siegburgaktuell 02.04.2025

Leitz-Lager zu schade für den Müll
Siegburg. Fünf Millionen Blatt Papier. Überflüssig geworden durch den rechtssicheren Scan in der städtischen Digitalisierungsstelle. Die Aktenordner verschwinden nach und nach aus den Diensträumen, im neuen Rathaus wird weitaus weniger Regalplatz benötigt. Aus dem Griff in den Schrank wird der Klick ins PDF. Ein riesiges Leitz-Lager hat sich aufgebaut (Foto). Was wird aus den Ordnern, die vielfach noch in einem guten Zustand sind? Wer kann die physischen Rahmen zum Verwaltungsvorgang gebrauchen? Wir haben Siggi gefragt, den Chatbot auf www.siegburg.de, was er mit dem Berg machen würde. Hier die smarten KI-Antworten:
- Die Rhein-Sieg-Abfallwirtschaftsgesellschaft ist für Abfallangelegenheiten in Siegburg zuständig. Sie können sich an die RSAG wenden, um herauszufinden, wie Sie die Aktenordner am besten recyceln können.
- Viele Organisationen könnten von gespendeten Büromaterialien profitieren. Sie könnten die Aktenordner lokalen Schulen, Bibliotheken oder gemeinnützigen Organisationen anbieten.
- Kreative Wiederverwendung ist eine tolle Option. Die Aktenordner könnten für Kunstprojekte oder als Bastelmaterial für Schulen und Kindergärten verwendet werden.
- Siegburg organisiert regelmäßig Umweltaktionen wie den Stadt-Putz-Tag, bei dem im März 2025 40 Kubikmeter Müll gesammelt wurden. Vielleicht könnte eine ähnliche Aktion für Büromaterialien organisiert werden?
- Siegburg hat öffentliche Bücherschränke, die frei zugänglich sind. Möglicherweise könnten einige der Aktenordner dort für die Aufbewahrung von Büchern verwendet werden.
- Vielleicht gibt es Unternehmen in Siegburg, die die Aktenordner in ihrem Büroalltag verwenden könnten.
- Die Stadtbibliothek könnte möglicherweise einige der Ordner für ihre Zwecke gebrauchen.
Bevor wir eine der vorgeschlagenen Maßnahmen ergreifen, fragen wir unsere Leserinnen und Leser: Wer sich vorstellen kann, uns im größeren Stile Ordner abzunehmen, meldet sich unter digitalisierung@siegburg.de.
Einen Überblick über den technischen Stand der Stadtverwaltung bietet der Ausschuss für Digitales und Bürgerbeteiligung, der heute Abend, 18 Uhr, "Am Turm" 32 und in den angeschlossenen Arbeitszimmern tagt. Das Gremium trifft sich in hybrider Sitzung. Hier zur Tagesordnung und zum Livestream.

Doppeleinbruch in Nordstadt und Stallberg
Siegburg. Doppelter Kitaeinbruch in Siegburg. Am Wochenende stiegen Unbekannte die in die städtische Kita St. Anno an der Bambergstraße ein. Sie überkletterten einen 1,70 Meter hohen Zaun und hebelten ein Fenster der Dino-Gruppe auf, um hineinzugelangen. In der Umkleide entwendeten sie eine geringe Summe Bargeld aus einer Kassette und brachen acht Mitarbeiterschließfächer auf. Der Sachschaden beläuft sich auf 1.000 Euro. Hinweise an +49 2241 541 3121.
Auch die Waldwichtel des DRK in der Hermann-Löns-Straße sind betroffen. Spurensicherung gestern früh im Gebäude, nach deren Abzug behalf man sich mit einer Notgruppe zur Betreuung. An diesem Tatort schleppten die Dunkelmänner einen Safe in den Wald. Die Öffnung gelang ihnen nicht. Erzieherinnen fanden den Geldschrank am Dienstagmorgen nahe der Einrichtung.

