Michaelsberg

siegburgaktuell 03.04.2025

Vinylabend
Sound vom Teller

Vinyl-Abend im Fass

Siegburg. Es wird Zeit, die lange nicht mehr gehörten Schallplatten aus dem Regal zu holen: Am Freitag, 4. April, ab 20 Uhr gibt es im "Zum Fass", Luisenstraße 1, Plattenklassiker wie von Pink Floyd, den Beatles oder Nirvana auf die Ohren, außerdem persönliche Lieblingssongs und Geheimtipps der Gäste. Eigene LPs dürfen mitgebracht werden. Der Eintritt ist frei.

Die Küche öffnet bereits ab 17 Uhr. Eine Reservierung unter +49 2241 9055580 wird empfohlen.

Kinderheim
Ein Leuchtturm namens BaKe68

Kinderheim baut für die Inklusion

Siegburg. Ab 2026 wird das Kinderheim Pauline von Mallinckrodt körperlich und/oder geistig behinderte und nicht behinderte Kinder, Jugendliche sowie junge Erwachsene unter einem Dach betreuen. In Anwesenheit von Landrat Sebastian Schuster, Bürgermeister Stefan Rosemann und Architekt Gunnar Freudiger wurde gestern der Grundstein für "BaKe68" gelegt. 

"BaKe68" leitet sich von den umgebenden Straßen, der Bamberg- und der Kempstraße, sowie der Hausnummer ab. Heimleiterin und Geschäftsführerin Sonja Boddenberg: "Wir bauen für vier Gruppen und 32 Personen, die hier zukünftig inklusiv leben und teilhabeorientiert betreut werden können."

Zwei Häuser mit insgesamt 800 Quadratmetern Nutzfläche wachsen. Im ersten Bauteil ist der Verselbstständigungsbereich für Jugendliche untergebracht. Pädagogen begleiten in puncto berufliche Entwicklung, Umgang mit Finanzen, Aufbau eines Netzwerks und Führen eines Haushalts. Außerdem findet hier die Tagesgruppe Platz, in der Familien in Krisen teilstationär betreut werden. Zehn Kinder erhalten tagsüber einen engen sozialpädagogischen Rahmen. Die Eltern bzw. andere wichtige Bezugspersonen werden vom Fachkräfte-Team in Erziehungsfragen gecoacht.

Im zweiten Haus entsteht eine vollstationäre Außenwohngruppe, in der neun Mädchen und Jungen zwischen vier und 16 Jahren ein Zuhause finden sollen. Hauptziel: die Rückführung ins Elternhaus, sodass die Arbeit mit der gesamten Familie im Fokus aller Bemühungen steht. Mehrere Zimmer sollen rollstuhlgerecht gebaut werden und das Aufstellen von Pflegebetten erlauben. Die Räume sind für alle jungen Menschen, egal mit welcher Beeinträchtigung, zugänglich. Aufzug, Tür- und Flurbreite sorgen für Barrierefreiheit. Für die Realisierung wurden Stiftungen und Förderer gewonnen. Teile des Doppelneubaus sollen für sozialräumliche Angebote im Stadtteil genutzt werden.

Digitalausschuss
Abstimmen mit der Maus

Digitalausschuss "votet" jetzt auch digital 

Siegburg. Neuheit im Ausschuss für Digitales und Bürgerbeteiligung. Die gestrige Sitzung lief hybrid ab. Von 19 Mitgliedern saßen acht an anderem Ort und folgten, diskutierten und votieren über ihr Endgerät. Die Abstimmung per Klick ist von der Gemeindeprüfungsanstalt zertifiziert.

Auch wenn in einigen Fällen Hilfestellung nötig war, wurde das hybride Geschehen als Bereicherung angesehen. O-Ton eines Zugeschalteten: "Ich wünsche mir für die Zukunft mehr solcher Formate, gerade im Hinblick auf die Vereinbarkeit mit beruflichen Verpflichtungen ist das eine echte Erleichterung." Worüber wurde abgestimmt? Es ging um die mögliche Einrichtung einer Bauantragsampel, einzusehen über ein schwarzes Brett im Netz, in der Fachsprache Dashboard genannt. 

Der nächste Punkt berührte einen globalen Trend. Die Neue Welt vollzieht eine Kehrtwende in den internationalen Beziehungen. In der Alten Welt strebt man nach Reduzierung von Abhängigkeiten. Der Ausschuss beriet über technologische Emanzipierung auf kommunaler Ebene. Es ging um sogenannte "Open Source"-Software, wie sie Vorreiterstädte wie Schwäbisch Hall, München oder Dortmund in größerem Umfang nutzen. Die Kollegen der IT stellten Optionen und Grenzen für Siegburg dar. Fachanwendungen der Ämter laufen, zumindest bislang, häufig nur über den Marktführer bei Betriebssystemen. Es wird geprüft, wo sinnvoll auf Open Source zurückgegriffen werden kann.

Noch mehr Hightech: Die Mitglieder erhielten Informationen zum Digitalen Zwilling, der detailgetreuen Abbildung der Kreisstadt auf www.siegburg.de.  

Hier zur Aufzeichnung der Sitzung.

Bild: Screenshot des Sitzungsstreams. Unser Bild zeigt die Präsentation der Passantenstromdaten, die zeigen, wo die City am belebtesten ist. 

Husaren Schwarz-Weiß
Hebefigur in Hannover?

