Michaelsberg

siegburgaktuell 25.09.2024

Schafe Luisenstraße
Schafalarm auf der B8

Fall für die Verkehrsnachrichten

Siegburg. Deutschland, das Land der Dichter, Denker und Deichschafe. Zu seinem auf der Aggerbrücke nach Troisdorf gemachten Foto dichtet Johann Schwipperich: "Gib acht, gib acht, Schafalarm auf der B8." Die Tiere waren laut Aussage des Fotografen unterwegs zu "sattgrünen Weidegründen".

Schweine
Schweinelaster gestoppt

Fall für den Kreisveterinär 

Siegburg. Ein völlig überladener Schweinetransport, der aus Holland nach Bayern gehen sollte, beschäftigte am Montag zuerst eine Streife des Bundesamts für Logistik und Mobilität, die den Laster an der Siegburger A3-Raststätte stoppte. Das Kreisveterinäramt wurde eingeschaltet. 890 Tiere befanden sich im Anhänger, 233 mehr als erlaubt. Den Schweinen stand kaum Wasser zur Verfügung. Die Folge: Bußgeld für den Unternehmer, der für die Weiterfahrt einen zweiten LKW organisieren musste. Zwischendurch wurden die Tiere an einer Sammelstelle abgeladen und versorgt. 

Sporthalle
Loch aus der Luft

Blick auf die Turnhallenbaustelle 

Siegburg. Kranführersicht auf die Baugrube an der Wilhelmstraße. Aus dem Loch wächst die Turnhalle für das Gymnasiums Alleestraße und den Siegburger Sport, vier Hallenteile auf zwei Ebenen. 

Freies Parken
Frei parken

Feld beim Monopoly und Vorlage im Verwaltungsrat

Siegburg. Die Schilder hängen schon, die Geschäfte warten mit Rabatten: An diesem Samstag, 28. September, soll laut einer Beschlussvorlage des Vorstands an den Verwaltungsrat der Stadtbetriebe das Parken in folgenden Parkhäusern kostenlos sein: Rhein Sieg Forum, Holzgasse, Kaiserstraße, Tiefgarage Facharztzentrum Mahrstraße, Parkhaus Mitte (ehemals Kaufhof). Diese Garagen werden von der Stadtentwicklungsgesellschaft betrieben. Der private Parkplatz am Nordbahnhof schließt sich an. 

Die testweise Aktion - ursprünglich fußend auf einem Antrag an den Stadtrat - soll dem durch die Internetriesen und die Kaufhofschließung herausgeforderten Siegburger Einzelhandel zusätzlichen Umsatz bescheren. In der letzten Woche hatte der WDR berichtet. Unser Bild zeigt Sissis Vassiliadis, wie er für die Reporter Werbeplakate an der Einfahrt zum Parkzentrum Rhein Sieg Forum befestigt. "Wir hoffen auf eine 30 bis 40 Prozent höhere Kundenfrequenz. Durch das schrankenlose Parken und die Scantechnologie haben wir die Möglichkeit, das PKW-Aufkommen am Gratistag zu zählen und mit einem normalen Samstag abzugleichen."

Der Verwaltungsrat tagt um 18 Uhr "Am Turm" 32. Hier zur Tagesordnung und zum Livestream.  

Ausschuss
Was Schule schaffen sollte

Wege zur erfolgreichen Bildungsbiografie

Siegburg. Was sollte Schule "produzieren"? In der Pädagogik spricht man vom Ziel, Kindern und Jugendlichen zu erfolgreichen Bildungsbiografien zu verhelfen. In der Sitzung des Schulausschusses packte die Kommunalpolitik das Thema gestern Abend von unterschiedlichen Seiten an. Es ging darum, wie die weiterführenden Schulen die 1.500 Euro einsetzten, die sie jeweils für Nachhilfeprojekte verwenden konnten. An der Realschule und am Anno halfen Schüler Schülern, am Alleegymnasium wurde an der Methodik gefeilt, es ging um das "Wie?" der Vermittlung. Die Gesamtschule setzte die Mittel für jene Schülerinnen und Schüler ein, die mit geringen oder nicht vorhandenen Deutschkenntnissen beschult werden.

Der Fortbildungstag "BildungswerkStadt Siegburg" bietet 450 Lehrerinnen und Lehrern der Kreisstadt Gelegenheit, sich umfassend mit neuestem Wissen zu versorgen und sich untereinander zu vernetzen. Katharina Sadeghian von der Hans Alfred Keller-Schule berichtete dem Ausschuss von den Vorbereitungen. Am 28.Oktober geht es unter der Anleitung hochkarätiger Referenten um die Schwerpunkte demokratisches, digitales und nachhaltiges Lernen, um Mehrsprachigkeit und Interkulturalität sowie um Inklusion. Gutes Stichwort: Der Anteil der Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf an den Weiterführenden steigt. Dabei spielen nicht ausschließlich Pandemie-Belastungen eine Rolle, wie der 1. Beigeordnete Dr. Matthias Bamberger erklärte. Zugleich falle die höhere Bereitschaft der Eltern, den Prozess anzustoßen, an dessen Ende die Feststellung des Förderbedarfs steht, ins Gewicht.

