Michaelsberg

siegburgaktuell 05.04.2025

Michaelsberg
Feminin?

Michaelsberg kann auch rosa tragen

Siegburg. Im Nachgang zu unserem Aprilscherz schickt uns Dr. Vera Ries dieses Bild des Michaela-, pardon: Michaelsbergs "in feminines Rosé gehüllt".

Seifenkisten Banner
Infos vor dem Rennen

Seifenkistenfreunde treffen sich am Donnerstag

Siegburg. Der bei einem Verkehrsunfall auf der Zeithstraße ums Leben gekommene Realschüler Jonas war von Seifenkisten begeistert. Posthum erfüllt sich sein großer Wunsch: Am Sonntag, 1. Juni, lädt die Stadt zum Seifenkistenrennen am Michaelsberg. Die Startrampe steht auf Höhe der Fitnesswelle am Rundweg, das Zielbanner hängt oberhalb des Mühlentorparkplatzes, wo das Fahrerlager aufgebaut wird und sich die Besucher kulinarisch stärken können. Wer teilnehmen möchte, kommt am Donnerstag, 10. April, um 18 Uhr in den Sitzungssaal "Am Turm 32". Um Voranmeldung bei david.dornseifer@siegburg.de wird gebeten.

Philharmonisches Streichorchester Berlin
Resonanzen beginnen mit Reminiszenz

Berliner Philharmoniker eröffne(te)n Reihe

Siegburg. Ein Ensemble der Berliner Philharmoniker eröffnete am 13. Oktober 2000 die erste Resonanzen-Spielzeit. Als Reminiszenz an dieses Ereignis gastiert zum Start der Jubiläumssaison erneut eine Formation des bedeutendsten deutschen Klangkörpers in Siegburg: das Philharmonische Streichquartett Berlin. Die 2018 präsentiert Kammermusik auf höchstem Niveau. Am Freitag, 11. April, sind dies Werke von Engelbert Humperdinck, Antonín Dvořák und Franz Schubert. Los geht es um 19.30 Uhr im Stadtmuseum, Markt 46; Tickets sind dort an der Kasse, in allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie online erhältlich.

Prunksitzung Husaren Schwarz-Weiß
Partnerschaft in Bewegung

Karneval und Tanz verbinden

Siegburg. Werder (Havel) wird Siegburgs Partnerstadt. Die ideale Gelegenheit, die seit 40 Jahren bestehende Freundschaft auf eine neue Ebene zu heben, dachten sich die Husaren Schwarz-Weiß und der KC Werder (Havel) zum Ende der letzten Session. Weil "Karneval und Tanz verbinden", treffen sich 110 Teilnehmer im Mai in Hannover, somit auf halber Strecke, zu einem gemeinsamen Trainingscamp. Der Ausschuss für Partner- und Patenschaften beschloss in seiner gestrigen Sitzung eine 50-prozentige Förderung von 6.875 Euro. Im Topf befinden sich nun noch gut 3.000 Euro für ähnliche Projekte mit den Partnerstädten. 

Auch Sie könnten sich partnerschaftliche Aktivitäten in Bolesławiec (Polen), Guarda (Portugal), Nogent-sur-Marne (Frankreich), Orestiada (Griechenland), Selçuk (Türkei) oder Werder (Havel) vorstellen? Die Stadtverwaltung unterstützt Vereine, Schulen und andere Organisationen, die den Austausch mit einer der Partnerstädte organisieren. Anträge sind acht Wochen vor Projektbeginn einzureichen unter mitmachen.siegburg.de.

Hier zur Aufzeichnung der Sitzung.

Rabennest Sauberkeitserziehung
Weg mit der Windel!

Infoabend zur Sauberkeitserziehung

Siegburg. Wie kann ich mein Kind dabei unterstützen, sauber zu werden? Dieser Frage geht der Themenabend "Weg mit der Windel" am Mittwoch, 9. April, um 19.30 Uhr in der Kita Rabennest, Hohenzollernstraße 122, nach. Es referiert die Diplom-Sozialpädagogin Isabelle Barrat, die auch auf den Wandel der Sauberkeitsentwicklung und -erziehung in den letzten zwei Jahrzehnten blickt. Anmeldung unter info@kita-rabennest.de.