Siegburg und Werder tanzen in die Mitte

Siegburg. Tanzen die Husaren Schwarz-Weiß und die Freunde vom KCD Werder demnächst zusammen in Hannover? Das hängt unter anderem davon ab, ob der Partnerschaftsausschuss, der heute Abend "Am Turm" 32 tagt, die von den Husaren beantragten Fördermittel freigibt. Warum die absolut karnevalsunverdächtige Landehauptstadt Niedersachsens? Sie liegt genau in der Mitte zwischen Siegburg und Werder. Der ideale Standort für ein Trainingslager.

Hier zum Stream und zur Tagesordnung.

Stenshuvud
Mittelmeer oder Ostsee?

Déjà-vu erweitert Wissen um Exil-Künstler 

Siegburg. Das Bild, vor dem ich stehe, zeigt eine blau blühende Blume an einem Strand, dahinter eine Hügellandschaft. "Das Motiv kenne ich!", ist mein erster Gedanke. "Das habe ich so in meiner Dia-Sammlung."

Ich befinde mich in der "Exil"-Ausstellung im Stadtmuseum. Das Aquarell "Blühender Strauch vor Küstenlandschaft" ist ein Werk von Otto Ehrich aus dem Jahr 1950. In dessen Biografie lese ich: Geboren 1897 in Birnbaum (heute Międzychód, Polen), ab 1919 in Berlin lebend, Emigration nach Finnland 1936, beim Einmarsch der Russen 1944 Flucht nach Schweden, 1948 bis 1952 ansässig in Ascona, dann München, Rom, Toskana, dort 1988 verstorben.

Mein Lichtbild trägt die Beschreibung "Stranddistel vor Stenshuvd-Silhouette, Naturreservat Haväng och Vitemölla strandbackar". Rund um den markanten Felsen Stenshuvud, der die Ostsee um 97 Meter überragt, wurde 1986 der südlichste und artenreichste Nationalpark Schwedens ausgewiesen. Hier sammelte ich vor zwei Jahrzehnten die Daten für meine Diplomarbeit. Manch ein Abendspaziergang führte mich in das nahegelegene Naturreservat, in dessen Sandsteppe seltene Blumen wie Sand-Nelke und Graslilie wachsen. Auch bei Künstlern ist die Region, wir sprechen von Österlen, sehr beliebt. Webeslogan: "Wo das Licht aufs Meer trifft." 

Ich frage im Stadtmuseum an: Weiß man, was dieses Bild genau zeigt? Nix genaues weiß man nicht. Wahrscheinlich eine italienische Küstenlandschaft, da sich Ehrich 1950 auf dem Stiefel aufhielt. Könnte aber auch Schweden sein. Dann hätte der Maler aus der Erinnerung heraus gearbeitet. Oder eine Skizze vollendet.

Damit ist meine Neugier geweckt, ich beginne zu recherchieren. Das schwedische Wikipedia weiß, dass Ehrich über viele Dekaden - und nicht nur vier Jahre - in Österlen die Sommer verbrachte. "Begraben wurde er auf dem Friedhof in Vitaby", heißt es schließlich.

Vitaby ist ein kleiner Ort etwa zwei Kilometer von der Ostseeküste entfernt. Wie kommt Ehrich, der in der Toskana gestorben sein soll, hierher? In Österlen lebte damals sein 1942 geborener Sohn Hans. Der wiederum ist einer der führenden Industriedesigner Schwedens, wird international als Grandseigneur des schwedischen Produktdesigns bezeichnet. Für seine Examensarbeit entwarf er 1967 das Elektroauto "Optima" mit einer selbsttragenden Karosserie aus Kunststoff, schaumgummigefüllten Reifen und einer stoßdämpfenden Inneneinrichtung. Ein Jahr später gründete er gemeinsam mit Tom Ahlström die Firma A&E Design. Aus dieser Produktschmiede stammen Krankenhausbadestühle oder die Armstützen auf Behindertentoiletten, aber auch Fensterputzer, Spülbürsten sowie - hier schließt sich der Kreis - der Museumshocker "Stockholm II". Eben diesen nehmen ältere Besucher im Siegburger Kulturhaus zum Rundgang mit. 

Die Ausstellung "Exil" ist noch bis Sonntag, 6. April, zu sehen.

Foto links: Beim gestrigen Rundgang des Geschichts- und Altertumsvereins bleibt Dr. Gundula Caspary auch vor dem blühenden Strauch in Küstenlandschaft stehen. "Die Recherche hat uns dabei geholfen, Otto Ehrichs Biografie zu komplettieren", berichtet die Museumsleiterin. Foto rechts: Blick aus dem Naturreservat Haväng och Vitemölla strandbackar zum Stenshuvud an einem Sommerabend im Jahr 2023.

LUF
Fliegende Funken ...

... setzen Absauganlage in Brand

Siegburg. Alarm gestern Vormittag in einer Schreinerei an der Lindenstraße, nachdem ein Mitarbeiter Funkenschlag an einer Maschine beobachtete, der zu einem Brand in den Filtern der Absauganlage führte. Die Feuerwehr rückt mit 22 haupt- und ehrenamtlichen Kräften in sieben Fahrzeugen an, setzt unter Atemschutz die vom Betrieb eingeleitete Bekämpfung fort, untersucht dann die gesamte Absauganlage auf mögliche Glutnester. Währenddessen wird mit dem Löschunterstützungsfahrzeug (Foto) das Gebäude entraucht. Nach zwei Stunden kann der Einsatz beendet werden.

