Michaelsberg

siegburgaktuell 01.04.2025

Pfadfinder Ehrenamtspreis
Christlich, sozial, ökologogisch

Kenia-Koalition regiert die Pfadfinderschaft

Siegburg. In Kenia waren die Siegburger DPSG-Pfadfinder der Stämme Anno und eXodus unseres Wissens noch nicht. Allerdings vereinen und verkörpern sie in ihrem ausfüllenden Hobby die Farben der Kenia-Koalition: Ein christliches Fundament der Nächstenliebe und der Schöpfungsbewahrung. Ein starkes soziales Engagement und ein energisches Eintreten gegen rassistische Menschenfeinde mit dazu passender Erfüllung des Bildungsauftrags im Sinne der Demokratie. Last but not least ein Streiten für die Ökologie, durch regelmäßiges Campieren ausgedrückte Naturnähe und ein dadurch verinnerlichter Antimaterialismus. Kurz: die Besinnung aufs Wesentliche.

Allzeit bereit sind sie laut ihres Wahlspruchs. Am Donnerstag waren die oben abgebildeten Abordnungen der beiden Siegburger Pfadfindereinheiten bereit, stellevertretend für 150 Mitglieder zwischen 7 und 21 Jahren den Ehrenamtspreis in der Kategorie "Jugend" entgegenzunehmen.

Die Jurybegründung liest sich wie ein Streifzug durch alle guten Siegburg-Taten. Müllsammeln, Flüchtlings- und Coronaquarantänehilfe, aktive Teilnahme an den Demos gegen Rechts, an Veedelszöch, an der Christmette, an Schulungen im Bereich der Selbstbewusstseinsbildung und Konfliktlösung, einzusetzen bei Stufenlager, Pfingstlager, Jahresabschlusslager - also Events, an denen die Szene klassischerweise zusammenkommt. Mitbestimmung innerhalb der Stämme ist eine Selbstverständlichkeit. Hier regiert kein Häuptling vor sich hin und trifft einsame Entscheidungen.

Unsere aufrichtigen Glückwünsche zum schiedlich-friedlich unter den Stämmen aufgeteilten Ehrenamtspreis!

Leihräder der RSVG
Ihre Meinung ist gefragt! 

Mehr RSVG-Fahrräder ab August

Siegburg. Seit Einführung des RSVG-Fahrradverleihsystems steigen die Ausleihzahlen in Siegburg kontinuierlich. 2024 verzeichnete 23 Prozent mehr Nutzungen als das Vorjahr. Der Bahnhof ist nach wie vor die meistgenutzte Station im rechtsrheinischen Rhein-Sieg-Kreis. Im August soll das kreisweite System neu aufgezogen werden, woraus einige Änderungen folgen, unter anderem mehr Räder für die Kreisstadt.

Nun sind Sie gefragt! Über die Online-Beteiligung auf mitmachen.siegburg.de können Sie bis zum 1. Mai an einer kurzen Umfrage teilnehmen und in einer interaktiven Karte Bestandsstationen bewerten, Verbesserungsvorschläge einbringen und neue Standorte vorschlagen. Ihre Eingaben werden extern ausgewertet und sowohl bei der Neuverteilung der Fahrräder ab August als auch in der weiteren Planung ab nächstem Jahr (bspw. neue Stationen) berücksichtigt.

Schubkarre
Praktische Lösung

Bauhof nutzt Aufbruch-Löcher

Siegburg. Schubkarre im Gehweg: Was aussieht wie ein Dummer-Jungen-Streich in einem Loch an der Ecke Wilhelmstraße/Alleestraße, hat Methode. Der Bauhof nutzt den Stauraum, der durch die zahlreichen parallelen Straßenaufbrüche entsteht, zu Lagerzwecken. Welcher Dieb macht sich schon die Mühe, das unhandliche Gefährt über Kopf nach oben zu wuchten?

Telefonbetrug
"Ihre Tochter hat jemanden totgefahren…"

Durch Schockanruf 10.000 Euro verloren 

Siegburg. Es hört nicht auf! Am Donnerstagabend haben Unbekannte eine 80-jährige Frau auf dem Stallberg mit einer fiesen Masche um 10.000 Euro und Schmuck erleichtert. Die Frau erhielt gegen 20.45 Uhr einen Anruf. Der unbekannte Mann am anderen Ende der Leitung teilte ihr mit, dass ihre Tochter bei einem Verkehrsunfall eine Frau getötet habe und das Kind der Verstorbenen schwer verletzt sei. Die Tochter sitze in Haft, komme nur durch eine Kaution in Höhe von 50.000 Euro auf freien Fuß. Die Angerufene schluckte, packte 10.000 Euro nebst anderen Wertgegenständen in einen Karton. Es klingelte, eine ihr unbekannte Frau nahm wie vereinbart das Paket und verschwand. Sie war 1,65 Meter groß, circa 50 Jahre alt. Sie hat blonde Haare, die streng zurückgekämmt waren. Auffällig war die bunte Kleidung. Wer etwas Verdächtiges zwischen dem Fichtenweg und der Deutzer-Hof-Straße beobachtet hat, meldet sich bitte bei der Polizei unter +49 2241 541 3121.