Hier zur Aufzeichnung der Sitzung

Fair Trade Kiosk
Fair handeln

Kultur-Kiosk zeigt Möglichkeiten

Siegburg. Seit einem Jahr ist Siegburg Fair-Trade-Town. Die Auszeichnung geht an Städte, in denen verschiedene Akteure, beispielsweise aus Vereinen, Schulen und Unternehmen, einen Handel fördern, der auf Ausbeutung verzichtet und allen in die Produktions- und Lieferkette eingebundenen Personen ein gerechtes Einkommen sichert. "Fair Trade verbietet ausbeuterische Kinderarbeit und gibt den Menschen durch stabile Löhne sowie sichere Arbeitsbedingungen eine stabile Zukunftsperspektive", fasst Birgit Dannefelser vom Eine-Welt-Markt die Grundsätze zusammen. Auch die Stadtverwaltung hat sich dazu verpflichtet, diesen Ansprüchen gerecht zu werden.

In der noch laufenden Fairen Woche präsentiert sich die Siegburger Steuerungsgruppe im Kultur-Kiosk am Markt. Bürgermeister Stefan Rosemann, der zur Verleihung der Urkunde betonte, dass fairer Handel eine der nachhaltigsten Möglichkeiten sei, um Fluchtursachen im globalen Süden zu bekämpfen, freut sich, dass die kleine Ausstellung an zentraler Stelle auf verschiedene Fair-Trade-Angebote im Stadtgebiet aufmerksam macht (die meisten der ausgestellten Produkte sind im Eine-Welt-Markt erhältlich). Zudem wird den Menschen, die am Anfang der Lieferkette stehen, ein Gesicht gegeben, die Grundsätze des fairen Handels erklärt. 

Weitere Infos zur Fair-Trade-Town Siegburg unter www.siegburg.de. Foto, v.r.: Stefan Rosemann mit Carsten Strätz (Verbraucherzentrale), Birgit Dannefelser, Uschi Stenz (Naturata) und Ralf Menge (Gymnasium Alleestraße), allesamt Mitglieder der Fair-Trade-Steuerungsgruppe.

Party, Workshops und Theater

Ein Wochenende der Jugendkultur im Kaufhof

Siegburg. Am Wochenende steht die Studiobühne im ehemaligen Kaufhof (Zugang über das Parkhaus, Etage 6a) voll und ganz im Zeichen der Jugendkultur. Unter dem Motto "Kunst verbindet – Die Jugendkunstschulnacht" soll Zwölf- bis 18-Jährigen nicht nur die Möglichkeit gegeben werden, ihre künstlerischen Fähigkeiten zu erweitern, sondern auch Freundschaften zu vertiefen und neue Bekanntschaften zu schließen. 95 NRW-Städte nehmen an der Jugendkunstschulnacht teil, Siegburg ist erstmals mit dabei.

Los geht es am Freitagabend, 27. September, um 19.30 Uhr mit der Premiere des Theaterstücks "Die Nacht so groß wie wir". Die Produktion der Schauspielschule stellt die Frage, was die Zukunft nach dem letzten Schultag bringen wird. Tickets unter www.theaterseite.de

Am Samstag sind Jugendliche von 14 bis 15.30 Uhr ins offene Atelier eingeladen, von 15.30 bis 17 Uhr zu einem Schauspiel-Workshop. Um 18 Uhr beginnt dann eine Party mit DJ, Fotostation, kleinen Snacks und einer sechs Meter langen Cocktailbar "ohne Umdrehungen". Ende ist um 22 Uhr. Die Teilnahme zu allen Programmpunkten ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Und am Sonntag, 22. September, zeigt der U18-Schauspielkurs unter der Leitung von Maike Mielewski Freunden und Verwandten das Stück "Schieß doch Kaufhaus", eine satirische Komödie des deutschen Autors Rainer Hachfeld, die sich kritisch mit den Themen Konsumgesellschaft, Kapitalismus und entfremdete Arbeitswelt auseinandersetzt.

Weitere Informationen zu den Angeboten des Jugendtheaters Tollhaus - regelmäßige Kurse und Ferienworkshops - erhalten Sie nach einem Klick auf den Link.

