siegburgaktuell 04.04.2025

Doch bitte mit Rücksicht
Siegburg. Das Wochenende steht vor der Tür. Sonnenschein und angenehme Temperaturen werden zahlreiche Erholungssuchende ins Freie locken. Wir empfehlen: Mit Rücksicht auf Mensch und Natur macht das noch mehr Spaß!
Eine Leserin machte uns darauf aufmerksam, dass sie in den letzten Tagen auf für Radfahrer freigegebenen Fußwegen immer wieder von Velos "in rasender Geschwindigkeit" überholt wurde und es auch schon beinahe zu Kollisionen gekommen sei. Ihre Bitte: Das Zusatzschild "Radfahrer frei" berechtigt - wie in der Fußgängerzone - zu einer rücksichtsvollen Mitnutzung des Gehwegs. Rücksichtsvoll heißt laut Straßenverkehrsordnung: Das Fahren ist dort nur in Schrittgeschwindigkeit gestattet. Pedelecfahrenden empfiehlt sie, auf solchen Abschnitten die Akkuunterstützung abzuschalten.
Gestern kam es in mehreren nordrhein-westfälischen Wäldern zu Bränden. Wir weisen darauf hin: Sowohl der Waldbrandgefahren- wie auch der Graslandfeuerindex stehen momentan auf Warnstufe 3, mittlere Gefahr. Das heißt: Auf offenes Feuer sollte in der Natur verzichtet werden. Das Rauchen ist in den Wäldern unseres Bundeslandes laut Landesforstgesetz generell von März bis Oktober verboten. Zigaretten bitte auch nicht aus dem Autofenster werfen! Das sollte man aufgrund der darin enthaltenen Schadstoffe allerdings grundsätzlich nicht tun.
Bitte denken Sie daran, dass viele Wildtiere gerade ihre Jungen aufziehen oder ein Nest für den Nachwuchs bauen. Bleiben Sie daher auf den Wegen, um Störungen zu minimieren. Vor allem, da manche Kinderstube - beispielsweise von Wildbienen - auch nahezu unsichtbar ist.

Mädchen bei der Feuerwehr, Jungs in der Kita
Siegburg. 21 Mädchen und Jungen schnupperten am gestrigen Girls- und Boys-Day in "typischen Männer- bzw. Frauenberufen", die unter dem Dach der Stadtverwaltung angesiedelt sind.
14 Schülerinnen erlebten einen Vormittag auf der Feuer- und Rettungswache am Neuenhof, wurden dort in der Brandbekämpfung mittels Feuerlöscher oder in der Ausbildungspuppenreanimation aktiv. Außerdem wurde die dem Training dienende Atemschutzstrecke abgelaufen. Praktikant Titus Spenner, der uns derzeit in der Archiv- und Pressearbeit unterstützt, war dabei, holte sich ein Stimmungsbild bei den Feuerwehrmädchen ab: "Uns gefällt es sehr gut!", so die einhellige Meinung.
In der Stabsstelle Digitalisierung saß eine Schülerin und entwickelte eine Online-Umfrage für die Mädchen und Jungen, mit dem diese ein Feedback zum Aktionstag geben können. In der Gestaltung entwarf ein Schüler ein alternatives Siegburg-Logo.
Aufgeteilt auf die Kitas St. Anno, Deichmäuse und Abenteuerland erkundeten vier Jungs den Beruf des Erziehers. Hier sprach Titus mit Luca, der vom gemeinsamen Spielen mit den Pänz berichtete. Frage: Könntest du dir einen solchen Job vorstellen? "Ich denke schon."
Auch Stefan Rosemann wurde von einer Tagespraktikantin begleitet. Diese nahm an Dienstbesprechungen teil und durfte ihre Meinung zu den Plakaten, mit denen das Seifenkistenrennen am 1. Juni beworben werden soll, äußern. Darüber hinaus begrüßte sie mit dem Bürgermeister eine Gruppe französischer und spanischer Austauschschüler im Stadtmuseum (Foto).