Abends noch einmal Brandalarm, diesmal an der Frankfurter Straße. Der Grund: Eine große Menge versprühtes Insektenspray.

Außerdem: Nach einem Verkehrsunfall um kurz vor 17 Uhr auf der A3 werden der Bereich abgesperrt, die Verletzten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes versorgt, dann die ausgelaufenen Betriebsstoffe mit Bindemittel aufgenommen und die Fahrbahn gereinigt; kurz nach 18 Uhr helfen die Floriansjünger beim Transport eines im Wald an der B56 gestürzten Radfahrers zum Krankenwagen.

Maikundgebung
NRW-Hauptkundgebung in Siegburg

Erster Mai mit Wüst, Fööss und Schmickler

Siegburg. Seit drei Jahren laden DGB und IG Metall am 1. Mai auf den Markt. 2025 wird sich das nicht ändern, einen Unterscheid gibt es doch: Ministerpräsident Hendrik Wüst wird sprechen, die Maikundgebung erfährt ein Upgrade zur Hauptveranstaltung der Gewerkschaften in NRW. Bei der gestrigen Pressekonferenz sprach DGB-Regionalgeschäftsführerin Judith Gövert einen Strauß an Themen an, die den Arbeitnehmer/innen auf dem Herzen liegen, etwa die Notwendigkeit einer Investitionsoffensive in der Wirtschaft, in Schulen und Kitas. Tarifbindung und Lohndumping bleiben Dauerbrenner, beschäftigen die Menschen ebenso wie die (Un-)Möglichkeit, an bezahlbaren Wohnraum zu kommen. 

Bürgermeister Stefan Rosemann freut sich über die Etablierung und Aufwertung der Tradition: "Arbeitnehmerrechte und -interessen haben einen festen, zentralen Platz in Siegburg." Nach den Reden warten ein exzellentes Kultur- und Familienprogramm. Der Kabarettist Wilfried Schmickler donnert und wettert. In sanfterem Ton sorgen die Bläck Fööss für kölschen Sozialkolorit, die Band Mad Memories und die Tanzgruppe Nova für Siegburger Beteiligung. Es werden 1.500 Personen erwartet.

Foto (v.l.): Florian Steinhauer und Michael Korsmeier von der IG Metall, DGB-Regionalgeschäftsführerin Judith Gövert und Bürgermeister Stefan Rosemann mit dem DGB-Maislogan "Mach dich stark mit uns".

Stadtführung Martina Feige
Siegburg für Entdecker

Stadtführung am Sonntag

Siegburg. 961 Jahre Siegburger Stadtgeschichte in 90 Minuten - das verspricht die Stadtführung von Martina Feige am Sonntag, 6. April. Los geht's um 14 Uhr vor dem Stadtmuseum am Markt; die Teilnahme kostet sechs Euro, Kinder bis 14 Jahre zahlen die Hälfte. Anmeldung unter +49 178 2749120 oder info@emmeff-agentur.de.

Gartenrotschwanz
Sänger am Morgen

Vogel des Jahres macht den Wecker

Siegburg. Noch bevor der erste Sonnenstrahl durch die Rollläden dringt, weckt Sie der Sänger vor dem Fenster? Sie möchten wissen, wer der melodische Störenfried ist? Die Antworten gibt Diplom-Geograf und Vogelexperte Uwe Radtke bei einer Exkursion des Amtes für Umwelt und Wirtschaft am Samstag, 5. April. Neben Wissenswertem zu den Park- und Gartenvögeln vermittelt der Ornithologe auch Fakten zu aktuellen Entwicklungen in einer sich verändernden Umwelt. Frühes Aufstehen - zum Beispiel mit dem Vogel des Jahres, dem Hausrotschwanz (Foto), der 70 Minuten vor Sonnenaufgang mit dem Zwitschern beginnt - ist notwendig, denn los geht es bereits um 7 Uhr. Treffpunkt für den zweistündigen Rundgang über den Nordfriedhof ist der Parkplatz "An den Eichen"; festes Schuhwerk, warme Kleidung und ein Fernglas sollten nicht vergessen werden. Anmeldung unter +49 2241 102-1353 oder umwelt@siegburg.de.

IG Wolsdorfer Vereine
Neuer Vorstand gewählt

Interessengemeinschaft Wolsdorfer Vereine

Siegburg. Einen neuen Vorstand wählte die Interessengemeinschaft Wolsdorfer Vereine bei ihrer letzten Zusammenkunft. Ludger Ellenberger, Bernd Junkersfeld und Kirsten May traten nicht erneut an, ihnen folgen Frank Nelles (Geschäftsführer, 4.v.r.), Martin Schumacher (stellvertretender Schatzmeister, 3.v.l.) und Kirsten Dieck (Besitzerin (2.v.l.). In ihren Ämtern bestätigt wurden Beisitzerin Sonja Boddenberg (l.), Schatzmeisterin Annette Möckel (4.v.l.), Vorsitzender Stefan Groß, der stellvertretende Geschäftsführer Thomas Zirngibl und Beisitzer Frank Dehmel (das Trio steht rechs) sowie die stellvertretende Vorsitzende Birgit Retzmann (nicht im Bild). Die Kasse prüfen Maria Bauer und Beate Ißbrücker.

