siegburgaktuell 24.09.2024

Vom Gerüst in der Servatiuskirche
Siegburg. Vor einem Jahr löste sich ein Teil eines Fensters im Chor der Servatiuskirche. Glücklicherweise blieb es in der unteren Bleileiste hängen; das "Loch" wurde mit Klarglas gefüllt. Nun wurde zum zweiten Mal ein Gerüst aufgebaut, um das herausgefallene Fenster wiedereinzusetzen und die komplette obere Scheibenreihe auf ihre Festigkeit zu überprüfen. Dr. Andrea Korte-Böger nutzte als schwindelfreie Gebäudepatin die Gunst der Stunde, erklomm das Gestell und machte dieses Foto mit Seltenheitswert - nur zum vorherigen Fensterputzen war keine Zeit.

... wer Erste Hilfe leisten will
Siegburg. Zu wissen, was im Notfall zu tun ist, kann Leben retten. Daher lässt sich das Team der Adolf-Kolping-Grundschule - Lehrkräfte, der Hausmeister, die Sekretärin und die Mitarbeiterinnen des Kinderschutzbunds - alle zwei Jahre in Erster Hilfe schulen. So auch wieder am vergangenen Freitag (Foto).
Doch damit nicht genug. In der laufenden Projektwoche werden auch interessierte Pänz im Anlegen von Verbänden unterrichtet, sie erfahren, wie man eine bewusstlose Person in die stabile Seitenlage bringt, wie wichtig das Trösten sein kann. Das Angebot ist so beliebt, dass nun darüber nachgedacht wird, nachmittags eine regelmäßig stattfindende Erste-Hilfe-AG anzubieten.

Mit dem Endgerät in die Kommunalpolitik
Siegburg. Der Sport- und der Schulausschuss tagen heute Abend um 18 und 19.30 Uhr "Am Turm" 32. Wer mag, lässt die aktuelle Siegburger Kommunalpolitik neben der Aktuellen Stunde und der Lokalzeit laufen. Zum Dabeisein reicht ein internetfähiges Endgerät. Die Punkte auf der jeweiligen Agenda haben Breitenwirkung: Sportförderrichtlinie? Wichtig für die Vereine. Neuer Spiel- und Sportplatz an der Arndtstraße? Wichtig für die Jugend auf dem Brückberg. Bauliche Erweiterung der Grundschule Kaldauen? Betrifft jüngere Pänz in Siegburgs größtem Stadtteil und deren Eltern. Planung des gymnasialen Raumbedarfs nach der Rückkehr zu G9? Betrifft rund 2.000 Schülerinnen und Schüler an Anno und Allee.
Hier zum Livestream und den Tagesordnungen der Ausschüsse für Sport und Schule.

Zweites Bauprojekt im Haufeld
Siegburg. Im Masterplangebiet Haufeld beginnt das zweite Bauprojekt. Die Arbeiten für die Turnhalle des Gymnasiums Alleestraße starteten zu Sommerbeginn. Zum Sommerende stehen die Maschinen bereit, um die DRK-Kita Wirbelwind zu erweitern.
Die Fertigstellung ist der Dreh- und Angelpunkt der Gesamtentwicklung auf dem Areal. Denn: Zum Wirbelwind, aktuell zweigruppig, zieht die Schatzinsel aus der Wilhelmstraße, viergruppig und ebenfalls in Trägerschaft des Roten Kreuzes. Aus zwei und vier werden nach Adam Riese sechs. In die freiwerdende Schatzinsel ziehen wiederum die Pänz der Kita Murkel III aus der alten Schule im Haufeld, die zugunsten des Wohnbauprojekts abgetragen wird. Auch mit den Murkel macht der Umzug im nächsten Jahr etwas. Vergrößerung von drei auf vier Gruppen.

Empfang für einen Marathonfisch
Siegburg. Die Wanderung der Lachse zählt zu den faszinierendsten Ereignissen der Tierwelt - und lässt sich gleich vor unserer Haustür beobachten. Inzwischen finden viele der als Jungfische in der Sieg ausgesetzten Lachse und Meerforellen zurück in den Fluss ihres Heranwachsens. Rund 5.000 Kilometer haben die Tiere hinter sich, wenn sie zum Laichen aufsteigen. Im städtischen Umweltprogramm informiert der Fischschutzverein Siegburg am Sonntag, 6. Oktober, um 10 Uhr am Wehr in St. Augustin-Buisdorf über die Funktion der dortigen Kontrollstation, die jüngsten Entwicklungen bei der Wiedereinbürgerung des Wanderfisches sowie das Wildlachszentrum. Anmeldung unter Tel. +49 2241 102-1353 oder per E-Mail an umwelt@siegburg.de, Teilnahme kostenlos.

