAV im Stadtmuseum die Essenzen der Kriegschronik und weiteres Anschauungsmaterial vor. Zunächst übermorgen, Dienstag, 8. April, dann am Dienstag, 13. Mai. Beginn ist jeweils um 18 Uhr. Die Veranstaltungen stehen allen Siegburgerinnen und Siegburgern offen, die sich nach genau 80 Jahren über die Vorgeschichte der Stunde Null informieren möchten. Eintritt frei, Pausengetränk ebenso. Foto: Die Brandstraße nach Luftangriffen im Oktober 1943.

Geschichte als Ansporn
Siegburg. Eine Infotafel am Eingang weist seit Neuestem auf die Geschichte der Kita Kinderburg Veronika Keller hin. Abgebildet sind Porträts der Namensgeberin und Mäzenin, von Hans Hüngsberg, der den Trägerverein, die Jugendbehindertenhilfe (JHB), aus der Taufe hob, und vom Architekten Hartmut de Corné. Dessen Sohn Eric entwarf die Stele, die der Einrichtung tägliche Erinnerung ist, das Erreichte auf dem Feld der Inklusion konsequent fortzusetzen. Foto (v.l.): Kinderburg-Leiterin Nina Heep-Mercurio, der JBH-Vorsitzender Hans Hüngsberg und die stellvertretende Einrichtungsleiterin Yvonne Aziz vor dem neuen Informationsverteiler.

Noch freie Plätze in zwei Workshops
Siegburg. Die Jugendkunstschule Tollhaus bietet in den Osterferien Workshops für Sechs- bis 15-Jährige an. In der zweiten Woche sind noch freie Plätze für "Schauspiel" sowie "Tanz & Theater" vorhanden. Beginn ist jeweils um 10 Uhr, Feierabend nach drei Stunden. Weitere Infos und Anmeldung unter www.theaterseite.de.

Künstliches Kniegelenk
Siegburg. Im vergangenen Jahr wurden deutschlandweit mehr als 200.000 künstliche Kniegelenke implantiert. Die Gründe für einen Ersatz sind unterschiedlich: Verschleiß, Verletzungen, Fehlstellungen oder Knochenentzündungen können bewirken, dass sich früher oder später der Tausch des eigenen Gelenks gegen eine Endoprothese empfiehlt - vor allem, um Schmerzen am Knie zu beseitigen. Am Mittwoch, 9. April, erläutert Dr. Dennis Vogel, Chefarzt für spezielle orthopädische Chirurgie, Endoprothetik und Fußchirurgie, wie OP- und Therapie-Verfahren aussehen, wie Patientinnen und Patienten in Siegburg von der Begleitung vor, während und nach dem Eingriff profitieren und welche Rolle die Möglichkeit zu minimalinvasiven Eingriffen für die Genesung spielen. Beginn um 18 Uhr im Konferenzraum des Helios Klinikums, Ringstraße 49. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Mitgliederversammlung des Pfarrvereins Braschoß
Siegburg. Das Dienstagscafé als offene Begegnungsstätte, Kochabende, Vortragsveranstaltungen, Nähcafé, Weinverkostungen, Backkurse, Teilnahme am Stadtputztag, Bücherschrank-Patenschaft, Fenstersingen im Advent, Grillfest mit Reisesegen, Neujahrsempfang, karnevalistischer Seniorenkarneval, Dorffest zum Patrozinium, ... - wie vielfältig die Aktivitäten des Pfarrvereins Braschoß sind, zeigte der Jahresrückblick während der Mitgliederversammlung. Bei den anschließenden Neuwahlen wurden, v.l., Eva Teichmann zur Beisitzerin, Eric Eisenbach zum Schriftführer und Beisitzer, Christina Schmidt und Claudia Holstermann zur 1. und 2. Vorsitzenden, Annette Strobel zur Beisitzerin sowie Werner Herkenrath zum Kassenwart bestimmt.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Sonntag, 6. April 2025
9 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (Foto, bis Sonntag, 6. April)
10 bis 18 Uhr, Innenstadt:
Europäische Tage des Kunsthandwerks in Siegburg
ab 11 Uhr, Siegburger Tennisclub Blau-Weiß, Weißdornweg 29:
Tag der offenen Tür
14 Uhr, Treffpunkt vor dem Stadtmuseum, Markt 46:
"Siegburg für Entdecker" - Öffentliche Stadtführung mit Martina Feige
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
15 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Dornröschen
Montag, 7. April 2025
10 bis 12 Uhr, St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2:
Lotsenpunkt Siegburg
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße:
Spielmobil Armin
17.30 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Treffen der ZWAR-Gruppe Siegburg
20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Alexander Stevens & Constantin Schreiber: "Angeklagt - schuldig oder nicht?"