Lesung Schreiber
Bach gratis an die Bachstraße

Leserin hat freie Fahrt ins True-Crime-Verderben

Siegburg. Birgit Bach gewinnt einmal zwei Freikarten für den True-Crime-Podcast "Angeklagt - schuldig oder nicht?", am 7. April live vorgeführt von Anwalt Dr. Alexander Stevens und "Tagesschau"-Sprecher Constantin Schreiber im Rhein Sieg Forum. 

Bach wurde aus dem Pool von 40 Teilnehmenden unseres Preisrätsels ausgelost, die uns die richtige Antwort auf die Frage zuschickten, aus welchem Buch der unter anderem arabischsprachige Journalist und Autor Schreiber 2016 im Stadtmuseum vortrug. Er las aus "Marhaba, Flüchtling". Im Publikum saßen jene, von denen die Rede war (Foto). 

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Dornröschen
Heute und morgen in Siegburg

Donnerstag, 3. April 2025

9 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
15 bis 18 Uhr, Adolf-Kolping-Platz:
Spielmobil Armin
15 Uhr, Caritas, Wilhelmstraße 74:
Trauergesprächskreis
16 Uhr, Erziehungshilfe gGmbH, Auf dem Seidenberg 5:
Kollegiale Beratung für pädagogische Fachkräfte
ab 18 Uhr, Anno-Gymnasium, Zeithstraße 186:
Kulturabend "Because I'm Happy"
19 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Classico Ballett Napoli: "Dornröschen" (Foto)

Freitag, 4. April 2025

9 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
14 bis 18 Uhr, Innenstadt:
Europäische Tage des Kunsthandwerks in Siegburg
15 bis 17.30 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Aktionsnachmittag für Kinder
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin
18.30 Uhr, St. Servatius, Kirchplatz 3:
Horizonte-Gottesdienst: "Das Puzzle meines Lebens"
19 bis 22 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
"Krimi-Vergnügen - umwerfend mörderisch & garantiert tödlich!"
ab 20 Uhr, Zum Fass, Luisenstraße 1:
Vinyl-Abend

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Donnerstag, 3. April, der 93. Tag in 2025

Wetter: Nachmittags Temperaturen um die 20 Grad, die Jacke kann getrost zu Hause bleiben.

Sonnenuntergang heute: 20.07 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
 7.00 Uhr
Monduntergang morgen: 3.34 Uhr
Mondaufgang morgen: 10.20 Uhr

Heilige und Namenstage

Richard (Bischof von Chichester, als Seelsorger ein Dorn im Auge König Heinrichs III., der verfolgte ihn mit Hass, entzog ihm jegliches Einkommen, Richard ging Betteln, erst als der Papst mit Exkommunikation drohte, erkannte Heinrich die Wahl Richards an, der starb am 3. April 1253); Josepha (Koch, 1815 in Aachen geboren, trat in Eupen, heute Belgien, in ein Kloster ein, engagierte sich in ambulanter Pflege und Sozialfürsorge).

Geburtstage

Washington Irving (1783-1859), amerikanischer Schriftsteller ("The Legend Of Sleepy Hollow", die Story wurde 1999 mit Johnny Depp als "Ichabod" und Christopher Walken als "kopfloser Reiter" in den Hauptrollen verfilmt); Peter Huchel (1903-1981), Lyriker und Hörspielautor ("Die Sternenreuse"); Doris Day (1922-2019), deutsch-amerikanische Schauspielerin, spielte mit James Stewart 1956 im Alfred-Hitchcock-Thriller "Der Mann, der zuviel wusste", dort sang sie in der Rolle der Jo Josephine den Song "Que Sera, Sera" - und wurde endgültig zum Superstar; 1966 im Film "Spion in Spitzenhöschen" erneut von ihr interpretiert; Marlon Brando (1924-2004), amerikanischer Schauspieler ("Der Pate"; "Endstation Sehnsucht"); Don Gibson (1928-2003), amerikanischer Sänger ("Oh Lonesome Me") und Songschreiber ("I Can't Stop Loving You"); Helmut Kohl (1930-2017), CDU-Politiker, Bundeskanzler von 1982 bis 1998; Jane Goodall (1934), englische Primatenforscherin, entdeckte, dass Menschenaffen Werkzeuge herstellen und benutzen sowie auf komplexe Weise miteinander kommunizieren, aber auch grausame Kriege untereinander führen; heute UNESCO-Botschafterin für die Natur; Henning Venske (1939) Schauspieler und Kabarettist ("Münchner Lach- und Schießgesellschaft"); Tony Orlando (1944), amerikanischer Sänger, hatte mit Thelma Hopkins und Joyce Vincent als Dawn Nummer-1-Hits wie "Knock Three Times" oder "Tie A Yellow Ribbon 'Round The Ole Oak Tree"; Alec Baldwin (1958), amerikanischer Schauspieler ("Jagd auf Roter Oktober", "Beetlejuice"); eine Anklage wegen fahrlässiger Tötung, weil er bei den Dreharbeiten zum Film "Rust" im Oktober 2021 am Set bei Santa Fe die Kamerafrau Halyna Hutchins mit einer versehentlich scharf geladenen Waffe erschossen hatte, wurde wegen Verfahrensfehlern der Staatsanwaltschaft eingestellt; Eddie Murphy (1961), amerikanischer Schauspieler und Komiker ("Beverly Hills Cop"); Michael Mittermeier (1966), Comedian; Jennie Garth (1972), amerikanische Schauspielerin ("Beverly Hills, 90210"); Tommy Haas (1978), Ex-Tennisprofi; Cobie Smulders (1982), kanadische Schauspielerin, mimte in der Comedyserie "How I Met Your Mother" über neun Jahre die Rolle der kanadischen Fernsehmoderatorin Robin Scherbatsky; Markus Eisenbichler (1991), Skispringer, Weltmeister 2019 auf der Großschanze (in Seefeld), Mannschaftsweltmeister 2019; Gold in Team- und Mixed-Team-Wertung 2021 in Oberstdorf, Karriereende vor wenigen Tagen.

