Michaelsberg

siegburgaktuell 19.09.2024

Themenvielfalt aufgetischt

Hauptausschuss á la carte

Siegburg. Einer gemischten Platte gleicht die Tagesordnung des Haupt-, Finanz- und Beschwerdeausschusses, die heute ab 18 Uhr im Sitzungssaal "Am Turm" 32 den Gremienmitgliedern gereicht wird. Bürgeranträge zielen auf den ÖPNV, das Parken auf der Zanger Peterstraße, die Siegburger Verbindung ins japanische Yuzawa und eine Verpackungssteuer. Dazu kommen die aktualisierten Umzugspläne aus dem Haufeld und die Überwachung des Verkehrs - des fließenden, nicht des ruhenden. Die Angebote an die Jugend an Weiberfastnacht 2025 sind Thema, ein digitales Schwarzes Brett für die Innenstadt, das für Veranstaltungswerbung eingesetzt werden soll, steht zur Diskussion. Der Sachstand der Taubenabwehr am Bahnhof wird kommuniziert. Last but not least: Nach dem Willen der Verwaltung soll aus der letzten Ruhestätte des Künstlers Johannes Wolf (1939-2002, Foto) auf dem Kaldauer Waldfriedhof ein "Historisches Grab" werden.

Hier zur Tagesordnung und zum Livestream.

Die ursprünglich im Anschluss an die Sitzung vorgesehene Zusammenkunft des Wahlausschusses findet nicht statt. 

"Ein glaubwürdiger Ort von Kirche" 

Abschiedsgespräch mit dem KSI-Direktor

Siegburg. Big Brother is watching you: Vor jedem Gang in den Feierabend kam Prof. Ralph Bergold, der letzte Woche in den Ruhestand verabschiedete Direktor des Katholisch-Sozialen Instituts, an der Überfigur Kardinal Frings vorbei. In ehrfurchtgebietendem Purpur schaute ihn der Gründer des KSI bohrend an. Ganz so, als wolle er fragen: "Hast du deine Arbeit anständig erledigt, mein Lieber?" 

Ralph Bergold verlässt das KSI. Wobei ihm die Feststellung wichtig ist, dass jetzt etwas Neues beginnt, Vernachlässigtes Raum erhält. Der Lehrauftrag an den Unis Bamberg und Bonn wird ihn weiterhin fordern. Religionspädagogik, Schwerpunkt Erwachsenenbildung. "Auf diesem Feld bin ich fast allein." Klingt nach Vorfreude aufs Lesen, Schreiben, Dozieren. Seine Beueler Kirchengemeinde will er intensiver unterstützen. Und der Privatmann Bergold? "Der Umbau des Hauses steht an. Seniorengerecht", kommt es verschmitzt zurück. Gleichzeig will er sein Leben in Bewegung bringen, mehr Sport treiben. Um die Vorzüge der seniorengerechten Maßnahmen möglichst lange nicht in Anspruch nehmen zu müssen. 

Seit 2005 leitete er das KSI. Da sich das Spektrum der Angebote nach den Bedürfnissen des Publikums richtet, hat sich naturgemäß einiges getan. Die Veranstaltungsformate haben sich vervielfältigt. "2005 gab es hauptsächlich den Vortrag, die Aussprache, die Lehrgänge. Heute sind wir häufig digital unterwegs. An Podcasts, Social Media und Streaming haben wir damals noch nicht gedacht." Überdies haben sich die Finanzen zum Faktor entwickelt. "Die Haushaltslage spielt eine erhebliche Rolle bei fast jeder Überlegung."  2017 ist er mit der Belegschaft von Bad Honnef auf den Michaelsberg gezogen. Das war einschneidend, ein Schock gar - für die Mitarbeiter/innen und die Stadt, die das KSI beherbergte. Angestellte kündigten, gerade für die Servicekräfte mit Arbeitszeiten jenseits der nine-to-five-Schiene sind weite Wege ein Ausschlusskriterium. Für die Abgewanderten musste neues Personal geworben werden. Offen spricht Bergold über die Gedanken, die vorherrschten. "Es gab die Befürchtung: Hier ein helles Haus hoch über dem Rhein. Dort ein dunkles Kloster."

