siegburgaktuell 23.09.2024

Tschö, Sommersonne!
Siegburg. Einen prächtigen Abendhimmel zauberte die untergehende Sonne am Wochenende über Siegburg. Damit verabschiedet sich wohl auch der Sommer. Die kommenden Tage werden nass, dass Thermometer klettert kaum noch über die 20-Grad-Marke. Es ist Herbst, meteorologisch, kalendarisch und gefühlt.

Das Fest mit dem längsten Namen der Welt
Siegburg. Käpt'n Blaubär, der Meister des Seemannsgarns und der maßlosen Übertreibung, würde sagen: "Als unser Schiff in der Stadt Siegburg andockte, feierten wir von Sonnenauf- bis -untergang ein Fest, dem wir den längsten Namen der Welt gaben. Es hieß Internationales Kinder-, Jugend, Kultur- und Sportfest".
Der knuddelige Altstar der kindlichen Fernsehunterunterhaltung turnte gestern ausgelassen über das Festgelände in der Innenstadt. Nach der Eröffnung mit den Deichhäuser Kitas auf der Bühne am Markt (Foto), nach dem "High Five" mit Bürgermeister Stefan Rosemann, Jugendamtsleiter Klaus Meiners und Moderator Markus Schenk, schaute er auf der Hüpfburg der Jugendfeuerwehr nach, dass nichts anbrannte, versuchte sich an der Torwand des SSV 04 und geriet unversehens in Wiederbelebungsmaßnahmen des Sanitätsdienstes der Gesamtschule - durchgeführt zum Glück nur an einer Puppe.
Dank an die Nikolausstiftung, die dem Fest einen "Bärendienst" erwies und das Maskottchen aus der Sendung mit der Maus bezahlte. Die Städte - und Gemeindestiftung der Kreissparkasse Köln im Rhein-Sieg-Kreis und die Rhenag sind weitere Partner der Veranstaltung. Das traumhafte Wetter war gesponsort by Petrus. Sommer am Herbstanfang!

Boxclub nicht mit klassischem Kinderfest-Stand
Siegburg. Einzelaufnehme vom Kinderfest: In der Neuen Poststraße stellte der Siegburger Boxclub an einem eigens aufgebauten Ring seine umfangreiche Jugendarbeit vor.

Dicke Luft im Stadtmuseum
Siegburg. "Denn nur in Freiheit kann die Freiheit Freiheit sein." - Das Kölner Blasorchester Dicke Luft bildete sich im Jahr 1978, spielte in den Anfangsjahren auf Demos und Protestkundgebungen. Dem Publikum eine Botschaft mitzugeben, ist dem Ensemble bis heute eine Herzensangelegenheit. So mischt sich nicht nur Georg Danzers eingangs zitierte "Freiheit" in das Repertoire des Freitagabendkonzerts im Stadtmuseum, sondern mit der Eigenkomposition "Sie werden kommen" auch "ein Stück, dass uns sehr am Herzen liegt, da es sich gegen Ausgrenzung und Rassismus wendet".
Den Auftritt leitet die Combo mit "Mission Impossible" ein. Nicht unbegründet: "Unsere erste Mission Impossible ist bei jedem Konzert: Wie bekommen wir das ganze Orchester auf die Bühne?" Mehr als 20 Instrumentalisten, einige auch mit Gesangstalent, gehören der Dicken Luft an. Trompeten, Posaunen, Saxofone und Klarinetten - sie alle bekommen Gelegenheit, sich in ausführlichen und virtuosen Soli vorzustellen. Selbst der tiefste Klangerzeuger erhält mit dem "Tubenkatarrh" die Gelegenheit, sich ausführlich zu präsentieren. Abgerundet wird das Spiel mit Schlagzeug und Gitarre.
Das Ensemble taucht ein in Kurt Tucholskys "In Japan ist alles so klein", das dem Publikum mehr als nur ein Lächeln ins Gesicht zaubert, bei Frank Zappas "Big Leg Emma" oder Stevie Wonders "Master Blaster" hält es die Zuschauer nur schwer auf den Sitzen. "Während die ganze Welt von Digitalisierung spricht, wagen wir das Gegenteil und Analogisieren", kündigen die Bläser ihre Interpretation des internationalen Kraftwerk-Hits "Das Model" an.