Freikarten für True-Crime-Podcastshow
Siegburg. Der eine ist Star-Anwalt aus München, der andere Tagesschau-Sprecher aus Hamburg. Der eine verhandelt fast täglich spannende Kriminalfälle vor Gericht, der andere bekommt in trauriger Regelmäßigkeit schockierende Nachrichten auf den Tisch. Jetzt ermitteln Dr. Alexander Stevens und Constantin Schreiber zum ersten Mal gemeinsam - auf deutschlandweiter Crime-Tour!
Am 7. April, 20 Uhr, diskutiert das Duo auf der Bühne des Rhein Sieg Forums echte und aktuelle Fälle. Hier zum Ticketkauf.
Wir verlosen 1x2 Freikarten und wollen wissen: Aus welchem Buch trug Constantin Schreiber 2016 im Stadtmuseum vor? Antworten an gewinnspiel@siegburg.de. Morgen lösen wir auf.
Foto (© Saskia Allers): Alexander Stevens (l.) und Constantin Schreiber kommen ins Rhein Sieg Forum.

Toni gibt die Schlüssel ab
Siegburg. Die Stadt gewinnt Schlüssel und verliert eine Extraportion Kölschen Humor: Gestern trat der Kollege Anton "Toni" Bäcker in den Ruhestand. Beim Kramen in den Taschen blödelt er: "Die Schlüssel gebe ich jetzt ab. Meinen Löffel nicht." Das Umfeld lacht. Wo kann er nur geboren sein? In Köln am Rhein!
Toni hatte immer diverse Schließwerkzeuge bei sich. Der Angestellte der technischen Dienste, wie es formal heißt, wohnte bis kurz vor Sanierungsbeginn im Rathaus. Er schloss morgens auf, abends zu, deckte vor der Ratssitzung ein und nach der Ratssitzung ab. Wenn es sein musste, gehörten Zange und Hammer zu seinem Equipment. Mit zunehmender Lebensdauer des Gebäudes musste es immer öfter sein.
Ein Blick in seine Biografie offenbart seine Kenntnis in mannigfachen Wirtschaftsbereichen. Gelernter Verkäufer bei Hertie, Obergefreiter der Bundeswehr, Abteilungsleiter in seinem Ausbildungsjob mit Stationen im Süddeutschen, Versicherungsvertreter, LKW-Fahrer bei einer Spedition. An Bord hatte er lauter Schnitten. Er fuhr unter anderem für Harry Brot. Die Zeit ohne Navi am Steuer hinterließ Spuren. Wo die A2 auf die A39 trifft - alles im Kopf gespeichert. 2009 kam er zur Stadt, die Poststelle suchte und fand einen Neuzugang. In dieser liefernden Funktion war er zuletzt zwischen den Verwaltungsstandorten unterwegs, die bis zum Sommer wieder im Rathaus zusammengeführt sein werden. Eine Hausmeisterwohnung hat die instandgesetzte Immobilie nicht mehr. Kann ihm egal sein. Tschö mit Ö, Toni!
Foto: Bürgermeister Stefan Rosemann (r.) verabschiedet Anton Bäcker in den Ruhestand.

Gender-Gaga und Lager-Koller
Siegburg. Keine Namensänderung für den Michaelsberg. Der Michaelaberg im gestrigen Newsletter entsprang unserer wilden Fantasie zum 1. April. Auch das Schubkarrenlager des Bauhofs im Erdreich war erlogen. Die Aufnahme ist zwar echt. Wie die Karre ins Loch kam, wissen wir nicht. Die Kollegen in Orange waren es nicht.

Eine Institution mehr kümmert sich
Siegburg. Nachtrag zu unserem gestrigen Bericht über die städtischen Zuschüsse zur Entwicklungszusammenarbeit. Neben den genannten Institutionen, die regelmäßig Projekte in Südamerika oder Indien unterstützen, erhält auch das Gymnasium Alleestraße Gelder. Das Gymnasium arbeitet seit 2017 mit dem "Verein zur Förderung von Kindern in Slums" zusammen und unterhält eine Partnerschaft mit der Ayiera-Initiative.
Je 1.428 Euro bekamen nach Beschluss des Ausschusses für Umwelt und Klimaschutz: der Eine Welt Markt, der Evangelische Kirchenkreis, die Katholische Kirchengemeinde, die Freie Christliche Gesamtschule, der Förderverein Amare, die Indienhilfe und das Gymnasium Alleestraße für die Projektgruppe Afrika.

