siegburgaktuell 27.09.2024

Sonnenschein auch im Regen
Siegburg. "Siegburg ist bunt, auch an trüben Tagen", schreibt uns Katja Preusser - und schickt den Beweis gleich mit. Das Foto der Sonnenblumen machte sie gestern "am Radweg".

Motiv fand weite Verbreitung
Siegburg. In einer großangelegten Studie gehen Forschende unter Federführung des LVR (Landschaftsverband Rheinland) derzeit dem Geheimnis der Bartmänner auf rheinischem Steinzeug nach. Titel des Vorhabens ist "Bartmann goes global". Zentral ist die Frage der Abbildung an sich. Stellt das bärtige Gesicht eine Frühform des "Edlen Wilden" dar? Möglicherweise Gott persönlich? Einen guten Überblick über das Forschungsgeschehen geben die Bunten Blätter der aktuellen "65er Nachrichten".
Aus London meldet sich die Exilsiegburgerin Ulrike Murphy, geborene Wiesgen. Sie arbeitet als Stadtführerin in der Weltstadt. "Ich habe in der Krypta der Kirche St. Bride - benannt nach der heiligen Brigid aus Irland, die Wasser in Bier verwandeln konnte - auf der Fleet Street die nachfolgenden Scherben entdeckt, die für mich so aussehen, als ob sie aus Siegburg kämen."
Die in London angelandeten Bartmann-Krüge des 16./17. Jahrhunderts beinhalteten was? Rheinwein natürlich ...

Oktoberfest nach Kronleuchter-Empfang
Siegburg/Nogent-sur-Marne. Start des Jubiläumstreffens: 60 Jahre hat die Partnerschaft mit Nogent auf dem Buckel - alt ist sie nicht. Nach dem üblichen Einstundenstau auf der Pariser Stadtautobahn traf die Siegburger Gruppe bei den Geschwistern ein, wurde im kronbeleuchteten Ehrensaal des Rathauses von Bürgermeister Jacques Martin mit offenem Armen empfangen. Von einem Treffen mit amerikanischen Autoren, die in und über Paris schreiben, war Monsieur le Maire unter Missachtung der allgegenwärtigen Tempolimits zu den Freunden geeilt und fand denn auch ein Bild von literarischer Qualität: "Unsere Partnerschaft ist ein Perpetuum Mobile".
Er freute sich über gleich zwei Bürgermeister aus Siegburg. Stefan Rosemann und Rolf Krieger, für den der Begriff frankophil erfunden worden scheint. An die 30-mal war er in Nogent. Sein Lehramtsstudium in Französisch nahm er auf, weil er bei seinem ersten Besuch im Nachbarland noch mit Steinen beworfen wurde. Da war das Kriegserinnern noch frisch. 1964 schlich er sich ohne Einladung zur feierlichen Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde. "Ich war eh gerade in Paris."
Heute geht das Programm in Nogent mit dem Besuch einer Ausstellung und einer Marnebootstour weiter. Für Samstag haben die Gastgeber ein Oktoberfest in Planung, das in der Stadt auf großen Bannern beworben wird. "Aus dem Fassanschlagen kommen wir nicht raus dieses Jahr", witzelte Rosemann. An dem Fest nehmen selbstverständlich auch die Teilnehmenden der Bürgerfahrt teil.

Naturschutzbeirat des Kreises gibt grünes Licht für Baumfällungen
Siegburg. Fußweg und Fahrbahn der Aggerstraße sollen zwischen dem Heideweg und dem Adolf-Kolping-Platz saniert werden. Dafür müssen 53 Alleebäume fallen. Der Bestand weist aufgrund erheblicher Vorschädigungen auch ohne die notwendige Straßenbaumaßnahme eine nur geringe Vitalität und Lebenserwartung auf; die erforderlichen Sanierungsarbeiten würden selbst mit umfangreichen Schutzmaßnahmen zu erheblichen und nachhaltigen Schädigungen führen. Aufgrund der Vorschädigungen, den zu kleinen Baumscheiben und insofern schlechten Wuchsbedingungen, ist ein Erhalt der Bäume im Zuge der Sanierung nicht möglich. Es ist daher vorgesehen, die Bestandsbäume zu fällen und soweit als möglich durch neue klimaresiliente Straßenbäume wie Blumenesche, Zerreiche, Feld- oder Spitzahorn zu ersetzen. Ziel des im Bau- und Sanierungs- sowie Mobilitätsausschuss beschlossenen Entwurfes ist es, nach Fällung wieder einen zukunftsfähigen Alleebaumbestand mit 39 Neupflanzungen an der Aggerstraße zu etablieren. Die zum Ausgleich notwendige Anpflanzung der 14 weiteren Straßenbäume erfolgt im Stadtgebiet.
Die für die Fällungen notwendige Befreiung von den Vorgaben des Landesnaturschutzgesetzes wurde gestern vom Naturschutzbeirat des Rhein-Sieg-Kreises mit großer Mehrheit erteilt. Die Verwaltung wird nunmehr unmittelbar die Planung finalisieren, mit einem Baubeginn ist Anfang des Jahres zu rechnen.