Der Tag endete für die Girls und den Boy in der Gestaltung mit einem gemeinsamen Mittagessen auf der Feuer- und Rettungswache, die Jungs in der Kita verbrachten den ganzen Tag dort.

Aktuell keine US-Trips der Gymnasien
Siegburg. Die USA sehen sich, dann lange nichts, dann wiederum sich. Das hat Auswirkungen an allen Ecken und Enden. Gestern berichteten wir über das Autonomiestreben in Sachen IT-Technik. Open Source statt Open Office. Bei den Siegburger Schulen heißt es: Japan statt New Jersey. Thessaloniki statt Times Square.
Anno-Direktor Sebastian Kaas bedauert, dass das Besuchsprogramm mit Roxboro/North Carolina schon über Corona eingeschlafen und dann nicht mehr erwacht ist. Zuerst waren es wohl finanzielle Erwähgungen aufgrund von Lockdowns, Rezession und Inflation, die die Teilnahmebereitschaft auf amerikanischer Seite senkten. Jetzt ruht der Kontakt. Von den Anno-Schülerinnen und -Schülern nachgefragt werden die Reisen nach Japan und zu den europäischen Erasmus-Partnern. Das Koordinatenkreuz ändert sich, wobei die Hand über den Atlantik ausgestreckt bleibe, so Kaas in einem Zeitungsinterview.
Zu uns sagte er, dass sich im Unterricht zwangsläufig neue Aspekte ergeben. Amerika und seine Verfassung von 1776 stehen im Englisch- und im Geschichtsunterricht auf dem Plan. Das Licht der Freiheit fiel erstmals auf die Menschheit. "Heute muss man sich fragen, ob zum Beispiel die Berufsfreiheit in den USA noch gewährleistet ist, wenn Transsexuelle aus dem Militär ausgeschlossen werden."
Alleestraßen-Chefin Sabine Trautwein plante für Herbst 2025 einen Trip nach Vermont, gelegen im Nordosten an der Grenze zu Kanada. Der Austausch ist gecancelt, den Teilnehmenden der Stufe 10 und der EF musste die betrübliche Nachricht mitgeteilt werden. Bei den Freunden wurden Fördergelder gestrichen. Kanadische Lehrkräfte, die an der amerikanischen Partnerschule beschäftigt sind, wissen nicht, wie lange sie noch bleiben - und fragten sich, ob sie nach dem Deutschlandbesuch wieder einreisen dürften. Trautwein: "Es ist sehr schade, weil ein solches Erlebnis Schule ausmacht, weil es Vorbereitung auf das Leben ausmacht.“
Foto: Echte Frömmigkeit? Selbstüberhöhung? Busszene aus Manhattan im Juli 2023. "Fahrer macht Pause“ stünde bei uns. Hier steht "Gott segne Amerika.“

KG ein Vorbild für Inklusion
Siegburg. Gestern ging's im Newsletter um den neuen Inklusionsleuchtturm, den das Kinderheim Pauline an der Ecke der Bambergstraße mit der Kempstraße errichtet. Ein Gebäude, entworfen für das Tür-an-Tür-Leben von jungen Menschen mit und ohne Behinderung.
Die Siegburger Ehrengarde gewann den Ehrenamtspreis in der Kategorie Vereine/Gruppierungen, weil sie seit Gründung im Jahr 1998 auf diesem Ansatz beruht und auf ihn vertraut. Neben der Brauchtumspflege im Karneval gibt es das ganze Jahr über Angebote und Aktivitäten für Kinder, Jugendliche, Familien und Senioren, wobei Gehandicapte aus den eigenen Reihen mitwirken und Externe "with special needs", wie es im Englischen heißt, immer ausdrücklich eingeladen sind. Zu den Beschäftigungen gehören Zeltlager, Fahrradtouren, Spiel- und Grillfeste, die Maifeier oder der Betrieb des Getränkepavillons auf dem Stadtfest.