Europäische Tage des Kunsthandwerks
Siegburg. Zum elften Mal bereits beginnt der April mit einem Fokus auf Kunst und Kunsthandwerk. Dafür sorgen die Europäischen Tage des Kunsthandwerks, die zwischen Spanien und Lettland an hunderten Orten auf dem gesamten Kontinent die menschliche Kreativität feiern.
Passend zum diesjährigen Motto "Kunsthandwerk baut Brücken" wird in Siegburg erstmals nicht nur das Kunsthandwerk im engeren Sinne, sondern auch eine Kunstform wie die Malerei mit einbezogen. Unbestreitbar ist das Handwerkliche dabei ein wichtiger Aspekt.
Das Wochenende vom 4. bis zum 6. April bietet Interessierten die Möglichkeit, in Siegburg auf Entdeckungsreise zu gehen. Bei einheitlichen Öffnungszeiten freuen sich 33 Teilnehmende in ihren Ateliers, Werkstätten und Galerien auf zahlreichen Besuch. Auch Führungen, Workshops und andere Mitmachaktionen sind im Angebot.
Das facettenreiche Programm und die genauen Öffnungszeiten finden Sie hier.
Foto: Vizebürgermeisterin Susanne Haase-Mühlbauer (2. v.l.) und Organisatorin Petra Göldner (7. v.l.) mit weiteren Beteiligten.

Siebengebirge statt Seine oder Südeuropa
Siegburg. Was steht an beim Partnerschaftsverein? Kein Auslandsaufenthalt im Jahr 2025, aber mehrere Entdeckungstouren in der Region. Am 17. Mai bricht die Gruppe auf ins Haus Schlesien, wandert nach dem Rundgang durchs frühlingshafte Siebengebirge, isst im Restaurant an der Ruine Heisterbach. Am 6. September nimmt zunächst das Adenauerhaus die Siegburger auf. Von Rhöndorf aus erklimmt man das Drachenfelsplateau und stärkt sich dort, ehe der Fußweg zurück angetreten wird. Beim dritten Ausflug am 21. September steht eine Kasernenbesichtigung und eine Wanderung durch die Wahner Heide auf dem Programm. Weitere Informationen und Anmeldung unter gisela.fechner@yahoo.de.

… geht durch die Ohren
Siegburg. Der Wuppertaler Orgelvirtuose Thorsten Pech spielt zum Thema "Amitiés - Deutsch-französische Freundschaften" Werke von Weyhmann, Saint-Saens, Merkel, Gigout und Wermann. Wo? Beim Orgelzyklus in der Servatiuskirche. Wann? Am Sonntag, 6. April, 16.30 Uhr. Eintritt frei, Kollekte am Ausgang.

Zange lädt zum Horizonte-Gottesdienst
Siegburg. Musik und Gesang, Gebete und wohltuende Stille in der festlich geschmückten Hedwigskirche am Freitagabend um 18.30 Uhr. Horizonte-Gottesdienst nennen die Zanger das Format. Thema ist "Das Puzzle meines Lebens". Seien Sie das fehlende Stück in der Runde!

Als das Bild entstand, war das Ende nah
Siegburg. Dieses Mandelbäumchen erreichte uns am Wochenende. Feruza Hauke verbindet ihr Bild mit einem Gruß: "Wir als muslimisch-christliche Familie gratulieren allen Moslems zum Ende des Ramadans!"

Blues siegen bei Fortuna Köln II
Siegburg. Hochverdienter Sieg des Siegburger SV. Bei der Reserve von Fortuna Köln gewann die Mannschaft mit 4:1. Haruto Idoguchi traf doppelt (32., 41.), Tim Keil erhöhte noch vor der Pause nach einer Traumkombination auf 3:0 (45.). Im zweiten Abschnitt nahmen die Blues den Fuß vom Gas, blieben aber bestimmend. Fortuna kam in der 60. Minute durch Berat Gediktas zum Ehrentreffer. Waiss Ezami setzte in der 90. Minute mit dem 4:1 den Schlusspunkt. Mit elf Siegen, einem Unentschieden und sechs Niederlagen rangiert Siegburg auf Platz vier der fünften Liga.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Mittwoch, 2. April 2025
9 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
StrickCafé
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Ecke Winterberger Straße:
Spielmobil Armin
15.30 bis 17 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Ökumenisches Trauercafé Jordan
ab 18 Uhr, Anno-Gymnasium, Zeithstraße 186:
Kulturabend "Because I’m Happy"
Donnerstag, 3. April 2025
9 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
15 bis 18 Uhr, Adolf-Kolping-Platz:
Spielmobil Armin
15 Uhr, Caritas, Wilhelmstraße 74:
Trauergesprächskreis
16 Uhr, Erziehungshilfe gGmbH, Auf dem Seidenberg 5:
Kollegiale Beratung für pädagogische Fachkräfte
ab 18 Uhr, Anno-Gymnasium, Zeithstraße 186:
Kulturabend "Because I’m Happy"
19 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Classico Ballett Napoli - Dornröschen