Digitalsprechstunde wird vorgezogen
Siegburg. Die Digitalsprechstunde für Senioren in der Servicestelle am Friedensplatz 2 findet in der Regel jeden ersten Donnerstag im Monat von 9 bis 12 Uhr statt. Da der nächste erste Donnerstag am 3. Oktober auf einen Feiertag, den Tag der Deutschen Einheit, fällt, wird die Digitalsprechstunde auf Mittwoch, 2. Oktober, vorgezogen. Bei der Uhrzeit ändert sich nichts.

Energiespaziergang: Nächster Schritt ein Smart Meter
Siegburg. Beim fünften Energiespaziergang im Sozialen Klimaquartier Deichhaus stellte Gastgeber Thomas Schmitz, Vorstand der Bürgerenergie Rhein-Sieg, die Möglichkeiten einer Photovoltaikanlage im Zusammenspiel mit einem Energiespeicher vor. Bereits 2012 ließ er den Sonnenfänger auf dem Dach installieren, um den Strom unter anderem für ein kleines Gewerbe im Haus zu nutzen. Anschließend kamen Schritt für Schritt neue Elemente hinzu: Eine Wallbox, ein E-Auto sowie der bereits erwähnte Speicher (zunächst mit einer Kapazität von 13,5 kWh, in diesem Jahr erweitert auf 40 kWh), um den Eigenverbrauch des selbst erzeugten Stroms zu maximieren. Eine Besonderheit ist, dass sich an die Wallbox prinzipiell bis zu vier Nutzer anschließen könnten und somit beispielsweise eine gemeinschaftliche Nutzung mit Nachbarn denkbar ist.
Die zehn Teilnehmer des Spaziergangs fragten, wieso die Speicherkapazität so hoch ausfällt. Schmitz erläuterte, dass ab dem 1. Januar 2025 Energieversorger verpflichtet sind, auch flexible Stromtarife anzubieten. Der Preis richtet sich dann nach der Strombörse. Wenn beispielsweise besonderes viel Sonnenstrom erzeugt wird, kann deutlich günstiger eingekauft und gespeichert werden, um anschließend, wenn die Preise wieder steigen, das Haus zu versorgen. Hierfür soll in naher Zukunft ein sogenannter Smart Meter installiert werden. Dieser kann sowohl mit dem Energieversorger wie auch intelligenten Stromverbrauchern im Haus kommunizieren. So werden Nutzung und Speicherung intelligent gesteuert.
Schmitz schätzt, dass sich die Investition in den Speicher bereits in weniger als zehn Jahren ausgezahlt haben. Wichtig ist ihm aber auch, Erfahrungen mit dem System zu sammeln und Neues auszuprobieren. Weitere Schritte sind in Zukunft möglich, wenn sich gesetzliche Regelungen und Rahmenbedingungen ändern.

Baumhasel gefällt
Siegburg. Gefällt werden musste eine etwa acht Meter hohe Baumhasel in der Marienstraße auf Höhe der Hausnummern 5 und 7. Der Grund: Das Gewächs war mitsamt Wurzelteller in Schieflage geraten, vermutlich nach einer Kollision mit einem Fahrzeug. Der Schaden wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt. Wer Angaben zum Verursacher machen kann wird gebeten, sich per Mail (baubetriebsamt@siegburg.de) oder telefonisch (+49 2241 102-6810) mit dem städtischen Baubetriebsamt in Verbindung zu setzen.

Abschlussparty ins Ungewisse
Siegburg. Der letzte Schultag ist vorbei, der Abschlussball steht bevor. Fünf Jugendliche blicken auf der Schwelle zum Erwachsenwerden einer Nacht voller Möglichkeiten entgegen. Zwischen Abschied, Aufbruch und der Frage, was die Zukunft bringt, erleben sie ihre ganz eigene Reise durch Freundschaft, Schmerz und Gewalt, Abschied und Neubeginn, Geheimnisse, Lügen und Geständnisse.
Die Bühnenfassung des Stücks "Die Nacht so groß wie wir" von Salome Dastmalchi, die heute Abend um 19.30 Uhr in der Studiobühne im ehemaligen Kaufhof (Eingang über das Parkhaus in der Grimmelsgasse, Etage 6a) Premiere feiert, gibt die außergewöhnliche Erzählweise vor, dass jede Figur mit zwei Schauspielenden besetzt ist. Das heißt: Es gibt nur fünf Figuren, es stehen jedoch zehn Personen auf der Bühne. Damit ergeben sich spannende und kreative Ausdrucksmöglichkeiten: Einige akzeptieren und unterstützen sich, andere sind im Widerspruch, doch ist jeder Teil einer Figur gleichwertig am Geschehen beteiligt. Empfohlen für Jugendliche ab 14 Jahren. Karten im Vorverkauf unter www.theaterseite.de.
Es werden auch spezielle Schulvorführungen inklusive Nachgespräch wochentags um 10 Uhr angeboten. Bei Interesse schreiben Sie eine Mail an mail@theaterseite.de.