Wer die besondere Beziehung der Ehrengarde zum Dreigestirn der Lebensgemeinschaft Eichhof in Much kennt und die Unterstützung für das Entenrennen der Jugendbehindertenhilfe, der wird hier unterschreiben: Die Auszeichnung ist absolut verdient!
Kein Artikel über eine KG ohne humoristische Anekdote. In der Vergangenheit wurde am Stadtfeststand der Ehrengarde schon oben ohne gezapft. So wurde es im Vorfeld der Party weit gestreut, um Schaulustige zu locken. Präsident Farid Wagner hatte die Idee mit den nackten Männeroberkörpern, die letztlich zu sehen waren. Der Journalist kennt sich aus mit dem Thema Aufmerksamkeitsökonomie und weiß, dass es ab und zu auch mal Wirbel braucht, um sich ins Gespräch zu bringen. Hier diente die Aufregung der allerbesten Sache. Herzlichen Glückwunsch!
Foto, v.l.: Wolfgang Ehlers, Sigrid Kraemer, Albert Dargatz, Renate Wietelmann, Bürgermeister Stefan Rosemann und Konrad Wietelmann.

Aktion im Sinne der Nachhaltigkeit
Siegburg. Der ungewöhnliche Aufruf im Mittwochsnewsletter ist nicht resonanzlos verhallt. Tausende Leitzordner hat die Stadtverwaltung übrig, weil seit Jahren die Digitalisierung des Aktenbestands vorangetrieben wird. Viele Ordner sind noch gut, wie der Volksmund sagt, wären kostenfrei abzugeben. Ein Unternehmen von der Zange hat sich gemeldet und will zuschlagen: 200 bis 250 Stück gehen weg. Die drei- bis vierfache Menge ist noch da. Einfach melden unter digitalisierung@siegburg.de.
Foto: Ist das Kunst? Muss auf jeden Fall noch nicht weg. Das ansehnliche Leitzlager der Stadtverwaltung wächst täglich.

Helma und die bunten Eier
Siegburg. Helma ist ratlos: Als einzige Schülerin in der Hühnerschule kann sie keine weißen Eier legen. Alle sind sie kunterbunt! Doch wohin damit? Schließlich darf niemand von diesem Malheur erfahren. Da hat Helma eine geniale Idee: Sie verkleidet sich und versteckt die Eier in einer Nacht-und-Nebel-Aktion auf dem Bauernhof. Am nächsten Morgen - zufällig ein Ostersonntag - wundern sich die Tiere über die bunten Überraschungen, die sie überall finden. Welche Erklärung die Kuh Mona, die des Nachts nicht so gut schlafen kann, dafür hat, erzählt "Helma legt los" von Ute Krause und Dorothy Palanza. Die Geschichte wird am Freitag, 11. April, um 15.30 Uhr im Bilderbuchkino in der Stadtbibliothek, Griesgasse 11, gezeigt. Der Eintritt ist frei, Anmeldung hier.

Zu schnell, unter Drogen und mit defektem Rücklicht
Siegburg. In der Nacht auf Dienstag fällt einer Streifenwagenbesatzung auf der Luisenstraße gegen 2 Uhr ein Audi mit defektem Rücklicht und mutmaßlich überhöhter Geschwindigkeit auf. Als die Beamten das Auto kontrollieren wollen, ignoriert der Fahrer die Anhaltezeichen und flüchtet in Richtung Troisdorf. Dort prallt das Fahrzeug in der Lohmarer Straße mutmaßlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit gegen einen Bordstein, wodurch dieser und der linke Vorderreifen beschädigt wird. Kurz darauf flüchtet der Raser zu Fuß. Die Beamten holen den 38-jährigen Troisdorfer, der einen Atemalkoholwert von knapp einem Promille aufweist und bei dem ein Drogenvortest positiv verläuft, ein. Er muss sich nun wegen des Fahrens unter Alkohol- und Drogeneinfluss, unerlaubten Entfernens vom Unfallort und eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens verantworten, Führerschein und Pkw sind sichergestellt.

