Michaelsberg

siegburgaktuell 21.09.2024

Alzheimertag
Im Garten und im Theater

Rückblick auf die Demenzwoche

Siegburg. Heute ist Welt-Alzheimertag. Die Krankheit spielt, wie Demenz im Allgemeinen, eine immer wichtigere Rolle in der Versorgung älterer Menschen. Im Rahmen der Demenzwoche informierte die Servicestelle des Amts für Senioren, Wohnen und Soziales auf verschiedene Art.

Zum Auftakt bot sich am Dienstag die Möglichkeit, im Naturgarten des "Haus zur Mühlen" den Reizen zu entfliehen und in ruhiger Umgebung durchzuatmen. Es fanden viele Gespräche zum Thema Demenz und der Betreuung von Angehörigen statt. Außerdem konnten die Besucher an einer Reise durch ihre eigene Fantasie teilnehmen und lernten unterschiedliche Übungen kennen, mit denen man sich geistig fit halten kann. 

Am Donnerstag fand im Seniorenzentrum Heinrichstraße die Vorstellung des Stücks "Ich hab 'ne Meise" statt. Sonja Lenneke vom Figurentheater handundraum zeigte mit ihren Puppen "Herr Hase" und "Frau Meise", wie Musik das Leben verschönert, es wurde gesungen und gelacht. Die ausgewählten Lieder luden auf eine Reise durch die vergangenen Jahrzehnte ein - und manch einer war überrascht, welche Liedtexte noch fest verankert sind. Im Anschluss standen Mitarbeiterinnen des Seniorenzentrums für Fragen zum Thema Demenz zur Verfügung. 

Der Abschluss fand gestern im Gemeinschaftsgarten an der Cecilienstraße statt. Bei frischen Waffeln und selbstgemachtem Kräutertee wurden Gespräche zur Betreuung von Demenzerkrankten geführt, ein weiteres Mal konnten Übungen, die das Gehirn anregen, ausprobiert werden.

Sie möchten sich zum Thema Demenz informieren? Die Mitarbeiterinnen der Servicestelle am Friedensplatz 2 stehen Ihnen unter +49 2241 102-5500 oder pflege@siegburg.de jederzeit gerne zur Verfügung.

Foto: Sonja Lenneke, Mitte links, mit ihren Handpuppen und Sonja Kottke, rechts daneben, vom therapeutischen Dienst des Seniorenzentrum Heinrichstraße, eingerahmt von Antonia Grumptmann, links, und Britta Meerbeck-Blum von der Servicestelle des Amts für Senioren, Wohnen und Soziales.

E-Scooter und rasende Radler

Drei Stunden, neun Verstöße

Siegburg. Gemeinsame Kontrolle von Polizei und Ordnungsamt gestern in der Innenstadt rund um den Markt. Im Fokus waren E-Scooterfahrer, für die die Fußgängerzone tabu ist, und Radler, die sich nicht an das Gebot "rollen ja, rasen nein" halten. In den drei Stunden zwischen 11 und 14 Uhr gab es vier Verwarnungen in der ersten und fünf der zweiten Kategorie.

Diamant Hochzeit
Sportliches Fundament

Marianne und Günther schoben nie eine ruhige Kugel

Siegburg. Das Geheimnis langlebiger Ehen? Gemeinsame Interessen. Beim Diamant-Paar Marianne und Günther Stinner ist der Sport das verbindende Element, wie Vizebürgermeisterin Britta Pahlenberg beim Beglückwünschen erfuhr. Kennengelernt haben sich die Jubilare beim Tischtennis Mitte der 1950er-Jahre in Mülldorf. Günter war neben seinen Einsätzen für die Schmetterer von TTC Blau-Weiß Viktoria im Handball aktiv, erst in Augustin, dann auch in Siegburg. Gemeinsam haben der Chemiefacharbeiter und die Kassiererin lange gekegelt. Das Paar hat einen Sohn und eine Tochter, lebt auf dem Stallberg.

