Michaelsberg

siegburgaktuell 22.09.2024

Elsa Bernstein
Spurensuche zu Elsa Bernstein

Die Textdichterin der "Königskinder"

Siegburg. Elsa Bernsteins Vater, Heinrich Porges, war ein enger Mitarbeiter Richard Wagners und Freund Engelbert Humperdincks. Für den aus Siegburg stammenden Komponisten schrieb die Tochter den Text zur Oper "Königskinder". Aus ihrer Feder stammen zudem Dramen, die auch - revolutionär für diese Zeit - Ehekonflikte, Sexualität und Geschlechterbilder in den Fokus rückten.

Im Salon von Elsa und Max Bernstein traf sich die Münchner Prominenz. In der NS-Zeit wurde die Schauspielerin und Dichterin mit jüdischen Wurzeln ins Konzentrationslager Theresienstadt deportiert; sie überlebte in den sogenannten Prominentenhäusern. Im Museumsgespräch am Donnerstag, 26. September, um 18.30 Uhr stellt Dr. Birgit Kiupel, die die von Bernstein verfassten Erinnerungen mitherausgegeben hat, Elsa Bernstein vor. Der Eintritt ist frei.

Funken
Lösegeld für Walter Mundorf Stiftung

Funken-Verhaftungen für den guten Zweck

Siegburg. 2.450,63 Euro "Lösegeld" sammelten die Funken Blau-Weiß im Rahmen ihrer "Verhaftungen" in der zurückliegenden Karnevalssession. Das Geld, das für einen guten Zweck gesammelt wird, wurde nach dem Auftritt der "Mamas und Papas" beim Sommerfest der Walter Mundorf Stiftung an deren Geschäftsführerin, Martina Mundorf, übergeben. Die vor 25 Jahren gegründete Stiftung unterstützt Familien, die durch die Erkrankung eines Kindes in Not geraten sind.

Rising Voices
25 Jahre Rising Voices

Jubiläumskonzert in der Annokirche

Siegburg. Der Gospelchor Rising Voices der evangelischen Kirchengemeinde Siegburg lädt am Samstag, 28. September, um 17 Uhr zum Jubiläumskonzert in die Auferstehungskirche, Annostraße 14, ein. Das Ensemble wurde im Herbst 1999 von Kantorin Katrin Wissemann gegründet, zum 25-jährigen Bestehen werden die Lieblingslieder der Sängerinnen und Sänger präsentiert: Neben Gospels erklingt ein bunt gemischtes Programm von englischen Liedern zum Zuhören und Mitmachen, begleitet von Freddy Pütz (Gitarre und E-Bass), Markus Weisheit (Schlagzeug) und Katrin Wissemann (Leitung und Klavier). Der Eintritt ist frei, am Ausgang freut sich der Chor über eine Spende.

VHS Logo
Exkursionen für Kinder mit Begleitung

Biomüll, Wald und Abwasser

Siegburg. Die Volkshochschule Rhein-Sieg lädt im Oktober Familien zu mehreren Exkursionen nach St. Augustin ein. Wir fassen zusammen:

Am Freitag, 11. Oktober, wird Kindern ab zehn Jahren an der Biogasanlage in Niederpleis gezeigt, wie aus Biomüll Energie gewonnen wird. Mindestens 14 sollte sein, wer am gleichen Tag einen Spaziergang durch den Niederpleiser Wald unternehmen möchte. Unter anderem werden Aspekte der nachhaltigen Forstwirtschaft und Pflanzen am Wegesrand vorgestellt. Am Montag, 14. Oktober, geht es zur Zentralen Abwasserbehandlungsanlage, dort erfahren Pänz ab acht Jahren, wie benutztes Wasser wieder sauber wird. Wer auf das Exkursionsziel klickt, gelangt zu weiteren Infos und der Anmeldung.