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.
Mittwoch, 2. April, der 92. Tag in 2025
Wetter: Die Sonne scheint, das Thermometer steigt!
Sonnenuntergang heute: 20.06 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.02 Uhr
Monduntergang morgen: 2.26 Uhr
Mondaufgang morgen: 9.20 Uhr
Franz (von Paola, Asket, Gründer des äußerst strengen Ordens der "Mindersten Brüder", die noch weniger sein wollten als die "Minderen Brüder" des Franz von Assisi); Sandrina (von Foligno, spendete ihr Vermögen für wohltätige Zwecke, starb am 2. April 1458 in völliger Armut im Kloster), auch: Sandra.
Karl der Große (747-814), König der Franken ab 768, römisch-deutscher Kaiser ab 800; Giacomo Casanova (1725-1798), in Venedig geborener Schriftsteller und Abenteurer, Sinnbild des Verführers, 1755 wegen angeblicher "Schmähungen gegen die heilige Religion" verurteilt, entkam 15 Monate später spektakulär aus einer der "Piombi", den Bleikammern im Gefängnis an der Seufzerbrücke; Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798-1874), Dichter, schuf den Text der heutigen Nationalhymne; Hans Christian Andersen (1805-1875), dänischer Schriftsteller und Verfasser viele Märchen ("Des Kaisers neue Kleider"); Émile Zola (1840-1902 ), französischer Schriftsteller und Journalist, sein mutiger Artikel "J'accuse" ("Ich klage an") trug zur Rehabilitierung des unschuldig wegen Landesverrats verurteilten Offiziers Alfred Dreyfus bei; Max Ernst (1891-1976), Maler und Bildhauer; Sir Alec Guinness (1914-2000), englischer Schauspieler ("Ladykillers", "Star Wars"); Hans Rosenthal (1925-1987), Moderator, Entertainer, und beliebter Quizmaster ("Dalli, Dalli"), musste sich als jüdisches Kind zwei Jahre bis Kriegsende in einer Berliner Kleingartenanlage verstecken, sein Bruder wurde von den Nazis erschossen; engagierte sich im Direktorium des Zentralrats der Juden und erklärte in einer Sendung im Jahre 1983: "Vor 50 Jahren fing alles an, und wir alle können nur hoffen, dass diese Vergangenheit keine Zukunft hat!"; Edgar Hilsenrath (1926-2018), Schriftsteller ("Der Nazi und der Friseur"); Max Greger (1926-2015), Musiker und Big-Band-Leader; Jack Brabham (1926-2014), dreifacher australischer Formel-1-Weltmeister, 1966 in einem von ihm selbst entworfenen und gebauten Wagen; Serge Gainsbourg (1928-1991), französischer Sänger und Schauspieler; Larry Coryell (1943-2017), amerikanischer Jazzgitarrist; Jürgen Drews (1945), Sänger bei den Les Humphries Singers und solo ("Ein Bett im Kornfeld"); Emmylou Harris (1947), US-Country-Queen, veröffentlichte 2006 mit Mark Knopfler (Dire Straits) das Album "All The Roadrunning"; Elton (1971), TV-Moderator; Samu Haber (1976), Sänger bei Sunrise Avenue ("Hollywood Hills"); Annett Louisan (1977), Sängerin ("Das alles wär nie passiert"); Sonja Gerhardt (1989), Schauspielerin ("Sommer", "Ku'damm"-Folgen "56", "59", "63").