Die Polizei rät: Beenden Sie umgehend das Telefonat, wenn Unbekannte Geldforderungen stellen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob es sich um einen echten Anruf handelt: Legen Sie auf, rufen selbständig die 110 oder vergewissern sich über einen Rückruf bei dem angeblich in Not geratenen Angehörigen. Die Polizei fordert niemals eine Kaution für die Freilassung eines nahen Verwandten.

Indienhilfe
10.000 Euro in alle Welt

Siegburger Engagement im Globalen Süden

Siegburg. Nachtrag zur Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Klimaschutz in der letzten Woche. Das Gremium gab 10.000 Euro frei, die traditionell für die internationale Entwicklungszusammenarbeit zur Verfügung stehen.

Sechs Siegburger Organisationen, die sich in Ländern des Globalen Südens engagieren, erhielten je 1.666 Euro: Der Eine Welt Markt, der Evangelische Kirchenkreis, der Förderverein Amare - Straßenkinderprojekt des Auswanderers Johannes Skorzak in Nordostbrasilien -, die Indienhilfe, die junge Mädchen im Heim Prem Sadan nahe Bombay unterstützt, die Katholische Kirchengemeinde St. Servatius sowie die Freie Christliche Gesamtschule, die in Äthiopien beim Aufbau einer Schule hilft.

Foto: Videokonferenz zwischen dem Anno-Gymnasium und dem indischen Kinderheim Prem Sadan.

Abtei mit Wappen
Binnen-A in geraden Monaten

Konsequente Ausweitung geschlechtersensibler Sprache

Siegburg. Sie werden es schon bemerkt haben. "siegburgaktuell" verzichtet weiterhin auf das Binnen-I, ist aber in letzter Zeit redlich bemüht, die männliche Form nicht als gesetzt zu verstehen. Dort, wo es passt und sinnvoll ist, schreiben wir von Politikerinnen und Politikern, Schülerinnen und Schülern. Wenn wir auf dem Bild einer Fortbildung für Kitakräfte 35 Frauen und einen Mann erblicken, nutzen wir im Text ohne Substanzverlust allein die "Erzieherinnen". Wir brechen nichts übers Knie. Die Gästin wartet weiter auf der Reservebank. Die Möglichkeit einer Einwechslung ist geringer als die Siegchancen von Bielefeld gegen Leverkusen heute Abend.

Der Aufruf zu mehr Geschlechtergleichheit in der Sprache wurde, das sagen wir offen, von der Stelle in der Verwaltung an uns herangetragen, die sinnvollerweise dafür Verantwortung trägt. Eingeweihte wissen, um wen es sich handelt. Heute früh wurde adhoc ein neuer Termin mit der städtischen Gleichstellungsbeauftragten anberaumt. Wiederum war Gendersensibilität das Thema. Nichts sei mehr wie bisher, so lernten wir. Frauenanliegen und Frauenwerke zu fokussieren - das gelte für die Zukunft, aber auch für die Vergangenheit.

Aufhänger der Dienstbesprechung war die frisch empfangene E-Mail des Landschaftsverbands mit der Betreffzeile "Unterstützung bei der Zusammenstellung von Frauen, die Herausragendes geleistet/geschaffen haben". Das Rheinland besinnt sich aktuell einer sträflich vernachlässigten Größe. Frauen haben Großes auf kulturell-historischem Gebiet geleistet. Sie sollen endlich die angemessene Würdigung erfahren.

Folgendes für unser Arbeit relevante Vorgehen wurde vereinbart. Der Michaelsberg als unbestrittene Krone der Schöpfung - so jedenfalls sagen es die Altsiegburger/innen, die Zugezogene sehr bald auf Linie zu bringen wissen - wird in offiziellen Schreiben Michaelaberg heißen. Angedacht ist eine alternierende Regelung. In ungeraden Monaten die übliche männliche Variante, in geraden Monaten die weibliche. Im Newsletter sind wir fein damit. Wir stellen uns am Monatsersten den Wecker. Allerdings müssen die Infotafeln, die im April rund um den grünsten aller Hügel aufgestellt werden, um das Michaelabergkonzept der letzten elf Jahre zu rekapitulieren, noch einmal umgeschrieben werden. Jede einzelne der 16 Stelen!

Übrigens: Der Erzengel im Wappen bleibt Michael. Die Rücksprache mit dem Erzbistum, ob nicht längere Haare und das Binnen-A mit der biblischen Überlieferung in Einklang zu bringen seien, weil die Gestalt des Engels an sich ja nicht auf ein Geschlecht zu reduzieren ist, wies das Bistum brüsk zurück.