Elisabethstraße Unterführung
Arbeiten in der Elisabethstraße

Unterführung für drei Stunden gesperrt

Siegburg. Für Netzerweiterungsarbeiten wird die Elisabethstraße im Bereich der Unterführung am Montag, 23. September, zwischen 7.30 und 14 Uhr für circa drei Stunden gesperrt.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Kindertag
Heute und morgen in Siegburg

Sonntag, 22. September 2024

ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Siegburg: "Fairer Handel wirkt!" (anlässlich der Fairen Wochen, bis Freitag, 27. September)
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Altes Japan" (bis Sonntag, 6. Oktober)
Rita Rohlfing: "Farb_Licht" (bis Sonntag, 10. November)
11 bis 17 Uhr, Innenstadt:
20. Internationales Kinder-, Jugend-, Kultur- und Sportfest (Foto)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet

Montag, 23. September 2024

ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Siegburg: "Fairer Handel wirkt!" (anlässlich der Fairen Wochen, bis Freitag, 27. September)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße:
Spielmobil Armin
17.15 bis 18.15 Uhr, Kirchplatz 2-3, Lukas Zwo:

Kreatives Gestalten mit Kindern und Senioren

Kinoprogramm
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288https://www.capitol-siegburg.de
Beetlejuice Beetlejuice: 14.30 Uhr, 17.15 Uhr
Nur noch ein einziges Mal: 17.15 Uhr
Ich - einfach unverbesserlich 4: 17.15 Uhr
Die wilden Mäuse: 14.30 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 3: 14.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080https://www.cineplex.de
Deadpool & Wolverine: 17.30 Uhr, 19.50 Uhr
Ich - einfach unverbesserlich 4: 12 Uhr, 15.10 Uhr, 17.20 Uhr
Alles steht Kopf 2: 12.30 Uhr, 15 Uhr
Nur noch ein einziges Mal: 16.30 Uhr, 20.20 Uhr
Borderlands: 14.50 Uhr
Die Ironie des Lebens: 
17.40 Uhr
Was ist schon normal?: 
17.50 Uhr
Beetlejuice Beetlejuice: 11.45 Uhr, 14.40 Uhr, 17.20 Uhr, 20.10 Uhr
Speak no Evil: 17 Uhr, 20.30 Uhr
The Dead don´t hurt: 11.30 Uhr
Broke. Alone. A kinky love story: 20.30 Uhr
Die wilden Mäuse: 14.40 Uhr
Horizon: 12.45 Uhr
Alien: Romulus: 19.30 Uhr
Harold und die Zauberkreide: 12.45 Uhr
Die Schule der magische Tiere 3: 11.15 Uhr, 14.30 Uhr

Der Tag heute

Sonntag, 22. September, der 266. Tag in 2024, Herbstanfang

Wetter: Heute noch einmal Sommer, ab morgen wird's dann auch gefühlt (wieder) Herbst.

Sonnenuntergang heute: 19.29 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
 7.20 Uhr
Mondaufgang heute: 21.02 Uhr
Monduntergang morgen: 14.56 Uhr

Heilige und Namenstage

Mauritius (römischer Offizier, starb um 302 bei Agaunum, dem heutigen St. Gallen in der Schweiz als Märtyrer, seine 22. thebäische Legion weigerte sich, Christen zu verfolgen, was viele Soldaten mit dem Leben bezahlten); Otto (Bischof von Freising, starb 1158 in Morimond, dem heutigen Fresnoy-en-Bassigny); Udo; Gundula.