Welches Instrument ist für mich geeignet?
Siegburg. Welches Instrument ist das richtige? Der Musikschultag am Samstag, 28. September, von 11 bis 14 Uhr in der Musikwerkstatt, Zeughausstraße 5, bietet Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen von 11 bis 14 Uhr die Gelegenheit, Klavier, Keyboard, Gitarre, E-Gitarre, Blockflöte, Querflöte, Schlagzeug (Foto), Saxofon, Harfe, Gesang, Violoncello, E-Bass und Kontrabass unter fachlicher Anleitung kennenzulernen und auszuprobieren. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.

Musikalischer Frühschoppen im Brauhaus
Siegburg. "Jazz im Brauhaus" präsentierte in den zurückliegenden Jahren nahezu alle Musiker, die in der europäischen Jazz- und Bluesszene Rang und Namen haben, beispielsweise Bill Ramsey, Chris Barber, die Dutch Swing College Band, Monty Sunshine, Hazy Osterwald, die Barrelhouse Jazz Band, Charlie Antolini, Little Willy Littlefield oder Paul Kuhn. Nun erfährt die Reihe, die lange ruhte, eine Fortsetzung: Zum Auftakt am Sonntag, 29. September, tritt die Four Stream New Orleans Jazzband auf. Beginn um 11 Uhr im Brauhaus "Zum roten Löwen", Holzgasse 37-39, der Eintritt ist frei.

Siegburg für Entdecker
Siegburg. Am Sonntag, 29. September, führt Martina Feige Entdecker durch Siegburg. Start ist um 14 Uhr am Stadtmuseum; die Teilnahme kostet sechs Euro, Kinder bis 14 Jahre zahlen die Hälfte. Anmeldung bei der Stadtführerin unter +49 178 2749120 oder info@emmeff-agentur.de.

Kidical Mass mit prominenter Unterstützung
Siegburg. Hat Käpt'n Blaubär seinen Kutter gegen eine Rikscha eingetauscht? Keine Lüge: Der Erfinder des Rads (hier der Beweis), Gast beim Internationalen Kinder-, Jugend-, Kultur- und Sportfest, freute sich, bei der Kidical Mass mitgenommen zu werden. 140 Aktive - auf der Bonner Straße fanden die in St. Augustin und Siegburg gestarteten Gruppen zusammen - traten in die Pedale, um für einen kindgerechten Straßenverkehr zu demonstrieren.
Die nächste Kidical Mass wird im Mai 2025 veranstaltet. Sie möchten über das genaue Datum informiert werden, sobald dieses feststeht? Dann abonnieren Sie den Kidical-Mass-Newsletter hier.

Mit Musik und guter Laune
Siegburg. Ein weiterer Rückblick auf das Internationale Kinder-, Jugend-, Sport- und Kulturfest am vergangenen Wochenende, diesmal aus Sicht des Rock'n'Roll-Clubs: "Das Glücksrad stand kaum still und hat viele Kinderaugen zum Leuchten gebracht. Mit guter Musik und Laune haben unsere ABC-Kids, die Tanzmäuse, Rocket Girls, Boogies, West Coastler und Rock'n'Roll-Turnierpaare die Bühne gerockt."
Wer selbst das Tanzbein schwingen möchte, erhält nach den Herbstferien in Einsteigerkursen die Möglichkeit. Bei Interesse schreiben Sie an info@tanzen-siegburg.de.