Franzose spielt bei Boogie & Jazz Night
Siegburg. Letzte Woche wollten wir von Ihnen wissen, wer neben Jerry Lee Lewis zum "Million Dollar Quartet", das sich am 4. Dezember 1956 im Sun-Studio in Memphis/Tennessee zufällig zusammenfand und musizierte, gehörte. Dies waren Johnny Cash, Carl Perkins und Elvis Presley. Die Lösung kannte Klaus Tervooren, er gewinnt zwei Karten für die Boogie & Jazz Night am Samstag, 12. Oktober, ab 20 Uhr im Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1.
Heute möchten wir Ihnen nach Lluis Coloma den zweiten Gast vorstellen: Jean-Pierre Bertrand aus Paris. Der Pianist, Jahrgang 1955, verfiel bereits mit 14 Jahren dem Boogie. Seit 1984 tritt er regemäßig in Jazzclubs der französischen Hauptstadt auf, saß dort unter anderem auch mit einem seiner großen Idole, Memphis Slim, auf der Bühne. Ein ganz besonderes Konzert absolvierte er im Jahr 2000 auf dem Nordpolareis. "Mit seiner erstklassigen Spieltechnik und seinem besonderen französischen Charme wird er auch das Siegburger Publikum begeistern", verspricht Gastgeber Stefan Ulbricht.
Wir verlosen auch diesmal zwei Eintrittskarten für die Boogie & Jazz Night. Um im Lostopf zu landen, beantworten Sie uns bis nächste Woche Montag die folgende Frage an gewinnspiel@siegburg.de: Wie hieß Memphis Slim mit bürgerlichem Namen?

Feuerwehr stoppt Löschwasser
Siegburg. Nicht mit Flammen und Rauch, sondern mit hausinternen Löschmitteln der Einsatzstätte bekam es die Feuerwehr gestern Morgen zu tun. Bei Renovierungsarbeiten in einem Geschäftshaus in der Bahnhofstraße war die Sprinkleranlage beschädigt worden. Um den Wasseraustritt zu stoppen, musste die Leitung abgeschiebert werden.
Um 23.20 Uhr dann ein Verkehrsunfall auf der A3 in Fahrtrichtung Köln, bei der eine Person leicht verletzt wurde. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle ab.

E-Scooter-Fahrt - so nicht!
Siegburg. Am Samstagmorgen hält die Polizei zwei Personen an, die gemeinsam auf einem E-Roller über den Europaplatz fahren. Der 28-Jährige am Lenker ist alkoholisiert, der Atemtest ergibt einen Wert von 1,6 Promille. Ihn erwartet nun ein Verfahren.
Seit rund fünf Jahren ist die Verordnung über die Teilnahme von Elektrokleinstfahrzeugen im Straßenverkehr in Kraft. Darin sind die "Spielregeln" für das Fahren sogenannter E-Roller im Straßenverkehr geregelt. Kurz zusammengefasst: Das Mindestalter beträgt 14 Jahre, es gelten die gleichen Alkoholgrenzen wie beim Autofahren, es darf nur eine Person auf dem E-Roller stehen, auf dem Gehweg darf nicht gefahren werden, E-Roller brauchen eine Betriebserlaubnis und eine gültige Versicherung.

Poolnudelschiffchen und Luftballons
Siegburg. "Unglaublich viele" Poolnudelschiffchen (Foto) bastelte das Team des Oktopus-Freizeitbads beim Internationalen Kinder-, Jugend-, Kultur- und Sportfest, mehr als 150 Luftballons wurden aufgeblasen. "Es war so ein tolles Fest und ein voller Erfolg!", schreibt man uns. "Wir hatten eine Menge Spaß mit den Besuchern an unserem Stand! Am Ende waren wir sehr zufrieden und ziemlich müde."