Geburtstage

Matthäus Merian der Ältere (1593-1650), schweizerisch-deutscher Kupferstecher und Verleger; Michael Faraday (1791-1867), britischer Physiker, konstruierte den ersten Dynamo, nach ihm ist der Faradaysche Käfig benannt; Anita Augspurg (1857-1943), Frauenrechtlerin und Pazifistin, 1902 Mitbegründerin des "Vereins für Frauenstimmrecht", 1915 Mitinitiatorin des "Internationalen Frauenkongresses für einen dauernden Frieden" in Amsterdam, emigrierte nach der Machtergreifung der Nazis in die Schweiz; Erich von Stroheim (1883-1957), in Österreich geborener und später ausgewanderter amerikanischer Schauspieler ("Boulevard der Dämmerung") und Regisseur ("Die lustige Witwe"); Hans Albers (1891-1960), Schauspieler ("Der blaue Engel", "Münchhausen", "Große Freiheit Nr. 7", "Der Greifer") und Sänger (erfolgreich mit "La Paloma", "Komm auf die Schaukel, Luise"); wirkte einerseits in NS-Propagandafilmen mit, stand anderseits zu seiner jüdischen Lebensgefährtin; Eugen Sänger (1905-1943), Raketenforscher; Siegfried Loewitz (1914-1999), Schauspieler ("Der Alte"); Hans Scholl (1918-1943), christlich motivierter Widerstandskämpfer gegen die NS-Diktatur, wegen seines Engagements in der "Weißen Rose" mit Schwester Sophie im Februar 1943 hingerichtet; Rosamunde Pilcher (1924-2019), britische Herz-Schmerz-Schriftstellerin; Antonio Saura (1930-1998), spanischer Maler, Bruder von Regisseur Carlos Saura; Shari Belafonte (1954), amerikanische Schauspielerin ("Hotel", "Canonball"), Sängerin und Tochter von Harry ("Matilda"); Debby Boone (1956), amerikanische Sängerin ("You Light Up My Life"); Andrea Bocelli (1958), italienischer Sänger ("Time To Say Goodbye", "Vivo per lei"); Erdogan Atalay (1966), Schauspieler ("Alarm für Cobra 11"); Christian Ulmen (1975), mit Bambi und Adolf-Grimme-Preis ausgezeichneter Moderator, Schauspieler, Regisseur und Publizist; Ronaldo (1976), am Ende bei Corinthians São Paulo gestrandeter einstiger brasilianischer Ausnahmefußballer, jetzt Kick-Rentner; Harry Kewell (1978), bekanntester australischer Fußballer, einst FC Liverpool; war mit seinem Portrait bei der WM 2006 in Deutschland in gefühlt jeder Panini-Sammeltüte vorhanden; mit Schauspielerin ("Emmerdale") und MTV-Moderatorin Sheree Murphy verheiratet; Sabine Lisicki (1989), in Troisdorf geborene aufschlagstarke Tennisspielerin, 2013 im Wimbledon-Finale, heute Weltranglistenplatz 375.

Todestage

1814: August Wilhelm Iffland, der Schauspieler und Dramatiker stirbt 55-jährig in Berlin; 1978: Lina Carstens, die Schauspielerin ("Lina Braake oder: Die Interessen der Bank können nicht die Interessen sein, die Lina Braake hat") stirbt 85-jährig in München; 1999: George C. Scott, der amerikanische Schauspieler, Regisseur und Produzent stirbt 71-jährig in Westlake Village nahe Los Angeles; in Stanley Kubricks "Dr. Seltsam" spielte er einen durchgeknallten General, für seine bekannteste Rolle des US-Generals George S. Patton in "Patton - Rebell in Uniform" sollte er einen Oscar als bester Hauptdarsteller erhalten, doch er lehnte diesen Preis ab - bedeutungslos sei er und die Verleihzeremonie nur eine "Fleischbeschau"; 2001: Isaac Stern, der in der Ukraine geborene amerikanische Violonist, einer der bedeutendsten Musiker seiner Zeit, stirbt 81-jährig in New York; 2007: Marcel Marceau, der französische Pantomime stirbt 84-jährig in Paris; 2008: Thomas Dörflein, der Tierpfleger von Eisbär Knut im Zoologischen Garten Berlin stirbt 44-jährig in Wilmersdorf.