Helios
13 neue Alte

Helios tut etwas gegen Fachkräftemangel 

Siegburg. Grund zur Freude am Helios-Klinikum. Nach drei Jahren sind 13 Pflegefachkräfte fertig mit der Ausbildung. Mit den frisch Examinierten erhält das Haus tatkräftige Unterstützung. "Wir gratulieren herzlich zum bestandenen Examen und wünschen einen guten Start ins Berufsleben", so Knut Roeber, Leiter des Bildungszentrums, an dem die Pflege-Azubis den theoretischen Teil ihrer Ausbildung absolvieren. Für den praktischen Teil sind die Azubis direkt am Klinikum tätig. Hinzu kommen Außeneinsätze bei Kooperationspartnern in der ambulanten und stationären Pflege sowie in psychiatrischen und pädiatrischen Einrichtungen. Für eine optimale Vorbereitung gibt es außerdem das Projekt "Schüler leiten eine Station". Foto: Helios Klinikum Siegburg/Xenia Jacobi

Hans Alfred Keller-Schule
Tatkräftige Grundschule

Anpacken im Sinne der Nachhaltigkeit

Siegburg. Im Sinne der Nachhaltigkeit war die Hans Alfred Keller-Schule auf dem Deichhaus unterwegs. Rund um die Schule sammelten die Mädchen und Jungen Unrat, fegten erstes Laub, führten Verschönerungsarbeiten durch. In der Aula fand parallel eine Tauschbörse unter der Regie der Sozialpädagogin Katrin Stein statt. Abgegeben wurden Kinderzimmerutensilien, die nicht mehr gebraucht, aber noch gut erhalten waren. Und im Fundus des besten Freunds fanden sich im Gegenzug Spiele oder Bücher, die selbst mitgenommen wurden. Slogan des Samstags war "Mit Tatkraft und Gemeinschaft".

Medienscouts
Schick's mir richtig

Medienscouts der Gesamtschule bilden sich fort 

Siegburg. Was versteht man unter Safer Sexting? Welche Challenges ignoriert man besser? Wie erkenne ich Desinformation? Mit diesen Fragen beschäftigten sich die Medienscouts der Gesamtschule am Michaelsberg auf einer NRW-weiten Fortbildung mit Gleichqualifizierten in Duisburg. Leitlinie der 400 Jugendlichen, die zusammenkamen, war "Schick's mir richtig". Es ging um Sinn und Unsinn beim Versenden und Weiterleiten von Nachrichten. 

Die Gesamtschule war mit sechs Schülerinnen und Schülern sowie zwei Betreuungslehrerinnen in der Mercatorhalle vertreten. Ausrichterin war die "Landesanstalt" für Medien, die ihren Namen definitiv in prädigitaler Zeit erhielt.

Sich und andere glücklich machen

Sprechstunde zur Woche des bürgerschaftlichen Engagements

Siegburg. Noch bis 30. September läuft bundesweit die Woche des bürgerschaftlichen Engagements, die einlädt, die vielfältigen Möglichkeiten des freiwilligen Einsatzes kennenzulernen und aktiv zu werden. Die Freiwilligen-Agentur für den Rhein-Sieg-Kreis, angesiedelt bei der Diakonie, bietet am morgigen Donnerstag eine offene Sprechstunde für alle an, die sich beraten lassen möchten: 9 bis 12 und 16 bis 18 Uhr. Einfach im "Zeitraum" in der Ringstraße 2 vorbeikommen. Warum? Studien zeigen, dass Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren, andere und sich selbst glücklicher machen. Kontakt unter 02241/2521520 oder freiwilligen-agentur@diakonie-sieg-rhein.de.

LAZ Silke Schneider und Sonja Vernikov
Schnelles Duo

Erst Vernikov, dann Schneider

Siegburg. Ganz viele Zahlen - Zeiten und Platzierungen - meldet uns das Leichtathletikzentrum Rhein-Sieg von Veranstaltungen der zurückliegenden Wochen.

Der Nachwuchs beendete die Sommersaison in Troisdorf am Sonntag, 15. September. Insgesamt 32 LAZ-Kinder gingen dort an den Start. In der Altersklasse W12 stach Alina Wassong hervor: Über 60 Meter Hürden sicherte sie sich in 10,98 Sekunden den ersten Platz, im Weitsprung sprang sie mit 4,64 Metern an die Spitze des Teilnehmerfeldes. Auch Greta Drischel (ebenfalls W12) hinterließ bei ihrem ersten Wettkampf einen starken Eindruck: Sie erreichte im Weitsprung mit 3,84 Metern den achten Platz und lief über 800 Meter in 2:54 Minuten zu Bronze.

Nele Siebert stellte beim 20. Bedburger Citylauf einen neuen Streckenrekord auf. Sie absolvierte den 2.000-Meter-Rundkurs fünfmal, brauchte dafür 36:22 Minuten - ihr Vorsprung zur Zweitplatzierten Aimee Drössler vom TSV Bayer Dormagen betrug mehr als sieben Minuten. Bemerkenswert: Nur zwei Männer schafften es, vor der Läuferin die Ziellinie zu überqueren.

Springen wir nach Bayern: Vor Voralpenpanorama trat David Klinger auf der 5.000-Meter-Distanz des Tegernseelaufs an, siegte in 20:11 Minuten in der Altersklasse U18. Sein Vater, Michael Klinger, lief den Halbmarathon in 1:25:17 Stunden - Platz 2 in der Altersklasse M50.