Viva la Wiever 2024
Funken freuen sich auf volle Säle

Am Dienstag Kartenausgabe für Karnevalsevents

Siegburg. Die anstehende Karnevalssession 2024/25 wirft schon jetzt großen Schatten voraus. Fast alle Veranstaltungen der Funken Blau-Weiß sind ausverkauft, Tickets sind lediglich noch für die Kindersitzung am Sonntag, 16. Februar, erhältlich (bei Interesse schreiben Sie eine Mail an kartenvorverkauf@siegburger-funken.de). Die Kartenausgabe für Mädchen-, Herren- und Kostümsitzung sowie die Weiberfastnachtsparty findet am Dienstag, 24. September, von 18 bis 19.30 Uhr im Foyer des Rhein Sieg Forums, Bachstraße 1, statt. An diesem Termin nicht abgeholte Tickets werden in den Vorverkauf zurückgegeben.

chorus novus
Tenore und Bässe gesucht

Für "Carmina Burana" und "Maurische Rhapsodie"

Siegburg. Im Rahmen des Humperdinckfestes möchte der chorus novus, der Projektchor der Pfarrgemeinde St. Servatius, gemeinsam mit dem KonzertChor Düsseldorf am Samstag, 14. Juni 2025, Carl Orffs "Carmina Burana" aufführen, ergänzt durch die "Maurische Rhapsodie" von Engelbert Humperdinck. Dafür sucht Kantor Guido Harzen, der musikalische Leiter der Aufführung, noch Tenor- und Basssänger. Bei Interesse wenden Sie sich an guidoharzen@gmx.de.

Seniorenfahrt Wolsdorf
Wolsdorfer in Rüdesheim

Zu Drosselgasse und Loreley

Siegburg. Jeden September begeben sich Wolsdorfer Seniorinnen und Senioren auf große Fahrt. Die organisierende Interessengemeinschaft Wolsdorfer Vereine berichtet von der diesjährigen: "Diesmal fuhren mehr als einhundert Teilnehmer nach Rüdesheim mit Besichtigung der Drosselgasse. Anschließend ging es per Schiff und mit reichhaltiger Kaffeetafel zum Loreleyfelsen mit Besichtigung. Die Seniorenfahrt endete mit einem gemütlichen Abendessen im 'Hotel Restaurant Kasserolle'."

Nikolaus von Flüe
Wallfahrt zum Schweizer Friedensheiligen

Pilger in Sorge wegen der Not in der Welt

Siegburg. "Zwei Kriege, der eine im Osten Europas, der andere im Nahen Osten, bringen nicht nur unermessliches Leid über die dort lebenden Menschen, sondern sind auch eine reale Gefahr für den Weltfrieden", schreibt uns Ulrich Tondar. "Politische oder diplomatische Lösungen sind nicht in Sicht. Wer kann Hilfe bringen? In ihrer Sorge wegen der Not in der Welt machte sich eine große Gruppe der Katholischen Landvolkbewegung im Erzbistum Köln (KLB), darunter auch einige aus dem Rhein-Sieg-Kreis, auf den Weg nach Flüeli, um den Beistand des nicht nur dort als 'Friedensheiligen' verehrten Bruder Klaus zu erflehen. Wegen seines dem Frieden dienenden Wirkens im 15. Jahrhundert mit Langzeitwirkung ist er in der Schweiz hochverehrt, anerkannt als Nationalheiliger und Schutzpatron seines Landes. Auch außerhalb der Eidgenossenschaft hat der Bergbauer, Politiker, Richter, Mystiker, Soldat und Asket viele Anhänger, so auch die Mitglieder der KLB, die ihn ebenfalls zu ihrem Patron erwählt haben. In täglich stattfindenden Eucharistiefeiern sowie Andachten am Morgen und Abend wurden die Anliegen der Pilger vor Gott getragen, zwischendurch die Bergwelt zu Fuß oder mit dem Bus erkundet, das große, von Kapuzinern 1630 gegründete und heute von Benediktinern geleitete Kloster Engelberg besichtigt, der von Flüeli nach Sachseln führende 'Visionsweg' begangen, bei einem Rundgang durch das still gelegene Bergdorf von einer Historikern Details aus dem Leben von Dorothee Wyss, der Ehefrau von Nikolaus von Flüe und ihrer zehn Kinder, vermittelt."