Gesamtschule auf Praktikantensuche
Siegburg. Nach sieben Monaten beendet Birte Wienberg ihr Praktikum in der Schulsozialarbeit an der städtischen Gesamtschule am Michaelsberg. Unter Anleitung von Matthias Ennenbach erhielt sie Einblicke in die interdisziplinäre Zusammenarbeit, Präventionsarbeit und individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern, sie unterstützte verschiedene Projekte, darunter präventive Maßnahmen zur Förderung eines positiven Schulklimas, wirkte aktiv beim Weltkindertag sowie beim Tag der offenen Tür mit. Darüber hinaus führte sie unter Anleitung Gespräche mit Jugendlichen im Rahmen der Einzelfallarbeit. "Die Zeit war für mich eine wertvolle Erfahrung", zieht Wienberg Bilanz. "Ich konnte viel lernen und die Schulsozialarbeit aus nächster Nähe kennenlernen."
Studierende (m/w/d) der Sozialen Arbeit, Pädagogik o.ä., die auf Wienberg folgen möchten, können sich nun für ein Praxissemester bewerben: Anschreiben mit kurzer Darlegung der Motivation sowie der Vorstellungs- und Zielwünsche, tabellarischem Lebenslauf mit Foto, ggf. Zeugnissen oder Bescheinigungen sowie einem ausreichend frankierten und an sich selbst adressierten Rückumschlag in DIN A4 gehen dafür an Städtische Gesamtschule am Michaelsberg, c/o Matthias Ennenbach, Zeithstraße 72, 53721 Siegburg.

Der Vierte empfängt den Dritten
Siegburg. Am Sonntag, 6. April, kommt es im Walter-Mundorf-Stadion zum Topduell: Der auf dem vierten Platz der Fußball-Mittelrheinliga befindliche SSV 04 empfängt den Drittplatzierten aus Wegberg-Beeck. Nach der bärenstarken Leistung gegen Fortuna Köln II will das Heimteam von Coach Alexander Otto nachlegen und sich oben festsetzen. Anstoß um 15 Uhr.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Freitag, 4. April 2025
9 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
14 bis 18 Uhr, Innenstadt:
Europäische Tage des Kunsthandwerks in Siegburg
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin
Ab 15 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
"Wissen. Teilen. Entdecken" - Nacht der Bibliotheken
18.30 Uhr, St. Hedwig, Katharinenstraße 66:
Horizonte-Gottesdienst: "Das Puzzle meines Lebens" (Foto)
19 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
"Krimi-Vergnügen - umwerfend mörderisch & garantiert tödlich!"
Ab 20 Uhr, Zum Fass, Luisenstraße 1:
Vinyl-Abend
Samstag, 5. April 2025
7 Uhr, Nordfriedhof, Treffpunkt: Parkplatz "An den Eichen":
Vogelrundgang mit Uwe Radtke, Diplom-Geograf und Vogelkenner
9 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
10 bis 18 Uhr, Innenstadt:
Europäische Tage des Kunsthandwerks in Siegburg
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
18 Uhr, ab St. Mariä Namen:
Friedensgang
20 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Zwischen Lackschuh & Lippenstift

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.
Freitag, 4. April, der 94. Tag in 2025
Wetter: "Wohl hundertmal schlägt das Wetter um, das ist des Aprils Privilegium." Diesmal längerer Privilegienverzicht.
Sonnenuntergang heute: 20.09 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.00 Uhr
Monduntergang morgen: 3.34 Uhr
Mondaufgang morgen: 10.20 Uhr
Konrad (Vorsteher des Klosters Weißenau/Württemberg, dann Generalabt in Val-Secret bei Château-Thierry, starb 1241), auch: Kurt, Kuno, Conny.