Nochmal ein Sprung, diesmal zeitlich. Eine Woche nach den oben genannten Veranstaltungen traten Celine Schneider und Sonja Vernikov (Foto, v.l.) beim 13. Citylauf in Erftstadt an. Vernikov sicherte sich den Sieg über zehn Kilometer in 38:38 Minuten, Schneider konnte nach 41:12 Minuten die Wertung der Altersklasse W45 für sich entscheiden. Das Duo trat kurze Zeit später auch im 5.000-Meter-Lauf an, Vernikov musste sich nach 18:42 Minuten nur von der 30 Sekunden schnelleren Schneider geschlagen geben.

VHS Logo
Ablage P – und dann?

Volkshochschule besucht Papiersortieranlge

Siegburg. RSAG betreibt die Papiersortierung nicht nur für die Haushalte des Rhein-Sieg-Kreises, sondern im Rahmen der “Rheinischen Entsorgungskooperation” auch für die Stadt Bonn. Bei einem Rundgang der Volkshochschule durch die Sortieranlage auf dem Gelände der Bonner Müllverwertung erfahren Sie Wissenwertes zum High-Tech-Einsatz und vollziehen den Weg von Papier, Pappe und Karton nach. Die am Ende entstehenden Ballen werden von weiterverarbeitenden Papierfabriken abgeholt. Freitag, 18. Oktober, 14 bis 15.45 Uhr. Hier geht`s zur Anmeldung

Telefonbetrug
Bei Anruf Abzocke

"Ich bin Microsoft-Mitarbeiter"

Siegburg. Unendliche Vielfalt der "Bei Anruf Abzocke"-Maschen: Montagmittag erhielt eine 78-jährige Siegburgerin einen Anruf. Am anderen Ende der Leitung gab sich ein Herr als Microsoft-Mitarbeiter aus. Er gaukelte der Seniorin vor, dass sie eine schädliche Software auf ihrem Computer installiert habe und das Online-Banking in Gefahr sei. Unter dem Vorwand ihr helfen zu können, ergaunerte der Unbekannte im weiteren Verlauf privaten Daten, auch die PIN. Es kam, wie es kommen musste: Nach mehreren Transaktionen, die ihm 200 Euro einbrachten, beendete er das Gespräch. Wenig später erhielt die Seniorin einen Anruf ihrer Hausbank, die auf die Überweisungen aufmerksam geworden war. "Nachdem die Geschädigte über die Betrugsmasche aufgeklärt worden war, erstattete sie Anzeige", so die Polizei, die hier Präventionstipps zusammenfasst.

Polizei
Polizei sucht Zeugen

Schaden verursacht und getürmt

Siegburg. Wer hat etwas gesehen? Am Montag zwischen 8 und 15 Uhr verursachte ein aus- oder einparkendes Auto einen 3.000-Euro-Schaden an einem in der Alfred-Keller-Straße abgestellten Mercedes, Typ B 220 CDI. Die Polizei sucht nach Zeugen der Unfallflucht, die sich bitte unter 02241/541-3121 melden. 

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Farb_Licht
Heute und morgen in Siegburg

Mittwoch, 25. September 2024

ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Siegburg: "Fairer Handel wirkt!" (anlässlich der Fairen Wochen, bis Freitag, 27. September)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Altes Japan" (bis Sonntag, 6. Oktober)
Rita Rohlfing: "Farb_Licht" (Foto, bis Sonntag, 10. November)
14 Uhr, ab Stadtmuseum, Markt 56:
Interreligiöser Stadtrundgang
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Strickcafé
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Ecke Winterberger Straße:
Spielmobil Armin
17.30 Uhr, Helios Klinikum, Ringstraße 49:
Patienteninformation: "Asthma, COPD, Lungenkrebs und Schlafatemstörungen"
17.30 Uhr, Restaurant Kubana, Zeithstraße 100:
Tauschtreffen und Nachlassberatung der Siegburger Briefmarkenfreunde
18 Uhr, Sitzungssaal, Am Turm 32:
Verwaltungsrat der Stadtbetriebe Siegburg AöR

Donnerstag, 26. September 2024

ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Siegburg: "Fairer Handel wirkt!" (anlässlich der Fairen Wochen, bis Freitag, 27. September)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Altes Japan" (bis Sonntag, 6. Oktober)
Rita Rohlfing: "Farb_Licht" (bis Sonntag, 10. November)
14 bis 16 Uhr, Zum alten Stallberg, Zeithstraße 336:
Café Gänseblümchen
14 Uhr, Händelstraße 13:
Interreligiöser Stadtrundgang
15 Uhr, Zeitraum, Ringstraße 2:
Digital-Café: "Wandern mit Komoot"
15 bis 18 Uhr, Schulhof der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Spielmobil Armin
19.30 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Deva Primal & Miten: "Singing our prayers 2024"

Kinoprogramm
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288https://www.capitol-siegburg.de
Heute keine Vorstellung

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080https://www.cineplex.de
Deadpool & Wolverine: 17.30 Uhr, 19.50 Uhr
Ich - einfach unverbesserlich 4: 15.10 Uhr, 17.20 Uhr
Alles steht Kopf 2: 15 Uhr
Nur noch ein einziges Mal: 16.30 Uhr, 20.20 Uhr
Borderlands: 14.50 Uhr
Die Ironie des Lebens: 
17.40 Uhr
Was ist schon normal?: 
17.50 Uhr
Beetlejuice Beetlejuice: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr, 20.10 Uhr
Speak no Evil: 17 Uhr, 20.30 Uhr
Horizon: 19.40 Uhr
Broke. Alone. A kinky love story: 15.30 Uhr, 20.30 Uhr
Die wilden Mäuse: 14.40 Uhr
The Crow: 20 Uhr

Der Tag heute

Mittwoch, 25. September, der 269. Tag in 2024 

Wetter: Herbstcocktail: Regenwolken mit ein paar Sonnenstrahlen. Zum Wohl!

