Michaelsberg

siegburgaktuell 20.09.2024

Gewitter Hase
Jagd am Donner(s)tag

Thor schleudert Blitze auf unschuldiges Häschen

Siegburg. Das Gewitter am Donnerstagabend kam unerwartet. Noch überraschender die Dramen am Himmel. Leser Frank Klein fotografierte den Angriff auf ein niedliches Häschen, so jedenfalls seine Interpretation des blitzerhellten Schauspiels. Der Donnergott fühlte sich am ihm gewidmeten Tag zu einem Arbeitsnachweis verpflichtet.

Flut Bunzlau
Baukran mitgerissen

Umgebung von Bunzlau stärker betroffen als die Stadt

Siegburg. Unser Leser Peter Börner blickt mit besonderer Sorge ins schlesische Bunzlau/Bolesławiec und das Hochwasser am Bober. Der langjährige Chef der Bundesheimatgruppe leitete uns weiter, was sein Mittelsmann Zdzisław Mirecki, ein Pionier der Städtepartnerschaft Siegburg-Bolesławiec, ihm von vor Ort berichtet. Demnach ist Bunzlau einigermaßen glimpflich davongekommen, aber einige Dörfer in der Umgebung, in der Landgemeinde Bunzlau, waren stark betroffen. Der Baukran an einem Brückenneubau wurde mitgerissen. "Herr Mirecki bedankt sich herzlich für die Solidarität der Siegburger."

E-Tretroller
In der City nur an Stationen

300 E-Tretroller von zwei Verleihern

Siegburg. Seit diesem Monat können im Siegburger Stadtgebiet insgesamt 300 E-Tretroller der Firmen TIER und voi ausgeliehen und gefahren werden. Die Fußgängerzone muss zu Fuß durchquert werden - Hinweisschilder zum Durchfahrtsverbot kennzeichnen die Sperrzone, spezielle Stationen stehen rund um die Innenstadt im sogenannten "stationsgebundenen Bereich" bereit. Das Abstellen der Leihfahrzeuge beider Anbieter an den Stationen ist in diesem Bereich verpflichtend - die Ausleihe kann nur hier beendet und begonnen werden. Spezielle Sensoren an den Fahrzeugen überprüfen die Verortung. Falls der E-Tretroller etwas über die Markierung hinausragt, ist dies nicht schlimm, außerhalb der Markierung sollte er jedoch nicht stehen. Einsehbar sind die Stationen über die App des jeweiligen Anbieters. Kontrolliert wird das Einhalten der Regeln mittels GPS und einem Bild bei Beendigung der Ausleihe. 

Im restlichen Stadtgebiet gilt weiterhin das sogenannte Free-Floating System. Hier gibt es (noch) keine Stationen für E-Tretroller. Beim Abstellen muss trotzdem darauf geachtet werden, dass der Fußverkehr nicht behindert wird. Wird der E-Tretroller nicht ordnungsgemäß abgestellt, droht ein Bußgeld.

Bei Fragen zu den Fahrzeugen, Problemen im Leihvorgang oder wenn Sie einen falsch abgestellten oder defekten E-Tretroller bemerken, können Sie sich direkt beim jeweiligen Anbieter melden:

voi (lachsfarbene Roller), +49 1573 5993270, support@voi.com

TIER (türkisfarbene Roller), +49 030 56838651, siegburg@de.tier-ops.app

Taubenhaus
Futtergeber bleiben, Brutstätte kommt

Taube Ohren verschärfen Taubenproblem

Siegburg. Was haben die Bürgeranträge "Weitere Bushäuschen mit drei Wänden", "Stoppt das ständige Parkuhrweiterdrehen in der Peterstraße" und "Bänke fürs Siegufer" gemeinsam? Allesamt wurden gestern aus dem Haupt-, Finanz- und Beschwerdeausschuss weitergeleitet in den zuständige Fachausschuss für Mobilität.

Genehmigt hat der Ausschuss das von der Verwaltung vorgesehene Verfahren, das Gros der in der Schule im Haufeld untergebrachten Vereine zum 30.6./1.7.2025 ins VHS-Studienhaus in der Humperdinckstraße zu ziehen. Das Gebäude wird abgerissen, Wohnungen gebaut. Auch die Umwandlung der Ruhestätte des Künstlers Johannes Wolf (1939-2002) fand Zustimmung. Das Grab des Künstlers auf dem Kaldauer Waldfriedhof wird offiziell ein historisches.

Letzter Punkt - die Taubenkotproblematik in und rund um den Bahnhof. Es wird weiter unvernünftig gefüttert, daher ist der Boden kotübersät, eine umfunktionierte Bodenreinigungsmaschine ist regelmäßig im Einsatz. Jetzt ist ein Platz für die avisierte Lösung "Taubenhaus" gefunden. Neben dem Parkhaus der Kreisverwaltung wurde das Fundament gegossen, die Fläche wird umzäunt (Foto). In dem Haus sollen die Vögel brüten, Tierschützer sammeln die Eier ein und tauschen sie gegen Gipseier aus, um die Population wirksam zu begrenzen. Auch kümmern sich die Vertragspartner um artgerechtes Futter.

Hier zur Aufzeichnung der Sitzung.

Yuzawa Bürgermeister
Urkundentinte noch frisch

Freundschaft mit Yuzawa bekräftigt

Siegburg. "lm Geiste der Völkerverständigung und des kulturellen Austauschs bezeugt diese Urkunde die langjährige Freundschaft ..." Eine Urkunde, die die enge Verbindung zwischen Yuzawa und Siegburg bekräftigt, unterzeichneten die Bürgermeister Kazuo Sato und Stefan Rosemann gestern Abend im Stadtmuseum - unter großer Anteilnahme des Anno-Gymnasiums, das gemeinsam mit der Deutsch-Japanischen Gesellschaft die treibende Kraft hinter den Beziehungen ist. Die Feierstunde war der Höhe- und Schlusspunkt der von uns in den letzten Tagen häufig aufgegriffenen Japan-Woche. Die Chorgemeinschaft Germania, ihre Swingphonie und die Ausnahmekönner Holger Mantey und Tony Clark untermalten das Geschehen musikalisch. 