Caracalla (188-217), römischer Kaiser, eigentlich Marcus Aurelius Severus Antonius, ob seiner Gewalttätigkeit und Brutalität berüchtigt; Bettina von Arnim (1785-1859), Schriftstellerin der Romantik; Muddy Waters (1913-1983), amerikanischer Bluesmusiker ("I'm Your Hoochie Coochie Man"), lieferte mit seinem Song "Rollin' Stone" einer legendären Band die Idee zur Namensgebung; Éric Rohmer (1920-2010), französischer Regisseur ("Erzählungen der vier Jahreszeiten"); Anthony Perkins (1932-1992), amerikanischer Schauspieler, 1960 im Hitchcock-Thriller "Psycho" der psychopatische Norman Bates von "Bates' Motel" - das Haus mit der besonderen Dusche; Daniel Cohn-Bendit (1945), deutsch-französischer Studentenführer, legendärer 68er, später Abgeordneter im Europaparlament; Berry Oakley (1948-1972), Bassist der Southern-Rock-Band Allman Brothers ("At Fillmore East"); Armin Rohde (1955), Schauspieler ("Lola rennt"); Bastian Pastewka (1972), Komödiant ("Die Wochenshow") und Schauspieler ("Der WiXXer", als Poolnudel-Vertreter Hilmar Kess neben Christoph Maria Herbst in der Komödie "Zwei Weihnachtsmänner"); Heath Ledger (1979-2008), australischer Schauspieler ("10 Dinge, die ich an dir hasse", "Brokeback Mountain"), erhielt für seine Darstellung des Joker in "The Dark Knight" 2009 postum den Oscar als Bester Nebendarsteller; starb knapp ein halbes Jahr vor der Premiere und hat den entsprechenden Film daher nie gesehen; Amanda Righetti (1983), amerikanische Schauspielerin ("Haunted Hill - Die Rückkehr in das Haus des Schreckens", "Freitag der 13.", "The Mentalist"); Steffen Fäth (1990), Ex-Handballnationalspieler; Angelo Stiller (2001), Fußballspieler des VfB Stuttgart, hatte vorgestern Abend mit seinem 1:0-Treffer maßgeblichen Anteil daran, den Leipziger Dosenclub mitsamt seinem "Ich-verklopp-meine-BVB/Liverpool-Fußballehre-wenn-die-Kasse-stimmt"-Global-Head-Of-Soccer Jürgen K. aus dem DFB-Pokal zu befördern und so für das erste plastikfreie Pokalfinale (gegen Arminia Bielefeld) mit nur echten Fußballvereinen seit sieben Jahren (damals Eintracht Frankfurt gegen Bayern München) zu sorgen.