Anno-Gymnasium
Ausgezeichnet erdkundig

Geografie-Wettbewerb am Anno-Gymnasium

Siegburg. Nenne einen Fluss, der die Grenze zwischen Deutschland und Polen bildet. Benenne vier der sechs Gründerstaaten der EU. Ordne Ostsee, Rotes und Karibisches Meer aufsteigend nach ihrer Größe. Drei von vielen Aufgaben, die die Anno-Gymnasiasten beim Diercke-Wissen-Wettbewerb zu beantworten hatten. Zum Schulpreisträger wurde Siebtklässler Henri Viethen, 3.v.l., der sich so zudem für die Teilnahme am Landesentscheid qualifizierte. Auf Platz 2 folgt Jayden Burger, (5.v.l.), Dritter wurde Fabian Stroh (4.v.l.).

Und - hätten Sie die Lösungen der eingangs gestellten Aufgaben gewusst? Als Grenzflüsse kommen Oder und Neiße in Frage; EU-Gründungsstaaten sind Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und die Niederlande; die Meere stehen in der richtigen Reihenfolge.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

ETAK 2025
Heute und morgen in Siegburg

Samstag, 05. April 2025

7 Uhr, Nordfriedhof, Treffpunkt Parkplatz "An den Eichen":
Vogelrundgang mit Uwe Radtke, Diplom-Geograf und Vogelkenner
9 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
10 bis 18 Uhr, Innenstadt:
Europäische Tage des Kunsthandwerks in Siegburg (Foto)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
18 Uhr, St. Mariä Namen:
Friedensgang
20 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Zwischen Lackschuh & Lippenstift

Sonntag, 06. April 2025

9 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
10 bis 18 Uhr, Innenstadt:
Europäische Tage des Kunsthandwerks in Siegburg
ab 11 Uhr, Siegburger Tennisclub Blau-Weiß, Weißdornweg 29:

Tag der offenen Tür
14 Uhr, Treffpunkt vor dem Stadtmuseum, Markt 46:
"Siegburg für Entdecker" - Öffentliche Stadtführung mit Martina Feige
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
15 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Dornröschen

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Samstag, 5. April, der 95. Tag in 2025

Wetter: "April kalt und nass füllt Scheuer und Fass"  -  Scheuer leer, Fass leer!

Sonnenuntergang heute: 20.11 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
 6.56 Uhr
Monduntergang morgen: 4.57 Uhr
Mondaufgang morgen: 12.51 Uhr

Heilige und Namenstage

Vinzenz (Ferrer, Dominikanerpriester, einflussreicher Lehrer an der Domschule von Valencia, zu Zeiten des Papst-Schismas erst bei der Avignon-Fraktion, wandte sich später Rom zu, starb am 5. April 1419), auch: Vincent; Juliane (von Lüttich, kam als Waisenkind in das Kloster Cornelienberg/Mont Cornillon).

Geburtstage

Thomas Hobbes (1588-1679), englischer Philosoph ("Leviathan"); Rosa Luxemburg (1871-1919), Aktivistin der internationalen Arbeiterbewegung, marxistische Theoretikerin und überzeugte Antimilitaristin, gründete mit Karl Liebknecht den Spartakusbund, beide wurden von rechtsradikalen Freikorps-Soldaten in Berlin ermordet; Lotte Eisner (1986-1983), deutsch-französische Schriftstellerin und Filmkritikerin ("Die dämonische Leinwand"); Spencer Tracy (1900-1967), amerikanischer Schauspieler ("Eine total, total verrückte Welt"); Herbert von Karajan (1908-1989), österreichischer Dirigent; Bette Davis (1908-1989) amerikanische Schauspielerin ("Wiegenlied für eine Leiche"), ihre Augen sind im Lied "Bette Davies Eyes, 1981 ein Welterfolg für Kim Carnes, verewigt; Rex Harrison (1908-1990), britischer Schauspieler ("Cleopatra", " Doctor Dolittle", Oscar für seine Rolle als Professor Higgins in "My Fair Lady"); Gregory Peck (1916-2003), amerikanischer Schauspieler ("Moby Dick"); Arthur Hailey (1920-2004), englischer Schriftsteller ("Airport", "Hotel"); Pier Paolo Pasolini (1922-1975), italienischer Regisseur ("Das 1. Evangelium Matthäus", "Decamerone", "Die 120 Tage von Sodom"); Roman Herzog (1934-2017), CDU-Politiker, Bundespräsident von 1994 bis 1999; Samantha Eggar (1939), amerikanische Schauspielerin ("Der Sammler", "Doctor Dolittle"); Allan Clarke (1942), lange Jahre Lead-Sänger der Hollies ("He Ain't Heavy"); Peter Greenaway (1942), britischer Filmregisseur ("Der Koch, der Dieb, seine Frau und ihr Liebhaber"); Eddy Grant (1948), britischer Sänger der Equals ("Baby Come Back") und solo ("I Don't Wanna Dance"); Agnetha Fältskog (1950), schwedische Sängerin, bei ABBA ("Waterloo", "Dancing Queen") und solo; Harpo (1950), der schwedischer Pop-Sänger ("Moviestar"), bürgerlich Jan Svensson, ließ sich bei der Suche nach einem Künstlernamen von seinem Vorbild Harpo Marx inspirieren; Thomas Hitzlsperger (1982), ehemaliger Fußballnationalspieler, WM-Dritter 2006, Vizeeuropameister 2008; Laura Feiersinger (1993), österreichische Fußballnationalspielerin in Diensten des 1. FC Köln; Ida Lien (1997), norwegische Biathletin, Staffel-Weltmeisterin 2021.