1872: Samuel Morse, der amerikanische Erfinder von Morseapparat und Morsealphabet stirbt 80-jährig in New York; 1910: Friedrich von Bodelschwingh (der Ältere), der evangelische Theologe und Leiter der von ihm gegründeten Bodelschwingschen Anstalten in Bethel, gelernter Bergmann und Landwirt, engagiert in der Kranken- und Behindertenpflege sowie in der Arbeiter- und Obdachlosenfürsorge, stirbt 79-jährig in Bielefeld, sein gleichnamiger Sohn Friedrich führt das Werk fort; eine Zeitung schreibt nach seinem Tod: "Er wurde auch in das Abgeordnetenhaus gewählt und warb hier durch seine eigenartigen, humorvollen, in ihrem menschlichen Kern aber bitter ernsten Reden für seine gemeinnützigen Bestrebungen. Der alte Herr hat unendlich viel Gutes getan, viele Seelen gerettet, viele Arme und Bedrückte getröstet"; 1914: Paul Johann Ludwig von Heyse, der erste deutsche Literaturnobelpreisträger belletristischer Werke ("L'Arrabbiata") stirbt 84-jährig in München; 1922: Hermann Rorschach, der schweizerische Psychiater, Erfinder des nach ihm benannten, heute stark umstrittenen, Tintenklecks-Deutungs-Tests, stirbt 37-jährig in Herisau; 1974: George Pompidou, der französische Präsident, erst das zweite Staatsoberhaupt der von seinem Vorgänger Charles de Gaulle 1958 gegründeten Fünften Republik, stirbt 62-jährig in Paris; als Premierminister war er von 1962 bis 1968 Vertrauter de Gaulles, ihm folgt mit Valery Giscard d`Estaing am 27. Mai 1974 erstmals ein Liberaler in den Elysée-Palast; 2005: Papst Johannes Paul II., der erste Pontifex Maximus slawischer Herkunft auf dem Heiligen Stuhl stirbt, von längerer Parkinson-Krankheit gezeichnet, 84-jährig in Rom; mit 26 Jahren und 5 Monaten weist das Pontifikat des Polen Karol Wojtyla die zweitlängste belegbare Dauer in der Geschichte der katholischen Kirche auf; 2014: Urs Widmer, der Schweizer Schriftsteller ("Ein Leben als Zwerg", "Reise an den Rand des Universums") stirbt 75-jährig in Zürich; 2015: Manoel de Oliveira, der portugiesische Regisseur stirbt 106-jährig in seiner Geburtsstadt Porto, als ältester noch aktiver Filmer stellte er erst ein Jahr vor seinem Tod den letzten Film ("O Velho do Restelo") vor; die Karriere begann noch in der Stummfilmzeit, später arbeitete er mit Weltstars zusammen, so mit Catherine Deneuve, Michel Piccoli und John Malkovich in "Ich geh nach Hause", Marcello Mastroianni in "Reise an den Anfang der Welt" und Claudia Cardinale in "Gebo und der Schatten"; 2019: Rosemarie Springer, die fünffache Deutsche Meisterin im Dressurreiten und Olympiateilnehmerin 1960 in Rom (Platz 7) stirbt 98-jährig; von 1953 bis 1962 war sie mit Verleger Axel Springer verheiratet, als dessen Nummer 3, bevor dieser Nummer 4 ehelichte, die zuvor mit einem Zementhersteller verheiratet war, der Springreiterin ehemalige Nummer 1; 2023: Seymour Stein, der amerikanische Musikproduzent, Entdecker der "Talking Heads" und - größter Coup - von Madonna; 1958 als Teil des Billboard-Teams Mitentwickler der US-Single-Charts "Hot 100“, Produzent von Lou Reed und Brian Wilson, und, auch noch, Mitbegründer der Rock 'n' Roll Hall Of Fame, stirbt 80-jährig in Los Angeles an Krebs.
Vor 215 Jahren - 2. April 1810