Neue Ausgabe für aktive Senioren

"65er Nachrichten" kommen diesmal mit der Rikscha

Siegburg. "Man muss die schönen Dinge im Leben sehen", sind sich Roswitha Burkhart und Udo Dirks einig. An diesem sonnigen Spätsommermorgen sind die beiden an der Sieg unterwegs. Er als Rikschapilot, sie als Fahrgast.

Wie sie zusammen fanden? Vor drei Monaten führten die Aktiven Senioren der Siegburger Johanniter den Fahrdienst der besonderen Art ein, durch ihre Tochter wurde die Siegburgerin auf das Angebot aufmerksam. "Hin und wieder kam ich mir hier vorne vor, wie eine Lady, wenn er sich bergaufwärts abrackern musste. In Summe bin ich aber begeistert: gute Unterhaltung, traumhaftes Wetter, neue Wege, auf denen ich zuvor nie war. Der Ausflug war wunderschön und absolut zu empfehlen. Eine weitere Ausfahrt lässt sicher nicht lange auf sich warten!", resümiert die 80-Jährige. "Es war auch mein erster Ausritt, es werden sicher mehr", lautet das Fazit des 71-jährige Stramplers, der sich bei den Aktiven Senioren engagiert.

Wer mitfahren möchte, meldet sich unter 02241/60931, per Mail an eike.hundhausen@johanniter.de oder im Büro der Organisation an der Humperdinckstraße 44, um einen Termin zu vereinbaren und die Route zu besprechen.

Noch einmal zurück zu unserem munteren Gespann auf drei Rädern. Roswitha Burkhart und Udo Dirks haben es auf den Titel der "65er Nachrichten" geschafft. Die Herbstausgabe wird in diesen Minuten, Stunden und Tagen von fleißigen Boten in die Briefkästen all jener eingeworfen, die 65 Jahre oder älter sind. Diesmal im Heft: Einblicke in den Krankenhausalltag in den 1960ern und in die Routine eines Mädchengymnasium Anfang der 1970er-Jahre. Ein Bundespolizist a.D. berichtet, wie er es während des Einsatzes auf einer Castortransport-Demo in der Kampfzone zwischen Lüchow-Dannenberg und Gorleben unverhofft mit einer Geste der Menschlichkeit zu tun bekam. Schließlich versucht sich die Ausgabe an einer Entschlüsselung: Wer schon immer wissen wollte, was es mit den bärtigen Männern auf den Tongefäßen auf sich hat, die für Siegburg einst die Welt bedeuteten, blickt in den bunten Mittelteil.

Feuerwehr
Unter Atemschutz gelöscht

PKW brannte in Wolsdorfer Straße

Siegburg. Motorraum in Flammen an der Wolsdorfer Straße gestern Morgen. Das Feuer wurde durch einen Trupp unter Atemschutz gelöscht, die Batterie abgeklemmt. Mit der Wärmebildkamera kontrollierten die Kräfte, ob nicht doch noch etwas schmort und züngelt. Ein Fehlalarm führte später ins Turmcenter (Phrixturm). Folgenden Standardsatz vermerkt das Protokoll: "Die Anlage wurde zurückgestellt und dem Betreiber übergeben." 

Polizei
Noch auf der Flucht zugegriffen

Aller schlechten Dinge sind drei

Siegburg. Am Donnerstagnachmittag gegen 16 Uhr beobachtet die Verkäuferin eines Bekleidungsgeschäfts an der Bahnhofstraße, wie ein junger Mann, den sie kurz zuvor noch beraten hat, die Diebstahlsicherung von einer Jacke reißt und den Laden verlässt, ohne zu bezahlen. Die Zeugin nimmt die Verfolgung auf, sieht dabei, wie der Flüchtige vor einem anderen Textilhändler ausgestellte Ware vom Ständer nimmt und einsteckt, bevor er in einem Drogeriemarkt verschwindet. Hier wird er von den zur Hilfe gerufenen Polizisten festgenommen. Bei seiner Durchsuchung können neben der gestohlenen Jacke und einem Pulli, der aus dem zweiten Textilgeschäft stammt, sieben frisch eingesteckte Parfümflaschen gefunden werden. Die Ware wird den jeweiligen Geschäften zurückgegeben, der 25-Jährige zur Identitätsfeststellung und weiteren Klärung des Sachverhaltes Wache gebracht. Hier stellt sich unter anderem heraus, dass er am Vormittag bereits in Bonn wegen Ladendiebstahls aufgefallen war. Aufgrund fehlender Haftgründe muss der Verdächtige, der ohne festen Wohnsitz ist, zunächst auf freien Fuß gesetzt werden; Anzeigen wegen Ladendiebstahl wurden geschrieben.

Einbruch in Restaurant

Alles durchwühlt, nichts gefunden

Siegburg. Trotz "intensiver Suche", wie es im Polizeibericht heißt, konnten Einbrecher in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag in einem Restaurant an der Wahnbachtalstraße keine Beute machen. Als die Betriebsleiterin das Gebäude am morgen betrat, stellte sie fest, dass Schränke und Schubladen im Thekenbereich geöffnet und durchwühlt worden waren. Zwei Fenster standen offen, einbruchstypische Hebelspuren konnten von den Kripobeamten erkannt werden. In der Umkleide des Personals im Keller waren die abgeschlossenen Spinde aufgebrochen und durchsucht worden.

Gesucht werden nun Zeugen, die zwischen Mittwochabend, 23.15 Uhr, und Donnerstagmorgen, 9 Uhr, verdächtige Beobachtungen machen konnten. Hinweise werden unter +49 2241 541-3121 entgegengenommen.

Zerstörte Baracke
Ist Verehrung angebracht?