Frauen flüchten in verschiedene Richtungen
Siegburg. In einem Bekleidungsgeschäft "Am Brauhof" beobachtete der Ladendetektiv am Mittwoch gegen 13.30 Uhr zwei am Ausgang stehende Frauen, die mit Ware vollgepackte Tüten in der Hand hielten. Als er diese ansprach, ließen sie die Tragehilfen fallen und flüchteten in unterschiedliche Richtung. Ob sie weiteres Diebesgut dabeihatten, ist nicht bekannt. Beide sind etwa 1,60 Meter groß und haben dunkle Haare; bekleidet waren sie mit schwarzen Leggins und Strickjacken. Wer Hinweise zu den Frauen geben kann, wird gebeten, sich unter +49 2241 541-3121 bei der Polizei zu melden.
Seniorin fällt auf vermeintlichen Microsoft-Mitarbeiter rein
Siegburg. Am Montagmittag kontaktiert ein unbekannter Mann, der sich als Microsoft-Mitarbeiter ausgibt, eine 78-jährige Seniorin. Er erklärt ihr, sie habe Schadsoftware auf ihrem Computer installiert, wodurch das Online-Banking in Gefahr sei. Unter dem Vorwand, ihr helfen zu können, bringt der Betrüger im weiteren Gesprächsverlauf private Daten in Erfahrung, unter anderem auch die PIN. Kurz darauf werden mehrere Transaktionen von dem Unbekannten getätigt, sodass die Siegburgerin um 200 Euro betrogen wird. Dann erhält die Seniorin einen Anruf ihrer Hausbank, die auf die Umbuchungen aufmerksam geworden ist. Die Geschädigte wird über die Betrugsmasche aufgeklärt und erstattet daraufhin Anzeige bei der Polizei. Die weist darauf hin: Sollten Sie solche vermeintlichen Supportanrufe erhalten, notieren Sie, soweit im Display des Telefons zu sehen, die angezeigte Rufnummer. Gehen Sie nicht auf die Forderungen der Gesprächspartner ein, sondern beenden Sie das Gespräch. Führen Sie keine Installation von Software durch, zu der Sie am Telefon aufgefordert werden. Folgen Sie auch keinen Links, die Ihnen genannt werden. Tätigen Sie keine Zahlungen (zum Beispiel durch Herausgabe von Kreditkartendaten). Geben Sie keine persönlichen Daten wie Kennwörter oder Ähnliches preis. Unterbrechen Sie im Notfall die Internetverbindung zum Computer. Zeigen Sie den Vorfall bei Ihrer nächsten Polizeidienststelle an. Ohne Ihre eigene vorherige Supportanfrage und Zustimmung werden Unternehmen (zum Beispiel Banken, Softwarefirmen, Provider) Sie niemals dazu auffordern, Daten auf Ihrem Computer zu installieren oder eine Fernwartung vornehmen zu lassen.
Siegburgerin in Troisdorf bestohlen
Siegburg. Am Dienstagnachmittag kauft eine 87-jährige Siegburgerin in der Troisdorfer Innenstadt ein. Ihr Portemonnaie hat sie dabei in einer mit Reißverschluss verschlossenen Handtasche verstaut. In einem Schuhgeschäft bemerkt sie, dass die Geldbörse mitsamt Ausweis, Versichertenkarte und einem niedrigen dreistelligen Eurobetrag verschwunden ist. Die Polizei rät, Wertsachen immer körpernah und möglichst durch Kleidung verdeckt bei sich zu tragen. Verschließen Sie Umhängetaschen, tragen Sie den Verschluss nach Innen und die Tasche möglichst vor dem Körper.

Fliederweg länger gesperrt
Siegburg. Im Fliederweg werden im Baubereich noch Anschlüsse durch Rhein-Sieg-Netz gelegt, dadurch bleibt die Vollsperrung, die nach der ursprünglichen Planung zu Monatswechsel beendet sein sollte, bis Freitag, 15. November, bestehen.

Heute Nacht mit dem Bus nach Köln
Siegburg. 270 Millionen Euro investiert die Deutsche Bahn in zwei neue Stellwerke im Raum Köln. Bereits jetzt werden dort mehr als 1.300 Zugfahrten täglich gezählt - Tendenz steigend. Die Arbeiten bedingen, dass heute Nacht sowohl der Hauptbahnhof der Domstadt (Foto) wie auch der Halt in Deutz weder von Nah- noch von Fernverkehrszügen angefahren werden können, ein Schienenersatzverkehr ist eingerichtet. Über die Verbindung informiert der DB-Navigator unter www.bahn.de.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Freitag, 27. September 2024
ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Siegburg: "Fairer Handel wirkt!" (anlässlich der Fairen Wochen, bis Freitag, 14. Oktober, Foto)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Altes Japan" (bis Sonntag, 6. Oktober)
Rita Rohlfing: "Farb_Licht" (bis Sonntag, 10. November)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin
19.30 Uhr, Studiobühne im Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Die Nacht so groß wie wir (Premiere)
Samstag, 28.09.2024
ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Siegburg: "Fairer Handel wirkt!" (anlässlich der Fairen Wochen, bis Freitag, 14. Oktober)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Altes Japan" (bis Sonntag, 6. Oktober)
Rita Rohlfing: "Farb_Licht" (bis Sonntag, 10. November)
11 bis 14 Uhr, Musikwerkstatt, Zeughausstraße 5:
Musikschultag
11 bis 22 Uhr, Gemeinschaftsgrundschule Wolsdorf, Jakobstraße 10:
125 Jahre Siegburg-Wolsdorf
14 bis 22 Uhr, Studiobühne im Kaufhof-Gebäude, Grimmelsgasse 4:
Tag und Nacht der Jugendkultur:
14 Uhr: Offenes Atelier
15.30 Uhr: Schauspiel-Workshop
ab 18 Uhr: Party
17 Uhr, Auferstehungskirche, Annostraße 14:
25. Chorgeburtstag "Rising Voices"