Erst Siegburg, dann New York
Siegburg. Yulianna Avdeeva gewann 2010 den renommierten Internationalen Chopin-Wettbewerb in Warschau - als erste Frau seit 1965. Von der "Financial Times" wurde sie als Künstlerin beschrieben, die "die Musik atmen lässt". Im Rahmen der Resonanzen-Reihe wird sie am Freitag, 4. Oktober, um 20 Uhr im Stadtmuseum, Markt 46, Franz Liszts epochale h-moll-Sonate erklingen lassen, die zwischen abgrundtiefer Verzweiflung und unbeschwertem Freudentaumel eine ganze Welt abschreitet. Das einsätzige, knapp halbstündige Werk gilt als Schlüsselwerk im Schaffen des Komponisten. Darüber hinaus widmet sich Avdeeva ihrer Spezialität, Frédéric Chopin. Es ist das identische Programm, das sie wenig später auch in New Yorks berühmter Carnegie Hall präsentieren wird. Karten sind an allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter anderem der Museumskasse, sowie online erhältlich.

Ihre Ideen für die Holzgasse
Siegburg. Die Holzgasse soll unter Einbeziehung der Bürgerschaft umgestaltet werden. Daher fragen Stadtverwaltung und das beauftragte Planungsbüro MWM, welche Ideen und Wünsche Sie haben, um die Einkaufsstraße attraktiver zu gestalten. Ihre Anregungen werden bis Freitag, 27. September, unter mitmachen.siegburg.de entgegengenommen.

Mit einem Klick zur Ausschuss-Aufzeichnung
Siegburg. Rückblick auf die Sitzung des Ausschusses für Umwelt- und Klimaschutz in der letzten Woche. Angeregte Diskussionen bei den Themen Verwaltungsaufwand beim Bürgerbudget sowie beim Mehrweg für To-Go-Essen. Es ging obendrein um die Verbindung der Großthemen Digitalisierung und Klimawandel. Im Zuge der städtischen Digitalstrategie wird auf das Sammeln von Umwelt- bzw. Wetterdaten gesetzt, die wiederum bei der Klima-Anpassung wichtig werden.
Dass Mensch und Insekt einander nahekommen, ohne dass sie Interessenskonflikte austragen, unterstrichen die den Ausschussmitgliedern gezeigten Bilder des "Mobilen Grüns" am Bahnhof. Bepflanzte Bänke laden dort zum Verweilen ein. Und nein, längst nicht alle, die sich zum Bienchen setzen, haben ein Bierchen in der Hand.

Exkursion führt zu geheimnisvollen Wesen des Waldes
Siegburg. Wenn die Nächte länger werden und frühmorgens der Nebel über Wiesen und Wäldern liegt, schießen sie aus dem Boden: Pilze. Pfifferling, Champignon und Steinpilz (Foto) zählen zu den bekanntesten Vertretern. Doch wer hat schon einmal den Flockenstieligen Hexen-Röhrling, die Krause Glucke oder den Rauchblättrigen Schwefelkopf probiert? Aber Achtung: Bestimmte Pilze sind giftig und können schon in kleinen Mengen tödlich sein!
Diplom-Biologin Xenia Scherz weiß bei einer Exkursion im Rahmen des städtischen Umweltprogramms am Samstag, 12. Oktober, 11 Uhr, viel Spannendes über die Lebewesen, die weder Tier noch Pflanze sind, zu berichten. Treffpunkt ist der Wanderparkplatz Siegelsknippen, die Teilnahme kostenlos, Anmeldungen unter umwelt@siegburg.de oder +49 2241 102-1353. Ein Skript zum Thema kann für einen Euro erworben werden.

Rettungskräfte trainieren auf der Wahnbachtalsperre
Siegburg. In der Wahnbachtalsperre wird ein Mensch vermisst. Die Strömungsretter der Feuerwehr Siegburg suchen den Uferbereich mit dem Boot ab, die Augustiner Kollegen unterstützen mit einer an einer Drohne befestigten Wärmebildkamera. Der Verunglückte kann so schnell gefunden und aus dem Wasser geholt werden (Foto).
Dieses ist eines von mehreren Szenarien, die am Samstag im Stausee durchgespielt wurden. Dafür hatten sich rund 60 Kräfte von Wahnbachtalsperrenverband, Wasserwacht, Technischem Hilfswerk Beuel und verschiedenen Feuerwehren zusammengefunden.
Weitere Übungen: Ein Wanderer ist einen Steilhang herabgestürzt, die Rettung erfolgt mittels Schleifkorbtrage und einer neu in Österreich erlernten Seiltechnik. Andere Einheiten führen Tauchgänge durch oder nähern sich einer auf dem Wasser treibenden Person mit dem Boot.
Die Strömungsrettergruppe der Feuerwehr Siegburg besteht aus haupt- und ehrenamtlichen Kräften und wird nicht nur im Stadtgebiet, sondern auch überörtlich eingesetzt. Ein regelmäßiges Training ist unverzichtbar, um den ständig wachsenden Anforderungen gerecht zu werden.