Abiturienten diskutierten mit Stauffenberg-Experten

Siegburg. Zum 80. Mal jährte sich 2024 das fehlgeschlagene Hitlerattentat auf der Wolfsschanze von Claus Schenk Graf von Stauffenberg und seinen Mitstreitern. "Wer immer aufgestanden ist gegen Diktatur und Völkermord, der verdient unseren allerhöchsten Respekt", erklärte Frank-Walter Steinmeier. Genau richtig, sagen die einen. Trotz seines aktiven Widerstands sind Stauffenbergs Positionen höchst diskutabel, er sollte nicht als Held verehrt werden, sagen die anderen. Wie sieht es der Abiturjahrgang am Gymnasium Alleestraße?

Die Konrad-Adenauer-Stiftung organisierte ein Treffen mit dem Historiker und "Welt"-Journalisten Sven Felix Kellerhof. Die höchstspannenden Themenkreise, die man erörterte: Inwieweit hängt der Widerstand gegen Hitler auch mit dem Widerstand gegen die Vernichtung der Juden zusammen? Ist eine Person "problematisch", die sich in jüngeren Jahren "problematisch" äußerte und ihre Meinung später vielleicht änderte? Welche historischen Quellen lassen sich wie bewerten?

Die zukünftigen Abiturientinnen und Abiturienten sahen am Ende insofern klar, als dass man rückwirkend keine absolute Klarheit erhalten kann. Ein Stück weit muss die Beurteilung von jedem und jeder selbst unternommen werden.

Foto: Die zerstörte Baracke nach dem Attentat auf der Wolfsschanze 1944.

Didgeridoo
Museum als Bühne der Welt 

Aborigine-Auftakt der Interkulturellen Woche

Siegburg. Vom 22. bis 29. September zeigt der Rhein-Rhein-Sieg auf der Interkulturellen Woche, wie Menschen aus den verschiedensten Ecken des Planeten an Rhein und Sieg zusammenleben. Am Montag, 23. September, verwandelt sich das Siegburger Stadtmuseum ab 16.30 Uhr in eine Weltbühne. Im Einzelnen warten Auftritte der internationalen Kinder-Hip-Hop-Gruppe Neunkirchen-Seelscheid, orientalischer Tanz, schottischer Step-Dance, Rap. Aus Siegburg am Start sind der Rock'n'Roll-Club und Matthias "Mad Matt" Eder, Kulturbotschafter Australiens in der Kreisstadt (Foto). Meister Eder ist erstklassiger Didgeridoospieler.  

Am 25. und 26. September, jeweils zwischen 14 und 18 Uhr, stehen religions- und kulturverbindende Stadtrundgänge durch Siegburg auf dem Plan. Los geht es am Mittwoch am Museum, am Donnerstag im türkisch geprägten '"KuBiFo" an der Händelstraße 13. Einfach vorbeischauen, die Teilnahme an einzelnen Tagen und/oder Stationen ist möglich. Hier zum Gesamtprogramm und zur Marschroute der Stadtrundgänge

Kinderreich Brückberg
Kinderreichtum ist Ihr Ziel?

Ein Fels in der Brandung passt hier noch rein

Siegburg. Sie gehen mit offenen Armen und u-förmigen Mundwinkeln durch die Welt, sind geduldig, humorvoll und bei schwerer See der Fels in der Brandung? Sie sind ganz nebenbei noch Erzieher, Heilerziehungs- bzw. Kinderkrankenpfleger oder Sozialarbeiter, jeweils mit Sternchen und "in" als Zusatz? Dann werden Sie gesucht. Nicht polizeilich, sondern pädagogisch, als Neuzugang in der Kita Kinderreich Brückberg. Bewerbungsunterlagen gehen an brueckberg@kita-kinderreich.de, Infos gibt es unter +49 2241 1467987

Elternabend
Online-Elternabend 

Psychische Erkrankungen bei Kindern

Siegburg. Psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen nehmen zu, das zeigen sowohl Alltagserfahrungen als auch wissenschaftliche Studien. Und auch jenseits von Diagnosen berichten viele Kinder und Jugendliche, sich zunehmend belastet zu fühlen. Die Schulpsychologische Beratungsstelle des Rhein-Sieg-Kreises bietet einen Online-Elternabend an: Mittwoch, 25. September, von 19.30 Uhr bis 21 Uhr. Interessierte können sich bis zum 23. September 2024 online über den Veranstaltungskalender der Schulpsychologischen Beratungsstelle anmelden.

VHS Laptop Repair Cafè
Aufrüstung in der VHS

Alter Laptop, neues Leben

Siegburg. Besitzen Sie einen älteren Laptop, der nicht mehr richtig funktioniert oder noch mit Windows Vista ausgestattet ist? Es fehlt Ihnen an Arbeitsspeicher oder relevanten Updates? Willi Donauer zeigt Ihnen, wie Sie Ihrem Laptop ein neues Leben schenken können - schwungvoll, effizient und ohne größere Kosten. VHS-Kurs "Laptop-Repair Café - Nachhaltige Aufrüstung älterer Geräte mit RAM und Speicher" am Dienstag, 29. Oktober, 18 bis 19.30 Uhr, im BildungsCampus, Raum B.0.05. Hier zur Anmeldung.