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.
Sonntag, 6. April, der 96. Tag in 2025
Wetter: Sonnenstrahlen bei wieder kühleren Temperaturen.
Sonnenuntergang heute: 20.12 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.54 Uhr
Mondaufgang heute: 12.51 Uhr
Monduntergang morgen: 5.20 Uhr
Wilhelm (Abt von Aebelholt, im Mittelalter bedeutender dänischer Klosterreformer, als er in der gescheiterten Ehe des französischen Königs Philipp August vermitteln wollte, schmiss ihn der Monarch zwei Jahre in den Kerker, starb am 6. April 1203); Michael (Michele Rua, 1837 in Turin geboren, "rechte Hand" und Nachfolger des Priesters, Jugendseelsorgers und Ordensgründers Don Bosco, auch in der Führung der Ordensgemeinschaft der Salesianer, starb am 6. April 1910).

Raffael Santi (1483-1520), italienischer Maler und Baumeister, Bild: Selbstbildnis um 1510/11, Santi hat sich links gezeichnet; Erich Mühsam (1878-1934), Schriftsteller, im KZ Oranienburg von den Nazis ermordet; Walter Huston (1884-1950), amerikanischer Schauspieler, Oscar für die beste Nebenrolle 1949 in "Der Schatz der Sierra Madre", Vater von Regisseur John Huston, Großvater von Anjelica Huston, Hans Richter (1888 -1976), Maler und Grafiker, Dadaist, starb in Locarno; Donald W. Douglas (1892-1981), amerikanischer Flugzeugbauer; Gabriela Mistral (1889-1957), chilenische Schriftstellerin, Literaturnobelpreis 1947; Kurt Georg Kiesinger (1904-1988), nach 1945 CDU-Politiker, Bundeskanzler von 1966 bis 1969, gesellschaftlich diskutiert wurde sein NSDAP-Parteieintritt schon 1933; Merle Haggard (1937-2016), amerikanischer Countrysänger ("Okie From Muskogee"); Hans W. Geissendörfer (1941), Regisseur ("Lindenstraße"); Thomas Spitzer (1953), Gründungsmitglied und Mastermind der Ersten Allgemeinen Verunsicherung (EAV), neben Albernheiten wie "Ding Dong" auch oft zeitgeistkritisch unterwegs, dichtete für die "1.000 Jahre EAV"-Abschiedstour 2019 dem damaligen und Jetzt-schon-wieder-US-Präsidenten Trump die folgenden Zeilen: "I grab your pussy, I wash your brain, I make America great again"; seine Karriere begann er mit dem österreichischen Ausnahme-Künstler Gert Steinbäcker in der Band Mephisto; James Wade (1983), englischer Dartprofi ("The Machine"), Nummer 11 der Weltrangliste, Einlaufmusik: "I'm Still Standing" von Elton John; Alexandra Popp (1991), Fußballnationalspielerin, Kapitänin und dreifache Fußballerin des Jahres, kürzlich Rücktritt von der Nationalelf; 2001: Oscar Piastri (2001), australischer Formel-1-Pilot (McLaren), 2020 Meister der Formel 3, 2021 der Formel 2.