Todestage

1794: Georges Jacques Danton, der Mitanführer der Französischen Revolution wird 34-jährig in Paris mit 13 Anhängern guillotiniert; sie galten als die "Indulgenten", die Nachsichtigen, und wollten dem Terror von Revolutionsführer Robespierre ein Ende bereiten; 1984: Herbert Fleischmann, der Schauspieler ("Der Stoff aus dem die Träume sind") stirbt 59-jährig in Cavigliano nahe Locarno; 1994: Kurt Cobain, der amerikanische Grunge-Musiker, Gitarrist und Sänger von Nirvana ("Smells Like Teen Spirit", "Lithium") stirbt 27-jährig in Seattle durch Kopfschuss; 1997: Allen Ginsberg, der amerikanische Dichter, ein Symbol der Beat-Generation, stirbt 70-jährig in New York; 2008: Charlton Heston, der amerikanische Schauspieler ("Die zehn Gebote", "Planet der Affen", Oscar für "Ben Hur") stirbt 84-jährig in Beverly Hills; 2012: Ferdinand Alexander Porsche, der Gründer der Porsche Design GmbH, Schöpfer der 1963 präsentierten 911er-Automobil-Ikone, Enkel von Porsche-Gründer Ferdinand Porsche, stirbt 76-jährig in Salzburg; 2018: Cecil Taylor, der amerikanische Jazzpianist, Meister der freien Improvisation, stirbt 89-jährig; 2020: Honor Blackman, die britische Schauspielerin, Leinwand-Berühmtheit durch ihre Rolle der Pussy Galore in "James Bond 007 - Goldfinger", stirbt 94-jährig in Lewes/East Sussex; 2024: Peter Sodann, der Schauspieler und Intendant stirbt 87-jährig im ostdeutschen Halle.

Historisches Kalenderblatt

Vor 670 Jahren - 5. April 1355

Der deutsche König Karl IV. wird in Rom zum deutsch-römischen Kaiser gekrönt. Er übt das Amt bis zu seinem Tod 1378 aus. Unter seiner gebildeten Majestät erlebt das Reich eine kulturelle Blüte. Prag wird Zentrum. 1356 erläßt Karl das Reichsgrundgesetz, die so genannte "Goldene Bulle" ("Goldenes Siegel"), bis 1806 das wichtigste "Verfassungsgesetz" des Deutschen Reiches. Es regelt die Königswahl durch die sieben Kurfürsten. Gegenüber diesen haben die Reichsfürsten als Kronvasallen Treuepflicht.

Vor 230 Jahren - 5. April 1795

Mit dem Separat-Frieden von Basel verabschiedet sich Preußen aus der Allianz gegen Frankreich, die sich nach dem Ersten Koalitionskrieg gebildet hatte. Es folgen rasch Spanien und Hessen. Damit erreicht Frankreich wieder die Anerkennung als gleichberechtigte Großmacht. Preußen überlässt den Franzosen Gebiete westlich des linken Rheinufers gegen das Versprechen einer rechtsrheinischen Entschädigung. Staatsministers Karl August von Hardenberg kündigt den ausgehandelten Frieden 1813 zugunsten einer Allianz mit Russland wieder auf.

Vor 210 Jahren - 5. April 1815

Auf der indonesischen Insel Sumbawa beginnt der Ausbruch des Tambora. Rund 100.000 Menschen sterben durch die Eruption und ausgelöste Flutwellen. Weitere folgen Monate später in Europa und Teilen Amerikas: Die Asche in der Atmosphäre sorgt für eine gewaltige Abkühlung auf der Nordhalbkugel, Missernten, Hungersnöte und Seuchen sind im "Jahr ohne Sommer" (1916) die Folge. 