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de
Deadpool & Wolverine: 19.30 Uhr
Beetlejuice Beetlejuice: 19.30 Uhr
Die wilden Mäuse: 16.30 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 3: 16 Uhr, 17 Uhr, 18.15 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de
Deadpool & Wolverine: 17.20 Uhr
Ich - einfach unverbesserlich 4: 14.40 Uhr
Alles steht Kopf 2: 15 Uhr
Nur noch ein einziges Mal: 20.10 Uhr
Was ist schon normal?: 17.40 Uhr
Speak no Evil: 20.10 Uhr, 22.50 Uhr
Die wilden Mäuse: 14.40 Uhr
Alien: Romulus: 16.45 Uhr, 22.40 Uhr
Megalopolis: 17 Uhr, 19.40 Uhr
Never Let Go: 20.30 Uhr, 23 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 3: 14.50 Uhr, 16.30 Uhr, 17.30 Uhr, 20.20 Uhr
Beetlejuice Beetlejuice: 15.15 Uhr, 17.10 Uhr, 19.50 Uhr
The Crow: 22.30 Uhr
Horizon: 19.30 Uhr

Freitag, 27. September, der 271. Tag in 2024
Wetter: Windig. Aber zum Glück nicht wie an der Nordsee. Dort hat Sturm Constanze 100-Stundenkilometer-Windböen im Gepäck. Allerdings kein Vergleich zum Hurrikan-Duo Helene und John, die gerade mit doppelter Geschwindigkeit (und jeder Menge Regen) auf Florida und Mexiko treffen.
Sonnenuntergang heute: 19.17 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.27 Uhr
Monduntergang heute: 17.54 Uhr
Mondaufgang morgen: 2.18 Uhr
Weihetag des Kölner Doms, offiziell: Hohe Domkirche St. Peter und Maria, Kirchenpatrone sind der Apostel Simon Petrus und Maria, die Mutter Jesu; Dietrich (von Naumburg, Bischof, 1123 ermordet, der Überlieferung zufolge aus "privaten Gründen" beim Gebet); Vinzenz (von Paul, 1581 im heutigen St.-Vincent-de-Paul/Gascogne geboren und 1660 in Paris gestorbener Ordensgründer, Patron der caritativen Vereine);
Cosimo de' Medici (1389-1464), Florentiner Banker, genannt "Il Vecchio", "der Alte", legte den Grundstein der Macht der Medici; William Conrad (1920-1994), amerikanischer Schauspieler ("Cannon", "Nero Wolfe"); Arthur Penn (1922-2010), amerikanischer Regisseur ("Bonnie and Clyde", "Alice's Restaurant", "Little Big Man"); Franz Eugen Helmuth Manfred Nidl-Petz (1931), als Freddy Quinn erfolgreicher Sänger ("Junge komm bald wieder", "Heimatlos"), auch als Schauspieler und Artist unterwegs; Randy Bachman (1943), kanadischer Gitarrist und Sänger bei Bachman-Turner Overdrive ("You Ain't Seen Nothin' Yet"), davor Guess Who ("American Woman"); Jürgen Zöller (1947), seit 1987 Schlagzeuger bei BAP; Marvin Lee Aday (1947-2022), amerikanischer Schwergewichtssänger ("I'd Do Anything For Love") mit Künstlernamen Meat Loaf - zu deutsch: "Hackbraten", wirkte auch als Schauspieler; Shaun Cassidy (1958), amerikanischer Sänger ("Do You Believe In Magic"); Tanja Kinkel (1969), Schriftstellerin ("Die Puppenspieler"); Gwyneth Paltrow (1972), amerikanische Schauspielerin ("Shakespeare In Love"); Francesco Totti (1976), italienischer Fußballspieler, ab 1993 für seinen einzigen Verein, AS Rom, als offensiver Mittelfeldspieler und Stürmer bis 2017 aktiv (783 Pflichtspiele, 307 Tore), 2006 mit Italien Fußball-Weltmeister; "Il Capitano" beendete 2017 seine Karriere; Avril Lavigne (1984), kanadische Rocksängerin ("Complicated"); Monica Puig (1993), puerto-ricanische Tennisspielerin, im Olympia-Finale 2016 gegen Angelique Kerber in Gold-Form, dann Absturz in der Weltrangliste und Karriereende im Juni 2022.