VHS Spitzenklöppeln
Altes Handwerk auf neuen Wegen

Spitzenklöppeln für Anfänger und Fortgeschrittene

Siegburg. Das Klöppeln hat sich vom Broterwerb zur kreativen Freizeitbeschäftigung und zum Kunsthandwerk gewandelt. Von Leinen und Baumwolle über Seide bis hin zu Draht - die Vielfalt der Materialien ermöglicht verschiedenste Arten filigraner Kunstwerke. In einem Online-Workshop der VHS Rhein-Sieg bringt Manuela Rottner Interessierten ab Mittwoch, 2. Oktober, dieses besondere Handwerk näher. Anfänger lernen das Wickeln der Klöppel, die wichtigsten Grundschläge und verschiedene Ränder; Fortgeschrittene frischen ihre Kenntnisse auf, vollenden angefangene Werke, probieren neue Techniken und tauschen sich aus. Weitere Infos und Anmeldung über www.vhs-rhein-sieg.de.

Betreuung und Pflege
Grundlegendes und Spezielles

Informationen für rechtlich Betreuende

Siegburg. Zwei Informationsveranstaltungen bietet die Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsvereine im Rhein-Sieg-Kreis in den kommenden Wochen an. 

Am Montag. 7. Oktober, findet von 16 bis 18 Uhr eine Sprechstunde für Bevollmächtigte und rechtlich Betreuende im Raum 1.54 des Kreishauses, Kaiser-Wilhelm-Platz 1, statt. Eine Mitarbeiterin der Arbeitsgemeinschaft beantwortet in diesem Zeitraum Fragen und Anliegen der Vorbeikommenden.

Am Donnerstag, 10. Oktober, gibt Silke Eschweiler, Mitarbeiterin des Betreuungsvereins des Katholischen Vereins für soziale Dienste im Rhein-Sieg-Kreis, ab 17 Uhr beim SKM, Bahnhofstraße 27, grundlegende Information zur Pflegeversicherung. Anmeldung unter +49 2241 1778-24 oder silke.eschweiler@skm-rhein-sieg.de.

STV F-Jugend
STV-F-Jugend spielt starkes Turnier

Niederlagen nur zum Auftakt und im Finale

Siegburg. In der Sportschule Hennef trat die F1-Mannschaft des Siegburger TV (STV) bei der DFB x Volkswagen Kinderfußball-Tour an. Auf 16 Spielfeldern spielten die jungen Sportler in den Formaten "3-gegen-3" und "3+1" im Champions-League-Modus, bei dem die Sieger ein Feld auf- und die Verlierer eines absteigen. Der STV startete als stark eingestuftes Team im vierten Feld. Das erste Spiel gegen den 1. FC Köln ging verloren, danach folgten zahlreiche Siege, die bis auf Platz 1 führten. Erst im letzten Spiel gegen den SV Lohmar musste eine zweite Niederlage eingesteckt werden.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Farb_Licht
Heute und morgen in Siegburg

Samstag, 21. September 2024

ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Siegburg: "Fairer Handel wirkt!" (anlässlich der Fairen Wochen, bis Freitag, 27. September)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Altes Japan" (bis Sonntag, 6. Oktober)
Rita Rohlfing: "Farb_Licht" (Foto, bis Sonntag, 10. November)

Sonntag, 22. September 2024

ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Siegburg: "Fairer Handel wirkt!" (anlässlich der Fairen Wochen, bis Freitag, 27. September)
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Altes Japan" (bis Sonntag, 6. Oktober)
Rita Rohlfing: "Farb_Licht" (bis Sonntag, 10. November)
11 bis 17 Uhr, Innenstadt:
20. Internationales Kinder-, Jugend-, Kultur- und Sportfest
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet

Kinoprogramm
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288https://www.capitol-siegburg.de
Beetlejuice Beetlejuice: 17 Uhr, 19.30 Uhr
Nur noch ein einziges Mal: 19.30 Uhr
Deadpool & Wolverine: 19.30 Uhr
Alles steht Kopf 2: 16.30 Uhr
Die wilden Mäuse: 16.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080https://www.cineplex.de
Deadpool & Wolverine: 19.50 Uhr, 22.30 Uhr
Ich - einfach unverbesserlich 4: 15.10 Uhr, 17.20 Uhr
Alles steht Kopf 2: 15 Uhr
Nur noch ein einziges Mal: 16.30 Uhr, 20.20 Uhr
Die Ironie des Lebens: 
17.40 Uhr
Was ist schon normal?: 
17.50 Uhr
Beetlejuice Beetlejuice: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr, 20.10 Uhr, 23 Uhr
The Crow: 23 Uhr
Speak no Evil: 17 Uhr, 20.30 Uhr, 22.50 Uhr
Broke. Alone. A kinky love story: 15.30 Uhr, 20.30 Uhr
Die wilden Mäuse: 14.40 Uhr
Alien: Romulus: 19.30 Uhr
Horizon: 19.40 Uhr
Something in the Water: 23 Uhr
Jung Kook: Am I Still:
 15 Uhr
Overlord: The Sacred Kingdom: 17.30 Uhr

Der Tag heute

Samstag, 21. September, der 265. Tag in 2024 

Wetter: Genießen!

Sonnenuntergang heute: 19.31 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
  7.18Uhr
Mondaufgang heute: 20.41 Uhr
Monduntergang morgen: 13.29 Uhr

Heilige und Namenstage

Jonas (Prophet Jona, lebte im 8. Jahrhundert v. Chr.); Matthäus (Apostel, starb 42); Maura (von Troyes, Mystikerin, starb um 850), auch: Maureen.

Geburtstage

Friedrich III. (1415-1493), Kaiser ab 1452; Johann Peter Eckermann (1792-1854), Schriftsteller und Sekretär Goethes; Herbert George ("H.G.") Welles (1866-1946), britischer Autor ("Die Zeitmaschine", "Krieg der Welten"); Vico Torriani (1920-1998), schweizerischer Showmaster ("Der Goldene Schuss") und Schlagersänger mit unwiderlegbaren und dennoch ungenauen Botschaften: "Kalkutta liegt am Ganges", fast: am Hugli, einem Mündungsarm des Ganges; Horst Buhtz (1923-2015), ehemaliger Fußballtrainer, Rekordhalter: Stieg zwischen 1960 und 1980 mit insgesamt fünf verschiedenen Mannschaften in die 1. Bundesliga auf (Borussia Neunkirchen, Wuppertaler SV, Borussia Dortmund, 1. FC Nürnberg, Bayer Uerdingen); Larry Hagmann (1931-2012), amerikanischer Schauspieler, erst Jeannies Astronaut Tony Nelson, dann Sue Ellens finsterer J.R.; Leonard Cohen (1934-2016), kanadischer Komponist, Sänger und Dichter, Lyriker der Popmusik mit melancholischer Stimme, erschuf Hits wie "So Long, Marianne", "Bird On The Wire", "Suzanne" und "Hallelujah", Gruppen wie R.E.M. und U2 coverten seine Songs, Oliver Stone untermalte seinen Film "Natural Born Killers" 1994 mit Cohens "Waiting For The Miracle"; Jean Pütz (1936), Fernsehmoderator ("Hobbythek"); Don Felder (1947), amerikanischer Gitarrist, von 1974 bis 1980 und in den 1990er-Jahren Mitglied der Eagles, prägte maßgeblich "Hotel California"; Stephen King (1947), amerikanischer Schriftsteller ("Der dunkle Turm", "Shining"), Meister des Horrors, keiner spielt so perfekt mit den Urängsten des Menschen; "Ihr wollt es dunkler" heißt sein neuestes Werk auf dem deutschen Markt; Bill Murray (1950), amerikanischer Schauspieler ("Ghostbusters", "Und täglich grüßt das Murmeltier"); Pamela Behr (1956), siebenfache Slalom-Meisterin, WM-Silber in Garmisch-Partenkirchen 1978; ein Weltcup-Sieg 1972 in Val-d'Isère; Faith Hill (1967), amerikanische Countrysängerin ("This Kiss"), mit Country-Superstar Tim McGraw verheiratet; Bridget Moynahan (1972), amerikanische Schauspielerin ("Sex in the City", "Der Anschlag", "Coyote Ugly"); Liam Gallagher (1972), englischer Sänger bei Oasis ("Don't Look Back In Anger"); Henning Fritz (1974), Ex-Handballnationalspieler, Europa- (2004) und Weltmeister (2007), erster Torhüter, der als Welthandballer (2004) ausgezeichnet wurde, stellte sich einst im Grundschulalter ins Tor, "weil kein anderer wollte und das Training ja irgendwie losgehen musste"; Maggie Grace (1983), amerikanische Schauspielerin ("Lost"); Lindsay Stirling (1986), amerikanische Violistin; Tadej Pogačar (1998), slowenischer Radrennfahrer, Tour-de-France-Sieger 2020 und 2021, Herrscher über  Giro und Tour 2024.