Historisches Kalenderblatt

Vor 525 Jahren - 22. September 1499

Der Friede von Basel zwischen dem Heiligen Römischen Reich und den Eidgenossen befreit die Schweiz nach dem "Schwabenkrieg" von der Reichsgerichtsbarkeit und den Steuerlasten zur Finanzierung der 1495 eingesetzten Reichsregierung. Die volle Unabhängigkeit erhält die Schweiz aber erst 1648.

Vor 155 Jahren - 22. September 1869

In München wird Richard Wagners Oper "Das Rheingold" uraufgeführt. So hat es sich der bayerische König Ludwig II. gewünscht. Musikalischer Leiter ist Franz Wüllner. Das passt Wagner nicht, der aus Protest München fernbleibt. 

Vor 115 Jahren - 22. September 1909

Ochsenfilet à la Godard: "Das mit feinen Speckstreifen gespickte Filet salzt und pfeffert man, brät es unter fleißigem Begießen in einer verzinkten Bratpfanne gar und serviert es in folgender Sauce: Einen Löffel Mehl verrührt man in Butter und mischt eine halbe Tasse kräftige Auflösung von Liebigs Fleischextrakt darunter. Dann läßt man diese Sauce aufkochen und fügt klein geschnittene Trüffeln, Champignons, Morcheln, in Würfelchen geschnittene Kalbsmilch, etwas Cayennepfeffer und ein wenig Zucker hinzu. Nachdem das ganze zwei Minuten gekocht hat, fügt man noch ein wenig Madeira, den Saft einer halben Citrone sowie das Bratenjus bei und gießt diese Sauce über das Filet" (zeitgenössisches Kochrezept aus dem "Siegburger Kreisblatt"). 

Vor 55 Jahren - 22. September 1969

"Wenn ich einmal reich wär" singt "Milchmann Tevje" am Broadway. Das Musical "Anatevka" feiert Premiere. 

Vor 40 Jahren - 22. September 1984

Bundeskanzler Helmut Kohl und der französische Staatspräsident Francois Mitterand gedenken im lothringischen Verdun gemeinsam der Toten beider Weltkriege. Es kommt zu einer international beachteten und bewegenden Szene von tiefer Ausdruckskraft: Während die Nationalhymnen erklingen, fassen die beiden Staatsmänner einander an der Hand und demonstrieren so die Verbundenheit ihrer Völker, der einstigen "Erbfeinde". Verdun steht für die Hölle des Krieges. Von Februar bis Dezember 1916 tobt auf den Maashöhen eines der fürchterlichsten Kriegsgemetzel. Unvorstellbar: 29 Millionen Granaten werden verschossen, weit über 300.000 Soldaten beider Nationen lassen ihr Leben.

Vor 10 Jahren - 22. September 2014

Die NASA-Sonde "Maven" erreicht die Umlaufbahn ("Orbit") des Mars. Am 18. November des Vorjahrs war sie mit einer Atlas-Trägerrakete ins All geschossen worden. "Maven" soll die Atmopshäre des Planeten erforschen. Wie der Name schon sagt: MAVEN steht für "Mars Atmosphere and Volatile Evolution Mission". 

In diesem Monat soll sich die Zukunft der Sonde, deren primäre Mission bereits einmal verlängert wurde entscheiden: "Maven" könnte auf einer niedrigen Umweltbahn als Relaisstation für künftig auf dem Mars abgesetzte Rover dienen.

Mühlengraben Badeanstalt
Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 22. September 1909

"Die städtische Flußbadeanstalt wird am 23. des Monats geschlossen. Die zur Aufbewahrung übergebene Wäsche ist rechtzeitig abzuholen. Der Bürgermeister, Plum." (Amtliche Bekanntmachung der Stadt Siegburg). Foto: Das Damenbassin der Flußbadeanstalt am Mühlengraben nahe der Wahnbachtalstraße. Ende der Saison, der "Bademeister" (berufliches Leitbild offenbar eher die "Wasser-Polizei") wartet schon am "Beckenrand" ...