1917: Edgar Degas, der französische Maler ("Das Ende der Arabeske") stirbt 83-jährig; 1921: Engelbert Humperdinck, der Komponist ("Hänsel und Gretel") und berühmteste Sohn Siegburgs stirbt 67-jährig in Neustrelitz; 1979: Jimmy McCullough, der schottische Gitarrist, Ex-Mitglied bei Thunderclap Newman ("Something In The Air") und Paul McCartneys Wings, stirbt 26-jährig in London; 1991: Karl-Heinz Köpcke, der Nachrichtensprecher ("Mr. Tagesschau") stirbt zwei Tage vor seinem 69. Geburtstag in Hamburg an Krebs; 2006: Bruni Löbel, die Schauspielerin ("Biedermann und die Brandstifter", "Ich heirate eine Familie", "Forsthaus Falkenau") stirbt 85-jährig in Mühldorf am Inn; 2009: William Safire, der amerikanische Publizist und umstrittene Redenschreiber von Präsident Richard Nixon stirbt 79-jährig in Rockville; formal brillant, inhaltlich umstritten, spaltete der Autor die Leserschaft, die "Washington Post" nannte ihn eine "lodernde Fackel, die in einem grauen Museum ausgestellt ist"; Safire soll die inflationäre Nutzung der Silbe "-gate" zur Beschreibung skandalträchtiger Sachverhalte bewusst vorangetrieben haben, um das erste und eigentliche -gate, den "Watergate"-Skandal Nixons, nachträglich zu verharmlosen und Bedeutungsverlust durch inflationären Gebrauch zu betreiben; nach dem "Kitchen"-Gate, das Heribert Prantl erlebte, als er in der "Süddeutschen Zeitung" bei einem Portrait über Andreas Voßkuhle erklärte, die Amtsführung des Bundesverfassungsgerichts-Präsidenten könne am besten verstehen, wer mal als Gast mit ihm in der Küche die Sauce für den Salat angerührt habe - so erweckte Prantl den Eindruck, mitgemischt haben zu dürfen, doch stand er noch nie auf einer Gästeliste - sah der "SPIEGEL" bereits das ultimative "Gate-Gate" nahen; 2012: Herbert Lom, der britische Schauspieler, berühmt als neurotischer Chefinspektor Charles Dreyfus an der tragischen Seite von Inspektor Clouseau (Peter Sellers) in den Blake-Edwards-Filmen um "Pink Panther" ("Der rosarote Panther"), stirbt 95-jährig in London; 2013: Jay Robinson, der amerikanische Schauspieler ("Das Gewand") stirbt 83-jährig in Los Angeles; 2016: Scooter Patrick, der amerikanische Rennfahrer, in den 1960er-Jahren mit Gerhard Mitter Porsche-Werkspilot, später im Rennstall des amerikanischen Schauspielers James Garner ("Grand Prix", "Rockford"), stirbt 83-jährig; 2017: Erna Liebenow alias Joy Fleming, die Sängerin ("Ein Lied kann eine Brücke sein", Beitrag zum Eurovision Song Contest 1975) stirbt 72-jährig in Sinsheim; 2017: Hugh "Hef" Hefner, der Gründer und Chefredakteur des "Playboy" stirbt 91-jährig in Los Angeles; 2019: Joseph Wilson, der ehemalige US-Diplomat, der Präsident George W. Bush bloßstellte, indem er aufdeckte, dass die angeblichen Geheimdienstinformationen über Nuklearmaterial im Besitz des Irak - Grundlage und Rechtfertigung der Invasion 2003 - Lug und Trug waren, stirbt 69-jährig in Santa Fe; Wilson und seine Frau Valerie Plame zahlten viel für die Aufdeckung der Wahrheit: wohl aus Racheakt wurde offenbar aus dem Weißen Haus an die Presse durchgesteckt, dass Plame CIA-Agentin war; 2020: Wolfgang Clement, der Publizist und Politiker stirbt in Plittersdorf (Bad Godesberg) 80-jährig an Krebs; der Jurist, gebürtiger Bochumer, arbeitete als Journalist für die "Westfälische Nachrichten" und als Chefredakteur für die "Hamburger Morgenpost", war in der ersten Hälfte der 1980er-Jahre Sprecher des Bundesvorstands und zeitweise auch Bundesgeschäftsführer der SPD, in den 1990er-Jahren kümmerte er sich als NRW-Minister um Wirtschaft, Technik und Verkehr, folgte Ministerpräsident Johannes Rau 1998 als "Landesvater" nach, 2000 konnte durch seine Vermittlung die Anerkennung der Herzklinik und schließlich auch der Erhalt des Siegburger Krankenhauses in die Wege geleitet werden, 2002 der Wechsel nach Berlin, wo er in der rot-grünen Regierung Schröder das zusammengefasste Arbeits- und Wirtschaftsministerium leitete, 2008 Austritt aus der SPD, später in der Energiewirtschaft aktiv; 2021: Roger Hunt, der englische Fußballspieler, 492 Spiele und 286 Tore für den FC Liverpool, 1966 Weltmeister, stirbt 83-jährig in Warrington.