1520: Raffael Santi, der italienische Maler und Architekt der Hochrenaissance stirbt in Rom, an seinem 37. Geburtstag; 1528: Albrecht Dürer, der Maler und Schöpfer der "Betenden Hände" stirbt 56-jährig in Nürnberg; 1971: Igor Strawinsky, der russische Komponist stirbt 88-jährig in New York; 1972: Heinrich Lübke, der CDU-Politiker, Bundespräsident von 1959 bis 1969, stirbt 77-jährig in Bonn; 2010: Wilma Mankiller, Feministin, Aktivistin und 1985 erster weiblicher Häuptling der Cherokee, stirbt 64-jähig in Tahlequah an Bauchspeicheldrüsenkrebs; 2010: Anatoli Dobrynin, der sowjetische Diplomat, ab 1961 für annähernd ein Vierteljahrhundert Botschafter in Washington, stirbt 90-jährig in Berlin; Ex-Außenminister Henry Kissinger bescheinigte ihm historische Verdienste: Er habe mit seinem Realismus öfters den Kreml vor bösen Fehlentscheidungen bewahrt; 2011: Hansjoachim Tiedge, der bis August 1985 beim Bundesamt für Verfassungsschutz als effizienter Regierungsdirektor in der Spionageabwehr tätige und dann im Lichte eines extrem verkorksten Privatlebens nach Ost-Berlin übergelaufene Beamte stirbt 73-jährige nahe Moskau; in die Sowjetunion übergelaufen war er, weil er im Zuge der Deutschen Einheit Strafverfolgung erwartete, auch nach Verjährung seiner Taten blieb er in Russland; 2013: Ottmar Schreiner, der SPD-Bundestagsabgeordnete, Vertreter des linken Parteiflügels, in den 1990er-Jahren stellvertretender Fraktionsvorsitzender sowie Bundesgeschäftsführer, stirbt 67-jährig in Saarlouis an Krebs; zweimal wollte er Juso-Bundesvorsitzender werden, beide Male unterlag er - der siegreiche Gegenkandidat hieß Gerhard Schröder; nach zehnmonatiger Kanzlerschaft von Schröder kam Schreiners Aus als Bundesgeschäftsführer; einer der heftigen "Frontkämpfer" ("SPIEGEL") gegen Schröders Agenda 2010 war - Ottmar Schreiner; 2014: Mickey Rooney, der amerikanische Schauspieler ("Frühstück bei Tiffany", "Eine total, total verrückte Welt", "Das Domino-Komplott"), 1983 Oscar für sein Lebenswerk, stirbt 93-jährig in Los Angeles; eine der acht Ehefrauen des nur 1,57 Meter großen Mimen (seine Autobiographie trägt den selbstironischen Titel: "Life Is Too Short") war Ava Gardner; 2016: Merle Haggard, der amerikanische Country-Musiker und Songwriter, von Fans wegen seiner nicht abgehobenen Texte als "Working Man's Poet" geschätzt, stirbt an seinem 79. Geburtstag im kalifornischen Palo Cedro; 2017: Berndt Heydemann, der Biologie-Professor, von 1988 bis 1993 parteiloser Umweltminister in Schleswig-Holstein, stirbt 87-jährig; 2018: Reinhard Rürup, der Historiker, von 1989 bis 2004 Leiter der Gedenkstätte "Topographie des Terrors" in Berlin, welche die Zeit der Nazi-Herrschaft aufarbeitet, stirbt 83-jährig; 2019: Herlind Kasner, die Lehrerin für Latein und Englisch, die in der DDR nicht unterrichten durfte, Mutter von Bundeskanzlerin Angela Merkel, stirbt 90-jährig; 2021: Grischa Huber, die Schauspielerin ("Lenz", "Unter dem Pflaster ist der Strand") stirbt 76-jährig in Hamburg; 2021: Hans Küng, der Schweizer Theologe und Kirchenkritiker, der zum ersten und letzten der sechs Päpste, mit denen er zu schaffen hatte, ein gutes Verhältnis hatte, von Johannes XXIII. als Reformer ins Zweite Vatikanische Konzil berufen wurde, aber über Johannes Paul II. das schrieb, was viele denken ("Ich kann nicht verstehen, dass dieser Papst heiliggesprochen werden soll"), stirbt, an Parkinson leidend, 93-jährig in Tübingen; in einem Gespräch mit dem "SPIEGEL" hatte er einst erklärt, an seiner Beerdigung solle "Nun danket alle Gott" gesungen werden, weil das dokumentiere, "das mein Leben nicht verendet, sondern vollendet ist"; 2022: Wladimir Schirinowski, der russische Nationalistenführer, der 30 Jahre lang die Klappe aufriss, Deutschland bombardieren wollte, "dass nichts übrig bleibt", oder sich vorstellen konnte, Atombomben in den Atlantik abzuwerfen, damit Großbritannien geflutet werde, stirbt 75-jährig in Moskau; bei einer solchen Zeitgestalt ist selbstverständlich Wladimir Putin Ehrentrauergast bei der von militärischem Pompom begleiteten Beerdigung; mit seiner "Liberaldemokratischen Partei Russlands" hatte Schirinowski in Worten und Gedanken dem späteren Kriegsverbrecher in Taten und dessen Regierungspartei stets die Stange gehalten; die beiden Wladimirs wiesen auch berufliche Parallelen auf: Putin als strammer KGB-Agent, Schirinowski als Akteur im KGB-nahen "Sowjetischen Komitee zum Schutz des Friedens".