1841: William Henry Harrison, der neunte US-Präsident stirbt 68-jährig an den Folgen einer Erkältung, die er sich 30 Tage zuvor bei der Amtseinführung zugezogen hatte, so schnell trat kein anderer ab; 1929: Carl Benz, der Autobauer stirbt 84-jährig in Ladenburg; 1968: Martin Luther King, der amerikanische Pastor, Bürgerrechtler und Friedensnobelpreisträger wird um 18.01 Uhr vom weißen Rassisten James Earl Ray auf dem Balkon des Lorraine-Motels in Memphis aus der Entfernung mit einer Gewehrkugel erschossen, Ray widerruft sein Geständnis, stirbt im April 1998 ein Jahr nach Wiederaufnahme des Verfahrens, die Verschwörungstheorien haben nie ein Ende gefunden, das Foto zeigt den durch einen Kranz gekennzeichneten Tatort im Lorraine-Motel in Memphis, heute das National Civil Rights Museum, wo unter anderem an die berühmte Rede des Menschenrechtlers erinnert wird; 1991: Max Frisch, der schweizerische Schriftsteller und Dramatiker ("Homo Faber", "Stiller", "Biedermann und die Brandstifter") stirbt 79-jährig in Zürich; 1993: Alfred Butts, der amerikanische Architekt und Erfinder des Buchstabenspiels "Scrabble" stirbt 93-jährig; 2011: Witta Pohl, die Schauspielerin ("Diese Drombuschs") stirbt 73-jährig in Hamburg an Leukämie; 2011: Juliano Mer-Chamis, der israelische Regisseur und Schauspieler, Sohn einer israelischen Jüdin und eines christlichen Arabers ("Ich bin zu 100 Prozent Palästinenser und zu 100 Prozent Jude"), Symbol für ein friedliches Zusammenleben der beiden Völker, wird von einem vermummten Täter, offenbar aus Hamas-Kreisen stammend, vor seinem Theater in Dschenin im Westjordanland 52-jährig erschossen; er führe "ein gefährliches Leben zwischen zwei Stühlen", hatte der Künstler, der unter den Drohungen palästinensischer Terroristen bereits zwei Brandanschläge überstehen musste, bekannt; 2012: Claude Miller, der französische Filmregisseur ("Das Verhör" mit Romy Schneider, "Das Auge" mit Isabelle Adjani) stirbt 70-jährig in Paris; 2014: Anja Niedringhaus, die vielfach preisgekrönte Fotojournalistin, bekannt durch ihre Berichterstattung aus Kriegsgebieten wie Afghanistan, Jugoslawien, Kuwait, Libyen, Irak oder Palästina ("Wenn ich es nicht fotografiere, wird es nicht bekannt"), wird 48-jährig bei Banda Khel einen Tag vor den Präsidentschaftswahlen in Afghanistan von einem 25-jährigen Polizisten unter dem Ruf "Allahu Akbar" erschossen, ihre kanadische AP-Kollegin Kathy Gannon überlebt schwerverletzt; 2022: Joe Messina, der amerikanische Sessiongitarrist, für den Backbeat zuständiger Studiomusiker und später Aufnahmeleiter des Plattenlabels Motown, stirbt 93-jährig in Detroit; sein musikalisches Wirken ist eng verbunden mit zahlreichen Welthits, etwa "Dancing In The Street" von Martha and the Vandellas; 2023: Maria Sebaldt, die Schauspielerin ("Die Wicherts von nebenan"; "Ich heirate eine Familie") stirbt 92-jährig in München; 2023: Sven Walser, der Schauspieler, bekannt vor allem durch seine Rolle des Stallknechts Kuno in der TV-Serie "Neues aus Büttenwarder", stirbt 59-jährig in Berlin.

Vor 160 Jahren - 4. April 1865
In München erscheint "Max und Moritz", nur vordergründig ein Kinderbuch. Wilhelm Buschs Punker-Duo der Frühzeit attackiert, was in der feinen Gesellschaft formale Autorität beansprucht wie der lächerliche Lehrer Lämpel, was dumm aus der Wäsche guckt wie "Schneider meck meck meck", was löffelschwingend einen unschuldigen Spitz aus der Küche verdrischt wie die hühnerstolze Witwe Bolte oder vor sich hinspiesert wie der mit Zipfelmütze im Bett schnarchende Onkel Fritz. Doch das Kleinbürger-Imperium schlägt zurück, Meister Bäckers Backofen-Inferno überleben die Väter aller Punks wie sonnenbankgegerbt so gerade eben, doch Bauer Mecke bringt sie um die Ecke, zermahlen zu Entenfutter in des Müllers Schrot-Mühle: "Gott sei Dank! Nun ist's vorbei mit der Übeltäterei!" Bild: Max und Moritz - kein Punk war früher.