Vor 495 Jahren - 27. September 1529
Beginn der Ersten Türkenbelagerung Wiens: Truppen unter Führung von Sultan Sulaiman II. ziehen auf. Am 10. April hatten sich die 100.000 Mann in Konstantinopel auf den Weg gemacht. 1521 eroberte Sulaiman ("Der Prächtige") bereits Belgrad, fünf Jahre später schlug er die Ungarn bei Mohács. Der Kampf um Wien, das die zahlenmäßig weit unterlegenen Truppen des Grafen Niklas Salm verteidigen, wird drei Wochen dauern, dann ziehen die Osmanen wieder ab. Die umliegenden Weinberge, eine der Haupteinnahmequellen Wiens, werden verwüstet. Zur Zweiten Belagerung Wiens kommen die Türken im Juli 1683 noch einmal vorbei, wieder ohne Erfolg. Bild: Erste Türkenbelagerung Wiens, zeitgenössische Darstellung von Bartholomäus Beham (1502-1540).
Vor 435 Jahren - 27. September 1589
Oans, zwoa, gsuffa: In München beginnt der Bau des "Hofbräuhauses". Eigenes Bier soll die Bajuwaren von der Abhängigkeit zum teuren norddeutschen Einbecker-Bier befreien. Teuer, aber lecker? Martin Luther jedenfalls soll auf dem Reichstag zu Worms am 17. April 1521 einen Spruch rausgehauen haben, nachdem er einen ihm von Herzog Erich gereichten Krug Einbecker Bier intus hatte: "Der beste Trank, den einer kennt, der wird Einbecker Bier genennt".
Vor 220 Jahren - 27. September 1804
Josef Pichler auf 3.905 Meter: Der Südtiroler besteigt als Erster den Ortler im Südtiroler Vinschgau.
Vor 65 Jahren - 27. September 1959
Nach der Preussag wird der Wolfsburger Volkswagenkonzern als zweites großes Bundesunternehmen privatisiert. 60 Prozent des VW-Stammkapitals werden als "Volksaktien" verkauft, 40 Prozent bleiben unter öffentlicher Kontrolle. Auf Weisung Adolf Hitlers war das Unternehmen 1938 gegründet worden.
Vor 65 Jahren - 27. September 1959
Ein Taifun auf der japanischen Insel Honschu tötet annähernd 5.000 Menschen.
Vor 35 Jahren - 27. September 1989
Sony kauft Columbia Pictures für 3,4 Milliarden Dollar.
Vor 15 Jahren - 27. September 2009
17. Wahl zum Deutschen Bundestag: Es entfallen 33,8 Prozent auf CDU/CSU, 23 Prozent auf die SPD, 14,6 Prozent auf die FDP, 11,9 Prozent auf die Linke und 10,7 Prozent auf die Grünen. Mit einer schwarz-gelben Mehrheit wird Angela Merkel im Bundestag als Kanzlerin bestätigt. SPD-Spitzenkandidat war Frank-Walter Steinmeier.
Vor 145 Jahren - 27. September 1879
"Mit dem heutigen Tage verlegen wir Buchdruckerei und Expedition des Siegburger Kreisblattes von Holzgasse 8 nach Wilhelmstrasse, gegenüber der Bahnhofstraße und dem neuen Postgebäude. Zur Bequemlichkeit unserer geehrten Abonnenten, welche bisher das Blatt in der Expedition (Holzgasse) in Empfang genommen haben, etablieren wir bei Herrn Balduin Schmitz neben Hotel Reichenstein ebenfalls eine Expedition, woselbst auch neue Abonnements zu denselben Bedingungen wie bei uns entgegengenommen werden. Anzeigen finden durch das Siegburger Kreisblatt in Verbindung mit dem Anzeiger des Siegkreises, das älteste und verbreiteste Organ des Siegkreises, allgemeine und wirksamste Verbreitung. Gebrüder Daemisch."

Vor 115 Jahren - 27. September 1909
Das "Orchester der Konzertgesellschaft Siegburg" gründet sich und sucht per Zeitungsanzeige "Musikfreunde und Herren, die beitreten wollen". Proben sind jeden Donnerstagabend 8 Uhr im Reichenstein am oberen Markt. Das erste Konzert im vergrößerten Saale des Herrengarten findet gute Kritiken, aber wenig Besucher. Das Kreisblatt schreibt: "Es war ein gute Wahl der Vortragsstücke getroffen, von der Mozart Overture zur Hochzeit des Figaro, dem Wagner-Lied an den Abendstern aus Tannhäuser, Fantasie über Lieder v. Mozart, Sätze aus der Sinfonie Nr. 6 v. Haydn, ferner Romanze von Swendon. Nummern, die schön ausgeführt, immer beifällig aufgenommen werden. Eintrittsgeld wurde nicht erhoben, auch war kein Zwang in der Wahl der Getränke, trotzdem ließ der Besuch viel zu wünschen übrig, was wohl nur einem Zufall zuzuschreiben ist. Wir aber haben wieder erfahren, dass eine gute Grundlage zu einem Stadtorchester vorhanden ist." Foto: Hier probt das neue Orchester donnerstags abends - der Reichenstein am oberen Markt.