Todeskurve

Vor 110 Jahren - 22. September 1914

Tödlicher Unfall am Michaelsberg: Ein Verwundeten-Transportwagen, der am Nachmittag gerade verletzte Soldaten zum Lazarett auf die Abtei gebracht hat, will zurück zum Bahnhof fahren. Kaufmann Hugo Cohen (49) aus der Bahnhofstraße 17, der als Helfer des Roten Kreuzes dabei ist, hat auf der offenen Ladefläche Platz genommen. In der Rechtskurve bergab am Michaelsberg-Restaurant vorbei scheut das Pferd, der Wagen kippt um und Cohen schlägt mit dem Kopf hart auf die Bergstraße. Bewusstlos wird er in das Garnisons-Lazarett zurückgebracht, wo er in der Nacht verstirbt. "Mehrere Samariter, die sich auf dem gleichen Wagen befanden, konnten sich durch Abspringen retten. Der Wagen ging in Trümmer", schreibt die Lokalzeitung und gedenkt des Toten wortumständlich: "Herr Cohen war stets eifrig bemüht, indem er half wo er konnte und soweit es in seiner Kraft lag, seine Dienste in der Liebestätigkeit dem Wohle des Vaterlandes zu widmen." Cohen hinterläßt Ehefrau und eine Tochter. Er war Mitglied in zahlreichen Siegburger Vereinen und Gründer der Ortsgruppe des deutschen Esperanto-Bundes. Unterdessen vermeldet der Siegburger Schützenverein den "Heldentod" zweier Mitglieder, Metzgermeister Franz Becker und Vorstandsmitglied Fritz Remmel lassen auf den Schlachtfeldern ihr Leben, "für Kaiser und Reich". Foto: Die Todeskurve im Jahr 1913. Hinten das Restaurant, ehemals Direktorenvilla, heute steht dort der Anbau des KSI.

Vor 105 Jahren - 22. September 1919

Die Stadt beabsichtigt, den Versorgungsberechtigten für die nächsten 14 Tage, die ihnen zustehende Kartoffelmenge zusammen auszugeben. Es werden in der kommenden Woche verausgabt: Auf Abschnitt 3 und 4 der Kartoffelkarte je 10 Pfund Kartoffeln a Pfund 15 Pfennig. Die Versorgungsberechtigten werden ersucht, die Kartoffeln, die von allerbester Beschaffenheit und haltbar sind, zusammen abzunehmen, damit in der Zeit der alljährlich wiederkehrenden Kartoffelnot zwischen der Früh- und Spätkartoffelernte (20. September bis Mitte Oktober) jeder genügend mit Kartoffeln versorgt ist. Siegburg, der Bürgermeister, i.V. Schiffers.

Vor 100 Jahren - September 1924

"Am Bahnübergang an der Siegfeldstraße wurde am Vormittag ein französisches Fourage-Fuhrwerk von einer Rangiermaschine gefaßt und zur Seite gedrückt. Der Soldat ist leicht verletzt, während die Pferde wahrscheinlich abgestochen werden müssen. Wahrscheinlich hat der Führer des Fuhrwerks das Warnläuten überhört."

Vor 95 Jahren - September 1929

"Die Sitzung der Stadtverordneten-Versammlung wurde mit halbstündiger Verspätung eröffnet, es fehlte zur Beschlußfähigkeit der 15. Stadtverordnete, der dann bei seinem Erscheinen lebhaft begrüßt wurde."