Todestage

70 v. Chr.: Vergil, der römische Dichter ("Aeneis") stirbt 50-jährig in Brindisi; 1832: Walter Scott, der schottische Schriftsteller ("Ivanhoe", "The Heart of Midlothian") stirbt 61-jährig in Abbotsford/Melrose; 1860: Arthur Schopenhauer, der Philosoph und Schüler Kants stirbt 72-jährig in Frankfurt; 1974: Jaqueline Susann, die Schriftstellerin ("Das Tal der Puppen") stirbt 56-jährig in New York; 1998: Florence ("Flo-Jo") Griffith-Joyner, die amerikanische Sprinterin, dreifache Olympiasiegerin und Weltmeisterin, stirbt 38-jährig in Mission Viejo; Ursache ist nicht Doping, sondern eine angeborene Gefäßfehlbildung im Gehirn; 2007: Jürgen Roland, der Regisseur ("Stahlnetz", "Großstadtrevier") stirbt 81-jährig in Hamburg; 2011: Troy Davis, der 20 Jahre zuvor wegen eines angeblichen Polizistenmordes in zweifelhaftem Verfahren zum Tod verurteilte schwarze US-Bürger stirbt 42-jährig in Jackson/Georgia durch eine Giftspritze; gegen die Exekution der Todesstrafe hatte es weltweite Proteste und Gnadengesuche gegeben, unter anderem von Papst Benedikt XVI. und Ex-Präsident Jimmy Carter, weltweit unterzeichneten eine Millionen Menschen eine Petition zur Begnadigung; Davis wandte sich in letzten Worten an die Familie des getöteten Polizisten: "Ihr sollt wissen, trotz der Situation in der ihr seid, dass ich nicht derjenige bin, der euren Sohn, euren Vater, euren Bruder getötet hat. Ich bin unschuldig. Der Vorfall in jener Nacht ist nicht meine Schuld. Ich hatte keine Waffe. Alles, worum ich bitte, ist, dass ihr den Fall genauer anschaut und so letztlich die Wahrheit seht. Ich bitte meine Familie und Freunde, den Kampf weiter zu kämpfen. Gott möge den Seelen derjenigen gnädig sein, die mir das Leben nehmen. Gott segne eure Seelen"; der amerikanische Staat tötete Davis, obwohl: Nie eine Tatwaffe gefunden wurde, ebenso kein Fingerabdruck oder eine einzige DNA-Spur und sieben von neun Belastungszeugen ihre Aussagen zurückzogen; 2013: Walter Wallmann, der CDU-Politiker, Oberbürgermeister von Frankfurt, dann Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und von 1987 bis 1991 hessischer Ministerpräsident, stirbt 80-jährig in Frankfurt; 2016: Klaus Harpprecht, der Journalist und Buchautor, von 1972 bis 1974 Redenschreiber von Bundeskanzler Willy Brandt und damit Deutschlands erster populärer Ghost-Writer, später Chefredakteur von "GEO" und Paris-Korrespondent der "Zeit", stirbt 89-jährig im französischen La Croix-Valmer; 2017: Liliane Bettencourt, die Hauptanteilseignerin des Kosmetikkonzerns L'Oréal stirbt 94-jährig in Neuilly-sur-Seine, mit ihr geht die reichste Frau der Welt, zurück bleibt ein 36 Milliarden US-Dollar schweres Vermögen, "Forbes" listete sie auf Platz 11 der reichsten Personen; 2020: Michael Lonsdale, der französisch-britische Schauspieler stirbt 89-jährig in Paris; eine seiner ersten Rollen war 1962 die des Priesters in der Orson-Welles-Verfilmung von Kafkas "Der Prozess", im James-Bond-007-Thriller "Moonraker - Streng geheim" spielte er den Bösewicht Sir Hugo Drax, häufig präsent in Filmen von Nouvelle-Vague-Regisseuren wie Francois Truffaut, Alain Resnes, Louis Malle oder Jaque Rivette, letzter Auftritt 2016 in "Das Ende ist erst der Anfang" ("Les premiers, les derniers") des belgischen Filmemachers Bouli Lanners; 2020: Ang Rita, der nepalesische Sherpa, der zehnmal auf dem Gipfel des Mount Everest stand und diesen Rekord ohne künstlichen Sauerstoff - 1987 sogar bei einer Winterbesteigung -, aber mit Geschick und Kraft realisierte, was ihm den Ruf des "Schneeleoparden" einbrachte, stirbt 72-jährig in Kathmandu; 2023:  Peter Horton, der österreichische Gitarrist und Sänger ("Wenn du nichts hast, als die Liebe"),  Komponist und Autor , stirbt 82-jährig nach einer Parkinson-Erkrankung; er spielte mit Placido Domingo und David Bowie, in der ARD präsentierte er "Cafe in Takt", beim ZDF "Hortons kleine Nachtmusik"; seine Kombination von Schlager und Chanson bezeichnete er selbst als "Schlanson"; der "SPIEGEL" verneigte sich vor dem Künstler und adelte ihn als "sanfte Stimme der anspruchsvollen Unterhaltung".