Vor 160 Jahren - 6. April 1865
In Ludwigshafen erhält die "Badische Anilin- & Soda-Fabrik" (BASF) die Konzession zur Herstellung chemischer Farbstoffe.

Vor 110 Jahren - 6. April 1915
Erster Weltkrieg, das Schlachten geht zu Ostern weiter. Nach den Feiertagen "informiert" die Oberste Heeresleitung über den angeblichen Stand der Dinge, und die Presse berichtet:
"Im Osten: Standen auch während der Feiertage die Karpathenkämpfe im Vordergrunde. Die Russen bieten alle Kräfte auf und scheuen keine Opfer, um am Südflügel der 1000-Kilometer-Front einen entscheidenden Erfolg davonzutragen. Sie haben bisher die furchtbarsten Opfer umsonst gebracht und werden auch in Zukunft nichts ausrichten. Es wird dort seit Wochen heiß um die drei größten Karpathenkämpfe gestritten.
Im Westen: Auch während der Osterfeiertage haben die Kämpfe nicht geruht. Bis zur Stunde ist das charakteristische Merkmal des westlichen Kriegsschauplatzes der Stellungskampf im Schützengraben, trügen aber nicht alle Anzeichen, so eilen wir entscheidenden Schlachten mit schnellen Schritten entgegen." Foto: Schützengraben an der Westfront.
Vor 60 Jahren - 6. April 1965
Die USA starten von Cape Kennedy den ersten kommerziellen Nachrichtensatelliten für Fernsehübertragungen und Fernsprechverkehr. "Early Bird" hat eine Umlaufzeit, die genau der Erdrotation entspricht, von unten sieht er damit reichlich unbeweglich aus.
Vor 45 Jahren - 6. April 1980
In der Bundesrepublik wird erstmals die mitteleuropäische Sommerzeit eingeführt. Ziemlich spät der Zeit voraus: Nur Dänemark hat noch nicht an der Uhr gedreht. Ein Energiespareffekt wird erhofft, wenn das Sonnenlicht optimal ausgenutzt wird. Die Hoffnung trügt, aber: Gefühlt rückt jedenfalls der Süden näher. Nörgler und Unzufriedene gibt es aber zuhauf, wie immer und überall. Gemecker am Wecker!
Vor 110 Jahren - 6. April 1915
"Paketchen und Ostereier von Wilh. Alfter. Am Nachmittag von 1-3 Ausgang in den Garten. Dort tummelten wir uns herum und halfen dann im Garten graben und Gras ausmachen. Bei diesem Vergnügen hatte ich einen wunden Hintern bekommen. Ich meldete es dem Arzt, der mich deshalb noch nicht herauslassen wollte. Gegen abend badete ich den betreffenden Körperteil." (aus dem Kriegstagebuch des Siegburger Abiturienten Paul Löwenich, jetzt krank im Lazarett an der Westfront.)