Alles nur Berechnung, alles nur kaltes Kalkül: Kaiser Napoleon heiratet Erzherzogin Marie Louise von Österreich. Die erste Ehe des französischen Herrschers mit Joséphine de Beauharnais war kinderlos geblieben und Napoleon, 1804 zum Kaiser gekrönt, quälte der Gedanke, keinen leiblichen Erben für seinen Thron zu haben. Am 16. Dezember 1809 quittiert Bonaparte seinen Ehevertrag mit Joséphine und heiratet die Habsburgerin. Österreich versprach sich von der Liaison eine Lockerung der russisch-französischen Allianz. Marie Louise schenkt Napoleon 1811 tatsächlich den erhofften Thronfolger. Der Knabe erhält ebenfalls den Namen Napoleon und gleich den Titel "König von Rom" verpasst.
Vor 115 Jahren - 2. April 1910
Am Nachmittag findet eine große Trauerfeier für die Opfer des fürchterlichen Zugunglücks in Mülheim bei Köln statt. Ein Augenzeugenbericht: "In der Leichenhalle, wo die aufgebahrten 22 Särge fast unter den Kränzen und Blumengebinden verschwanden, waren neben den Spitzen der Behörden auch Abordnungen der von dem Unglück betroffenen Truppenteile und aller Truppen der Kölner Garnison erschienen (...) Von der Decke wehten Trauerflore, die Halle selbst glich einem Palmenhain. Der kommandierende General Ploetz legte als Vertreter des Kaisers einen prachtvollen Kranz nieder. Nach den Reden der Militärgeistlichen wurden die Särge auf schwarz ausgeschlagenen Wagen unter militärischen Ehrenbezeugungen nach dem neuen Güterbahnhof überführt. Zwei Militärkapellen spielten Trauerweisen, die Truppen auf beiden Straßenseiten präsentierten beim Vorüberziehen des Leichenzuges. Eine überaus große Menschenmenge hatte sich am Friedhofe sowie in den Straßen und am Bahnhofe eingefunden (...) Das Bild, das sich vor der Leichenhalle auf dem weiten Plan des Friedhofs bot, war eines der glänzendsten, das bei einer Bestattung selbst hochstehender Persönlichkeiten Kölns wohl selten, Mülheim überhaupt noch nicht gesehen hat. Die meisten Leichen wurden nachts nach ihrer Heimat überführt."
Vor 115 Jahren - 2. April 1910
Die Zeitungen melden: "Der Halleysche Komet ist in Heidelberg in der Nacht zum 2. April längere Zeit beobachtet worden, und zwar zwischen 3 und 4 Uhr morgens." Der lichtstarke Komet kehrt alle 76 Jahre zurück, zuletzt kam er 1986 in Erdnähe. Und dass Zeitungen berichten, dass Menschen den Kometen gesehen haben und den Zeitungen anschließend darüber erzählen können, das ist an sich schon die gute Nachricht. 1910 wurde der nach Naturwissenschaftler und Universalgenie Sir Edmund Halley (1656-1743) benannte Himmelskörper noch vielfach mit Angst und Schrecken erwartet. Denn Ende des 19. Jahrhunderts hatte Astronom William Huggins bei Untersuchungen im Licht von Kometenschweifen die Spektrallinien für Kohlenstoffverbindungen nachgewiesen, auch für Cyan, das in der Verbindung mit Kalium das hochgiftige und tödliche Gas Zyankali ergibt. Die Erde 1910 unter einem riesigen Zyankali-Kometenschweif, der Gedanke versetzte Menschen wochenlang in Panik, trieb 100.000 im damaligen Konstantinopel in Nachtgewändern auf die Dächer und ließ in Chicago die Hausbewohner alle Tür- und Fensterfugen mit Lappen verstopfen. Papst Pius XII. verurteilte das Hamstern von Sauerstoffflaschen. Zum nächsten Hallo mit Halley dauert es noch 41 Jahre - erwartet wird er im Juli 2061.