Aquafitness Oktopus
Fit im Oktopus

Aquaback und Aqua Vital

Siegburg. Noch wenige freie Plätze hat das Oktopus-Team in Aquaback- und Aqua-Vital-Kursen. Start ist ab Mittwoch, 16. Oktober. Weitere Infos und Anmeldung hier.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Dicke Luft
Heute und morgen in Siegburg

Freitag, 20. September 2024

ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Siegburg: "Fairer Handel wirkt!" (anlässlich der Fairen Wochen, bis Freitag, 27. September)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Altes Japan" (bis Sonntag, 6. Oktober)
Rita Rohlfing: "Farb_Licht" (bis Sonntag, 10. November)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin
20 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Dicke Luft (Foto): "Freiheit"

Samstag, 21. September 2024

ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Siegburg: "Fairer Handel wirkt!" (anlässlich der Fairen Wochen, bis Freitag, 27. September)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Altes Japan" (bis Sonntag, 6. Oktober)
Rita Rohlfing: "Farb_Licht" (bis Sonntag, 10. November)

Kinoprogramm
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288https://www.capitol-siegburg.de
Alles Fifty-Fifty: 19.30 Uhr
Beetlejuice Beetlejuice: 17 Uhr, 19.30 Uhr
Nur noch ein einziges Mal: 19.30 Uhr
Ich - einfach unverbesserlich 4: 16.30 Uhr
Die wilden Mäuse: 16.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080https://www.cineplex.de
Deadpool & Wolverine: 19.50 Uhr, 22.30 Uhr
Ich - einfach unverbesserlich 4: 15.10 Uhr, 17.20 Uhr
Alles steht Kopf 2: 15 Uhr
Nur noch ein einziges Mal: 16.30 Uhr, 20.20 Uhr
Borderlands: 14.50 Uhr
Die Ironie des Lebens: 
17.40 Uhr
Was ist schon normal?: 
17.50 Uhr
Beetlejuice Beetlejuice: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr, 20.10 Uhr, 23 Uhr
The Crow: 23 Uhr
Speak no Evil: 17 Uhr, 20.30 Uhr, 22.50 Uhr
Something in the Water: 23 Uhr
Horizon: 19.40 Uhr
Alien: Romulus: 19.30 Uhr
Broke. Alone. A kinky love story: 15.30 Uhr, 20.30 Uhr
Die wilden Mäuse: 14.40 Uhr
Overlord: A Sacred Kingdom: 17.30 Uhr

Wetter 20.09.2024
Der Tag heute

Freitag, 20. September, der 264. Tag in 2024, Weltkindertag 

Wetter: Auf ins - letzte? - Sommerwochenende!

Sonnenuntergang heute: 19.33 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
 7.16 Uhr
Mondaufgang heute: 20.21 Uhr
Monduntergang morgen: 11.57 Uhr

Heilige und Namenstage

Eustachisch (von Rom, nach der Legende ein römischer Heerführer, dem auf der Jagd ein Hirsch mit einem Kreuz zwischen dem Geweih erschien; Märtyrertod unter Kaiser Hadrian; die Hirschlegende ist eine Wandererzählung, die aus Indien über Mesopotamien in das Abendland kam und im Lebensbericht mehrerer Heiliger auftaucht, einer der Vierzehn Nothelfer); HerthaCandida; Susanna.

Geburtstage

Hedwig Dohm (1831-1919), Frauenrechtlerin; Friedrich Soennecken (1848-1919), Kaufmann, Unternehmer und Erfinder, Gründer des Büromittelherstellers Soennecken, auf dem Poppelsdorfer Friedhof beigesetzt; Matthias Erzberger (1875-1921), Zentrumsabgeordneter im Reichstag, plädierte 1917 für ein Friedensabkommen, unterzeichnete 1918 den Waffenstillstandsvertrag für das Deutsche Reich, schuf als Finanzminister im Kabinett Bauer 1919/20 die Grundlagen eines modernen Steuersystems; als Unterstützer des Versailler Vertrages geriet er in das Fadenkreuz der rechtsterroristischen Brigaden "Erhardt" und "Consul", das kostete ihn das Leben; die Terroristen töteten ihn in Bad Griesbach/Schwarzwald mit mehreren Schüssen während eines Spazierganges, bereits 1920 hatte es ein Attentatsversuch gegeben, das Erzberger verletzt überstand; schockiert vertraute er damals seiner Tochter Maria an: "Die Kugel, die mich treffen soll, ist schon gegossen"; Upton Sinclair (1878-1968), amerikanischer Schriftsteller ("Der Sumpf"); Norman Z. McLeod (1898-1964), amerikanischer Regisseur, schuf komödiantische Meisterwerke mit Größen wie den Marx Brothers ("Horse Feathers"), W.C. Fields, Harold Lloyd ("The Milky Way"), Danny Kaye und Bob Hope; Alexander Mitscherlich (1908-1982), Psychoanalytiker ("Die Unfähigkeit zu trauern"); Fernando Rey (1917-1994), spanischer Schauspieler ("The French Connection"), drehte häufig mit Luis Bunuel ("Viridiana", "Der diskrete Charme der Bourgeoisie", "Dieses obskure Objekt der Begierde"); Wolfgang Gruner (1926-2002), Schauspieler und Kabarettist ("Die Stachelschweine"); Vittorio Taviani (1929-2018), italienischer Filmregisseur, drehte mit Bruder Paolo "Die Nacht von San Lorenzo", Goldene Palme von Cannes für "Padre Padrone"; Sophia Loren (1934), italienische Filmdiva, in Rom geboren, am Golf von Neapel in Pozzuoli aufgewachsen, wurde in zahlreichen Filmen zum Weltstar, Oscar als beste Hauptdarstellerin in Vittorio de Sicas "Und dennoch leben sie" (1960), Hollywood-Erfolge mit Cary Grant und Gregory Peck in Filmen wie "Hausboot" und "Arabeske"; Walter Eschweiler (1935), ehemaliger Bonner Konsul im Auswärtigen Amt und langjähriger populärer Schiedsrichter ("Pfeife der Nation") mit vielen internationalen Einsätzen; bei der WM 1982 rannte ihn der Peruaner Jose Velásquez unfreiwillig über den Haufen, Eschweiler flogen Pfeife und ein Zahn aus dem Mund, die Pfeife fand er wieder, unterbrach das Spiel und ließ sich kurz behandeln, dann ging es weiter; war auch als Schiedsrichter in der WDR-Spielshow "Spiel ohne Grenzen" aktiv; Gülcan Kamps (1982), Moderatorin ("The Dome") und Schauspielerin; Laura Decker (1995), in Neuseeland geborene niederländisch-deutsche Allein-Weltumseglerin; ihr erster Versuch mit 13 Jahren wurde von Jugendamt und Utrechter Familiengericht gestoppt.