In Siegburg angekommen, zerstreuten sich die Bedenken rasch. Der Um- und der Anbau machte aus der Abtei ein modernes Tagungshaus zum Wohlfühlen. Die Stadtgesellschaft empfing die KSI-ler mit offen Armen. "Wir sind jetzt in einem Wahrzeichen angesiedelt, das ist schon eine Ehre. Ein Wahrzeichen, das kein Elfenbeinturm ist." Nicht ohne Stolz zählt er die Berührungspunkte von denen auf dem Berg und jenen in der Stadt auf: das Grillen mit Wohnungslosen aus dem Don-Bosco-Haus, das Frühstück mit den Verantwortlichen der Siegburger Sozialeinrichtungen. Die Gemeinschaft mit den indischen Karmeliten, die Gemütlichkeit des Restaurants "anno17" und des "Bistro Benedikt". "Die Stadt hat den Michaelsberg wirklich herausgeputzt.“ Sagt‘s und bemängelt in einem Atemzug eine ausgebliebene Lieferung aus dem Stadtarchiv. "Wieso ist das Siegburger Blatt zum Michaelsbergkonzept nicht zu mir gelangt?" Punktgenau vor seiner Abschiedsfeier am Freitag hat er die Abhandlung erhalten... 

Letzte Frage, schwerste Frage: Wie kompliziert ist es, das KSI aus dem Negativsog der Ereignisse im und um das Erzbistum Köln herauszuhalten? Bergold spricht von einem "glaubwürdigen Ort von Kirche", an dem man sich kritisch äußern könne. "Und die großen Themen Bildung, Diakonie und Caritas sind heute eigentlich wichtiger denn je." Beim Punkt Bildung wird’s politisch. Es ist der Tag nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Bergold diagnostiziert einen "Mehltau der Depression", der sich über die Gesellschaft gelegt habe. Er beschreibt den Charakter des KSI als ein "Haus der Unterbrechung", an dem man das Rüstzeug erhält, um beispielweise Fake News zu entlarven, die Wirkweisen der Medienwelt zu durchschauen und dadurch idealerweise ein bis drei Schritte in Richtung Selbstverantwortlichkeit zu machen. Den Menschen stärken - das war die Ursprungsidee von Kardinal Frings. "Wenn unsere Gäste abreisen und verstehen, dass es auf die allermeisten Fragen unserer Zeit keine einfachen Antworten gibt, haben wir viel erreicht."  

Titelbild - Freiwillige Feuerwehr Siegburg
Rettung von Vordach

Feuerwehr nutzte Drehleiter und Trage 

Siegburg. Einsatz in der Ölbergstraße gestern Abend um kurz nach halb zehn. Eine Person war aus dem Fenster anderthalb Meter hinab auf ein Vordach gestürzt und dort, vier Meter über dem Erdboden, liegengeblieben. Die Wehr erreichte den Patienten über die Drehleiter, der "bergab"-Transport in den Krankenwagen erfolgte in der bei solchen Höhenrettungen häufig genutzten Schleifkorbtrage. 14 Mitarbeitende von Feuerwehr und Rettungsdienst vor Ort. 

Logo der Kreisstadt Siegburg im Format 16:9
Liegender Ladendieb

Sternhagelvoll auf der Kaiserstraße

Siegburg. Dieser Einsatz ist noch frisch. Gegen 11.45 Uhr erhielt der Außendienst des Ordnungsamts Kenntnis von einer alkoholisierten, lauthals auf der Kaiserstraße herumpöbelnden Person. Die Kollegen trafen den Ruhestörer auf der Straße liegend an. Bei ihm, in der Tüte eines Lebensmitteldiscounters, acht Kleidungsstücke eines Textildiscounters, an denen noch die Preisschilder hingen. Die Rücksprache mit der Filiale ergab: Gekauft waren die Klamotten nicht. Anzeigenaufnahme und Abtransport zur Wache durch die Polizei.