Vor 150 Jahren - 4. April 1875
In Prag wird Friedrich Smetanas Werk "Die Moldau" uraufgeführt. Der Komponist will mit dem zweiten Abschnitt des siebenteiligen Zyklus "Mein Vaterland" dem tschechischen Volk ein künstlerisches Denkmal setzen. "Die Moldau" wird zur heimlichen Hymne.
Vor 110 Jahren - 4. April 1915
Es ist Weltkrieg und doch ist der Spargel ein Thema für die Seite 1. Die "Deutsche Tageszeitung" schreibt: "Der Spargel dürfte in diesem Jahr teurer werden. Es fehlt an der nicht unbedeutenden Einfuhr aus dem Auslande, ferner an geübten Spargelstechern, an Körben und an Gespannen, sowie an Blech zum Konservieren des Spargels. Zahlreiche ältere Spargelplantagen, die schon im vorigen Jahre erhebliche Mindererträge lieferten, dürften eingehen und neue Spargelkulturen haben im vorigen Jahre sehr enttäuscht. Sie lieferten teils fleckigen, teils abschreckenden Spargel, der fast unverkäuflich war, obgleich das weiße Aussehen zum Kaufe hätte verleiten können. Die Nachfrage dürfte in diesem Jahre das Angebot übersteigen."
Vor 50 Jahren - 4. April 1975
Paul Allen (22) und Schulkumpel Bill Gates (20) gründen in Albuquerque/New Mexiko die Softwarefirma Microsoft.
Vor 45 Jahren - 4. April 1980
Aus Unzufriedenheit über die wirtschaftliche Lage im diktatorisch unterdrückten Kuba stürmen rund 10.000 Demonstranten das Gelände der peruanischen Botschaft in Havanna und ersuchen um politisches Asyl. Schon zwei Wochen zuvor waren sechs Asylsuchende in die Botschaft eingedrungen. In den darauffolgenden Tagen werden auch die Botschaften anderer Länder besetzt. Nachdem Castro allen Ausreisewilligen über den Hafen von Mariel freie Ausreise zusichert, flüchten binnen weniger Wochen über 88.000 Kubaner auf Schiffen und Booten in die USA.

Vor 115 Jahren - 4. April 1910
Das neue Volksschuljahr beginnt am 5. April und Bürgermeister Carl Plum erklärt den "Eltern oder Pflegeempfohlenen", wo es um 8 Uhr langzugehen hat: "I. Schule am Friedensplatz a. in die alte Knabenschule, Zimmer rechts, die katholischen Knaben des Systems Innere Stadt, b. in die Mädchenschule, früher Hospital, die katholischen Mädchen des Systems Innere Stadt, II. in die Schule an der Weiergasse, Nordschule, die katholischen Knaben des Systems Nordschule, III. in die Schule an der Friedrichstraße a. Zimmer rechts, die katholischen Mädchen des Systems Nordschule, b. Zimmer links, sämtliche evangelischen Kinder der Stadt, IV. in die Schule zu Siegburg-Wolsdorf die katholischen Kinder dieses Bezirks sowie diejenigen Kinder, welche jenseits der Aggertalbahn zwischen Frankfurter- und Zeithstraße wohnen. V. in die Schule zu Siegburg-Zange Zimmer unten links, die katholischen Kinder von Zange, VI. in die jüdische Schule die jüdischen Kinder." Foto: Erst zwei Jahre zuvor, 1908, wurde die damalige Katholische Volksschule an der Bambergstraße, die "Nordschule", fertiggestellt. Hier Blick von der Bambergstraße, die Aulgasse im Hintergrund.