Todestage

1863: Jacob Grimm, der Sprachwissenschaftler und Märchensammler, einer der beiden Brüder, stirbt 78-jährig in Berlin; 1894: Heinrich Hoffmann, der Autor des "Struwwelpeter" stirbt 85-jährig in Frankfurt; 1896: Clara Schumann, die Pianistin und Ehefrau des Komponisten Robert Schumann stirbt 77-jährig in Frankfurt; 1898: Theodor Fontane, der Schriftsteller ("Effie Briest"), stirbt 68-jährig in Berlin; 1973: Jim Croce, ein Flugzeugabsturz in Natchitoches/Louisiana beendet das Leben des 30-jährigen amerikanischen Sängers und Songwriters und eine möglicherweise große Karriere ("Time In A Bottle", "I Got A Name", "Bad, Bad Leroy Brown"); 1999: Willy Millowitsch, der Kölner Volksschauspieler ("Der Etappenhase", "Der Meisterboxer"), Sänger ("Ich bin ene Kölsche Jung"), Theaterchef, Filmschauspieler ("Kommissar Kleefisch") und Ehrenbürger stirbt 90-jährig in seiner Heimatstadt; 2001: Karl-Eduard von Schnitzler, der kommunistische Chefagitator des DDR-Fernsehens über Jahrzehnte stirbt 83-jährig in Zeuthen; als Sudel-Ede nach der Wende endlich vom sozialistischen Bildschirm verschwinden muss, trötet er trotzig: "Der Klassenkampf geht weiter" und die Unterdrückung durch die Sozialistische Einheitspartei findet er nach wie vor vollkommen in Ordnung: "Na Gott sei Dank haben wir die Mauer gebaut. Das war völlig richtig"; viele ostdeutsche TV-Zuschauer fanden allerdings schon immer, dass Sudel-Ede völlig gar nicht richtig im Kopf war, so erkämpfte er sich als Moderator seiner Kampfsendung "Der schwarze Kanal" den Spitznamen "Karl-Eduard von Schni": Zu mehr reichte es bei der Ankündigung nicht, da hatten viele schon auf den Aus-Knopf am TV gedrückt; 2005: Simon Wiesenthal, der in Galizien geborene österreichische Architekt und Publizist stirbt 96-jährig in Wien, als Überlebender des Holocaust wurde er als Nazi-Jäger und Leiter des jüdischen Dokumentationszentrums in Wien berühmt; rund 1.100 Nazis spürte er nach dem Krieg auf, von Adolf Eichmann, den zentralen Organisator des Holocaust bis zu jenem Inspektor, der in Amsterdam Anne Frank verhaftete; dem Recht und nicht dem archaischen Prinzip der Rache habe er sich verpflichtet gefühlt, betonte der SPIEGEL; 2012: Herbert Rosendorfer, der in Bozen geborene Jurist und Autor von Büchern ("Annäherung an die Wahrheit. Dreizehn Versuche, die Zeit und die Welt oder zumindest einige Teile davon zu verstehen"), Theaterstücken und TV-Drehbüchern (etwa für Folgen des "Tatorts", "Usambaraveilchen", "Polizeiinspektion 1", "Ein Fall für Zwei", "Der Alte") sowie Komponist, stirbt 78-jährig in seiner Südtiroler Geburtsstadt; 2015: Volker Kühn, der Autor, Regisseur und Kabarett-Experte, entwickelte 1973 mit Dieter Hildebrandt das TV-Format "Notizen aus der Provinz", stirbt 81-jährig in Berlin; 2017: Ene Mihkelson, die estnische Schriftstellerin ("Das Pestgrab"), Herder-Preisträgerin 2006, stirbt 72-jährig in Tartu; ihr Werk war geprägt von Kindheitserfahrungen in den estnischen Wäldern, in die sich die Eltern als Partisanen im Kampf gegen die sowjetischen Okkupanten zurückgezogen hatten, der Vater fiel; 2017: Inge Feltrinelli, die in Essen als Inge Schönthal geborene Fotografin, deren mit Selbstauslöser aufgenommenes Foto von Ernest Hemingway, ihr selbst und einem riesigen Speerfisch (Marlin) weltbekannt wurde, die zahlreiche Prominente von Greta Garbo bis Pablo Picasso portraitierte, stirbt 87-jährig in Mailand; die "letzte Königin des Verlagswesens" wurde sie in Italien genannt, ihr Ehemann, der italienische Verlags-Millionär und Kommunist Giangiacomo Feltrinelli, von dem sie sich 1969 trennte, starb 1972 bei einer mysteriösen Sprengstoffexplosion in Mailand; die eindrucksvolle Villa Feltrinelli in Gargnano am Westufer des Gardasees, von 1943 bis 1945 während der "faschistischen Republik" von Salo Wohnort von Diktator Mussolini, ist heute ein Grand Hotel; 2020: Curtis Hanson, der amerikanische Regisseur ("Am wilden Fluß", "L.A. Confidential", "Die WonderBoys") stirbt 70-jährig in Hollywood Hills.

Historisches Kalenderblatt

Vor 205 Jahren - 20. September 1819
Totengräber: Der Bundestag des Deutschen Bundes bestätigt in Frankfurt die "Karlsbader Beschlüsse", mit der die Ministerialen der wichtigen deutschen Staaten in den Augustwochen im Licht der Angst vor Demokratie und Freiheit das Rad zurückstellen und auf Überwachung, Zensur und Unterdrückung setzen.