Wir sind dann mal im All

Schule abseits von Schule

Siegburg. Erst dann, wenn Schule aus Schule herausführt, wird sie zur Entwicklungsstartrampe. Am Gymnasium Alleestraße sorgten in den letzten Wochen Ausflüge und Aktionen für willkommene Abwechselung:

Zum nach dem Ungarn János Bolyai benannten Mathematikwettbewerb traten 93 Schülerinnen und Schüler in 26 Teams an. Ganz im Sinne des Namensgebers - "Die Fähigkeit zur Zusammenarbeit ist ein ganz zentraler Wert unseres Lebens" - mussten gemeinsam in 60 Minuten 14 Aufgaben gelöst werden. Mit 134 Punkten erreichte das Team "Vier gewinnt" mit Moritz Abecker, Zoe Neudorf, Charlotte Rendel und Lena Tennagels einen guten 13. Platz auf NRW-Ebene. Zur Belohnung gab es neue, vom Förderverein spendierte Gesellschaftsspiele.

Die Q2-Geographie-Leistungskurse besuchten das Briefzentrum 53 der Deutschen Post in Spich. Nach einer Einführung in die verschiedenen Geschäftsbereiche des Logistikkonzerns und Erläuterungen zum komplexen Logistiknetzwerk und den Herausforderungen, denen sich die Branche aktuell stellt, ging es für die Teilnehmenden auf eine Führung durch das Briefzentrum, bei der die beeindruckenden Sortier- und Versandprozesse hautnah erlebt werden konnten.

Etwas weiter weg fuhren die Differenzierungskurse "Geographie-Physik" der Jahrgangsstufen 9 und 10. Auf dem Programm stand ein Ausflug nach Bochum zum renommierten Zeiss Planetarium und zur AG Interdisziplinäre Geoinformationswissenschaften der Ruhr-Universität Bochum.

Noch mal Weltraum: Unterstützt von externen Partnern nahmen Schülerinnen und Schüler an der europaweiten "Great Disaster Challenge" teil. Dabei ging es darum, anhand realer Satellitendaten ein simuliertes Hochwasserszenario zu analysieren und dessen Auswirkungen einzuschätzen. Es galt, unter Zeitdruck folgenschwere Entscheidungen zu treffen und dabei möglichst effektiv zusammenarbeiten. Wie im richtigen Leben…

Pressefoto_2_ AS_Der Erlöser
"Ja ne, is klar"

Schreiber, Peppa und Atze im April

Siegburg. Eine Ballett-Ensemble aus Neapel. Ein Tagesschausprecher aus Hamburg. Ein mit einem unglaublich beschränkten Vater geschlagenes Schweinchen aus Südengland. Und ein lakonischer Lockenkopf aus dem Ruhrpott. Sie alle kommen im April ins Rhein Sieg Forum. Wer noch Fragen hat: Das Classico Ballett Napoli tanzt übermorgen das "Dornröschen". Constantin Schreiber und der podcastbekannte Staranwalt Dr. Alexander Stevens ermitteln zusammen unter dem Titel "Angeklagt - schuldig oder nicht?" am Montag, 7. April. Peppa Wutz geht für alle kleinen und großen Fans am 12. April gleich zweimal auf Abenteuersuche. Kodderschnauze Atze Schröder gibt am 24. April den Heiland. Hierzu ein ausführlicherer Blick ins Programmheft: "Die Show 'Der Erlöser' nimmt die Zuschauer mit auf eine unbeschwerte Expedition, die von der Last des Zeitgeistes befreit und die Payback-Punkte gegen gutes Karma eintauscht. Zwei Stunden voller Ablass, ohne Schuld und mit der wohltuenden Erkenntnis: Ja, er ist da - der Erlöser!"

Alle Termine im Forum gibt's hier.

Foto (©Boris Breuer): Die Tön-Brille sitzt, die Gags sowieso. Für seine Anhänger ist Atze ein Gott.

Nacht der Bibliotheken
Spaß und Spannung

Nacht der Bibliothek beginnt schon um 15 Uhr

Siegburg. "Wissen. Teilen. Entdecken.“ ist das Motto der Nacht der Bibliotheken, die am 4. April ab 15 Uhr Kinder und ab 19 Uhr Erwachsene in die Stadtbücherei zieht. Um 15 Uhr beginnt ein kindgerecht gruseliges Bilderbuchkino, 15.30 Uhr geht es weiter mit ausgiebigem Basteln und Verkleiden, beides gedacht für Kinder von 3 bis 6 Jahren. Im Anschluss wartet eine Rallye für mindestens Sechsjährige. Achtjährige dürfen sich auf einen 3D-Stift-Workshop freuen. Hier alles auf einen Blick.