Vor 105 Jahren - 6. April 1920
"In letzter Zeit konnte wiederholt die Beobachtung gemacht werden, daß der Verkehrsposten an der Ecke Kaiserstraße und Holzgasse Belästigungen und Bedrohungen der Fuhrleute ausgesetzt war. Diese Erscheinung ist höchst verwerflich und trägt keinesfalls zur Erleichterung des Straßenverkehrs an der fraglichen Stelle bei. Der Dienst des Verkehrspostens an der Ecke Kaiserstraße und Holzgase ist lediglich zur Erleichterung des lebhaften Straßen- und Fuhrverkehrs einerseits und der elektrischen Bahn Siegburg-Zündorf andererseits zur Verminderung von Unglücksfällen eingerichtet. Vernünftigerweise sollte man von den Straßengängern und Fuhrwerken Rücksichtnahme auf diese schwierige Lage erwarten, statt dessen sieht sich der Verkehrsposten Beschimpfungen und Belästigungen ausgesetzt und die Straßengänger usw. scheinen es nicht zu bedenken, daß der Verkehrsposten doch in erster Linie für die Sicherheit, Bequemlichkeit und Erleichterung des Verkehrs beordert ist. Im Februar gingen sogar Fuhrknechte dazu über, einschreitende Hilfsbeamte anzugreifen und zu mißhandeln. Die fraglichen Fuhrknechte konnten jedoch noch ermittelt werden und sehen nunmehr ihrer Bestrafung wegen Widerstandsleistung und Körperverletzung entgegen. Für die Folge wird bei derartigen Zuwiderhandlungen ganz energisch eingeschritten werden. Alles Fuhrwerk muß stets die rechte Seite der Fahrbahn einhalten, beim Einbiegen aus einer Straße in die andere und überall, wo ein ungewöhnlicher Straßenverkehr stattfindet, stets im Schritt fahren und auf Anruf sofort halten. Straßengänger dürfen auf schmalen Bürgersteigen nicht stehen bleiben und haben stets rechts zu gehen." (Siegburger Kreisblatt)
Vor 100 Jahren - April 1925
"Am 28. März beging der uns Siegburgern allbekannte Brandmeister Wilhelm Hackelbusch seinen 75. Geburtstag. Dem Jubilar wurde von der Feuerwehr, deren Mitgründer er ist, ein prachtvolles Ehrengeschenk überreicht und der Siegburger Männergesang-Verein ließ es sich nicht nehmen, ihm eine ausgedehnte Serenade darzubieten. Möge es unserem lieben Mitbürger vergönnt sein, noch viele Jahre in Rüstigkeit und Zufriedenheit im Kreise seiner Lieben verleben zu dürfen." (Siegburger Zeitung)
Vor 65 Jahren - 6. April 1960
Der Mangel an Arbeitskräften im Siegkreis nimmt katastrophale Folgen an. Jetzt werden Spanier und Italiener heftig umworben.
Vor 65 Jahren - 6. April 1960
Der Frühling zieht ein: Der erste Rhabarber geht weg wie die sprichwörtlichen "warmen Semmeln". Rosenkohl ist auf dem Markt seit Wochen nicht mehr zu bekommen, auch der Sellerie ist abgeerntet.
Vor 65 Jahren - 6. April 1960
Der bisher in Opladen tätige Oberstudiendirektor Jakobi wird Nachfolger des in den Ruhestand getretenen Direktors des Jungen-Gymnasiums in der Humperdinckstraße, Battes.
Vor 55 Jahren - 6. April 1970
Ein Streit der Worte endet auf offener Straße blutig. Gegen 22 Uhr schießt ein eifersüchtiger 22-jähriger Troisdorfer am Barbarossaplatz an der Luisenstraße aus zwei Meter Entfernung einem 20-jährigen Gefreiten des Wachbataillons mit einem Trommelrevolver in den Bauch. Das Opfer überlebt schwerverletzt. Zuvor hatte es bereits in einer nahen Gaststätte Zoff zwischen den Beteiligten gegeben, der Schütze wollte schon mit einem Stilett auf den Soldaten. Der Täter wird kurze Zeit nach dem Schuss festgenommen.
Vor 5 Jahren - 6. April 2020
Im Rhein-Sieg-Kreis sind insgesamt 789 Personen positiv auf SARS-CoV-2 getestet worden, 184 haben die Infektion hinter sich. Acht Todesfälle sind zu beklagen. Für Siegburg verzeichnet der Kreis 55 Covid-19-Infizierte, wovon sich inzwischen 28 Personen als genesen bei der Stadtverwaltung zurückmeldeten.
Bei schönstem Frühlingswetter musste das Ordnungsamt am gestrigen Sonntag Freiluftfreunde auf die 50-Meter-Regel rund um die geöffneten Eisdielen hinweisen. Der Verzehr ist innerhalb dieses Radius' nicht gestattet.
Ordnungswidrigkeitenverfahren wurden gegen ein Trio auf der Zeithstraße, gegen vier Personen auf dem Parkplatz der Moschee auf dem Deichhaus, gegen Picknicker "In der Memm" und eine Dreiergruppe am Siegwehr eröffnet.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Linden-Apotheke, Hauptstraße 55, Lohmar, Tel.: +49 2246 4380
Augustinus-Apotheke, Uhlandstraße 13, St. Augustin, Tel.: +49 2241 204200
Glocken-Apotheke, Hermann-Ehlers-Straße 61, Troisdorf, Tel.: +49 2241 804689