Vor 115 Jahren - 20. September 1909

Preußische Spaßbremsen, die hoheitliche Polizei kriegt Nachhilfe: "Eine für Gast- und Schankwirte wichtige Verfügung hat der Minister für Handel und Gewerbe an alle Polizeibehörden gerichtet: Nach einer für die preußische Monarchie gültigen Polizei-Verordnung über die Heilighaltung der Sonn- und Feiertage dürfen an den ersten Tagen der christlichen Hauptfeste (Weihnachten, Ostern, Pfingsten), am Bußtage und bereits am Vorabend dieser Tage sowie in der ganzen Karwoche weder öffentliche noch private Tanzmusiken, Bälle und ähnliche Lustbarkeiten veranstaltet werden. Der Begriff der ähnlichen Lustbarkeiten diente bisher den Polizeibehörden vielfach als Handhabe, nicht nur Tanzmusiken und Bälle, sondern fast alle musikalischen Konzerte, Vorstellungen mit Musik usw. an den genannten Tagen zu verbieten. Der Minister hat die Polizeibehörden nunmehr angewiesen, die genannte Verordnung so auszulegen, daß unter ähnlichen Lustbarkeiten nur mit Tanz oder Tanzmusik verbundene Veranstaltungen zu verstehen sind." 

Vor 10 Jahren - 20. September 2014

Die Band Revolverheld gewinnt mit dem Lied "Lass uns gehen" den 10. Bundesvision Song Contest vor Jupiter Jones. 

Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 20. September 1914

Der Sturm der letzten Tage hat in den Obstanlagen vieler Dörfer der Umgegend großen Schaden angerichtet. Auch das Wahrzeichen von Lohmar, eine hohe Linde, wurde entwurzelt. In früherer Zeit pflegten sich unsere Väter oft auf dem Platz an der Linde zu versammeln, dort wurden die neuen Reichs- und Landgesetze verkündet (Siegburger Kreisblatt).

Vor 110 Jahren - 20. September 1914/1

Siegburg und der Erste Weltkrieg:

"Steuerpflichtige ziehen ihre Einkommenssteuer-Einsprüche mit Rücksicht auf die augenblickliche schwierige Lage des Staates und der Gemeinde zurück. Wenn es sich in den Einzelfällen auch nur um kleine Beträge handeln kann, auf welche die Betreffenden verzichten, so stellt dies doch eine patriotische Tat dar, welche hoch anerkannt werden muß und weitere Nachahmung verdient." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 110 Jahren - 20. September 1914/2

Siegburg und der Erste Weltkrieg:

"Gestern wurde in feierlichem Zuge der im Lazarett auf der Abtei seinen Wunden erlegene Landwehrmann Otto Nitsch aus Ballenstedt/Anhalt hier zur letzten Ruhestätte geleitet. Höhere Offiziere, Herr Bürgermeister Plum, Herr Forstmeister Reusch und die verwundeten Kriegskameraden folgten dem Sarge. Die Krieger-Vereine mit ihren Fahnen sowie eine Abteilung des Landsturms waren vertreten, ein schöner Kranz, den die Verwundeten ihrem Kameraden als letzten Gruß gewidmet hatten, wurde im Zuge getragen. Am Grab richtete Herr Pfarrer Spickmann tiefempfundene, innige Worte des Trostes an die Mutter und Frau des Verstorbenen, die hierhergeeilt waren. Die Ehren durch Gewehrsalven erwiesen dem treuen Krieger seine Mitkämpfer." 

Vor 110 Jahren - 20. September 1914/3

Siegburg und der Erste Weltkrieg:

Während die Zahl der Toten steigt, die in Siegburg, auch fern ihrer Heimat, beigesetzt werden, gibt es Heldenberichte von der Front. Aber sie erlauben einen Einblick in den tobenden Wahnsinn. Der Siegburger Stadtverordnete Dr. Solbach, derzeit Regimentsarzt im 28.Reserve-Infanterie-Regiment, hat in Frankreich das Eiserne Kreuz erhalten. Die Heimatzeitung rühmt ihn für "tapferes und umsichtiges Verhalten": "Bei einem Überfall der Franzosen, der erst mit Gewehrfeuer und dann unter Zuhilfenahme von Artillerie erfolgte, und bei dem der Truppenverbandsplatz unter französisches Granatfeuer genommen wurde, gelang es unter Leitung des Herrn Dr. Solbach 200 verwundete deutsche Soldaten aus dem feindlichen Feuer durch brennende Ortschaften hindurch in ein zurückliegendes Feldlazarett in Sicherheit zu bringen. Bei dem Überfall wurden 5 Verwundete getötet und 8 nochmals verwundet, auch 2 der Ärzte des Verbandsplatzes erlitten Verwundungen". 

Feuerwerkspersonal

Vor 105 Jahren - September 1919

Im Siegburger Hofe findet nachmittags um 4 Uhr die von den gewerkschaftlichen Organisationen einberufene öffentliche Volksversammlung statt, um zu der Schließung der Staatsbetriebe Stellung zu nehmen. Das Kreisblatt ist dabei: "Bereits vor Beginn der Versammlung mußten viele wieder umkehren, da der große Saal nicht alle Teilnehmer zu fassen vermochte. Gewerkschaftssekretär Willscheid hielt scharfe Abrechnung mit den Behörden der Heeresbetriebe und die Diskussion zeigte klar, welch trostloser Zustand durch die Arbeitslosigkeit so vieler Arbeiter geschaffen worden ist. Allgemein kam zum Ausdruck, daß man zu den Direktionen und übergeordneten Stellen kein Vertrauen mehr habe, da sie unter vollständiger Umgehung der Arbeitervertreter die Schließung der Betriebe systematisch vorbereitet habe, trotzdem sie in den letzten Tagen vor der Schließung dieselbe noch immer in Abrede stellte. Die Gewerkschaftsvertreter wurden beauftragt, schnellstens Schritte zu unternehmen, um vor allem die Schließung der Geschoßfabrik noch zu verhindern und an maßgebender Stelle dafür einzutreten, daß die Zentralbehörden wie Post und Eisenbahn die Staatsbetriebe mit Aufträgen versehen mögen, damit bei der Wiedereinstellung mehr Arbeiter bedacht werden können. Die recht zahlreich versammelten Arbeiter der Staatsbetriebe verurteilen aufs Schärfste die Handlungsweise der Behörde gegenüber der plötzlichen Brotlosmachung der Arbeiter auf den hiesigen Staatsfabriken. Unverständlich finden sie es, daß die Männer, die stets in Wort für das Wohl der durch den langen Krieg schwer heimgesuchten Arbeiterschaft eingetreten sind, sich jetzt leichtfertig über die Not tausender Arbeiter hinwegsetzen. Die Gründe, welche die vorgesetzte Behörde zu der Brotlosmachung von tausenden Familienvätern, Kriegsbeschädigten, Werksinvaliden und alten Arbeitern an Lebens- wie an Dienstjahren anführen, können die Versammelten nicht anerkennen. Sie sind der Auffasung, daß bei einer Reorganisation nicht unten bei den Arbeitern, sondern oben bei den Vorgesetzten angefangen werden muß, da sie sich bei der Umstellung solch großer Werke als unfähig erwiesen haben. Die Pflicht der Behörden muß es sein, kein Mittel unversucht zu lassen, der brotlosen Arbeiterschaft Brot zu verschaffen. Die Versammelten wollen sich nicht auf Erwerbslosenunterstützung stützen, sondern verlangen Zuweisung auf Arbeit." Foto: Auch sie hat es erwischt - Personal des Feuerwerkslaboratoriums in Jahren vor der Schließung.