Todestage

1882: Jesse James, der Outlaw, legendäre Gestalt des Wilden Westens, wird 34-jährig von Robert Ford aus der eigenen James-Younger-Bande in St. Joseph/Missouri hinterrücks erschossen; 1950: Kurt Weill, der Komponist ("Die Dreigroschenoper") stirbt 50-jährig in New York; 1982: Warren Oates, der amerikanische Schauspieler (unter anderem in Sam Peckinpahs 1969er-Spätwestern "The Wild Bunch - Sie kannten kein Gesetz") stirbt 53-jährig in Los Angeles; 1991: Graham Greene, der englische Schriftsteller ("Der dritte Mann") stirbt 86-jährig im schweizerischen Vevey; 2002: Heinz Drache, der Schauspieler ("Der Hexer" und als Inspektor Yates im Durbridge-Straßenfeger "Das Halstuch") stirbt 79-jährig in Berlin; 2003: Edwin Starr, der amerikanische Soulsänger ("War") stirbt 61-jährig im englischen Nottinghamshire; 2011: Ferdinand Simoneit, der Journalist und Journalistenausbilder, von 1955 bis 1970 "SPIEGEL"-Redakteur mit über 25 Titelgeschichten, dann bis 1974 "Capital"-Chefredakteur, Mitgründer der Georg-von-Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten, stirbt 84-jährig in Löffingen; Kollegen berichten, er habe seiner Frau den Heiratsantrag auf einem Friedhof gemacht: "Kannst du dir vorstellen, dass unsere Namen auf demselben Grabstein stehen?"; 2011: Calvin Russell, der amerikanische Roots-Rock-Musiker ("In Spite Of It All"), als Singer-Songwriter auch als "Charles Bukowski der Musik" gerühmt, stirbt 62-jährig in Garfield/Texas; 2016: Cesare Maldini, der italienische Fußballspieler (AC Mailand) und Nationaltrainer seines Landes bei der WM 1998 (Viertelfinal-Aus gegen Frankreich im Elfmeterschießen) sowie von Paraguay bei der WM 2002 (Achtelfinale gegen Südkorea), stirbt 84-jährig in Mailand; sein Sohn ist der 126-fache Nationalspieler Paolo Maldini, dessen Rückennummer 3 bei Milan seit dem Karriereaus 2009 nicht mehr vergeben wird - es sei denn, einer seiner beiden Söhne würde dort Profi; 2018: Carl Weiss, der Journalist stirbt 92-jährig in München, in den Anfangsjahren arbeitete er für die "Süddeutsche", im neugegründeten ZDF sprach er 1963 die ersten "heute"-Nachrichten ("SPIEGEL": "Sein Ton war sachlich, der Bedeutung der Aufgabe war er sich erkennbar bewusst"), später Asien- und Washington-Korrespondent, dann bei der ARD Programm-Koordinator und Studio-Leiter in Brüssel; 2024: Vera Tschechowa, die Schauspielerin ("Das Mädchen mit den Katzenaugen") und Produzentin stirbt 83-jährig in Berlin.

Pony-Express
Historisches Kalenderblatt

Vor 165 Jahren - 3. April 1860

Die 80 Reiter des "Pony-Express" satteln auf und nehmen mit 500 schnellen Pferden ihren über 190 Stationen zwischen Missouri und San Francisco an der Westküste gespannten Kurier-Stafetten-Dienst auf. Die Frachtfirma Russell, Majors & Waddell garantiert, dass kein Brief länger als elf Tage unterwegs ist. Aber das Porto ist nicht hoch genug, um den Kostenaufwand zu decken. Der Beginn des Bürgerkriegs und der Siegeszug des Telegraphen sorgen für den Rest. Am 24. Oktober 1861 hat der Dienst ausgaloppiert. Foto: Pony-Express-Reiter Frank E. Webner bei einer seiner letzten Auslieferungstouren 1861.

Vor 115 Jahren - 3. April 1910

Die bayerische Sozialdemokratie macht gegen die in Bayern infolge des Malzsteueraufschlages bevorstehende Bierpreiserhöhung mobil. In zahlreichen sozialdemokratischen Versammlungen wird der einmütige Beschluss gefasst, bei einem Preisaufschlage von zwei Pfennig pro Liter die äußerste Einschränkung im Bierkonsum zu üben, bei mehr als zwei Pfennig Preisaufschlag pro Liter jedoch mit den schärfsten Mitteln, in der Regel dem Boykott, den Bieraufschlag zu bekämpfen und die Brauereiarbeiter und Wirte im Kampfe gegen das Brauereikapital kräftig zu unterstützen.