Handy im Mühlengraben - Azubis der Feuerwehr meistern Einsatz
Siegburg. Rettungseinsatz für ein Smartphone, durchgeführt gerade eben auf bzw. unter der Neuen Poststraße. Aus der Tasche ihres Hoodies war einer jungen Frau das Handy mit mehreren wichtigen Karten, die sie in der Hülle aufbewahrt, in den Mühlengraben gerutscht. Beste Gelegenheit für die Auszubildenden der Feuerwehr, ihr bislang antrainiertes Wissen zu testen. Gummihose an, Leiter vom Fahrzeug runter, ab ins Wasser. Mission erfolgreich, Telefon wieder da. Noch funktionstüchtig? Das weiß allein die Besitzerin.

Katalysator brannte
Siegburg. Freitagnachmittag wird die Feuerwehr über einen Pkw-Brand auf der B56 informiert. Beim Eintreffen der Retter können weder Qualm noch Feuer ausgemacht werden. Die Insassen berichten, dass es im Bereich des Katalysators zu einem Brand gekommen sei, sie diesen mit Feuerlöscher und Wasser jedoch erfolgreich bekämpfen konnten. Die Profis kontrollieren noch einmal mit der Wärmebildkamera, können keine Hitzequelle mehr ausfindig machen.
Am Samstag wird ein kleiner Ölfleck auf dem Siegradweg, verursacht durch einen Motorroller, beseitigt; für die Reinigung einer größeren Verschmutzung am Sonntagabend in der Wilhelmstraße wird eine Fachfirma zur Hilfe gerufen.

Biker und Fußgänger überfahren
Siegburg. Tragischer Freitag: Am Mittag wird im Baustellenbereich der A560 zwischen dem Dreieck St. Augustin-West und der Ausfahrt Siegburg ein Biker von einem Lastwagenfahrer übersehen und überrollt. Zeugen, die Angaben zum Unfallhergang machen können, werden gebeten, sich unter +49 221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. Tödlich endete auch der am späten Abend unternommene Versuch eines 49-jährigen Mannes, die sechsspurige A3 bei Bad Honnef zu überqueren. Der Richtung Norden fahrende Audi einer Familie aus Ingolstadt erfasste den Fußgänger.
Geduld ist gefragt auf der Bonner Autobahn 565. Am sogenannten Endenicher Ei wird gebaut, zwischen dem Kreuz Bonn-Nord und der Anschlussstelle Poppelsdorf geht beidseitig bis Montag, 30. September, 5 Uhr, nichts mehr. Am besten die Bonner Südbrücke (A59/562) nutzen.

Dunn mer eene Jefalle - ich bin de Norbert
Siegburg. Norbert Meiländer, den die Siegburgerinnen und Siegburger als Wirt der Kultkneipe "Ente" in der Mühlenstraße kennen, ist tot. Er starb im Alter von 76 Jahren am 12. September in Bonn.
Den Stellenwert, den das von 1975 bis 1991 existierende Lokal hatte, bewies die Nostalgiewelle, die die Aufnahme des Türsturzes der "Ente" ins Stadtmuseum vor drei Jahren auslöste. In den Erinnerungen unserer Leserinnen und Leser spielte Meiländer eine bedeutsame Rolle.
Dietmar Proske bedankte sich, dass der Wirt "sein Leben bereicherte", trotz der abschüssigen Rustikaltische, auf denen die Kölschgläser (nicht etwa die Trinkenden) leicht auf die schiefe Bahn gerieten. Christoph-K. Machens erinnerte an die Kassette mit 90-minütiger Spielzeit. Auf ihr ließ Meiländer 99 Luftballon steigen oder Marmor, Stein und Eisen brechen. Nach anderthalb Stunden ging's einfach wieder von vorne los. Nicki Buschhüter, geborene Schmitz, brachte eine Anekdote zu Protokoll, die anschaulich den Charakter des Verstorbenen hervorhebt. Weiberfastnacht, die Wirtschaft quillt über. "Ich hatte vorher zu Hause erzählt, dass ich gerne in die 'Ente' gehen würde, aber keine Chance sah, da reinzukommen. Mein Vater kannte den Besitzer, Norbert Meiländer, und sagte, ich solle mich bei ihm melden, um zu sagen, wer ich bin, dann ginge das sicher klar. Guter Dinge zogen meine Freundin und ich los. Wir stellten uns brav hinten an. Irgendwann kam der Wirt persönlich an die Tür, ich sah meine Chance gekommen. Brav und wohlerzogen rief ich 'Herr Meiländer!' Der ganze Pulk drehte sich um, jeder Einzelne sah mich erstaunt an. Auch Herr Meiländer. Er sagte: 'Nu seid mal alle ruhig', und, an mich gewandt: 'Mädchen, watt is loss?' Ich erklärte, wer ich bin, somit war alles klar. Der Pulk vor mir öffnete sich, und ich konnte mit meiner Freundin ungehindert in die Kneipe marschieren. Ich bedankte mich freundlich, worauf Norbert sagte: 'Alles klar, ävver dunn mer eene Jefalle - ich bin de Norbert!' Die Party war, wie dann in jedem folgenden Jahr, grandios."
Nach dem Aus der "Ente" verhalf Meiländer, der fußballerisch die Raute im Herzen trug, mit dem "Moustache" am Bahnhof auch der nachfolgenden 90er-Generation zu legendären Nächten.