Sonnenuntergang heute: 19.22 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
 7.24 Uhr
Mondaufgang heute: 23.33 Uhr
Monduntergang morgen: 17.41 Uhr

Heilige und Namenstage

Klaus (Nikolaus von Flüe, Einsiedler, Mystiker und Friedensstifter, starb 1487 auf dem Flüeli bei Sachseln im Kanton Obwalden/Schweiz).

Geburtstage

Friedrich Wilhelm II. (1744-1797), König von Preußen ab 1786; Oswald Spengler (1880-1936), Geschichtsphilosoph ("Der Untergang des Abendlandes"), Antidemokrat und geistiger Wegbereiter des Nationalsozialismus; Sandro Pertini (1896-1990), italienischer Politiker, von 1978 bis 1985 Staatspräsident, der wohl populärste und angesehenste der italienischen Nachkriegsgeschichte; William Cuthbert Faulkner (1897-1962), amerikanischer Schriftsteller ("Griff in den Staub"), Literaturnobelpreis 1949, schrieb 1946 das Drehbuch zu Howard Hawks Verfilmung der Roman-Vorlage "Tote schlafen fest" ("The Big Sleep") von Raymond Chandler mit Humphrey Bogart und Lauren Bacall; Dimitri Schostakowitsch (1906-1975), sowjetischer Komponist; Nino Cerutti (1930-2022), italienischer Modeschöpfer; Glenn Gould (1932-1982), kanadischer Pianist; Henri Pescarolo (1942), französischer Autorennfahrer, Formel 1 zwischen 1968 und 1976 auf Matra, March, Williams und BRM; 33 Teilnahmen an den 24 Stunden von Le Mans, soviel wie niemand sonst, davon viermal Sieger; mehrfacher Teilnehmer bei der Rallye Paris-Dakar, und, noch einer: Gemeinsam mit Patrick Fourticq und Hubert Auriol umrundete er die Erde mit einem Lockheed-Flugzeug in 88 Stunden und 49 Minuten und überflügelte damit den von Howard Hughes im Jahr 1938 aufgestellten Rekord der schnellsten Flugzeug-Weltumrundung; Volker Rühe (1942), ehemaliger CDU-Generalsekretär (1989-1992) und Verteidigungsminister (1992-1998); Michael Douglas (1944), amerikanischer Schauspieler, mimte zu Karrierebeginn an der Seite von Karl Malden den Sergeant Steve Heller in der TV-Krimiserie "Die Straßen von San Francisco", erhielt den Oscar für die Hauptrolle in "Wall Street", weitere Erfolge des Sohns von Kirk Douglas: "Das China-Syndrom", "Eine verhängnisvolle Affäre", "Der Rosenkrieg", "Basic Instinct", "Falling Down", "Ant-Man"); Christopher Reeve (1952-2004), amerikanischer Schauspieler ("Superman"), nach einem Reitunfall die letzten zehn Lebensjahre querschnittsgelähmt; Peter Müller (1955), ehemaliger Ministerpräsident des Saarlandes (CDU) und Bundesverfassungsrichter; Purple Schulz (1956), Sänger und Songschreiber, Heather Locklear (1961), amerikanische Schauspielerin ("Melrose Place", "T.J. Hooker"); Will Smith (1968), amerikanischer Schauspieler ("Wild Wild West", "Men in Black") und Sänger; Catherine Zeta-Jones (1969), britische Schauspielerin ("Die Maske des Zorro"), mit Michael Douglas verheiratet; Steven Gätjen (1972), deutsch-amerikanischer Moderator, Schauspieler und Filmkritiker; Bridgette Wilson (1973), amerikanische Schauspielerin ("Haunted Hill", "Ich weiß, was Du letzten Sommer getan hast"), mit Ex-Tennisprofi Pete Sampras verheiratet.