Historisches Kalenderblatt

Vor 155 Jahren - 21. September 1869

Die Semper-Oper in Dresden wird durch ein Feuer zerstört. Architekt Gottfried Semper hatte das Hoftheater zwischen 1838 und 1841 gebaut und leitet die Wiedererrichtung des Bühnenhauses im Stil der italienischen Hochrenaissance. Wesentliche Merkmale des Vorgängerbaus leben in der neuen Oper wieder auf. Im Zweiten Weltkrieg wird die Oper ein weiteres Mal zerstört und nach erneuter Rekonstruktion 1985 wieder eröffnet. 

Vor 60 Jahren - 21. September 1964

Malta wird von Großbritannien unabhängig.

Vor 20 Jahren - 21. September 2004

In Washington öffnet das "National Museum of the American Indian", das größte indianische Museum der Welt: Die Sammlung umfasst rund 800.000 Gegenstände aus 10.000 Jahren Geschichte. Der riesige Bau aus beige-farbigem Natursandstein hat geschwungene Außenwände, Ecken und Kanten gibt es nicht. Um das Museum herum werden mehrere zehntausend Bäume und Büsche, Wiesen und Maisfelder gepflanzt, Bäche und Teiche angelegt. Der Eingang des Museums ist gen Osten gerichtet, der aufgehenden Sonne entgegen. Sinnbild der Naturverbundenheit der Indianer. Vertreibung und Ermordung der indigenen Stämme werden aber eher oberflächlich thematisiert. 