Die Großen liefern die Kleinen bei der Oma ab und kehren zum Krimiabend (ab 19 Uhr) zurück. Die gastierende Schriftstellerin Andrea A. Walter alias Fanny Svoboda ist Liebhaberin von schwarzem Humor und herrlicher Skurrilität. Jutta Wilbertz fesselt mit mörderisch spannende Kurzkrimis, welche genauso witzig-böse sind wie ihre Songs. Die morbide Soiree ist ausgebucht!

chorus novus
Chor-Spektakel im Humperdinckfest

Carmina Burana und Maurische Rhapsodie

Siegburg. Save the date: Am 14. Juni um 18 Uhr treten 100 Sängerinnen und Sänger vom Chorus Novus Siegburg und dem Konzert-Chor Düsseldorf in der Servatiuskirche vor das Publikum des Engelbert-Humperdinck-Musikfests. Sie führen Carl Orffs "Carmina Burana" auf, das Programm wird dem Anlass entsprechend ergänzt von der "Maurischen Rhapsodie" von Humperdinck. Neben die Erwachsenenchöre treten ein Kinderchor, drei namhafte Vokalsolisten, vier Schlagwerker und zwei Pianisten. Karten zu 25 Euro (ermäßigt 15 Euro) sind ab sofort erhältlich im Treffpunkt am Markt, in der Schatzkammer St. Servatius von Mo-Fr zwischen 14-17 Uhr sowie im Vivenu-Onlineshop.

Pfau
Pfau in Sicht

Frühlingsgefühle an der Gammersbacher Mühle

Siegburg/Lohmar. Vergangenes Wochenende herrschte reges Treiben an der Gammersbacher Mühle. Auch die Pfauen ließen sich die Sonne nicht entgehen und traten aus ihren Verstecken hervor - unter ihnen dieser prächtige Dachläufer. Brigitte Berkenkopf hielt diesen besonderen Moment in einem Foto fest und kommentiert schmunzelnd: "Ob er die Pfauen-Damen mit seiner Darbietung gebührend beeindrucken konnte, ließ sich in der Kürze der Zeit nicht erkennen." Wir drücken ihm jedenfalls die Daumen!

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Exil
Heute und morgen in Siegburg

Dienstag, 1. April 2025

9 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
Ab 14.30, St. Elisabeth, Deichhaus:
Jedermanscafé
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld:
Spielmobil Armin

Mittwoch, 2. April 2025

9 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
StrickCafé
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Ecke Winterberger Straße:
Spielmobil Armin
15.30 bis 17 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Ökumenisches Trauercafé Jordan
ab 18 Uhr, Anno-Gymnasium, Zeithstraße 186:
Kulturabend "Because I’m Happy"

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Dienstag, 1. April, der 91. Tag in 2025

Im römischen Kalender war der April ("Aprilis") der zweite Monat, nachdem im März das neue landwirtschaftliche Jahr begonnen hatte. Die Herkunft des Namens ist spekulativ. Knospen des Frühlings könnten auf das lateinische "Aperire", also Öffnen, schließen lassen. Doch auch "apricus" ("sonnig") ist nicht auszuschließen. Die altdeutsche und auf Karl den Großen zurückgehende Bezeichnung lautet "Ostermond", überliefert sind auch "Grasmond" und "Launing".

Wer sich "in den April schicken" lässt, ist in Italien ein "Pesce d'aprile", ein "Aprilfisch". Und die Briten nennen den heutigen Tag den "April Fool's Day". Warum wird man bei uns in den "April geschickt?" Anfang des 17. Jahrhunderts taucht der Begriff in Bayern auf. Das Herumschicken Jesu "von Pontius zu Pilatus", das am 1. April stattgefunden haben soll, ist für die einen die Erklärung, das wechselhafte Wetter um diese Tage für andere der Hintergrund. Auch das römische Narrenfest Quirinalia kannte den Brauch des Aprilscherzes.

Wetter: "apricus" auch das Wetter heute.

Sonnenuntergang heute: 20.04 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
7.05 Uhr
Monduntergang morgen: 1.03 Uhr
Mondaufgang morgen: 8.36 Uhr

Heilige und Namenstage

Irene (junge Christin aus Thessaloniki/Saloniki; Kaiser Diokletian verfolgte Christen auch in Griechenland, bei Hausdurchsuchungen fanden die Häscher bei Irene und ihren beiden Schwestern Agape und Chionia christliche Schriften; Urteil: Tod auf dem Scheiterhaufen, vollstreckt am 1. April 304; über den Prozess sind abgeschriebene Protokollakten erhalten, die wenigen überlieferten zeitgenössischen Quellen bestätigen unglaubliche Grausamkeiten jener Zeit).