Todestage

1849: Johann Strauß (Vater), der österreichische Komponist ("Radetzky-Marsch") stirbt 45-jährig in Wien; 1914: Alfred Lichtenstein, der expressionistische Dichter ("Die Dämmerung") stirbt 25-jährig als Soldat an der Westfront bei Vermandovillers (Somme), Kriegsverzweiflung in seinem Gedicht "Abschied": "Vielleicht bin ich in dreizehn Tagen tot"; 1970: Erich Maria Remarque, der Schriftsteller ("Im Westen nichts Neues", "L'arc de Triomphe") stirbt 72-jährig in Locarno; 1980: John Bonham, der Led-Zeppelin-Schlagzeuger stirbt 32-jährig in Windsor in der Wohnung von Bandkollege Jimmy Page nach einem exzessiven Besäufnis, sein Grab in Rushock schmücken Fans immer wieder mit Drummer-Sticks und ab und an mit einem Püllchen Hochprozentigem; 1999: Marion Zimmer Bradley, die amerikanische Schriftstellerin ("Die Nebel von Avalon") stirbt in Berkeley 69-jährig; 2005: Don Adams, der amerikanische Schauspieler (in den 1960er-Jahren der Maxwell Smart in der TV-Serie "Mini-Max" ("Get Smart") stirbt 82-jährig in LA; 2016: Arnold Palmer, der amerikanische Profigolfer, einer der populärsten Vertreter seines Sports und Anfang der 1960er-Jahre Begründer des modernen Sportmarketings, stirbt 87-jährig in Pittsburgh; 2023: David McCallum, der schottische Schauspieler ("Solo für O.N.C.E.L.", "Navy CIS“) stirbt 90jährig in New York.

Historisches Kalenderblatt

Vor 130 Jahren - 25. September 1894

Gerhard Hauptmanns Sozialdrama "Die Weber" hat am Deutschen Theater Berlin öffentliche Uraufführung. Der Fünfakter über den Weberaufstand in den 1840er-Jahren war zuvor nach Polizeiverboten nur als private Aufführung zu sehen gewesen.

Vor 80 Jahren - 25. September 1944

Der Wahnsinnige phantasiert weiter vom "Endsieg" und startet einen verzweifelten Versuch: Adolf Hitler beauftragt die Gauleiter der NSDAP zur Bildung des so genannten "Volkssturms". Alle bisher noch nicht kämpfenden waffenfähigen Männer zwischen 16 und 60 Jahren werden zur Wehrmacht eingezogen und sollen diese bei der örtlichen Verteidigung sowie Bau- und Sicherungsmaßnahmen unterstützen. Verantwortlich für Ausbildung und Kampfeinsatz ist der "Reichsführer SS" Heinrich Himmler als Befehlshaber des Ersatzheeres. Der Volkssturm führt nur zu weiteren sinnlosen Kriegsopfern.

Zellenflügel
Siegburger Kalenderblatt

Vor 145 Jahren - 25. September 1879

"Öffentliche Sitzung des Siegburger Stadtrates. Die Versammlung nimmt Kenntnis von einem Schreiben Sr. Excellenz des Herrn Handelsministers in Betreff des Baus der Westerwaldbahn, ermächtigt den Vorsitzenden zum Abschluß eines Vertrages bzgl. Gaslieferung an die Königl. Strafanstalt hier, erklärt sich bereit, zur Herrichtung eines Casernements bei der gedachten Anstalt einen Zuschuß von 1.000 Mark aus der Stadtkasse zu leisten, nimmt Kenntnis von einem Rechtsgutachten bezgl der Unterhaltungspflicht der Holzgasse und bewilligte zur Errichtung eines Brunnens auf dem Brungshofe einen Zuschuß von 75 Mark."

Die Königlich-Preußische Strafanstalt auf dem Michaelsberg wurde 1879 in Betrieb genommen. Am 22. Oktober des Jahres berichtete die "Siegburger Zeitung": "Heute wurden 40 Gefangene aus dem Arresthaus zu Köln auf die hiesige Strafanstalt, der früheren Irrenheilanstalt, überführt. Dieselben waren zu Zweien aneinander geschlossen und befanden sich unter starker militärischer und polizeilicher Überwachung. Sobald die Räumlichkeiten zweckentsprechend eingerichtet sind, wird eine weitere Überführung aus anderen Arresthäusern stattfinden."

1886 kaufte der Staat den zunächst nur angepachteten Komplex, den hohe Mauern umzogen. Von 1889 bis 1891 wurde die Anstalt um einen großen Zellentrakt erweitert. Bis zu 600 Häftlinge waren untergebracht. 1914 dann die Auflösung der Strafanstalt. Foto: Der Zellentrakt mit Blick vom Johannistürmchen im Jahr des Abrisses 1929.

Bahnhofstraße

Vor 115 Jahren - 25. September 1909

Herbst-Neuheiten: "Hiermit machen wir der geehrten Damenwelt die ergebenste Mitteilung, dass unsere Abteilung für Damen- und Backfisch-Konfektion nunmehr mit allen Neuheiten der Saison ausgestattet ist. Wir erlauben uns darauf hinzuweisen, dass wir dieses Mal eine Auswahl, selbst in den elegantesten Genres, bringen, wie wir solche noch nie gezeigt haben. Ganz besonders machen wir darauf aufmerksam, dass sämtliche besseren Stücke nur in einem Exemplar vorhanden sind und nicht nachgeliefert werden. Wir bitten um Berücksichtigung unserer Läger ohne jeden Kaufzwang, Gebrüder Alsberg, Siegburg. Heute, Samstag, 25. September, bleibt unser Geschäft bis 6 Uhr abends geöffnet." Anzeige im Siegburger Kreisblatt. Das Kaufhaus Alsberg stand einst an der Ecke Elisabethstraße/Bahnhofstraße, nach dem Zweiten Weltkrieg wurde dort die Kaufhalle errichtet. Eigentümer war die angesehene jüdische Kaufmannsfamilie Alsberg, in der Reichspogromnacht war auch ihr Geschäft Ziel des braunen Terror-Mobs. Foto: Die Bahnhofstraße 1914, über der Tram, die hat gerade Jungfernfahrt, ist der Schriftzug "Alsberg" erkennbar.