Vor 115 Jahren - April 1910
Firmenfeier bei absterbendem Kerngeschäft: "Ein bemerkenswertes Jubiläum konnte am 1. April Herr Posthalter Friedrich Heine begehen, welcher an diesem Tage vor 25 Jahren die hiesige Posthalterei übernommen und seitdem die Personenpost-Verbindungen zwischen Siegburg und Much unterhalten hat. Auch dieses Stückchen Romantik, eine Sehenswürdigkeit für die sich hier vorübergehend aufhaltenden Fremden, wird in Kürze aus dem Siegburger Verkehrsleben verschwinden. An die Stelle der poesieumworbenen Postkutsche mit ihrem Schwager und dem Posthorn tritt der schnelle Post-Autoomnibus mit dem Chauffeur und der Huppe oder Fanfarantrompete, das moderne und heute beliebte Verkehrsmittel. Herr Heine, eine wegen seines schlichten, stets gefälligen und entgegenkommenden Wesens beliebte Persönlichkeit, hätte mit dem Eingehen der Personenpost seine ihm liebgewordene Tätigkeit niederlegen müssen. Doch wusste er, die Gefahr einer ihm drohenden Existenzuntergrabung erkennend, den veränderten Verhältnissen Rechnung zu tragen, indem er vor einem Monat mit vorläufig einem Omnibus auf dem Plan erschien und neben dem Auto des Herrn Roth sich an der Bewältigung des ungeahnt in die Höhe geschnellten Verkehrs an der Strecke Siegburg-Much beteiligte und damit trotz seines vorgerückten Lebensalters noch einen energischen und tatkräftigen Unternehmergeist bewies. Wie verlautet, sind zwei weitere Autos im Bau begriffen, welche den Verkehr zwischen hier und Beuel bzw. Mondorf unterhalten sollen, womit einem lang entbehrten Bedürfnisse abgeholfen werden wird." Foto: Trari-Trara die Post ist - morgen - nicht mehr da, letzte Fahrt der Kutsche zwischen Siegburg und Much am 30. Juni, drei Postbeamte radeln mit. Danach fährt der Omnibus mit der "Huppe".
Vor 110 Jahren - 2. April 1915
"Unser Lyzeum und der Krieg", darüber schreibt das Kreisblatt im Schuljahresrückblick: "Der Krieg hat im Lehrkörper bis jetzt keine wesentlichen Veränderungen hervorgerufen. Der im Nebenamt unterrichtende Kgl. Kreisschulinspektor Dr. Conradi rückte aus. Er erhielt das Eiserne Kreuz. Fest angestellte Lehrer sind bis jetzt noch nicht einberufen. Der Unterricht erlitt daher keine Störungen, nur die auswärtigen Schülerinnen konnten in den Tagen der Mobilmachung nicht kommen. Die Zeit der Mobilmachung wird unseren Schülerinnen unauslöschlich sein, da gerade neben unserem Schulgebäude vom Zeughause her all die Tage die Wogen der Begeisterung in unsere Schulräume schallten. Kaum war es wieder stiller geworden in den Straßen, da erschallen auch schon die ersten Siegesnachrichten. In allen Klassen tauchten die Karten der Kriegsschauplätze auf. Welcher Jubel herrschte, wenn die schwarz-weiß-roten Fähnchen auf einer feindlichen Festung aufgepflanzt oder weiter in Feindesland verschoben werden konnten. Das waren Geschichtsstunden, wie sie in früherer Zeit der beredteste Mund nicht halten konnte."
Vor 110 Jahren - 2. April 1915
Vor kurzem noch Notabitur am Siegburger Gymnasium, jetzt junger Soldat an der Westfront. Paul Löwenich führt Tagebuch im Krieg, der ihn das Leben kosten wird. Heute vor 105 Jahren stehen für ihn nicht die daheim noch verlogen geschürte Kriegsbegeisterung und vaterländische Erfüllung vornan, sondern im Lazarett der Gedanke an Essen und Post von daheim. Der Kriegsschrecken rückt für ihn näher:
"Paketchen von Gladbach und Kraftfutter. 2 große Pakete, eins von Tante Gretchen und noch eins von Frau Hauschild, den Rotwein und den Kuchen teilte ich mit meinen Leidensgenossen. Abends wüster Kanonendonner."