Vor 70 Jahren - 5. April 1955

Winston Churchill gibt seinen Rücktritt bekannt. Der Premier Großbritanniens beendet über ein halbes Jahrhundert politischer Tätigkeit, die als "Churchill-Ära" das europäische Weltgeschehen wesentlich mitbestimmte. Als konservativer Abgeordneter 1900 ins Unterhaus gewählt, wechselte er 1904 zur liberalen Partei, wurde 1910 Innenminister. Am 10. Mai 1940 zum Premier- und Verteidigungsminister einer großen Kriegskoalition berufen, initiierte er die gemeinsame Allianz gegen Nazi-Deutschland. 1951 ein letztes Mal wiedergewählt.

Marktsüdseite 1910
Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - April 1910

Mit der städtebaulichen Gestaltung der Marktsüdseite und der Zukunft der Feuerwehr, im Spritzenhaus direkt neben dem heutigen Stadtmuseum untergebracht, befasst sich das "Siegburger Kreisblatt". Auf dem erwähnten Feuerwehr-Übungsplatz steht übrigens heute das Rhein Sieg Forum: "Die südliche Markseite, Hühnermarkt, ist eine stille Straße, die entfernt nicht an den Wert der gegenüberliegenden Seite heranreicht. Es ließe sich indessen auch diese Straße zu einem höchst wertvollen Besitz gestalten, wenn ein einheitlicher Bebauungsplan entworfen würde, der eine breite Straße zur Kirche vorsehen und durch Austausch von Bau und Gartenland eine Bebauung bis an die Straße gestatten würde. Der Mehrwert, der in der besseren Ausgestaltung und Vermietung der neuen Häuser steckt, würde wohl die Anlagekosten reichlich decken. Mit Befriedigung wird vermerkt, daß von dem Plan Vorbau des Spritzenhauses Abstand genommen wird, das Straßenbild würde sehr verloren haben. Zweckdienlicher wäre es, wenn alljährlich ein Betrag in den Stadthaushalt eingestellt würde, bis die Mittel gewonnen sind, ein neues Feuerwehrhaus mit Brandwache und elektrischer Anmeldeeinrichtung zu erbauen. Auf dem Feuerwehr-Übungsplatz wäre Raum genug, gleichzeitig für eine Turnhalle, worin Übungen stattfinden könnten. Das jetzige Spritzenhaus könnte dann für andere städtische Zwecke, etwa Museum, nutzbar gemacht werden." Foto: Marktsüdseite, versteckt in der Lücke vor dem heutigen Stadtmuseum liegt das Spritzenhaus.

Restaurant Franz Fleißig

Vor 115 Jahren - April 1910

Zeugnis einer Zeit, in der Völkerschauen noch Teil gesellschaftlicher Unterhaltung waren. Die Zurschaustellung als "fremdartig" wahrgenommener Menschen fand bis in die 1930er-Jahre statt und basierte auf kolonialen und rassistischen Vorstellungen:

"Von Freitag, 8. bis 13. April wird uns Gelegenheit geboten, in dem Restaurant 'Zur Eintracht' des Herrn Franz Florin, Luisenstraße, Miß Elisabeth, die schwerste schwarze Inderin, servieren zu sehen. Überall, wo dieselbe bis heute auftrat, erregte sie die größte Sensation, weshalb ein Besuch des vorgenannten Lokales sehr zu empfehlen ist, zumal die Dame nur 4 Tage hier anwesend sein wird." (Siegburger Kreisblatt)

Foto: Restaurant von Franz Fleißig in der Luisenstraße.

Vor 115 Jahren - 5. April 1910

"Die Grube Tönnisberg g.m.b.H. hierselbst beabsichtigt, auf seinen an der Zeithstraße gelegenen Grundstücken eine Fabrik zur Herstellung feuerfester Steine zu errichten. Ich bringe dieses Vorhaben zur öffentlichen Kenntnis mit der Aufforderung, etwaige Einwendungen hiergegen binnen 14 Tagen schriftlich oder zu Protokoll anzubringen. Der Bürgermeister, Plum." (Bekanntmachung)

Vor 110 Jahren - 5. April 1915

Der Kriegswahnsinn jener Tage ruft mehr und mehr Männer auf die Schlachtfelder, das "Kreisblatt" berichtet über Siegburg: "Im Straßenleben schwindet ein bekanntes Gesicht nach dem anderen. Tausende Pässe und Landsturmscheine werden augenblicklich herumgetragen, an männlichem Busen sorgsam verwahrt, in und auf denen in rotem Stempeldruck steht: Musterung und Aushebung der unausgebildeten Landsturmpflichtigen 1915. Und darunter in fester, markanter Kriegerhandschrift und mit Kopierstift die Truppengattung, meistens Infanterie, darunter wieder in roter Farbe der Stempel des Königlich Preußischen Bezirkskommandos. Das Ganze nennt man: In Erwartung des Gestellungsbefehls. Das Gefühl in Erwartung des Gestellungsbefehls ist ein ganz eigenartiges - und wenn man es für einen Augenblick mal los geworden ist - versunken in des Tages Last -, dann gibt es immer wieder Mitmenschen, die es einem durch die Frage: Nanu, sind Sie denn noch nicht fort? wieder wachrufen. Und die Fragenden sind meist solche, die nicht fortbrauchen."