Geburtstage

Nikolai Gogol (1809-1852), russischer Schriftsteller ("Die toten Seelen"); Otto von Bismarck (1815-1898), Reichskanzler von 1871 bis 1890; Edmond Rostand (1868-1918), französischer Dramatiker ("Cyrano de Bergerac"); Carl Sternheim (1878-1942), Autor ("Die Hose"); Otto Wilhelm (O.W.) Fischer (1915-2004), österreichischer Schauspieler ("Es muß nicht immer Kaviar sein"); Sergej Rachmaninow (1873-1943), russisch-amerikanischer Komponist und Dirigent; Edgar Wallace (1875-1932), englischer Krimiautor ("Der Hexer"); Rolf Hochhuth (1931-2020), Schriftsteller ("Der Stellvertreter"); Ali MacGraw (1939), amerikanische Schauspielerin ("Love Story"); Alan Blakley (1942-1996), englischer Gitarrist, Produzent und Sänger der Tremeloes ("Silence Is Golden"); Jimmy Cliff (1944), jamaikanischer Reggae-Musiker ("Beautiful People", "Vietnam", "The Harder They Come"); Ingrid Steeger (1947-2023), Schauspielerin ("Klimbim"); Dieter Müller (1954), Fußballspieler, gewann mit dem 1. FC Köln 1977/78 das Double; der Mittelstürmer hatte als Torschützenkönig mit seinen Treffern maßgeblichen Anteil daran, dass Köln trotz eines ominösen 12:0-Erfolges von Borussia Mönchengladbach über Dortmund dennoch mit drei Treffern Vorsprung punktegleich Deutscher Meister wurde; gegen Werder Bremen erzielte er als einziger Bundesligaspieler sechs Treffer in einem Spiel, die öffentlich-rechtlichen Sportberichterstattungs-Schnarchnasen jener Tage hatten am Abend keine Kamera in Köln aufgebaut; für Furore sorgte Müller auch bei seinem Nationalmannschaftsdebut zur EM 1976: Im Halbfinale beim Stand von 1:2 gegen Jugoslawien in der 79. (!) Minute eingewechselt, erzielte er drei Treffer zum 4:2-Sieg. Im Finale gegen die Tschechoslowakei unterlag die Bundesrepublik, weil der Münchener Uli Hoeneß den entscheidenden Elfmeter in den Abendhimmel sandte; vor über zehn Jahren überstand Müller einen schweren Herzinfarkt, nach dem er zweitweise im Koma lag; Stefanie Tücking (1962-2018), TV- und Radiomoderatorin.

Todestage

1976: Max Ernst, der Maler und Grafiker (Dadaismus und Surrealismus) stirbt einen Tag vor dem 85. Geburtstag in Paris; 1984: Marvin Gaye, der amerikanische Sänger ("I Heard It Through The Grapevine") wird in Los Angeles bei einem Streit einen Tag vor seinem 45. Geburtstag vom eigenen Vater erschossen; 1991: Karsten Detlev Rohwedder, der Treuhand-Präsident und Chef-Sanierer der abgewrackten DDR-Wirtschaft wird 58-jährig in seiner Villa in Düsseldorf von RAF-Terroristen erschossen; kurz zuvor waren Berichte über die langjährige Zusammenarbeit zwischen der RAF und der Stasi in Ostdeutschland veröffentlicht worden; in der ehemaligen DDR galt Sanierer Rohwedder als Symbol des Untergangs der - tatsächlich von den SED-Bonzen in den Abgrund geführten - Volkswirtschaft; 2005: Harald Juhnke, der Schauspieler und Entertainer stirbt 84-jährig in Berlin; 2009: Niki List, der österreichische Autor und Regisseur ("Café Malaria", "Müllers Büro") stirbt 52-jährig in Wien; 2010: John Forsythe, der amerikanische Schauspieler ("Immer Ärger mit Harry", "Topas", "Denver Clan") stirbt 92-jährig in Santa Ynez/Kalifornien; 2012: Giorgio Chinaglia, der italienische Mittelstürmer bei Lazio Rom, auf dem Platz "Der Büffel", ("Il Bisonte"), von der Börsenaufsicht wegen Kursmanipulationen zu einer Strafe von 4,2 Millionen Euro verurteilt und als Mafia-Strohmann unter Verdacht, stirbt 65-jährig in Naples/Florida an einem Herzinfarkt; bei Cosmos in New York hatte er an der Seite von Franz Beckenbauer seine Karriere beendet und blieb als Justizflüchtling in den Staaten; 2020: Rüdiger Nehberg, der gelernte Konditor, der seine aus anfänglicher Abenteuerlust gestarteten schlagzeilenträchtigen Survival-Expeditionen für einen höchst engagierten Einsatz zugunsten der Menschenrechte und insbesondere der südamerikanischen Yanomami nutzte, stirbt 84-jährig im holsteinischen Rausdorf; der Überlebenskämpfer, der sich dreimal mit dem Tretboot über den Atlantik wagte, ohne jede Ausrüstung und sich von plattgefahrenen Igeln ernährend durch Deutschland marschierte oder sich auch mal nur mit Badehose bekleidet und einem Messer ausgerüstet vom Hubschrauber in den brasilianischen Urwald abseilen ließ, um sich in 25 Tagen bis zur Zivilisation zurück zu kämpfen, trug den Ehrentitel "Sir Vival", der "SPIEGEL" konstatierte: "Das Homeoffice war seine Sache nicht"; 2023: Klaus Teuber, der gelernte Zahntechniker und Spieleentwickler, Erfinder der legendären "Siedler von Catan", stirbt nach kurzer und schwerer Krankheit 70-jährig; der Erfinder gewann viermal den Titel "Spiel des Jahres" - für "Barbarossa" (1988), "Adel verpflichtet" (1990), "Drunter & Drüber" (1991) und eben "Die Siedler von Catan" (1995); auch der Deutsche Spielepreis ging viermal an ihn.