Vor 100 Jahren - April 1925
"Die Siegburger Heimatausstellung hat ihr Ende erreicht und die Ausstellungsstücke, soweit sie Eigentum des Geschichts- und Altertumsvereins waren, sind in der Krypta der Benediktinerabtei auf dem Michaelsberge untergebracht worden, wo sie an noch zu bestimmenden Tagen der Öffentlichkeit zugängig gemacht werden sollen. Dank des Entgegenkommens der Ordensleitung wurde es möglich gemacht, ein Siegburger Heimatmuseum zu errichten, welches das Volksgut aus unserer Väter Tagen in wohlgeordneter Darstellung vor Augen führt und so Sinn für die Heimat zu wecken und zu festigen in der Lage ist. Die Sammlung des Vereins, obwohl sie schon zu stattlicher Ausdehnung angewachsen ist, weist doch noch manche Lücken auf, die mit der Zeit ausgemerzt werden müssen. Die Ausstellung im Servatiushause hat erst gezeigt, wieviel Sammelstücke im Siegburger Privatbesitz vorhanden sind, die die Vereinssammlung glücklich ergänzen könnten. Es ergeht daher an alle Heimatfreunde aus Siegburg und Umgegend die Bitte, aus ihrem Besitz Sammelstücke zur weiteren Ausgestaltung des Museums beizusteuern, wenn auch nur leihweise. Erwünscht sind alte und neuere Bilder aus Siegburg und Umgegend, Erzeugnisse der Siegburger Keramik, alte Möbel u. anderer Hausrat, Bücher, Urkunden, Schriften, Waffen u.a. Gegenstände. Für die zur Verfügung gestellten Gegenstände wird volle Garantie übernommen.“
Vor 100 Jahren - April 1925
"Fast kein Obst, bestimmt kein Frühobst werden wir in diesem Jahre ernten, denn der Frost der letzten Tage hat alle Obstansätze der Bäume und Sträucher zerstört. Durch den warmen Winter haben sich die Pflanzen täuschen lassen und neue Triebe frühzeitig hervorgebracht, die dem Frost der letzten Tage leider nicht Stand halten konnten. Die Nachprüfung der Ansätze der Obstbäume ergibt ein trostloses Bild. Die Hoffnung, daß sich noch wieder neue Triebe in diesem Frühjahre entwickeln könnten, dürfen insofern trügerischer Hoffnung erwecken, als die Früchte in diesem Sommer nicht mehr reif werden." (Siegburger Zeitung)
Vor 60 Jahren - 2. April 1965
Heute, Sonntag, 10.45 Uhr, Pfarrer Heinrich Moog weiht den im Walde gelegenen neuen Kaldauer Friedhof ein. Die Zeremonie wird an den Gräbern der dort beigesetzten Alexianerbrüder vollzogen. Der Kirchenchor unter Leitung von Rudi Dichardt singt. Moog erklärt, die Anlage sei wirklich eine "Stätte des Friedens" geworden. Die ursprüngliche Absicht, einen Friedhof in unmittelbarer Nähe der Kaldauer Kirche zu bauen, sei an Bedenken des Kreisgesundheitsamtes gescheitert. Die katholischen Teilnehmer an der Einweihungsfeier waren in einer Prozession von der Kirche zum Friedhof gekommen. Die evangelische Kirche will den Friedhof aus Anlass der ersten Beerdigung weihen.
Vor 5 Jahren - 2. April 2020
619 Corona-Infizierte im Kreis, davon 45 in Siegburg. Über 2.500 Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne.
Waren des alltäglichen Bedarafs werden zuweilen knapp, etwa Mehl. Leserin Frau A. schildert uns: "Nachdem ich am Samstagmorgen zwei Kuchen gebacken hatte - zum Verschenken wohlgemerkt, nicht um eine Corona Kaffee Party zu veranstalten - brauchte ich tatsächlich wieder Mehl. Also machte ich mich Samstagmittag auf zu meiner Aldi-Filiale, freundlich begrüßt von dem dort stehenden Sicherheitsmann, der dafür sorgt, dass nicht zu viele Kunden gleichzeitig das Geschäft betreten. An der besagten Stelle - gähnende Leere. Ich fragte einen Mitarbeiter, ob demnächst mit einer Lieferung zu rechnen sei. Er wusste es nicht. Also ging ich nebenan zu Edeka und stellte zu meiner Freude fest, dass es dort noch Mehl gab. Aber über dem Regal hing ein Zettel: Von den folgenden Produkten nur ein Paket pro Einkauf, und dann kam eine lange Liste. Ich muss wohl unglücklich geguckt haben; jedenfalls sprach mich eine nette jüngere Frau an, ob ich ein zweites Paket haben wollte. Sie brauche kein Mehl momentan, könnte es aber für mich kaufen. Natürlich ging ich begeistert darauf ein und war ganz gerührt, als ich die hilfsbereite Frau praktisch zwingen musste, die entsprechende Summe für das Mehl anzunehmen. Dieses Erlebnis hat mir den ganzen Tag verschönt."
Unterdessen erreicht siegburgaktuell der Dank von Leserinnen und Lesern für stets Informationen zum Thema Corona, etwa Frau A.. "Ich fühle mich immer gut und in diesen besonderen Zeiten auch schnell informiert! Also ein dickes Lob für den tollen Job." Frau W. pflichtet bei: "Seit Beginn des Coronavirus habe ich erfahren, wie wichtig und wertvoll es ist, von einer zentralen Stelle über aktuelle Informationen bei uns in Siegburg unterrichtet zu werden. Täglich werden Meldungen aktualisiert, Warnungen, Empfehlungen weitergegeben." Und Frau P. schreibt: "Einen großen Dank an all diejenigen, die uns mit Infos versorgen...das gibt grad viel Sicherheit...DANKE."
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Engel-Apotheke, Poststraße 111-113, Troisdorf, Tel.: +49 2241 75499