Vor 105 Jahren - September 1919
Den geehrten Bewohnern von Siegburg und Umgegend teilt Georg Ackermann höflichst mit, daß er die "seit vielen Jahren im Hause Kaiserstraße 106 betriebene Gastwirtschaft" zum 1. Oktober Herrn Fritz Straßer übertragen hat. Und der erklärt per Annonce: "Durch getroffene Neueinrichtungen sowie durch bestgepflegte Biere, Weine und Liköre sowie durch gute Küche werde ich bestrebt sein, meinen Gästen einen angenehmen Aufenthalt zu bieten und bitte, den meinem Vorgänger erwiesenen Zuspruch auch mir bewahren zu wollen" Foto: Eine von Georg Ackermann mitunterschriebene Spaß-Urkunde, in der ein Gast erklärt: "hu Euch kund und zu wißen/daß ich unter Heutigem/ohne von Jemandem gezwungen oder überredet worden zu seyn/ mit gutem Vorbedacht/nach reifer Überlegung und bey ganz guter Geisteskraft/ im Restaurant Georg Ackermann Siegburg einige Glas Bier auf Euer Wohl geleeret hab/was hierdurch urkundlich bestätiget sei."

Vor 50 Jahren - September 1974
An ein jährliches Sommerfest, das sich über den ganzen Markt erstrecken soll, denkt der Siegburger Verkehrsverein. Das Oktoberfest auf dem Nogenter Platz soll dadurch ersetzt werden, erklärt Vorsitzender Hans Gilgen. Foto: Da geht der Weg zum Stadtfest lang, scheint Hans Gilgen - natürlich vorne rechts - örtlichen Honoratioren zu weisen.
Vor 100 Jahren - September 1929
Der Löschzug 4 der Siegburger Freiwilligen Feuerwehr beging am Sonntag sein 30-jähriges Stiftungsfest, das sich an die letzte Übung anschloss. An dieser beteiligten sich auch die übrigen drei Siegburger Löschzüge. Die Übung fand auf dem Schulplatze und an der Dreifaltigkeitskirche statt und verlief mustergültig.

Vor 60 Jahren - 27. September 1964
Kommunalwahl in Siegburg: Weiter 16 Sitze für die CDU im Stadtrat, davon 13 Direktmandate, Bürgermeister Adolf Herkenrath in seinem Wahlkreis 15 ganz, ganz knqpp vor Dr. Thraede (SPD). Das waren nur wenige Stimmen. SPD 13 statt 10, FDP 2 statt 3 Sitze und das Zentrum ist von der Bühne verschwunden.
Heißt: Absolute Mehrheit für die Christdemokraten, vertreten durch Josef Stümper (66 Jahre), Willi Bröhl (59), Albert Zillekend (53), Josef Kneutgen (56), Dr. Adolf Krebs (40), Günther Leis (30), Joseph Römer (63), Ramund Torsy (36), Siegfried Schwander (25), Heinrich Breuer (66), Tony Hartmann (52), Adolf Herkenrath (36), Dr. Jürgen Warkalla (41), Wilhelm Sommerheuser ((52) und Carl Neuhausen (59).
Für die SPD im Rat: Ernst Lohr (55), Willi Bielinski (46), Ewald Klett (64), Josef Bethan (37), Hubert Köndgen (34), Dr. Klaus Thraede (34), Helmut Schäfer (34), Ingbert Knecht (29), Willi Vaculik (37), Rolf Grosch (35), Willi Langnickel (54), Karl Müller-Salgert (61) und Dr. Samuel Karres (43).
Für die FDP: Hans Esser (52) und Wilhelm Götz (39).
Foto: 1964, das Jahr des 900jährigen Gründungsjubiläums der Stadt. Die Kommunalwahlen stellen die Weichen neu. Hubert Heinrichs (20. September 1896 - 28. Oktober 1975), überaus angesehener Bürgermeister von 1946 bis 1952 und 1958 bis 1964, standhafter demokratischer Journalist während des Nazi-Terrors, den er nicht nur als Werk der Fanatiker, sondern als das "Resultat von kühler Berechnung" und eines "eines unmenschlichen und unbarmherzigen Staatsapparats" bezeichnete, macht Platz für Adolf Herkenrath. Der zeichnet ihn im Oktober des Jubiläumsjahres mit dem Goldenen Ehrenring der Stadt aus.
Stadtarchivar Jan Gerull hat sich mit Leben und Wirken Hubert Heinrichs befasst. Über den Link zu einem Bericht.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Rathaus-Apotheke, Rathausallee 16, St. Augustin, Telefon: +49 2241 203940