Vor 110 Jahren - 4. April 1915
Heute ist Ostersonntag, das höchste kirchliche Fest zum ersten Mal während des Weltkriegs, und das Wetter in Siegburg ist durchweg trübe und regnerisch. Wie seit Monaten. Mit Sehnsucht erwarten alle die warmen und sonnigen Tage, weil diese zur Bestellung der Äcker dringend nötig sind. Der Erzbischof von Köln lässt von der Kanzel ausrichten, es sei den Katholiken seiner Diözese nunmehr gestattet, auch an Sonntagen die Frühjahrsbestellung der Äcker vorzunehmen und auf dem Felde zu arbeiten, jedoch sei "möglichst jede geräuschvolle Tätigkeit zu vermeiden". Vom "pflichtgemäßen Besuch des Gottesdienst darf indessen nicht Abstand genommen" werden, lässt der Oberhirte vom Dom seine Schäfchen wissen, damit die nicht auf dumme Gedanken kommen. Verboten sind jedwede Acker-Arbeiten am ersten Pfingstfeiertag und am Fronleichnamsfeste.
Vor 110 Jahren - 4. April 1915
Ostersonntag an der Westfront, der Siegburger Abiturient Paul Löwenich schreibt im Lazarett in sein Weltkriegstagebuch:
"Morgens zur Feier des Ostersonntages allgemeines Schrubben. Mittags gabs Kartoffeln mit Gulasch, die mir vortrefflich mundeten. Als Ostergabe bekam jeder zwei gefärbte Ostereier."
Vor 100 Jahren - 4. April 1925
"Eröffnung. Meinen geehrten Gästen von Siegburg und Umgegend zur gefälligen Kenntnisnahme, daß ich von Samstag, den 4. April ab an mein Restaurant, den Siegburger Hof, eine Bodega mit Likörstube 'Im Treppchen' angegliedert habe. Sämtliche Bodega-Weine der National-Bodega-Co., Köln, Hohestr., gelangen glasweise zum Ausschank. Flaschenverkauf zu Originalpreisen. Liköre und Branntweine nur erster Firmen billigst. Reichhaltige kalte Küche. Gleichzeitig bringe ich mein Restaurant, separate Klub- und Gesellschaftsräume in empfehlende Erinnerung (Sälchen, sehr geeignet für Vereine, kleine Festlichkeiten und Hochzeiten). Hochachtungsvoll Ferd. Linder."

Vor 100 Jahren - April 1925
Die Zentrumsfraktion des Siegburger Stadtrats hat folgenden Antrag eingereicht: "Die Stadtverordneten-Versammlung wolle beschließen: 1. Den Ausbau bzw. die Instandsetzung der Straßen auf der Papagei, Jakobstraße (vom Waisenhaus bis Riembergstraße), Wolsdorferstraße und Lambertstraße sofort in Angriff zu nehmen, 2. Die Mittel hierzu sind im Etat 1925 bereitzustellen." Foto: Auf der Papagei.
Vor 65 Jahren - 4. April 1960
"Katastrophe" und "Atompilz", diese Vokabeln - Gott sei Dank übertrieben - werden sich zwei Tage später im Lokalteil finden, doch was passiert tatsächlich in den Stunden des heutigen Montagnachmittags: Leder- und Farbreste, von einer Firma in einer alten Stallberger Tongrube an der Zeithstraße gelagert, fangen Feuer und qualmen mächtig. Der Rauch lässt den Pkw-Verkehr auf der Zeithstraße stocken, doch die Siegburger Feuerwehr hat alles schnell im Griff.
Vor 5 Jahren - 4. April 2020
Aufgrund der coronabedingten Einschränkungen wird in diesem Jahr die Liturgie der Osterwoche in der katholischen Kirchengemeinde St. Servatius anders begangen als zu normalen Zeiten. Klassische Gottesdienste dürfen zur Eindämmung der Pandemie nicht stattfinden. Stattdessen wurde beschlossen, den morgigen Palmsonntag sowie das Triduum - das sind Gründonnerstag, Karfreitag und die Osternacht - über YouTube mit der Pfarrgemeinde zu feiern.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Linda-Apotheke am oberen Stadttor, Kölner Straße 62a, Troisdorf, Tel.: +49 2241 995290