Vor 110 Jahren - 25. September 1914/1

Siegburg und der Erste Weltkrieg:

"Mit Liebesgaben im Kraftwagen nach dem Schlachtfelde": Graue Kisten mit dem roten Kreuz fordern an Bahnhof, Markt und vor dem "Faß" zum Einwurf von Spenden für die Soldaten auf. "Liebesgaben" lautet die Aufschrift. Die ersten vollen Behältnisse wurden geöffnet, die Lokalpresse berichtet: "Man fand in den Kisten alles Mögliche, Zigarren einzelne und in Päckchen, Tabak, Schokolade, Zigaretten, Geldbeträge, eine Anzahl Sicherheitsnadeln, Zeitungen, Bücher, gestrickte Winterhandschuhe, Pulswärmer und Strümpfe. Die beiden letzteren Sachen zeugen von dem Fleiß unserer kleinen Mädchen, sie haben sicher diese Gegenstände mit mancherlei Wünschen in die Kisten gelegt. Es war rührend anzusehen, wie keiner im Geben zurückstehen wollte. Mögen die Liebesgaben noch reichlicher fließen, damit es dem "Zweigverein vom roten Kreuz in Siegburg" bald möglich wird, auch wie andere Städte ein Automobil mit den gesammelten Liebesgaben direkt unseren kämpfenden tapferen Offizieren und Mannschaften zu bringen. Das rote Kreuz muss deshalb weitgehendst unterstützt werden und gebraucht dringend die Mithilfe des Volkes. Nun frisch und munter weiter in die grauen Kisten gelegt, die kleinsten Gaben werden dankbar angenommen, viel Wenig macht auch ein Viel."

Cohen

Vor 110 Jahren - 25. September 1914/2

Siegburg und der Erste Weltkrieg:

Unter großer Anteilnahme wird Hugo Cohen (49), der Tage zuvor bei der Rückfahrt vom Transport verletzter Soldaten auf das Abtei-Lazarett in der Rechtskurve am heutigen Rosengarten vom Pferdefuhrwerk gefallen und Stunden später seinen schweren Kopfverletzungen erlegen war, beigesetzt. Der jüdische Kaufmann aus der Bahnhofstraße war ein geachteter und in der Gesellschaft angesehener Mitbürger. Zahlreiche Juden opfern sich in jenen Tagen für ihr Vaterland auf, das knapp zwei Jahrzehnte später unter den Nazis beginnen wird, sie mit Terror, Mord und organisierter Vernichtung zu verfolgen: "Unter zahlreicher Beteiligung der Mitbürger fand das Begräbnis des Herrn Hugo Cohen statt, außer den Samariter-Abteilungen Siegburg und von Siegburg-Mülldorf, des MGV Germania, waren noch mehrere Vereine vertreten, denen der Verstorbene seine Kräfte gewidmet. Musik eröffnete den Zug, er gestaltete sich zu einer großen Kundgebung für den Verstorbenen. Am Grabe hielt Herr Lehrer Seelig die Trauer-Ansprache. Wer Gutes gewirkt habe, der lebe fort und wirke wieder Gutes. Und wer in treuer Erinnerung bleibe, der lebe im Geiste fort, wenn der Leib auch aus unserem Kreise hinweggenommen sei. Einen ehrenden Nachruf widmeten: Rotes Kreuz, Bürgerwehr, Feuerwehr, Gewerbe- und Verkehrsverein, Esperanto-Bund, Rabatt-Spar-Verein und Germania.“ Foto: Grabstein von Hugo Cohen, er liegt, vom Eingang Heinrichstraße aus gesehen, am oberen rechten Rand des jüdischen Friedhofs. Inschrift: "Hier ruht in Gott unser innigst geliebter Gatte u. Vater Hugo Cohen geb. 16. März 1865. Er starb im Dienste des Vaterlandes."