Wahnbachtal

Vor 100 Jahren - September 1924/1

Bau einer Straße durch das Wahnbachtal - das "Siegburger Kreisblatt" berichtet über den aktuellen Stand:

"Seit Jahren erstreben die Einwohner der bergischen Teile des Siegkreises die Schaffung besserer Verkehrsverbindungen mit der Stadt Siegburg. Seitens der Kreisverwaltung ist dieses Verlangen stets als durchaus berechtigt anerkannt worden, ohne daß bisher infolge der Gestaltung der wirtschaftlichen Verhältnisse die Möglichkeit gegeben war, ihm Rechnung zu tragen. Als ideale Lösung dieser brennenden Verkehrsfrage erschien und erscheint auch heute noch der Bau einer Bahn von Siegburg nach Much und evtl. darüber hinaus zum Wieltale. Leider sind die augenblicklichen Wirtschaftsverhältnisse nicht dazu  angetan, die Verwirklichung eines solchen Projektes in greifbare Nähe zu rücken. (...)

So lassen sich doch in anderer Weise die Verkehrsverbindungen von Siegburg nach Much verbessern. Schon vor Jahren ist der Plan des Baues einer Straße durch das Wahnbachtal Gegenstand der Erörterung gewesen (...) Von diesem Wunsch beseelt und von der Notwendigkeit heraus, Notstandsarbeiten durchzuführen, um wenigstens einem Teil der zahlreichen Erwerbslosen im Siegkreise Beschäftigungsmöglichkeit zu bieten, hat der Kreisausschuss das Projekt wieder aufgegriffen. Die Verwirklichung dieses Projektes würde nicht nur Hunderten von Erwerbslosen auf Monate hinaus Beschäftigung geben, sondern auch zahlreiche Ortschaften an das Durchgangsstraßennetz anschließen und namentlich die Bürgermeisterei Much enger mit der Kreisstadt verknüpfen. (...)

Es ist die Gefahr nicht von der Hand zu weisen, daß (ansonsten) ein großer Teil des Verkehrs aus der Bürgermeisterei Much von der Kreisstadt Siegburg abgelenkt und der Großstadt Köln zugeführt wird. Dies zu vermeiden liegt im besonderen Interesse der Stadt Siegburg, deren wirtschaftliches Leben ohne ausreichendes Hinterland verkümmern muß. In Anbetracht der außergewöhnlichen Erwerbslosigkeit im Siegkreise hat sich die Regierung bereit erklärt, Notstandsarbeiten zur Beschäftigung von Erwerbslosen zu unterstützen. Dementsprechend ist zum Bau der Wahnbachtalstraße mit einem erheblichen Zuschuß zu rechnen. Bei der Trassierung der Straße muß naturgemäß entsprechende Rücksicht auf den evtl. Bau einer Bahn durch das Wahnbachtal sowie die im unterer Teil des Tales projektierte Talsperre genommen werden." (weiter unten) Foto: Wahnbachtal vor dem Straßenbau um 1924

Straßenbau

Vor 100 Jahren - September 1924

"Hiernach beehrt sich der Kreisausschuß, dem Kreistag vorzuschlagen, der Kreistag wolle beschließen:

Der Kreistag beschließt den Bau einer Straße durch das Wahnbachtal als Notstandsarbeit unter folgenden Bedingungen. Träger des Baus ist der Kreis. Die Bürgermeistereien Much, Neunkirchen und Lauthausen stellen für den Straßenbau und in einer Breite, daß bei dem eventuellen späteren Bau einer Bahn durch das Wahnbachtal der Bahnkörper an den Straßenkörper ohne weiteren Grunderwerb angeschlossen werde kann, Land unentgeltlich zur Verfügung." Foto: Im Juli 1925 beginnen die Arbeiten zum Bau der Wahnbachtalstraße, hier eine Aufnahme vom August.

Mühlenstraße

Vor 100 Jahren - September 1924

"Als gestern Mittag ein hiesiger Milchhändler seinen Milchkarren in der Mühlenstraße vor der Reichsbank stehen ließ, um die Milch seiner Kundschaft zuzutragen, kreuzten sich an dieser Stelle unglücklicherweise zwei Autos. Das bergab fahrende Auto streifte den Milchkarren und die noch vollen Kannen fielen vom Handwagen und entleerten sich zum größten Teil. Der das Unglück verschuldende Autofahrer wollte sein Fahrt fortsetzen, er wurde aber durch Passanten an der Weiterfahrt gehindert, um dem Milchhändler den Schaden der die Straßenrinnen herabfließenden Milch zu ersetzen." Foto: "No Milk Today"? - Bergabstück der Mühlenstraße um 1919.