Funken übergaben Spenden
Siegburg. Rückblick der Funken Blau-Weiß auf das Internationale Kinder-, Jugend- und Kulturfest. "Am unteren Markt schlugen wir unsere Zelte auf. Hier konnten sich die Pänz mit frisch gemachtem Popcorn verwöhnen und fantasievoll schminken lassen. Auch Glitzertattoos und selbstgemachte Buttons waren hoch im Kurs. Zudem konnten die Kids bei den angebotenen Mal- und Bastelaktionen kreativ tätig sein."
Den Auftritt ihrer Kinder-, Jugend- und Juniorentanzgruppen nutzten die Karnevalisten für eine Spendenübergabe an den Siegburger Ortsverband des Deutschen Kinderschutzbunds (Foto). Insgesamt 1.474,04 Euro kamen in der zurückliegenden Session über den Verkauf des vom Café Bonjour gestifteten Baum- und Blechkuchen sowie durch die von den Prinzenpaaren unterstützten Sammelaktionen zusammen.

Demokratie nicht nur auf dem Markt
Siegburg. Was ist Demokratie? Dieser Frage geht ein Workshop der DRK-Bildungsakademie in der Zeughausstraße 3 auf den Grund. Hierbei geht es als erstes um das individuelle Verständnis von Demokratie. Mit Hilfe der LEGO® SERIOUS PLAY®-Methode erschaffen die Teilnehmenden ein eigenes Modell, bevor sie zusammen Strategien entwickeln, wie das demokratische Verständnis im Alltag umsetzbar ist. Ziel: Ein großes Ganzes. Wann? Freitag, 5. Oktober, 10 bis 16 Uhr. Weitere Informationen und Anmeldung über den Link. Unser Foto zeigt die Schulkundgebung zum 75. Jahrestag der Verabschiedung des Grundgesetzes auf dem Markt.

Sie wollen in Aktien investieren?
Siegburg. Mit einer Investition in Aktien profitieren Sie vom wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens und erzielen im günstigen Fall durch Kursanstieg und Dividenden hohe Renditen. In der VHS lernen Sie von einem Diplom-Kaufmann und freiberuflichen Finanz-Tutor verständlich und praxisnah, welche Vor- und Nachteile mit einer Aktienanlage verbunden sind. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie mit Wertpapieren an der Börse handeln, mit welchen Methoden sie bewertet werden, welche Strategien Sie verfolgen können und wo Sie aktuelle Informationen finden. Wann? Mittwoch, 9. Oktober, 18 bis 21 Uhr. Der Kurs läuft online. Hier zur Anmeldung.

Klosterklänge in Seligenthal
Siegburg. Im Rahmen der Reihe "Klosterklänge" wird am Sonntag, 29. September, um 15 Uhr das Konzert "Manibus et pedibus" ("Mit Händen und Füßen") in der Klosterkirche St. Antonius, Seligenthaler Straße 78, gespielt. "Mit Hilfe von Liedern und Gesängen aus der Zeit des Mittelalters und Texten wie Solokompositionen der Gegenwart untersucht die Sängerin Cora Schmeiser das Phänomen unserer Extremitäten und ihrer metaphorischen Bedeutung", heißt es in der Einladung.

CantoVivo verbreitet Freude und Hoffnung
Siegburg. Eine neue Messe, "Freude und Hoffnung", führt der Bad Honnefer Chor CantoVivo unter der Leitung von Marie-Dorothea Wählt-Beste am Sonntag, 29. September, um 11 Uhr in St. Anno, Kempstraße 1, auf. Die Liedtexte sind geprägt vom Geist des zweiten Vatikanischen Konzils, die Musik ist von Pop, Swing und Soul beeinflusst. Textautor ist der gebürtige Siegburger Walter Boscheinen, die begleitende Band unter Leitung des Komponisten Jo Raile (Keyboard) besteht aus Johannes Bildstein (Schlagzeug), Florian Beste (Bass) und Laura Kipke (Querflöte).

"Die Mannschaft" kehrt zurück
Siegburg. Die Siegburg-Hennefer Handballspielgemeinschaft Sieg surft auf der Euphoriewelle. Nach Erfolgen gegen den Godesberger TV und die Wölfe Voreifel nahm man am Sonntag die Hürde beim Aufstiegsfavoriten Bad Münstereifel.
Die Eifelwerfer hatten wenig zu bestellen. Zu geschwind die Gegenstöße der Siegstädter, zu sattelfest ihre Abwehr. Ein ungefährdetes 30:24 in fremder Halle ließ die Truppe von Frank Schaumann jubeln. Beste Torschützen mit zusammen 13 Toren waren Nikolaus Pützer und Till Wenigmann. Das Prunkstück war nach Aussage des Coaches allerdings "Die Mannschaft". Kommenden Sonntag spielt die HSG daheim am Anno-Gymnasium gegen den Kaller SC. Anwurf um 16 Uhr.