Mit Dorfrockern und Lorenz Büffel
Siegburg. Am Samstag, 5. Oktober, feiert der Junggesellenverein Brückberg Oktoberfest. Das Festzelt wird Am Turm 30 aufgebaut. Ab 17 Uhr sorgt DJ Nico Jansen, bekannt von Radio Bonn/Rhein-Sieg, für Stimmung. Als Liveacts sind die Dorfrocker (Foto, "Dorfkind", "Engelbert Strauss") und Lorenz Büffel ("Johnny Däpp", "Trinken ist auch Sport", "Midnight Lady") angekündigt, Lederhosen und Dirndl erwünscht, Tickets über den Link.

Helfen Sie beim Befüllen der Seelenwaage!
Siegburg. Am 29. September ist Michaelistag, das gemeinsam mit St. Martin und St. Nikolaus eine Dreiheit zur Vorbereitung auf Weihnachten bildet. Das Neue Testament erzählt vom Mut des Erzengels Michael, der gegen den Teufel in Gestalt eines Drachen kämpfte und diesen schließlich besiegte (das Foto zeigt eine Skulptur zur biblischen Geschichte in der mittelschwedischen Stadt Mora).
Zur Vorbereitung auf das Fest lädt das Café T.o.d. bereits am morgigen Dienstag, 24. September, auf den Nordfriedhof ein. Um 16 Uhr führt Uschi Stenz in einem 20-minütigen Gang in Stille über die Begräbnisstätte und gibt unterwegs einige Denkimpulse. Renate Kierdorf-Rauh baut eine Seelenwaage auf, die verdeutlichen soll, dass die Gemeinschaft in der Lage ist, die schweren Belastungen des Alltags zu besiegen. Es folgt ein geselliges Beisammensein mit Häppchen und Getränken bei Fackelschein in und vor den Räumlichkeiten des Cafés in der Trauerhalle. Zum Abschluss werden Herbstlieder gesungen.
Am Michaelistag selbst hat das Café T.o.d. wie gewohnt von 14 bis 17 Uhr geöffnet.

Ein Besuch in der Gedenkstätte "Landjuden an der Sieg"
Siegburg. 1988 beschloss der Rhein-Sieg-Kreis anlässlich des 50. Jahrestages der Novemberpogrome, das jüdische Leben an der Sieg zu dokumentieren und einen Beitrag zur Erinnerungsarbeit zu leisten. So entstand die Gedenkstätte "Landjuden an der Sieg". Hilde Seligmann stellte dafür das ehemalige Wohnhaus ihres verstorbenen Schwiegervaters Max Seligmann zur Verfügung. Der jüdische Altwarenhändler überlebte als einziges seiner Geschwister den Holocaust - bis 1971 war das Haus Wohn- und Arbeitsplatz für ihn und seine Familie.
Nach einer mehrjährigen, aufwendigen Sanierung bietet die Gedenkstätte nun eine völlig neu konzipierte Dauerausstellung in den neun Räumen des zweigeschossigen Gebäudes. Dort werden Religion und Kultur, Arbeit und Alltag, aber auch Verfolgung und Vernichtung der ehemals in der Siegregion lebenden Juden anhand der Familiengeschichte Seligmann erfahrbar. Auch das Leben nach 1945 ist Thema. Im Rahmen einer Exkursion der Volkshochschule führt Dr. Claudia Arndt am Freitag, 11. Oktober, durch die Ausstellung und lädt im Anschluss zum offenen Austausch bei Kaffee und Keksen ein. Abschließend begleiten Sie sie bei einem kurzen Spaziergang durch den Rosbacher Ortskern, wo die Kreisarchivarin die Geschichten hinter den heute noch sichtbaren Spuren jüdischen Lebens vermittelt. Anmeldung bis Freitag, 4. Oktober.