Heimspiel

Vor 95 Jahren - September 1929

Mit einer 2:3-Heimniederlage endet das mit großer Spannung erwartete Auftaktspiel der neugestalteten 1. Bezirksklasse zwischen dem SSV 04 und dem renommierten Kölner SC 99 an der gut besuchten Waldstraße. Zur Halbzeit hatten die Siegburger bereits 0:2, später 0:3 zurückgelegen. Daran hatte der Schiedsrichter regen Anteil, der es offenbar darauf angelegt hatte, die Partie nicht nur zu leiten, sondern zu entscheiden. Darauf deuten die bissigen Aufzeichnungen des lokalen Sportreporters hin: „In der 35. Minute spielt der Kölner Krückenberg im Siegburger Strafraum unfair. Torwart Trompeter nahm den Ball und hakte gleichfalls nach und nun folgte ein Schulbeispiel schiedsrichterlicher Entscheidung. Herr Hansmann, der den Vorfall genau beobachtet hatte, bestrafte nicht das erste Vergehen, wie es seine Pflicht gewesen wäre, sondern das zweite! Elfmeter für Köln! Ippen verwandelte unhaltbar. Die Blau-Weißen waren etwas deprimiert. Und überflüssigerweise hatte der Schiedsrichter Rempeln und ein Handspiel im Kölner Strafraum übersehen. Eine eigenartige Auffassung. Das 3:0 legte sich der Kölner mit der Hand zurecht. Die Siegburger reklamierten nicht, sie hatten das als zwecklos schon aufgegeben. Das 3:3 erkannte der Schiedsrichter wegen angeblicher Abseitsstellung nicht an. Die nächste Fehlentscheidung. Die Siegburger verloren unverdient. Der Schiedsrichter war schlecht.“ Foto: Volles Haus an der Waldstraße bei einem Heimspiel des SSV.

Anno Rückkehr

Vor 75 Jahren - 25. September 1949

Der im Zweiten Weltkrieg ausgelagerte Anno-Schrein kehrt zusammen mit dem Servatius-Schatz nach Siegburg zurück. Zwischenzeitlich in der Servatiuskirche untergebracht, erfolgt die Rückführung der Gebeine des Heiligen Anno auf den Michaelsberg in einer großen Prozession. Eine dichtgedrängte Menschenmenge verfolgt bei strahlendem Sonnenschein am Markt und die Bergstraße hinauf die Prozession. In einem schlichten Holzsarg tragen die Mönche die sterblichen Überreste in die Klosterkirche zurück. Durch die heftigen Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs hatten Forscher für eine Übergangszeit die Möglichkeit, durch umfassende Ausgrabungen die Baugeschichte des Klosters zu erforschen. Viele romanische und gotische Elemente kamen zum Vorschein. Wichtigste Entdeckung war das Grab des Klostergründers Anno, auf welches die Forscher am 14. August 1947 stießen. Es ist heute im Mittelgang mit einer Steinplatte abgedeckt. Foto: Die Prozession mit Erzbischof Josef Kardinal Frings auf dem Weg zum Michaelsberg

Marienfried 1949

Vor 75 Jahren - 25. September 1949

Feierliche Grundsteinlegung für die ersten Häuser der Siedlergemeinschaft "Marienfried" in Wolsdorf - in Anwesenheit des Kölner Erzbischofs, der wegen der Rückführung der Gebeine Annos auf den Michaelsberg in Siegburg weilt.

Auf Initiative des Geistlichen Paul Moog hatten 1948 sieben Männer das "Katholische Siedlungswerk Siegburg e. V. Marienfried" gegründet. Im Laufe eines Jahres wuchs die Zahl der Siedlungswilligen auf 34 Bewerber aus allen Berufsschichten. Diese Gemeinschaft erwarb von der im Haus zur Mühlen ansässigen Alexianer-Bruderschaft ein Areal von 25 Morgen, auf dem zwischen 1949 und 1954 insgesamt 46 Bauparzellen ausgewiesen und mit einheitliche Siedlungshäuser bebaut wurden. Die damaligen Siedler erbrachten eine heute kaum vorstellbare Leistung, denn sie verpflichteten sich, neben ihrer normalen Arbeit noch 80 Arbeitsstunden pro Monat in den Bau der Häuser zu investieren. Insgesamt mussten von jedem Siedler 4.500 Stunden erarbeitet werden. 
In der ersten Bauphase konnte noch nicht auf entsprechende Maschinen zurückgegriffen werden. Baugruben wurden mittels Muskelkraft ausgehoben und Steine produziert. Alle Arbeiten wie Erd-, Beton-, Maurer-, Putz-, Zimmerer-, Dachdecker-, Klempner-, Elektro-, Sanitär-, Schreiner-, Maler-, Fliesenleger- und Straßenbauarbeiten einschließlich Kanalverlegung wurden von den Männern, teilweise auch ihren tatkräftigen Frauen, durchgeführt. Durch diese gemeinsamen Aktivitäten entwickelte sich eine echte Gemeinschaft, die auch nach Beendigung der Bautätigkeit durch verschiedene Veranstaltungen gefördert wurde. 

Reichenstein

Vor 10 Jahren - 25. September 2014

Schnell noch ein Foto gemacht, bald kommt das Dach ab und die Fassade wird von scharfen Baggerzähnen zerkaut. Die Tage des ehemaligen Hotels Reichenstein an der Goldenen Ecke sind gezählt. Derzeit wird fein säuberlich entkernt, Anfang Oktober rollen die Abrissmaschinen, um Platz zu schaffen für den neuen H&M. 

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Valentin-Apotheke, Burgstraße 6, Sankt Augustin, Telefon: +49 2241 314500

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.