Anforderungen an Fachkräfte
Siegburg. Ob ADHS, Lese-Rechtschreibschwäche, Autismus-Spektrum-Störung oder eine andere körperliche, seelische oder geistige Beeinträchtigung - es gibt viele Gründe, warum Kinder und Jugendliche besondere Förderung brauchen. Doch wie genau sollte diese gestaltet sein, damit sie gelingt? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Siegburger Praxis für Kinder- und Jugendhilfe Iris Schneider in einer Schriftenreihe. In der jüngsten Studie werden die Anforderungen an die Qualifikation von Inklusionskräften auf den Prüfstand gestellt. Das Ergebnis: Die bisherige Praxis, oftmals pädagogische Fachkräfte einzusetzen, ist nicht immer zielführend. Vielmehr sollten die Inklusionskräfte, neben Wissen über das jeweilige Störungsbild und methodischen Kenntnissen, vor allem über besondere Persönlichkeitsmerkmale wie Empathie, psychische Belastbarkeit und Geduld verfügen. Sie möchten mehr wissen? Dann geht es hier zum Download.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Dienstag, 24. September 2024
ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Siegburg: "Fairer Handel wirkt!" (anlässlich der Fairen Wochen, bis Freitag, 27. September)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Altes Japan" (bis Sonntag, 6. Oktober)
Rita Rohlfing: "Farb_Licht" (bis Sonntag, 10. November)
15 bis 17 Uhr, Marienheim der Liebfrauenkirche, Antoniusweg 1:
Seniorencafé Lichtblick (Anmeldung unter +49 151 40331817)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld, Weißdornweg:
Spielmobil Armin
ab 17 Uhr, Café, T.o.d., Nordfriedhof:
Michaelifest (Foto)
Mittwoch, 25. September 2024
ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Siegburg: "Fairer Handel wirkt!" (anlässlich der Fairen Wochen, bis Freitag, 27. September)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Altes Japan" (bis Sonntag, 6. Oktober)
Rita Rohlfing: "Farb_Licht" (bis Sonntag, 10. November)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Strickcafé
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Ecke Winterberger Straße:
Spielmobil Armin
17.30 Uhr, Helios Klinikum, Ringstraße 49:
Patienteninformation: "Asthma, COPD, Lungenkrebs und Schlafatemstörungen"
17.30 Uhr, Restaurant Kubana, Zeithstraße 100:
Tauschtreffen und Nachlassberatung der Siegburger Briefmarkenfreunde

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de
Ich - einfach unverbesserlich 4: 16.30 Uhr
Beetlejuice Beetlejuice: 17 Uhr, 19.30 Uhr
Nur noch ein einziges Mal: 19.30 Uhr
Deadpool & Wolverine: 19.30 Uhr
Die wilden Mäuse: 16.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de
Deadpool & Wolverine: 17.30 Uhr, 19.50 Uhr
Ich - einfach unverbesserlich 4: 15.10 Uhr, 17.20 Uhr
Alles steht Kopf 2: 15 Uhr
Nur noch ein einziges Mal: 16.30 Uhr, 20.20 Uhr
Borderlands: 14.50 Uhr
Die Ironie des Lebens: 17.40 Uhr
Was ist schon normal?: 17.50 Uhr
Beetlejuice Beetlejuice: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr, 20.10 Uhr
Speak no Evil: 17 Uhr, 20.30 Uhr
Horizon: 19.40 Uhr
Broke. Alone. A kinky love story: 15.30 Uhr, 20.30 Uhr
Die wilden Mäuse: 14.40 Uhr
The Concierge: 20.30 Uhr