Historisches Kalenderblatt

Vor 775 Jahren - 1. April 1250

Ordnung muss sein: Für die Urteilsvollstreckungen der blutigen Inquisitionsgerichte in Köln, die besonders in den Jahren ab 1250 viele Opfer auf dem Scheiterhaufen fordern, gibt es eine Gebühren-Taxe. Begründung: Es fallen "bei und nach verrichteter Exekution" gewisse Zusatz- und Nebenkosten an, außergewöhnlicher Aufwand sozusagen, "obwohl der Erz-Stift-Kölnische Nach-Richter mit einem beständigen Jahr-Gehalt von achtzig Reichsthaler Species, zwanzig Albus, zwölf Malter Korn und vier Klafter Holz bereits versehen ist." 5 Thaler und 62 Albus sind fällig bei Dienstleistung 1: "Mit 4 Pferden auseinander zu reißen", mit 4 Thalern etwas preiswerter die Nummer 2 auf der Karte: "In 4 Teil zu legen". Zu "Köpfen und Verbrennen insgesamt" ist der Herr Blutrichter für 5 Thaler und 26 Albus zu haben. An die 40 Gräueltaten umfasst der Horror-Katalog. Eine abgeschnittene Zunge oder eine abgehakte Hand hämmert der Mann für einen Thaler an den Galgen, "Lebendig zu Rädern" macht vier Thaler. Auch als Bestattungsunternehmer ist der "Nach-Richter" unterwegs. "Das Loch zu machen und den hingerichteten Körper einzuscharren", das macht 1 Thaler, 26 Albus.

Vor 95 Jahren - 1. April 1930

Josef von Sternbergs Film "Der blaue Engel" feiert Uraufführung im Gloria-Palast am Berliner Ku-Damm. Ein sensationeller Erfolg und der Auftakt der nicht weniger sensationellen Karriere von Marlene Dietrich. Am Drehbuch nach der Roman-Vorlage "Professor Unrat" von Heinrich Mann schrieb auch Carl Zuckmayer mit.

Neckermann Katalog

Vor 75 Jahren - 1. April 1950

Textilhändler Josef Neckermann gründet in Frankfurt eine nach ihm benannte Versandgesellschaft. Der erste Neckermann-Katalog hat 12 Seiten und erscheint in einer Auflage von 100.000. Zehn Jahre später heißt der Werbeslogan: "Neckermann macht's möglich." Derweil wird das Sortiment beständig erweitert. Ab 1962 gibt es mit NUR "Urlaubsreisen für Jedermann". 1976 der Verkauf an Karstadt. Neckermann selbst ist als Dressurreiter erfolgreich und holt einen WM-Titel sowie sechs olympische Medaillen.

Vor 30 Jahren - 1. April 1995

Der WDR geht mit "1 Live" auf Sendung. Das Hörfunkprogramm zielt auf ein jüngeres Publikum.

Enigma-Maschine

Vor 25 Jahren - 1. April 2000

Aus dem Bletchley Park Museum in Buckinghamshire in Südost-England wird eine im Zweiten Weltkrieg erbeutete deutsche Dechiffriermaschine entwendet. Das legendäre "Enigma"-Gerät zur Verschlüsselung von Funksprüchen, von dem nur drei Exemplare auf der Welt existieren, taucht Monate später unter mysteriösen Umständen wieder auf: Im September erhält die britische Polizei anonyme Briefe mit einer Geldforderung über 25.000 Pfund für die Rückgabe. Das Museum erklärt sich einverstanden die Summe zu bezahlen, aber eine Übergabe Anfang Oktober kommt nicht zustande - zwei Wochen später befindet sich Enigma im Posteingang der BBC in London. Der Dieb wird nie gefasst. Bestseller-Autor Robert Harris Roman "Enigma" beschreibt 1995 spannend die Entschlüsselung der deutschen Enigma-Botschaften während des U-Boot-Krieges, 2001 wird das Buch verfilmt: "Enigma - Das Geheimnis". Foto: Eine Enigma-Maschine.