Vor 110 Jahren - 5. April 1915

"Bekomme Butter und Ostereier von Hause und Wurst und Käse von Onkel Fritz." So der heutige Tagebucheintrag des vormaligen Siegburger Schülers Paul Löwenich, jetzt Soldat an der Westfront.

Lehrerseminar

Vor 100 Jahren - 5. April 1925

"Am Donnerstag ist das hiesige Lehrerseminar geschlossen worden, weil jetzt die Ausbildung der Lehrer nach den neuen Bestimmungen erfolgen muß. Die 21 Seminaristen, die sich der letzten Entlassungsprüfung unterzogen, haben diese bestanden. Seit der Gründung am 1. Dezember 1876 war das Seminar in den Hansenschen Häusern in der Kaiserstraße untergebracht, bis es am 1. Oktober 1888 in das neue Gebäude in der Friedrichstraße übersiedeln konnte. In den 49 Jahren seines Bestehens hatte die Anstalt 6 Direktoren, 5 Geistliche als Religionslehrer, 15 Seminarlehrer und 4 Ordinarien für die Übungsschule. Etwa 1.400 Lehrer sind in dieser Zeit ausgebildet worden." Foto: Lehrerseminar, heute das VHS-Haus in der Humperdinckstraße, die früher Friedrichstraße hieß.

Hotel Reichenstein

Vor 95 Jahren - 5. April 1930

"Heute morgen ist unter überaus zahlreicher Teilnahme die Wirtin des Hotels Reichenstein, Frau Wwe. Hubert Wirtz, genannt Mutter Wirtz, zur letzten Ruhestätte auf dem alten Friedhofe geleitet worden. Der Männergesangverein sang am Sterbehause weihevolle Lieder und am Grab 'Lebe wohl, das Ehrendirigent und Musikdirektor Josef Cleuver eigens aus diesem Anlass komponiert und selbst dirigiert hat. Voraus gingen die Vereine mit ihren Fahnen und die übrigen Teilnehmer hinter dem die sterbliche Hülle bergenden Wagen, den Schluß bildeten mehrere Kraftwagen mit Kränzen. Die Straßen waren umsäumt von Menschen, unter denen sich gewiß viele befanden, denen die nun Verblichene zu Lebzeiten als Wohltäterin hilfsbereit zur Seite gestanden hat." (Siegburger Zeitung)

Anm.: "Mutter Wirtz" war Wirtin der altbekannten Gaststätte Hotel Reichenstein am oberen Markt. Ihr Ehemann Hubert hatte es 1879 gepachtet, nach dessen Tode kaufte die Witwe das Haus in den 1890er-Jahren. Der Reichenstein, eines der ältesten Siegburger Häuser mit erhaltenem historischem Namen, war im Revolutionsjahr 1848 als vielbesuchter, beliebter Gasthof auch Versammlungsstätte des neuen demokratischen Vereins. Heimatforscher Dr. W. Felten schrieb einst: "Hier hat Carl Schurz in jugendlicher Begeisterung für Freiheit und Recht seine flammenden Reden gehalten, hier am Tage nach dem bekannten mißglückten Anschlag auf das Siegburger Zeughaus am 11. Mai 1848 in fieberhafter Aufregung wiederholt und direkt nochmals zum Sturm auf das Zeughaus aufgefordert. Er mußte bald erkennen, daß die Leute, die er vor sich hatte, nicht zu einer entschlossenen Tat angefeuert werden konnten." Der Reichenstein blieb unter seinem Namen bekannt. Nach dem Tod von Eigentümer Joseph Kuttenkeuler 1860 verpachteten dessen Söhne den Reichenstein am 1. November 1879 an Hubert Wirtz. Heute steht am Reichenstein-Grundstück das H&M-Geschäftshaus.

Foto: Das "Hotel Restaurant Reichenstein H. Wirtz Wwe." im Jahr 1913.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Alfred-Nobel-Apotheke, Pfarrer-Kenntemich-Platz 3-5, Troisdorf, Tel.: +49 2241 77234

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.