Dienstag, 24. September, der 268. Tag in 2024
Wetter: Der Regen kommt.
Sonnenuntergang heute: 19.24 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.23 Uhr
Monduntergang heute: 16.11 Uhr
Mondaufgang heute: 22.26 Uhr
Gerhard (Sagredo, 980 in Venedig geborener Bischof von Csanád, starb 1064 als Märtyrer in Ofen, dem Stadtteil Buda von Budapest/Ungarn).
Albrecht von Wallenstein (1583-1634), Feldherr, Führer der kaiserlichen Truppen Ferdinands II. im Dreißigjährigen Krieg; Horace Walpole (1717-1797), englischer Schriftsteller und passionierter Briefeschreiber, zwischen 1937 und 1983 veröffentlichte die Yale Universität in einem Langzeitprojekt den Briefverkehr des Briten, 7.000 Schreiben füllen 48 Bände; Grigori A. Potemkin (1739-1791), russischer Feldmarschall, der Fürst soll als Günstling von Zarin Katharina II. 1787 vor dem Besuch der Herrscherin im neu eroberten Krimgebiet entlang der Wegstrecke Dörfer aus bemalten Kulissen zum schönen Schein errichtet haben: die "Potemkinschen Dörfer"; Georges Claude (1870-1960), französischer Ingenieur, Erfinder der Neonröhre; Michael Jary (1906-1988), Komponist vieler Hits ("Das kann doch einen Seemann nicht erschüttern", "Ich weiß, es wird einmal ein Wunder geschehn", "Das machen nur die Beine von Dolores", "Wir wollen niemals auseinandergehen"); Jim Henson (1936-1990), amerikanischer Puppenspieler ("Muppets"); Linda McCartney (1941-1998), amerikanische Fotografin, Ehefrau von Paul; Erik Silvester (1944-2008), Sänger ("Zucker im Kaffee"), war seit 1985 mit der Witwe des Formel-1-Piloten Rolf Stommelen aus Köln verheiratet; Diana Körner (1949), Schauspielerin ("Es muss nicht immer Kaviar sein"); Uschi Obermaier (1946), Fotomodell und Sexsymbol der 68er; Heinz Hoenig (1951), Schauspieler ("Der König von St. Pauli", "7 Zwerge - Der Wald ist nicht genug"); Pedro Almodovar (1949), spanischer Regisseur ("Frauen am Rande des Nervenzusammenbruchs").
1945: Johannes Geiger, der Physiker und Erfinder des nach ihm benannten Zählers zur Messung ionisierender Strahlung stirbt 62-jährig in Potsdam; 2004: Francoise Sagan, die französische Schriftstellerin ("Bonjour Tristesse", "Lieben Sie Brahms?") stirbt 69-jährig in Honfleur; 2009: Susan Atkins, die als Mitglied der Manson-Family wegen der bestialischen Morde 1969 an Filmschauspielerin Sharon Tate und ihren Gästen verurteilte Mittäterin stirbt 61-jährig im Häftlingskrankenhaus in Chowchilla an Krebs; sie war die am längsten einsitzende Verurteilte in den Vereinigten Staaten; nach Jahren der Loyalität hatte sie sich schließlich von der "Family" ab- und christlichen Glaubensinhalten zugewandt; alle elf Gnadengesuche wurden abgelehnt; 2010: Oswalt Kolle, der deutsch-niederländische Autor und Produzent, bekannt durch seine Filme über sexuelle Aufklärung im noch prüden Deutschland der 1960er-Jahre, stirbt 81-jährig in Amsterdam; 2011: Paul Mikat, der Rechtsprofessor und NRW-Kultusminister von 1962 bis 1966 stirbt 86-jährig in Düsseldorf; seine im Zuge des Lehrermangels auch ohne Staatsexamen eingestellten Lehrerinnen hießen im Volksmund "Mikätzchen", die Zwischenzeit zwischen zweien seiner zahlreichen Erlasse wurde in der Einheit "Mik" gemessen; 2015: Ellis Kaut, die Schriftstellerin und Kinderbuchautorin ("Meister Eder und sein Pumuckl") stirbt 94-jährig in Fürstenfeldbruck; 2016: Hans Korte, der Schauspieler (unter anderem als Kiez-King in Dieter Wedels "Der König von St. Pauli"), Regisseur, Synchron- (unter anderem Richard Attenborough und Michel Piccoli) sowie Hörbuchsprecher ("Das Parfüm") stirbt 87-jährig in München; 2017: Ulrike von Möllendorff, die Journalistin und TV-Moderatorin, im Oktober 1978 erste Studio-Redakteurin der ZDF-"heute"-Nachrichtensendung, stirbt 78-jährig in Berlin.
Vor 115 Jahren - 24. September 1909
Die alljährlichen Kaisermanöver sind immer ein großes Ereignis für das Deutsche Reich. Diesmal finden sie in Sachsen und Süddeutschland statt. Die Presse nimmt zu ihrem Abschluss ein tiefes Bad in nationalen Gefühlen: "Die großen Kaisermanöver spielen nicht nur im militärischen, sondern auch im nationalen Leben des deutschen Volkes eine solche hervorragende Rolle. Da es sich zumal bei den Kaisermanövern in Süddeutschland um den Anmarsch und Abtransport von weit mehr als 100.000 Mann mit etwa 10.000 Pferden und 500 Fahrzeugen handelte und auch in Sachsen die Truppen zweier Armeekorps manövrierten. Die fremdländischen Offiziere, die wie immer auf Einladung des Kaisers oder infolge der Gesuche der fremden Regierungen an den deutschen Manövern teilnahmen, werden wohl auch in diesem Jahre den Eindruck gewonnen haben, dass es eine sehr bedenkliche Sache sein würde, wenn eine fremde Macht sich mit Deutschland auf den Krieg einlassen würde."
Vor 65 Jahren - 24. September 1959
"Die Blechtrommel" von Günter Grass erscheint. Der Roman wird ein internationaler Erfolg. Der Autor porträtiert in der Lebensgeschichte des "Blechtrommlers" Oskar Matzerath die Zeit des Nationalismus und der Jahre nach dem Krieg. Volker Schlöndorff verfilmt das Buch 1979.
Vor 145 Jahren - September 1879
"Carl Ebinger, Wagen-Lackirer, wohnend bei Herrn Hauderer Donner in der Holzgasse, empfiehlt sich den Herren Wagenbesitzern zum Lackiren ihrer Wagen und verspricht bei sauberer und geschmackvoller Arbeit möglichst schnelle und preiswürdige Bedienung." (Siegburger Zeitung)
"Blauen Vitriol, ganz und gemahlen, zum Beizen einsetzen, empfiehlt billigst Alb. Tepel, Mühlengasse 6."
"Eine schöne Auswahl in Petroleum-Lampen, als: Tisch, Hänge- und Wand-Lampen, Cylinder (per Dutzend zu 60 Pfg.), sowie sämmtliche Blech- und Zinnwaaren zu Fabrikpreisen empfiehlt Johann Baptist Lorenzini, Klemptner, Siegburg, Holzthor."