Siegburger Hof 1910
Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 1. April 1910

Zum 95. Geburtstag des 1898 verstorbenen ehemaligen Reichskanzlers findet im "Siegburger Hof" in der unteren Bahnhofstraße eine "Bismarck-Gedächtnisfeier" statt. Die "Siegburger Zeitung" berichtet:

"Die Bühne war mit grünen Pflanzen geschmückt, in deren Mitte die Büsten Kaiser Wilhelms des Großen und seines um unser deutsches Vaterland hochverdienten Kanzlers, des Fürsten Bismarck, Aufstellung gefunden hatten. Herr Amtsgerichtsrat Molln eröffnete die Feier und brachte ein dreifaches Hoch auf Kaiser Wilhelm I. aus. Privatdozent für Geschichte an der Universität Bonn, Dr. Herrmann, hielt die Festrede. Bismarcks starken Willen und den Mut, alles gut und fruchtbringend Erkannte auch gegen den Willen vieler Parlamentarier durchzusetzen, hob der Redner besonders hervor. Auch wies er darauf hin, daß wir heute noch die Wohltaten des von Bismarck Errungenen genießen, und daß der Name des eisernen Kanzlers weit über die Grenzen Deutschlands mit Achtung bekannt ist. Eine Musikkapelle und gemeinschaftliche Lieder gaben Unterhaltung für den gemütlichen Teil. Der von der Deutschen Photogravour gelieferte Lieder-Umschlag, auf der ersten Seite mit dem Bilde Bismarcks, auf der letzten Seite mit einer Ansicht Siegburgs, machte einen feinen Eindruck. Die Damen hatten auf der geräumigen Galerie Platz genommen. Die Feier nahm einen durchaus würdigen Verlauf. Für die nachfolgende Unterhaltung hätte etwas besser gesorgt und besonders durch weitere Vorträge aus dem Leben und Wirken des großen Staatsmannes die Stimmung erhöht werden können." Foto: Der Festsaal des "Siegburger Hofs" in der Bahnhofstraße, während die Herren Honoratioren unten feierlich Bismarcks gedachten, mussten die Damen oben auf der Galerie Platz nehmen.

Stadtkrankenhaus

Vor 110 Jahren - 1. April 1915

Die Einwohnerzahlen des Siegkreises 1914 werden veröffentlicht: 129.102 Personen leben hier und das "Siegburger Kreisblatt" freut sich: "Insbesondere waren die übertragbaren Krankheiten seltener als in den Vorjahren. Die bisher verhältnismäßig häufig aufgetretenen Krankheiten, Diphteritis und Scharlach, nahmen erheblich ab. Die allgemeine Sterblichkeit war erheblich niedriger als die durchschnittliche im Staate (16,5 auf 1.000 Einwohner), es entfallen auf je 1.000 Einwohner im Siegkreise nur 14,7 Todesfälle. An Tuberkulose starben im Kreise 14,3 Personen auf 10.000 Einwohner. Von hundert lebendgeborenen Kindern starben 15,7 Säuglinge im ersten Lebensjahr, die Kindersterblichkeit war in den Städten und auf dem Lande fast die gleiche. Die Geburtenziffer hat erheblich abgenommen: 3162 (1617 männlich, 1545 weiblich) gegenüber 1913: 3344. Es sind zurzeit im Siegkreise zwölf öffentliche und zwei private Krankenanstalten vorhanden. Es waren 49 praktische Ärzte, drei Zahnärzte, 14 Zahntechniker, 10 Apotheker, 85 Hebammen und 10 Heilgehilfen im Kreise vorhanden." Foto: Das Siegburger Krankenhaus um 1925, eine von zwölf öffentlichen Heilanstalten im Siegkreis.

Vor 110 Jahren - 1. April 1915

"Anhaltend schönes Wetter", notiert Soldat Paul Löwenich in sein Kriegstagebuch. Vor kurzem erst Abitur am Siegburger Gymnasium am Markt, jetzt der Schrecken der Westfront, an der er den Tod finden wird. An diesem Donnerstag schreibt er im Lazarett - heftige rheumatische Beschwerden im Bein - weiter:

 "Am Nachmittag im Garten Konzert der Königlichen Kapelle der 143. Pakete von Franken und drei von Hause durch den Sanitäter meiner Comp. Abends backten wir Zwieback mit Zucker und Speck."