Silber-Jubiläum in der Auferstehungskirche
Siegburg. Falsche Ortsangabe in der gestrigen Vorschau auf das Jubiläumskonzert der "Rising Voices". Die Aufführung zum 25. Chorgeburtstag findet am 28. September um 17 Uhr in der Auferstehungskirche statt!

Dienstag, 17.09.2024
Nordfriedhof, 10 Uhr: Wilfried Neff
Nordfriedhof, 11 Uhr: Aloys Gilliam
Nordfriedhof, 14 Uhr: Irmgard Eckert
Mittwoch, 18.09.2024
Nordfriedhof, 11 Uhr: Karl Erich Nießen
Nordfriedhof, 14 Uhr: Lore Vollrath
Donnerstag, 19.09.2024
Nordfriedhof, 11 Uhr: Nikolaus Dick
Waldfriedhof, 10 Uhr: Brunhilde Helene Bönninghausen
Waldfriedhof, 11 Uhr: Arno Schäfer

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Montag, 23. September 2024
ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Siegburg: "Fairer Handel wirkt!" (anlässlich der Fairen Wochen, bis Freitag, 27. September)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten (Foto) hat für Besucher geöffnet
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße:
Spielmobil Armin
17.15 bis 18.15 Uhr, Kirchplatz 2-3, Lukas Zwo:
Kreatives Gestalten mit Kindern und Senioren
Dienstag, 24. September 2024
ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Siegburg: "Fairer Handel wirkt!" (anlässlich der Fairen Wochen, bis Freitag, 27. September)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Altes Japan" (bis Sonntag, 6. Oktober)
Rita Rohlfing: "Farb_Licht" (bis Sonntag, 10. November)
15 bis 17 Uhr, Marienheim der Liebfrauenkirche, Antoniusweg 1:
Seniorencafé Lichtblick (Anmeldung unter +49 151 40331817)
15 bis 16.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Kindertöpfern
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld, Weißdornweg:
Spielmobil Armin
ab 17 Uhr, Café, T.o.d., Nordfriedhof:
Michaelisfest

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de
Alles Fifty-Fifty: 17 Uhr
Beetlejuice Beetlejuice: 17 Uhr, 19.30 Uhr
Nur noch ein einziges Mal: 19.30 Uhr
Zwei zu eins: 19.30 Uhr
Die wilden Mäuse: 16.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de
Deadpool & Wolverine: 19.50 Uhr
Ich - einfach unverbesserlich 4: 15.10 Uhr, 17.20 Uhr
Alles steht Kopf 2: 15 Uhr
Nur noch ein einziges Mal: 16.30 Uhr
Borderlands: 14.50 Uhr
Die Ironie des Lebens: 17.40 Uhr
Was ist schon normal?: 17.50 Uhr
Beetlejuice Beetlejuice: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr, 20.10 Uhr
Speak no Evil: 17 Uhr, 20.30 Uhr
Horizon: 19.40 Uhr
Alien: Romulus: 19.30 Uhr
Broke. Alone. A kinky love story: 20.30 Uhr
Die wilden Mäuse: 14.40 Uhr
The Dead don`t hurt: 17.30 Uhr