Vor 110 Jahren - 3. April 1915

Ein öffentlicher Aufruf sät weiteres kriegsbedingtes Misstrauen zwischen den Angehörigen unterschiedlicher Nationen, die früher friedlich zusammenlebten: "Bei Beschäftigung feindlicher Ausländer ist Vorsicht geboten. Amtlich wird darauf hingewiesen, dass noch in vielen Geschäften Angehörige des feindlichen Auslandes beschäftigt sind, auf die wegen ihres Alters oder ihrer Staatsangehörigkeit die getroffenen Vergeltungsmaßnahmen keine Anwendung finden. Auf die Entlassung dieser Angestellten hinzuwirken, wird nicht beabsichtigt. Gleichwohl ist es mit Rücksicht auf die Landesverteidigung und die wirtschaftliche Kriegsbereitschaft geboten, diesen männlichen oder weiblichen Ausländern während der Kriegsdauer keinen Einblick in Dinge zu gewähren, deren Kenntnis für das feindliche Ausland von Vorteil sein kann."

Vor 80 Jahren - 3. April 1945

US-Präsident Harry S. Truman unterzeichnet das Auslandshilfegesetz. Ein Masterplan, bekannt als Marshallplan. Das 12,4 Milliarden-Dollar-Programm soll Europas kriegszerstörte Wirtschaft in Gang und die Gedanken der Menschen vom Kommunismus weg bringen. 1,7 Milliarden fließen bis 1957 allein nach Westdeutschland. Der Plan ist nach seinem Erfinder, Außenminister George C. Marshall, benannt.

Anno Kirche
Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 3. April 1910

Weißer Sonntag, zum ersten Mal gehen in der neuen Annokirche Kinder zur Ersten Heiligen Kommunion. Die "Siegburger Zeitung" berichtet: "Der Tag ist für zahlreiche Familien ein Tag großer Freude. Die Feier der ersten hl. Kommunion wird in den hiesigen katholischen Kirchen Servatius, Anno und Dreifaltigkeit begangen. Die Häuser der beglückten Eltern sind mit Fahnen, Pflanzen und Inschriften geschmückt. Festlich gestaltete sich diese Feier zum ersten Male in dem Rektorat St. Anno; den Mitbürgern dieses Bezirks muss man das Lob zuerkennen, dass sie mit aller Kraft für ihre schöne Kirche eintreten." Foto: Die neue Anno-Kirche mit Blick von der seinerzeit noch unbefestigten Bergstraße zur Abtei.

Rathaus

Vor 110 Jahren - 3. April 1915

"In der letzten Zeit sind in Geschäftshäusern der Mühlenstraße und nahe gelegener Straßen viele Diebstähle ausgeführt worden. Es wurden Schinken, Wurst, Speck, Bouillonwürfel, Schuhcream, Schreinerwerkzeuge usw., auch Fahrräder gestohlen, ohne dass man die Täter fassen konnte. Donnerstagabend nahm die Polizei sechs Lehrjungen einer Werkstätte fest und fand auf der Suche viele der gestohlenen Gegenstände vor. Es handelt sich um Burschen, die im Anfertigen von Schlüsseln und Handwerkszeug beruflich ausgebildet wurden. Die Einbrüche in die Vorratsräume des Roten Kreuzes in der Siegfeldstraße sind jedoch noch nicht ermittelt." (Siegburger Kreisblatt). Foto: Viele Geschäfte gab es damals in der Mühlenstraße, auch das Rathaus stand dort. "Preußisch Königliches Standesamt" steht auf dem Schild über dem Uniformierten, der die Diebesbande offenbar auch nicht abschrecken konnte.

Vor 110 Jahren - 3. April 1915

Karsamstag an der Westfront, der Siegburger Abiturient Paul Löwenich schreibt in sein Weltkriegstagebuch:

"Morgens beantwortete ich meine sämtlich erhaltenen Sachen. Mittags gab's Graupensuppe. Nach Mittag gingen wir in die Küche und schälten einen ganzen Kübel Kartoffeln. Als wir fertig waren, fingen plötzlich unsere 21. so wüst zu schießen an, daß die Scheiben klirrten. Bis spät abends zog sich dies noch hin."

Sieglinde

Vor 105 Jahren - April 1920

Die "Sieglinde", ein in Siegburg gern gespieltes Bühnenstück. Derzeit gibt es viele Aufführungen, und die wecken Erinnerungen an jene Zeit, als die Verfasser, Carl Becker und Joh. Lohmar, noch selbst auf der Bühne mitwirkten. Die Heimatzeitung blickt zurück auf Siegburger Theatergeschichte, die häufig im Herrengarten ihre große Bühne fand:

"Es war im August 1875, als nach einem schwülen Sommertage durch einen Wolkenbruch, wie man hierzulande noch nicht erlebt hatte, das Hahnenbachtal (Anm.: in Rheinland-Pfalz) verwüstet wurde. Die so plötzlich niedergehenden gewaltigen Wassermassen ließen keine Möglichkeit zur Rettung und was nicht in sehr sicherer Hut war, wurde fortgerissen. Überall regte sich kurz nachher der Wille zu helfen und in Siegburg ging am 17. August 1875 das Schauspiel 'Die Räuber' von Schiller in Szene zum Besten der Geschädigten. Die Aufführung fand im Herrengarten statt, das Anwesen war derzeit im Besitz von Carl Hölterhoff, selbst ein bühnengewandter Mann von stattlichem Äußeren, der vor keiner Rolle zurückschreckte und hier die des Karl Moor übernommen hatte. Der Saal ist als reiner Gartensaal zu denken, breite Glastüren gingen direkt in den Garten, eine große Menge konnte demnach Platz finden und die Jungen, die nicht bezahlen konnten, saßen wie die Spatzen in den Bäumen. Der Herrengarten besaß eine Wandelbühne mit großem Prospekt, für die genannte Aufführung war der kleine obere Saal zur Bühne eingerichtet, sie bot also genügend Raum für größere Gruppen. Die Rolle des Franz führte ein Schauspieler von Beruf durch, dessen Frau die der Almata. Zu Ehren der Mitwirkenden sei es gesagt, daß die Vorstellung in würdiger Weise verlief und mehrmals wiederholt werden muß. Siegburg war anfangs der 1870er Jahre eine kleine Stadt, bot aber auf dem Gebiet der Geselligkeit sehr viel in Musik, Theater und wissenschaftlichen Vorträgen, alles durch einheimische Kräfte, ohne geldliche Aufwendungen, auch der Tanz wurde gepflegt und, wenn, möglich im Freien auf einem Tanzboden unter der mächtigen Kastanie, wodurch er zu einer gesunden Übung wurde. Diese schönen Jahre sind dahin, wie auch längst der grüne Rasen die einst so glücklichen und frohen Zeitgenossen deckt. Vieles ist der Vergessenheit anheimgefallen, das Heimatkind Sieglinde hat sich glücklich ins 20. Jahrhundert gerettet." Foto: Die Uraufführung der großen Carnevalistischen Oper "Sieglinde oder die Braut der Walpurgisnacht" im Januar 1919 feierte große Erfolge. Wegen des "außerordentlichen Beifalls des Publikums" und zahlreicher Nachfragen gab es im "Hotel zum Stern" am Markt im Februar die erste Wiederholung. Den humoristischen Operetten-Abend veranstaltete der Siegburger Männer-Gesangverein. Es wirken unter anderem Josef Pertz, Eduard Dickopf, Carl Felder, Heinrich Wenigmann, die Tochter des Minoriten-Wirts H. Waffler, Rektor Becker, Georg Wiemar, Robert van Gils, Wilhelm Röttgen und Josef Kampf mit. Karten kosten 1 Mark, Mitglieder hatten "mit je einer Dame" freien Zutritt. Mit der Wiederholung entsprach der Verein dem Wunsche alle jener "welche für die Geschichte Siegburgs Sinn und Verständnis haben und an künstlerischen Darstellungen edler Art gerne Auge und Ohr ergötzen".

Vor 100 Jahren - April 1925

Aus dem Polizeibericht: "Vor einigen Wochen ging es gelegentlich einer Silberhochzeit bei feinstem Rehbraten hoch her. Bald erzählte man sich, daß der Braten nicht auf rechtmäßigem Wege erworben war. Die Kriminalpolizei Siegburg, die sich der Sache annahm, konnte den Arbeiter K. überführen, einige Zeit vor diesem Feste im Walde bei Siegburg ein Reh mit Schlinge gefangen zu haben. Die Schlingen wurden bei ihm vorgefunden; die Haut und den Kopf des Tieres hatte er an einen Siegburger Verwandten abgegeben, bei dem sie beschlagnahmt wurden. Der Wilddieb wird sich demnächst vor Gericht zu verantworten haben."

Vor 95 Jahren - April 1930

Die Glocken der Servatiuskirche erhalten ein elektrisches Läutewerk, an dessen Einbau in diesen Tagen gearbeitet wird. Allerdings kann dadurch derzeit nicht genau die aktuelle Zeit geläutet werden, die Uhr schlägt oft eine Viertelstunde zu früh oder zu spät. Der "Uhrenarzt" habe aber bereits Vorbereitungen getroffen, "um seinem Patienten in den nächsten Tagen wieder zum richtige Pulsschlag und somit zur genauen Zeitangabe zu verhelfen", beruhigt die Heimatzeitung.

Vor 95 Jahren - April 1930

Die Informationen verdichten sich, dass das neuerbaute Bembergwerk (später Phrix-Areal), Siegburgs große Hoffnung für zahlreiche Arbeitsplätze, nicht seinen Betrieb aufnehmen wird. "Die weitere Entwicklung der Marktlage" werde ebenso abgewartet wie die Ergebnisse angekündigter "Rationalisierungsmaßnahmen" im Textil-Konzern, Sitz Barmen. Die weiteren Installationsarbeiten in Siegburg und der Einbau der Spinnapparaturen ruhen. Im Barmer Stammwerk arbeitet derzeit nur die Hälfte der Belegschaft.

Kapelle

Vor 5/135 Jahren - 3. April 2020/1890

Corona breitet sich aus. Erinnerungen an das Jahr 1890 werden wach. siegburgaktuell blickt zurück auf die Zeit, als Influenza den Kontinent zermürbte:

"1890 geht ein Gespenst um in Europa, und es ist nicht Wilhelm II., der junge deutsche Kaiser, der später eine dicke Mitschuld am Ersten Weltkrieg tragen wird. Es ist die Influenza. Explosionsartig breitet sich die Grippe von Russland her aus, springt die großen Bahnlinien entlang nach Westen, nach Wien, Dresden, Köln, Paris. Die Züge und die Menschen, die sie transportieren, geraten nicht in Verdacht. Die vorherrschende Meinung ist: Influenza liegt in der Luft, sie gleicht einer Wolke des Schicksals, die der Wind großflächig verteilt. Das Siegburger Kreisblatt veröffentlicht am 3. Januar 1890 folgenden Satz des Experten Dr. Hans Otto: "Ob das Leiden von einem Menschen auf den anderen übertragbar ist, scheint zweifelhaft."