Vor 20 Jahren - 21. September 2004

In Dubai beginnt der Bau des 828 Meter hohen Wolkenkratzers Burj Khalifa.

Holztor
Siegburger Kalenderblatt

Vor 150 Jahren - September 1874

Annonce: "Bauplätze vor'm Holzthor bis zu 80 Fuß Straßenfront zu verkaufen." Bild: Holztor bei "Bauers Eck", in den 1930er-Jahren nachgemaltes Bild.

Vor 145 Jahren - September 1879

"Gestern Abend gegen 9 Uhr brach in einem den Geschw. Hagen gehörigen Hintergebäude am Markte hierselbst Brand aus, welcher sehr gefahrvoll für unsere Stadt hätte werden können, da dasselbe ringsum gute Nahrung hatte. Glücklicher Weise herrschte während des Abends Windstille und so gelang es dem thatkräftigen Eingreifen der Bürgerschaft, das Gebäude bald niederzureißen und das Feuer von den Nachbar-Gebäuden fern zu halten." (Siegburger Zeitung)

Zeppelin 1909

Vor 115 Jahren - September 1909

Zeppelin über der Stadt: "Sonntagnachmittag zwischen 2 und 3 Uhr wurde das Luftschiff Z. III, das sich auf der Fahrt Frankfurt-Düsseldorf befand, von hier aus in der Richtung nach Friedrich-Wilhelms-Hütte zu beobachtet. Reisende, die den Zug 2,26 Uhr nach Köln benutzten, hatten lange Gelegenheit, den Kampf des Luftschiffes mit Wind und Regen zu beachten. Die Fahrt war wegen des andauernden Regens und Gegenwindes sehr schwierig." Foto: Zeppelin 1909 über Siegburg. 

Vor 105 Jahren - 21. September 1919

Herbstliche Gedanken des Siegburger Kreisblattes: "Mit seinem 21. September nimmt der Herbst kalendermäßig seinen Anfang und wir sagen dem Sommer ade. Der eigentliche Herbstbeginn fällt im Allgemeinen witterungsmäßig bereits in die ersten Septembertage. Um diese Zeit beginnen sich frühmorgens die leichte, weißen Nebel zu zeigen, die man als erstes Zeichen des Herbstanfangs ansprechen kann. Gleichzeitig damit stellen sich die rauhen Morgenwinde ein, die gegen Mittag, wenn die Sonne höher gestiegen ist, wieder zu verschwinden pflegen. Mancherlei bringt uns der Herbst, wodurch er sich trotz fehlender Sommerschönheit und Sonnenwärme uns angenehm und nützlich macht. Er beschert uns die Ernte - eine reiche Ernte in diesem Jahr - und enthebt uns dadurch der Sorge um den kommenden Winter. Er legt über die sterbende Mutter Natur liebevoll einen bunten Mantel von verblassender oder letztmalig hell auflachender Farben, in deren Glanze uns das Scheiden vom Sommer und seiner saftig grünen Pracht leichter wird."

Vor 105 Jahren - 21. September 1919
"Abgabe von Cocosfett! Der Stadt steht eine geringe Menge Cocosfett in Büchsen zur Verfügung, die laut Beschluß der Lebensmittelkommission an Familien mit 5 und mehr Kindern unter 14 Jahren ausgegeben werden soll. Bezugscheine sind hierfür gegen Vorzeigung eines Familienausweises auf Zimmer 1 des Lebensmittelamtes erhältlich. Preis der Büchse: 9,50 Mark. Siegburg, Der Bürgermeister, i.V. Schiffers."

Vor 100 Jahren - September 1924

"Gestern Abend wurden die Bewohner vom Driesch durch eine Flugmaschine in Erstaunen gesetzt, die immer nur auf ein und derselben Stelle stand. Neugierige, die sich zu der Stelle hinbegaben, konnten bald feststellen, daß es ein kunstvoll konstruierter Doppeldecker von Papier war, der mittels einer Schnur, genau wie ein Windvogel, aufgelassen worden war. Beim heruntergehen dieses schönen Papierdoppeldeckers konnte man erst seine stattliche Größe feststellen. Er hatte eine Länge von über 5 Metern und eine Breite von 3 Meter. Sogar ein schöner Propeller drehte sich lustig im Winde."