Montag, 23. September, der 267. Tag in 2024
Wetter: An Thekla es passieren kann/man zieht schon warme Sachen an" - eine Bauernregel von sprachlicher Schlichtheit, dennoch unwiderlegbar.
Sonnenuntergang heute: 19.26 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.21 Uhr
Mondaufgang heute: 21.37 Uhr
Monduntergang morgen: 16.11 Uhr
Thekla (von Ikonium, Schülerin des Apostels Paulus).
Augustus (63 v.Ch.-14), römischer Kaiser ab 27; Carl-Theodor Körner (1791-1813), Dichter, Dramatiker und Freiheitskämpfer gegen die napoleonische Herrschaft, "Sänger und Held" im Lützowschen Freiheitschor, die Nazi-Verbrecher versuchten später die patriotische Identifikationsfigur für ihren Ungeist zu reklamieren; schwer verwundet durch einen Fechthieb schrieb Körner sein Sonett "Abschied vom Leben": "Die Wunde brennt, die bleichen Lippen beben, Ich fühl's an meines Herzens mattem Schlage, Ich stehe an den Marken meiner Tage! Gott, wie Du willst! Dir hab ich mich ergeben"; Robert Bosch (1861-1942), Industrieller, bahnte mit seiner Hochspannungs-Magnetzündung, der Zündung mit "Bosch-Zündkerzen", den Weg des modernen Automobilbaus entscheidend; Bosch spezialisierte sich in Stuttgart mit seinem Vorläufer des weltweiten Konzerns für KfZ-Elektronik auf den Bau elektrischer Zubehörteile wie Anlasser, Lichtmaschine und Scheinwerfer; der Industrielle war sozialpolitisch wegweisend: Bosch führte 1906 den Achtstundentag ein und gründete 1913 die "Bosch-Jugendhilfe" zur Begabtenförderung; als Gegner des widerwärtigen Nazitums unterhielt er Kontakte zum Widerstandskreis um Carl Goerdeler und rettete Juden wie andere Verfolgte des Nationalsozialismus vor der drohenden Deportation; Suzanne Valadon (1865-1938), französische Malerin des Nachimpressionismus, Werke von ihr sind auch im Kölner "Museum Ludwig" zu finden; Jaroslav Seifert (1901-1986), tschechoslowakischer Lyriker, Literaturnobelpreis 1984; Aldo Moro (1916-1978), italienischer christdemokratischer Politiker und Ministerpräsident (zunächst von 1963 bis 1968, dann noch einmal zwischen 1974 und 1976), am 9. Mai 1978 nach 55-tägiger Geiselhaft von den Roten Brigaden ermordet und im Kofferraum eines Autos im Zentrum Roms in der Via Michelangelo Caetani aufgefunden; nie wurden die Hintergründe aufgeklärt, eine Untersuchungskommission des Senats erklärte 2000: "Es gibt stichhaltige Indizien, dass auch die Geheimdienste bei der Entführung dabei waren"; der italienische Enthüllungsjournalist Carmine "Mino" Pecorelli erklärte seinerzeit, Moros Tod stehe in Zusammenhang der Verhinderung einer Regierungsbeteiligung der italienischen KP - Pecorelli wird ein Jahr nach Moro ermordet, für die Tat verurteilt werden 2002 ein Mafia-Boss und der langjährige Ministerpräsident Giulio Andreotti, ein Jahr später wirddas Urteil aufgehoben; Ray Charles (1930-2004), amerikanischer Sänger und Pianist ("Georgia On My Mind"), mit sieben Jahren an einem Glaukom erblindet; Romy Schneider (1938-1982), österreichische Schauspielerin ("Sissi", "Das Mädchen und der Kommissar", "Die Spaziergängerin von Sans-Souci"); Julio Iglesias (1943), spanischer "Cucurrucucú"-Barde; Gaby Dohm (1943), deutsch-österreichische Schauspielerin ("Die Schwarzwaldklinik", "Traumschiff"); Bruce Springsteen (1949), amerikanischer Rockmusiker ("Born In The USA") - der "Boss"; Suzanne von Borsody (1957), Schauspielerin ("Dunkle Tage", "Lola rennt", "Tatort")