Vor 100 Jahren - 1. April 1925

April, April: "Da es für die Stadtbewohner oft sehr schwierig ist, ein brütendes Huhn zu finden, so ist es für Siegburg von großem Werte, heute (Mittwoch) von 1-7 Uhr im Gesellenhause die neueste Erfindung auf diesem Gebiete vorgeführt zu sehen. Danach kann jeder selbst das Brüten von Hühner-, Gänse- und Enteneiern vornehmen. Besichtigung kostenlos, Bruteier können mitgebracht werden." (Siegburger Zeitung)

Hagenbeck

Vor 65 Jahren - 1. April 1960

Der Circus Friederike Hagenbeck, Direktion Adolf Althoff, kommt nach Siegburg und wirbt: "Ab Ostersamstag bis einschließlich Ostermontag, bietet gemäß seiner Tradition ein Großstadtprogramm. Hagenbeck bringt in Siegburg höchste artistische Leistungen, die edelsten und schönste dressierten Pferde der Welt, atemberaubende Raubtiervorführungen, Elefanten, Kamele und viele andere exotische Tiere aller Kontinente in vollendeter Dressur. Wir benötigen Futtermittel: Heu, Stroh, Hafer, Schlachtpferde und auch Sägemehl. Schriftl. Offerte erbeten: Circus Friederike Hagenbeck, z.Zt. Bonn." Der Circus Hagenbeck gastiert für drei Tage auf dem Berliner Platz, Zange, damals noch unter der Adresse "ehemals Bröltalbahn" firmierend. Ostersamstag 20 Uhr die große Galavorstellung, Ostersonntag und Ostermontag täglich zwei Vorstellungen 15 und 20 Uhr. Tierschau bereits ab Karfreitag.

Kaldauer Straße

Vor 65 Jahren - 1. April 1960

Nach einer Sperre von über sieben Monaten (!) wird die Kaldauer Straße wieder für den Verkehr freigegeben. Die Arbeiten an der Kanalisation und die Wiederherstellung der Fahrbahn hatten dann doch ein wenig mehr Zeit gekostet als die ursprünglich eingeplanten drei Monate. Foto: Die Kaldauer Straße Mitte der 1970er-Jahre.

Schwestern Krankenhaus

Vor 55 Jahren - 1. April 1970

Verlassen haben nunmehr alle Ordensschwestern der Genossenschaft der Armen Schwestern vom hl. Franziskus das Städtische Krankenhaus in Siegburg. 116 Jahre hatte der Orden mit Stammhaus in Aachen das Hospital betreut. Jetzt fehlt der Genossenschaft der Nachwuchs. Foto: Letzter Tag - am 31. März 1970 verlassen die letzten Schwestern das Krankenhaus.

Vor 10 Jahren - 1. April 2015

27 sturmbedingte Einsätze der Feuerwehr gestern, auch die Männer von Bauhof und THW waren beinahe pausenlos im Einsatz, sind es häufig noch immer. Mehrfach rückten die Wehrleute auf die Zeithstraße aus, zwischen Stallberg und Franzhäuschen musste die B56 wiederholt gesperrt werden. Abends kam es hier sogar zum Crash eines Pkw mit einem gekippten Baum, zum Glück ohne Personenschaden. An der Seligenthaler Straße war Kettensägenwerk gefragt, hier hatte Orkan Niklas mehrere am Hang stehende Riesen auf Telefonleitungen geworfen. In der Industriestraße löste sich ein großes Blech von einem Gebäude, in der Eichendorffstraße ging Gefahr von drei Bäumen aus, die sich ineinander verkeilt hatten und nun als Trio auf ein Haus zu stürzen drohten. In der Zeithstraße machte sich das Dach eines Haltestellenhäuschens selbstständig. Auf dem Nordfriedhof erwischte es fünf Bäume.   

Fohrler

Vor 10 Jahren - 1. April 2015

siegburgaktuell stellt Tobias Fohrler vor, das junge Eishockeytalent aus der Kreisstadt:

"An diesem Abwehrspieler müssen sie erst einmal vorbeikommen, die Stürmer aus Russland, Schweden, der Slowakei und den USA." Der Siegburger Tobias Fohrler misst 1,95 Meter und wiegt 94 Kilogramm. Seinen Körper weiß er gut einzusetzen - in der U19 der Kölner Haie, mit denen er jüngst deutscher Vizemeister wurde. Und natürlich auch in der U18-Nationalmannschaft. Die kommt heute zur WM-Vorbereitung zusammen. Springt der 17-Jährige vom erweiterten in den endgültigen Kader? "Acht Verteidiger sind dabei, acht werden normalerweise gebraucht. Ich denke, ich werde spielen."

Foto: Auf den Tag zehn Jahre nach der Vorstellung in siegburgaktuell - heute Abend bestreitet Tobias Fohrler für Adler Mannheim das erste Playoff-Spiel zum Einzug ins Finale der Deutschen Eishockeymeisterschaft gegen die Eisbären Berlin. Zuvor war er in den sechs-Playoff-Spielen gegen den Brausedosenclub aus München auch als Torschütze erfolgreich. Vielleicht gibt es für den Stammspieler der Nationalmannschaft in der Finalrunde ein Wiedersehen gegen seine Kölner? Die Haie treten morgen zum ersten Spiel gegen Meister ERC Ingolstadt an.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Burg-Apotheke, Kaiserstraße 1, Hennef, Tel.: +49 2242 3211
Brunnen-Apotheke, Landgrafenstraße 50, Troisdorf, Tel.: +49 2241 408688

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.