Tägliche Verlautbarungen des Robert-Koch-Instituts gibt es nicht. Die oberste Instanz für Infektionsverhütung wird erst 1891 gegründet. Und obwohl sehr viel gestorben wird, geht es auf den Titelblättern des Siegburger Kreisblatts - die Zeitung, die das Stadtarchiv als Quelle der Zeit aufbewahrt - vornehmlich um Majestäten, Kabinette, Kolonien. Klein, aber im Laufe des Januars immer deutlicher werden die Schreckensmeldungen von der Krankheitsfront.

Dresden, 2. Januar 1890: "Die Influenza-Erkrankungen sind hier seit Weihnachten massenhaft, theilweise mit schweren Folgen. Insbesondere sind Verkehrsbeamte heimgesucht, weshalb der Bahn-, Post- und Telegraphenbetrieb kaum aufrecht zu erhalten ist. Bei der Glückwunschungscour am Hofe fehlte mindestens ein Drittel der sonstigen Courbesucher."

Köln, 3. Januar 1890: "Die Grippe greift auch in hiesigen Arbeiterkreisen immer weiter um sich und auf einigen groeßeren Werken haben die Erkrankungen in einem Maße zugenommen, daß der Betreib kaum aufrecht erhalten werden kann." In der Stadt, so erfährt der Leser, seien allein von 22. bis 28. Dezember 1889 29 Personen an der Influenza gestorben. Die Schwindsucht rafft im gleichen Zeitraum 23 Kölner dahin.

Das prominenteste Opfer ist am 7. Januar Kaiserin Augusta. Die Großmutter von Wilhelm II., geboren 1811, gehört zur Risikogruppe, damals sprach man vom "greisen" Bevölkerungsteil.

Und bei uns? In Kaldauen notiert Lehrer Anton Eschweiler in der Chronik der Volksschule: "Am heutigen Tage, 11. Januar, fehlten 49 Kinder, welche auch fast alle an der genannten Seuche erkrankt waren." In den Sterbebüchern der Stadt Siegburg - zu der Kaldauen damals noch nicht gehörte - sind für den Januar 1890 32 Tote vermerkt. In den beiden Vergleichsmonaten zuvor versterben "nur" 14 und 16, in denen danach 16 und 19 Personen.

Auf das Veranstaltungsgeschäft und König Karneval nimmt die Epidemie keinen Einfluss. Party, wohin man blickt. Der Siegburger Turnverein lädt mit einer Anzeige am 31. Dezember 1889 zur "Sylvester-Feier mit Christbaum-Bescherung" in den Herrengarten, am 1. Januar kann man im Siegburger Hof auf dem "Grossen Neujahrs-Ball" gleich weitertanzen. Die Karnevalsgesellschaft "Jett moss senn" schließt sich am Dreikönigstag mit der "Gala-, Damen-& Fremden-Sitzung" an.

Weiter oben, im Norden, hat sich der kränkelnde Heidedichter Hermann Löns strikte Bettruhe auferlegt. Schuld war diesmal nicht der Alkohol. Von ihm stammt folgendes Gedicht mit dem Titel "Influenza":

Sie ist in allen Häusern gewesen,
Die Influenza, und auch bei mir;
Ich hab' sie mit allen Mitteln behandelt,
Mit Bädern, Pulvern und Salbengeschmier.
Ich folgte dem Rat jedes Freundes
Und aß sechs Apotheker reich.
Ich trank heute Grog, morgen Rotspon
Und Kognak dann, mir war alles gleich.
Ich habe geschwitzt und habe gefroren
Im Dampfbad und Packung, es blieb egal,
Es wurde nicht besser, nicht schlimmer,
Kontraktmäßig blieb ihre Zeit sie einmal.
Ich hab' mich an dem gräßlichsten Teezeug
Und an dem greulichsten Pulver gelabt,
Und hätt' ich mich weiter um sie gekümmert,
Dann hätt' ich sie wohl noch länger gehabt.

Foto: Zeitgenössische Aufnahme der Kapelle in Kaldauen.

Vor 5 Jahren - 3. April 2020

Corona-Bilanz zum Tage: 675 Positivtestungen im Kreis, drei Tote, über 2.000 Menschen in häuslicher Quarantäne. In mehreren Senioreneinrichtungen werden Infektionen festgestellt. Unterdessen sagt der Siegburger Verkehrsverein das für den Mai geplante Weinfest bis auf weiteres ab. Vorsitzender Sissis Vassiliadis: "Angesichts des noch ungewissen Verlaufs der Corona-Pandemie mussten wir gemeinsam mit der Stadt eine verantwortungsbewusste Entscheidung treffen."

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Elefanten-Apotheke, Hauptstraße 37b, Lohmar, Tel.: +49 2246 4954
Neue Apotheke im Kaufland, Theodor-Heuss-Ring 55, Troisdorf, Tel.: +49 2241 397580

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.