Humperdinckstraße

Vor 95 Jahren - September 1929

Aus der Friedrichstraße wird die Humperdinckstraße. In Abwesenheit des urlaubenden Bürgermeisters erklärt der ehrenamtliche Beigeordnete und Zentrums-Stadtverordnete Dr. Hohn: "Bereits vor Jahren bestand die Absicht, eine Straße der Stadt zu Ehren des heimischen Komponisten Humperdinck zu benennen. Die Verwaltung hat erneut den Plan erwogen und vorgeschlagen, die jetzige Friedrichstraße als Humperdinckstraße zu benennen. Für diese Wahl sprechen folgende Gründe: 1. Sie erscheint in Bezug auf ihre Länge und Beschaffenheit dazu geeignet. 2. Humperdinck hat in dem Hause Friedrichstraße 52 gewohnt. 3. Die Friedrichstraße führt durch ihren Namen zu häufigen Verwechslungen mit der Friedrich-Ebert-Straße. Noch ein Grund spricht dafür, nämlich der, dass das Gymnasium, in dessen Gebäude Humperdinck geboren wurde, demnächst ganz an der bisherigen Friedrichstraße untergebracht wird."

Für die Sozialdemokraten erklärt der Stadtverordnete Hanisch, dass mit der Neubenennung endlich der Wunsch vieler Einwohner erfüllt werde. Es seien bereits Klagen laut geworden, warum man zu Ehren dieses Mannes nicht schon lange eine Straße benannt habe. Beigeordneter Weitersbach (Deutsche Demokratische Partei) ist nicht zuletzt deshalb für den Vorschlag, "weil dadurch einem Antrage, den wir schon 1925 gestellt haben, entsprochen wird."

Zentrums-Ratsmitglied van Gils: "Ein allgemeiner Wunsch der Bürgerschaft wird erfüllt." Der Rat stimmt einstimmig der Vorlage zu.

Foto: Humperdinckstraße um 1930.

Heinrichstraße

Vor 95 Jahren - September 1929

Die Heinrichstraße soll für den allgemeinen Verkehr gesperrt werden. Das beschloss der Rat vor längerer Zeit. Passiert ist nichts. Ratsmitglied Wolf (Zentrum) erklärt. "Das ist zu bedauern, weil hier die Hilfsschule liegt, wo die minderbegabten Kinder ein und ausgehen müssen. Die erst kürzlich ausgebaute Straße hat auch schon sehr gelitten, so dass sie mit einem Teerbeklag belegt werden muss, um sie zu erhalten". Die Verwaltung sichert Prüfung der Angelegenheit zu. Foto: Die Heinrichstraße mit dem Eingang zum jüdischen Friedhof, daneben die Hilfsschule und oben die Humperdinckschule. Die Aufnahme entstand im März 1929.

Container

Vor 15 Jahren - 22. September 2009

Fast wie eine Spielzeuglandschaft mutet der Blick in die Baugrube auf dem ehemaligen CVJM-Areal an. Jede Menge Container stehen verstreut, viele randvoll mit Wasser gefüllt. Ermüdungsbecken für gestresste Bauarbeiter? Nein. Wasser wird aus dem Erdreich gepumpt, damit die Geothermiesonden bis zu 135 Meter in die Tiefe getrieben werden können. Weil aber das Wasser durch einen hohen Sand-, Kies- und Tonanteil im Boden belastet ist, kann es nicht direkt abgeleitet werden. So dienen die vollgepumpten Container als Zwischenlager. Bis zu einer Tiefe von 15 Metern besteht der Boden aus Sand und Kieslagen, ab 15 bis etwa 140 Meter Tiefe herrschen Ton, Tonstein und toniger Sand vor. Diese Stoffe setzen sich nach rund einer Woche Lagerung im Container ab und können dann separat entsorgt werden. Am oberen Bildrand noch ordentlich aufgerollt und verpackt die Sonden-Schläuche. 

Unwetter

Vor 15 Jahren - 22. September 2014

Tschö Sommer: Mit einem Dauergrummeln und zwischenzeitlichen Sintfluteinlagen verabschiedet sich der Sommer aus der Stadt. 

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Alfred Nobel Apotheke, Pfarrer-Kenntemich-Platz 3-5, Troisdorf, Tel.: +49 2241 77234

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.