1885: Carl Spitzweg, der deutsche Maler stirbt 77-jährig in München; 1856: Sigmund Freud, der österreichische Arzt und Tiefenpsychologe, dessen Theorien und Methoden der Psychoanalyse weiter kontrovers diskutiert werden, stirbt 83-jährig in London; 1889: Wilkie Collins, der englische Krimiautor ("Die Frau mit dem roten Schal", "Die Frau in Weiß") stirbt 65-jährig in London; 1973: Pablo Neruda, der chilenische Autor und Literaturnobelpreisträger ("Ich bekenne, ich habe gelebt") stirbt 69-jährig in Santiago; 2012: Corrie Sanders, der südafrikanische Box-Weltmeister im Schwergewicht stirbt 46-jährig in Pretoria, nachdem er beim Besuch eines Fast-Food-Restaurants niedergeschossen worden war; 2013: Paul Kuhn, der Pianist, Orchesterchef (Bigband des SFB) und Sänger ("Es gibt kein Bier auf Hawaii") stirbt 85-jährig in Bad Wildungen; 2016: Max Mannheimer, der Holocaust-Überlebende, Präsident der Lagergemeinschaft Dachau und Vizepräsident des Internationalen Dachau-Komitees, stirbt 96-jährig in München; anders als ihre Amtsvorgänger folgte Bundeskanzlerin Angela Merkel vor sechs Jahren seiner Einladung zum Besuch der Dachauer Gedenkstätte; der "SPIEGEL" lobte seinerzeit: "Anschließend legt Merkel zusammen mit Max Mannheimer einen Kranz nieder und zieht sich für Gespräche mit den Holocaust-Überlebenden zurück. Rund 90 Minuten hält sich Merkel in der Gedenkstätte auf, eine halbe Stunde länger, als ursprünglich geplant. Es ist ein stiller Auftritt, er hat nichts Effekthascherisches, die Einladung der Kanzlerin war eine Idee Mannheimers!"; 2018: Gary Kurtz, der amerikanische Filmproduzent stirbt 78-jährig in London an Krebs; für George Lucas, mit dem er sich später verwarf, produzierte und finanzierte er nicht nur die beiden ersten "Star Wars"-Filme ("Krieg der Sterne", "Das Imperium schlägt zurück"), er packte auch bei Regie und Drehbuch mit an, Lucas erstes Drehbuch sei "ein fürchterliches Geschwafel" gewesen; 2020: Juliette Gréco, die französische Sängerin, die "Grande Dame de la Chanson", auch als Schauspielerin bekannt ("Belphégor oder das Geheimnis des Louvre"), stirbt 93-jährig im südfranzösischen Ramatuelle; 2022: Louise Fletcher, die amerikanische Schauspielerin, 1976 Oscar als beste Hauptdarstellerin für ihre Rolle als steinherzige Oberschwester und Gegenspielerin des Psychatrie-Insassen McMurphy, gespielt von Jack Nicholsen, in "Einer flog über das Kuckucksnest", stirbt 88jährig im südfranzösischen Montdurausse.
Vor 135 Jahren - 23. September 1889
Im japanischen Kyoto wird die Firma Nintendo gegründet. Statt Spielkonsolen werden erst mal Spielkarten produziert.
Vor 110 Jahren - 23. September 1914
Infolge der regnerischen Witterung führen Rhein und Mosel Hochwasser. Starker Schneefall hat im Hochschwarzwald und den Hochvogesen eingesetzt.
Vor 75 Jahren - 23. September 1949
Der amerikanischePräsident Harry S. Truman gibt bekannt, dass die Sowjetunion im August des Jahres den ersten Atomtest durchgeführt habe und somit das Atomwaffenmonopol der USA beendet sei.