Karl Flink

Vor 95 Jahren - September 1929/1

Die Meisterschaftsspiele der neuformierten 1. Bezirksklasse beginnen. Und der Siegburger Sportverein 04 empfängt zum Saison-Auftakt den Kölner Sportclub 99 (KSC). Und wen haben die Siegburger als Trainer? Karl Flink (34), ein Kicker mit 20 Einsätzen in der Westdeutschen Auswahl und einem Länderspiel, das der nur 1,57 Meter große rechte Läufer 1922 gegen Ungarn (0:0) absolvierte. Er spielte unter anderem für den Kölner Ballspiel-Club 01 (KBC) und Borussia Neunkirchen. Das Besondere an Flink? Nach seinem Siegburger Gastspiel als Coach wird er - zwischen zwei Stationen bei einem Verein namens Fortuna Düsseldorf - im Februar 1948 der erste Trainer des am 13. des Monats aus KBC und Sülz 07 gegründeten 1. FC Köln, bis ihn im Juli Helmut Schneider ablöst. Es folgen bei den Geißböcken Karl Winkler, Kurt Baluses und Peter Szabo. Flink, der 1933 in die NSDAP eingetreten war und 1958 im Alter von 62 Jahren stirbt, trainiert Anfang der 1950er-Jahre noch den TSV Eller 04 und den VfB Bottrop.

Wieder zurück auf die Seiten der Heimatzeitung vom September 1929, zurück zum mit Spannung erwarteten Saisonauftakt gegen den Kölner Sportclub (KSC 99). Die Siegburger Zeitung schreibt:

"Der Siegburger Sportverein trifft auf Gegner, die ihm größtenteils auf dem grünen Rasen noch nicht entgegentraten. Diese Vereine repräsentieren eine außerordentliche Spielstärke. Das Interesse an diesen Spielen ist vielleicht größer als an den Kämpfen der Sonderklasse. Die drei Erstplatzierten der 1. Bezirksklasse rücken in die Sonderklasse auf.

Wir Siegburger haben also das erste Meisterschaftsspiel gegen einen der stärksten Gegner auf dem Sportplatz an der Waldstraße. Der KSC ist in Siegburg kein Unbekannter mehr. Die Spiele der Kölner gegen unsere heimischen Mannschaften waren stets Höhepunkte im sportlichen Leben Siegburgs. Man hat die Gäste wegen ihrer fairen, technisch hervorragenden Spielweise immer wieder gern gesehen. Und nun will der Sportclub bei den Blauweißen die ersten Punkte holen, die es an Vorbereitungen nicht haben fehlen lassen. Seit langer Zeit liegt das Training in den Händen des Internationalen Karl Flink." Foto: Karl Flink

Anm.: Der KSC 99 wurde als ältester Kölner Fußballklub am 6. Mai 1899 als Abspaltung des Kölner Turnvereins 1843 als der "Internationale Fußball-Club Cöln" gegründet und dann zunächst in "Cölner Fußball-Club 1899", im August 1916 dann in Kölner Sport-Club 1899 umbenannt. Der Westdeutsche Meister von 1903 und 1906 spielte im Weidenpescher Park. 1937 erfolgte eine Fusion mit dem Kölner CfR zum VfL Köln 99, aus dem vor rund zehn Jahren der neue 1. FSV Köln 1899 wurde.

Logo 93

Vor 95 Jahren - September 1929/2

Auch in der Bezirksklasse beginnt die neue Fußballsaison. Der VfL Siegburg muss zu den Sportfreunden 93 Köln. Gespielt wird im  Müngersdorfer Stadion. Ein Vorbericht:

"Der Kampf um die Tore und Punkte beginnt wieder. Der ewig alte und doch für die Massen immer neue Kampf. Tausende sind Sonntag für Sonntag auf den Sportplätzen, um ihren Verein siegen zu sehen. Tausende werden enttäuscht, werden abgestoßen und doch wieder angezogen. Jedes Spiel bringt neue Spannung, neue Hoffnung, neue Erfüllung und neue Enttäuschung. Die Zuschauer fiebern von einem von einem Sonntag zum anderen, rechnen - rechnen und jonglieren mit Zahlen, um festzustellen, wie viele Punkte nötig sind, um Meister zu werden. So ist der immerwährende Kreislauf.

Am kommenden Sonntag beginnen die Spiele der 2. Bezirksklasse, in die sich auch der VfL Siegburg qualifizieren konnte, Die Gruppeneinteilung hat die Siegburger mit den stärksten Gegnern gepaart. Beim ersten Spiel findet sich ein recht gefährlicher Gegner auf dem Plan, Sportfreunde 93 Köln. In Erinnerung ist noch die Schlappe des SSV 04 von 5:1. Die VfLer haben damit im ersten Spiel einen äußerst schweren Stand und bei Aufbietung ihres ganzen Eifers, verbunden mit dem unbedingten Willen zum Sieg, ist es möglich, gegen die Sportfreunde erfolgreich bestehen zu können. Das Spiel wird im Stadion in Müngersdorf auf der Schwerathletikbahn ausgetragen. Treffpunkt der Mannschaft ist 2 Uhr am Platzlokale. Mitglieder und Interessenten des VfL wollen sich zahlreich einfinden, um der 1. Mannschaft in ihrem Debut in der 2. Bezirksklasse eine gute Rückenstärkung zu geben. Für gute Fahrgelegenheit hat der VfR bestens gesorgt. Treffpunkt ebenfalls um 2 Uhr am Platzlokale."

Anm.: Die Kölner Sportfreunde 93 spielten ab 1922 auf ihrer Platzanlage in Riehl, die wegen des Baus der Mühlheimer Brücke 1930 weichen musste. Mehrfach wechselten die Standorte. 2013 schloss sich der Club mit dem seinerzeitigen Regional- und aktuellen Drittligisten Viktoria Köln zusammen.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Burg-Apotheke, Kaiserstraße 1, Hennef, Telefon: +49 2242 3211

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.