Humpi Büste

Vor 95 Jahren - September 1929

Die Gedenktafel für den in Siegburg geborenen großen Tondichter Engelbert Humperdinck ist enthüllt worden. Die Tafel befindet sich an seinem Geburtshause, dem Gymnasialgebäude in der Annostraße, Ecke Markt. Viele Häuser in der Stadt, besonders am Markt, sind aus diesem Anlass beflaggt. Humperdinck ist am 1. September 1854 in Siegburg geboren und am 27. September 1921 einem Schlaganfall in Neustrelitz erlegen. In seiner Festrede erklärt Mediziner und Stadtverordneter Dr. Hohn: "Diese Festfeier erhält umso größere Bedeutung, weil sie in diesem Hause stattfindet, in dem Engelbert Humperdinck geboren wurde und weil sie stattfindet in Anwesenheit der Familie Humperdinck, die in großer Zahl aus weiter Ferne erschienen ist (…) Sein Vater war Gymnasiallehrer, eine schlichte, ernste Gelehrtennatur. Die Mutter war eine geistreiche, temperamentvolle Frau, in der auch Künstlerblut steckte. Sie sorgte dafür, daß Engelbert früh in der Musik unterrichtet wurde. Humperdinck besuchte zuerst die Volksschule in Siegburg. Sein Entlassungszeugnis zeigte nur Gut und Sehr gut und nur im Schreiben hatte er `nicht genügend`. Wenn sein Lehrer später seine schon damals verfertigten Partituren gesehen hätte, wäre das schlechte Prädikat sicherlich anders ausgefallen. Humperdinck besuchte dann das damalige Progymnasium. Von 32 Schülern in der Sexta endete er mit 6 in der Obersekunda, anschließend besuchte er das Gymnasium in Paderborn, wo er mit 16 ½ Jahren das Abiturium machte. Er sollte zuerst, entgegen seiner Liebe zur Musik, dem Baufach sich widmen, doch dies klappte nicht so recht. Er legte dem Direktor des Konservatoriums Köln seine  Kompositionen vor und fragte, ob er sich dem Musikstudium widmen solle. Antwort: Wenn Sie nicht, wer denn sonst?" Foto: Humperdinck-Büste im Jahre 1970 an seinem Geburtshaus, dem damaligen Gymnasium und späteren Museum, zum Zeitpunkt der Aufnahme Sitz des Siegburger Amtsgerichtes.

Fridays for Future

Vor 5 Jahren - 21. September 2019

"Ich möchte, dass meine Kinder in einer lebenswerten Welt aufwachsen", sagte eine junge Mutter, die ihren Sohn im Buggy schiebt. "Und ich habe Angst, dass wir das nicht schaffen!" Das Banner einer Frau überträgt das weltbewegende Tagesthema in rheinische Schnörkellosigkeit: "Met de Pänz für de Pänz!" Ein anderes Plakat mit Lokalkolorit bezog sich doppeldeutig auf den "Wahn am Himmel".

Unter dem Hashtag #AllefürsKlima hatte die Fridays-for-Future-Bewegung erstmals nicht nur Schüler, sondern ganz explizit auch Erwachsene zum Streik aufgerufen. So spazierte ein generationenübergreifender Protestzug durch die Siegburger Innenstadt. Rund 700 Teilnehmer hatten sich zunächst auf dem Marktplatz versammelt, um dann über Kaiser-, Allee- und Wilhelmstraße zum Europaplatz und schließlich zurück zum Markt zu gehen. Vor dem Krankenhaus wurde im Gedenken an Klimaopfer geschwiegen.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Neue Apotheke im Kaufland, Theodor-Heuss-Ring 55, Troisdorf, Tel.: +49 2241 397580

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.