Vor 150 Jahren - September 1874
"Siegburger Männer-Gesang-Verein. Sonntag, den 27. September 1874, Nachmittags 4 Uhr, findet bei Herrn Bube zu Aulgasse die Fahnentaufe statt, wozu sämtliche Vereinsmitglieder ergebenst eingeladen werden. Der Vorstand." Foto: Siegburger Männer-Gesangverein im Jahr 1912.
Vor 145 Jahren - 23. September 1879
"In letzter Zeit sind vielfache Beschädigungen an Bänken vorgekommen, welche ein Wohlthäter der Menschheit an geeigneten Ruhepunkten an Chauseen und in den benachbarten Waldungen angebracht hatte. Hoffentlich wird es gelingen, die Thäter zu erwischen, damit solche Rohheit gehörig bestraft werde."

Vor 115 Jahren - 23. September 1909
"In Gemäßheit des Beschlusses der Stadtverordneten-Versammlung vom 8. d. Mts. sollen in der Johannesstraße vom Eisenbahnübergang bis zur Aulgasse sowie in der Aulgasse von der Johannesstraße bis zur Weiergasse die Bürgersteige neu angelegt werden. Der Plan liegt von heute ab eine Woche im Rathause, Zimmer 9, Stadtbauamt, zur Einsicht offen. Der Bürgermeister, Plum" (Amtliche Bekanntmachung). Foto: Ecke Aulgasse/Weierstraße mit altem Bürgersteig, vor 1900.
Vor 110 Jahren - 23. September 1914/1
Siegburg und der Erste Weltkrieg:
Am Markt vor dem Hotel Reichenstein, am Bahnhof und am "Gasthof Zum Faß" werden graue Kisten mit Roten Kreuz aufgestellt. In Einwurfstellen können Geldstücke und Zigarren für die "die im Felde stehenden Soldaten" eingeworfen werden: "Vergeßt die grauen Kisten nicht", mahnt die Lokalzeitung.
Vor 110 Jahren - 23. September 1914/2
Siegburg und der Erste Weltkrieg:
"Nicht alle sind gekommen": Immer unverhohlener wird der Druck auf jene Siegburger Jugendlichen, die bislang wenig Lust verspüren, den martialischen Aufrufen zur persönlichen Kriegsvorbereitung zu folgen. Der Bezirksturnwart und Kreisleiter des Bundes Jung-Deutschland Heinrich Schumacher hämmert den nächsten "Aufruf an unsere Jugend" in die Zeitungsspalten, und er hört sich an wie jemand, der lange drauf gewartet hat. Auszüge: "Der Jugendpflege erwächst in dieser eisernen Zeit eine besonders wichtige Aufgabe, die militärische Ausbildung unserer Jugend. Eine eiserne Zeit ist angebrochen. So ergeht an euch, ihr Jugendlichen, der dringende Ruf. Jetzt könnt ihr, müßt ihr eure Vaterlandsliebe bestätigen. Unvergänglichen Ruhm sollt auch ihr erwerben. Es ist wohl selbstverständlich, dass bei der so herrlich zutage getretenen vaterländischen Begeisterung der Jugend jeder mittun wird, wer nur eben kann. Unter der Leitung des Herrn Hauptmann Schluttig, unseres bewährten Führers, wurde am verflossenen Samstag die erste Versammlung abgehalten. Trotz des strömenden Regens hatte sich eine stattliche Schar eingefunden. In kurzen und kernigen Worten wies der Hauptmann auf die Wichtigkeit der militärischen Ausbildung hin. Sodann wurden die Jugendlichen in zwei Kompanien eingeteilt und die Führer der Züge bestimmt. Aber nicht alle Jugendlichen sind gekommen, und doch darf sich keiner dem Vaterland entziehen. Das wäre eine Schmach, eines echten deutschen Jungen unwürdig. Darum: Jetzt ans Werk, deutsche Jungmannschaft, tue deine Pflicht. Nächste Übung Sonntag, 26. September 4 Uhr, auf dem Tierbungert, bei ungünstiger Witterung im Siegburger Hof."
Vor 105 Jahren - September 1919
Raupenplage in Siegburg: Durch die trockene Jahreszeit verursacht, kommen aus unserer Heimatstadt wie der Umgebung die Klagen über die große Raupenplage. In Feld und Garten ist vieles kahlgefressen. Nun kommen von Leuten, die Gärten im Anschluss an ihre Wohnhäuser haben, noch weitere Klagen und zwar, daß diese häßlichen Tierchen nun auch in Keller und Haus einrücken und daß die Raupen in Massen in die Zimmer kriechen, besonders wenn die Fenster zum Zimmerlüften geöffnet sind; sie klettern bis an die obersten Stockwerke hinauf. Aus Bonn wird über die Plage berichtet, daß man dort, um die Raupen vom Hause fernzuhalten, die Straßengossen, wo dies möglich ist, den ganzen Tag unter Wasser hält. Ferner haben die Fliegen und das Ungeziefer infolge der langanhaltenden Trockenheit überhand genommen. Dagegen ist es auffällig, daß die Wespen sich in den Bäumen mit reifem Obst nicht so stark einfinden wie in früheren Jahren.
Vor 100 Jahren - September 1924
"Der Pfarrkirchenchor St. Servatius machte wie alljährlich am vergangenen Sonntag eine Tagestour. In diesem Jahre ging es nach dem so schön gelegenen Much. Zwei Lastwagen mit Anhängern schön geschmückt brachten die Sänger, groß und klein, sowie die Familienmitglieder der Sänger zu ihrem Ziel."

Vor 100 Jahren - September 1929
"Eine Propagandakolonne der Daimler-Benzwerke, bestehend aus 6 Personen- und 4 Lastwagen, besuchte am Nachmittag 4 Uhr von Neuwied und Königswinter kommend, unsere Stadt, wo sie auf dem unteren Teile des Marktplatzes Aufstellung genommen hatte, von einer großen Anzahl Neugieriger und Interessenten umlagert. Der Hauptzweck der Veranstaltung war, auch die kleineren Ortschaften mit den neuesten Schöpfungen dieser großen deutschen Automobilfabrik bekanntzumachen. Die gezeigten Erzeugnisse wurden von den Begleitpersonen bereitwilligst erklärt und erläutert. Besonderes Interesse fand hierbei der große Mercedes-Benz-Rohöl-Lastwagen, 6 Zylinder, 70 PS, der neben anderen Vorzügen nur etwa ¼ an Brennstoffkosten gegenüber Benzinfahrzeugen verbraucht. Nach mehr als einstündigem Aufenthalt setzte die Propagandakolonne ihre Werbefahrt nach Troisdorf fort." (Siegburger Zeitung) Foto: 1910 war dieses Gefährt der Süddeutschen Automobilfabrik Gaggenau, später Teil von Benz& Cie., in Siegburg im Einsatz, stolz verkündet die Tafel unter der Frontscheibe: "12000 km ohne jeden Defekt an Getriebe, Motor und Reifen".
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Neue-Apotheke, Kaiserstraße 34, Siegburg, Telefon: +49 2241 63522