Vor 115 Jahren - 24. September 1909
"In der vergangenen Nacht, vermutlich während des schweren Gewitters, sind vier Zuchthäusler, schwere Verbrecher, aus dem Gefängnis Michaelsberg ausgebrochen. Sie hatten sich krank gemeldet und waren in das Lazarett gebracht worden. Anscheinend ist man ihnen auf der Spur, da die Verfolgung mittels Automobil aufgenommen wurde." (Siegburger Kreisblatt). Foto: Gefängnis auf dem Michaelsberg vor 100 Jahren. Blick von der Siegfeldstraße. Links am Berg gut erkennbar: Die Masten der ehemaligen Seilbahn vom Mühlentorplatz zur Abtei hinauf.
Vor 105 Jahren - September 1919
Die Stadtverordnetenversammlung beschließt, den Nikolausmarkt in diesem Jahr wieder stattfinden zu lassen.
Vor 105 Jahren - September 1919
"Der Meisterschaftsverein für Kunst und Theaterliteratur Humoristenclub Thalia Siegburg erringt bei seinem erstmaligen Auftreten nach dem Kriege am Sonntag auf dem Verbandswettstreit des Theatervereins 09 Siegburg unter starker Konkurrenz den 1. Ehrenpreis und Herr Theodor Kirchhöfer den Herrenpreis in der 1. Klasse."
Vor 95 Jahren - September 1929
"Die Zeitungsmeldungen aus verschiedenen Orten des Siegtals lassen erkennen, daß sich der Fremdenverkehr in unserem schönen Siegtale in erfreulichem Maße gegenüber dem Vorjahr erheblich gesteigert hat. Den vielen Anfragen ist die Geschäftsstelle des Verkehrsverbandes durch Übersendung von Prospekten bzw. Vermittlung von Pensionen usw. gerecht geworden. Mit Genugtuung kann man feststellen, daß unsere Heimat als Sommerfrische immer mehr Beachtung findet." (Siegburger Zeitung)

Vor 60 Jahren - 24. September 1964
Richtfest der neuen Kreisberufsschule auf der Zange. Sie soll auch eine Gewerbe- sowie eine Haushaltungsschule aufnehmen. Der Hennefer Landrat Lindlar begrüßt unter anderem den Architekten von Dorp, der 1960 den Ideenwettbewerb zur Planung der Berufsschule gewonnen hatte. Die beauftragte Baufirma Klein aus Rheidt hatte im Oktober 1963 mit dem Bau begonnen, Einweihung war im Oktober 1965. Foto: Rohbau der Kreisberufsschule auf der Zange kurz vor dem Richtfest.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Stallberg Apotheke, Zeithstraße 311, Siegburg, Telefon: +49 2241 385980