Unterführung Viehtrift
Bunte Unterführung

Wolsdorf-Jubiläum 1

Siegburg. Fünf Tage lang gestalteten 15 Jugendliche unter Anleitung von zwei Künstlern aus Siegburg und Bonn ein 120 Meter langes Graffiti in der Autobahnunterführung der Viehtrift. Dieses macht auf die 125-jährige Zugehörigkeit des Stadtteils zu Siegburg aufmerksam. 

Bernd Junkersfeld, der die Aktion begleitete, berichtet: "Das Feedback, das die Teilnehmer während der Aktion von Fußgängern und vorbeifahrenden Verkehrsteilnehmern erhielten, war überwältigend. Viele hielten an, bedankten sich oder lobten die Aktion. Manche brachten auch spontan Eis vorbei. Ab sofort lohnt sich ein Spaziergang durch die hell und freundlich gestaltete Unterführung: Der Schriftzug ‚125 Jahre Wolsdorf‘ enthält viele versteckte Tiere, Geschichten und geheime Botschaften."

Gefeiert wird im Stadtteil auch noch. Wann und wie? Weiterlesen!

Zweimal 125 Jahren

Wolsdorf-Jubiläum 2

Siegburg. Am 1. April 1899 wurde die Bürgermeisterei Wolsdorf der Stadt Siegburg angegliedert, am 10.Dezember 1899 der dritte Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr in Wolsdorf gebildet. Diese Jubiläen, die 125 Jahre zurückliegen, werden am Samstag, 28. September, von 11 bis 22 Uhr auf dem Gelände der Gemeinschaftsgrundschule Wolsdorf, Jakobstraße 10, gefeiert. Auf die Pänz warten bis 18 Uhr Hüpfburg, Torwand, Fotobox und Buttonmaschine. Zudem können sie sich schminken lassen, zwei Feuerwehrautos besichtigen und der Clownin Lino zuschauen. Auf der Bühne werden im Laufe des Tages die BTTG-Kids sowie die Tanzgarden der Ehrengarde und der Husaren Schwarz-Weiß auftreten, die Wolsdorfer Junggesellenvereine veranstalten ein Fahnenschwenken. Ab 20 Uhr klingt der Tag mit einem Auftritt von Cologne Unplugged aus. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. 

Nachhaltigkeit Tourismuas
Sieben Tage, sieben Köpfe

Tourist Info gibt Beispiele für Planetenrettung

Siegburg. Noch sind viele Schritte notwendig, um unseren Planeten bis 2030 nachhaltiger und gerechter zu machen. 2015 haben die Vereinten Nationen dieses ambitionierte Ziel formuliert und einen umfassenden Fahrplan für 17 Lebensbereiche entworfen. Jährlich motivieren die "Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit" im September zur Bestandsaufnahme. Wie steht es um den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen in meiner Stadt? Die Tourist Information hat den Impuls aufgegriffen. In einer siebenteiligen Serie stellen Mitglieder des Tourismusteams Beispiele der Sorte "Bitte nachahmen!" vor. Bienenstöcke mitten in der Stadt, Initiativen zur Reduzierung von Verpackung und Müll, innovative Bildungsangebote und Tipps fürs umweltverträgliche Reisen. Neugierig geworden? Mehr dazu ab heute  und bis zum 27. September auf visit.siegburg bei Instagram. 

Kita Liebfrauen
Mit "Tröpfi" auf Reisen

Vorschulkinder machen sich wasserschlau

Siegburg. Um die "Schlauen Füchse", ihre Vorschulgruppe, noch schlauer zu machen, ist die Kaldauer Kita Liebfrauen eine Zusammenarbeit mit dem Wahnbachtalsperrenverband eingegangen. Der WTV lädt ein zu sogenannten Frühförderworkshops rund die Themen Wasser und Energie. Auf zwei ereignisreichen Bildungstagen begleiteten die Kinder das Wassermolekül "Tröpfi" auf seiner kreisrunden Reise, sie sahen einen kindgerechten Film, nutzen Spiegel und Wasserkocher, um Aggregatszustände darzustellen. Es blieb genügend Energie für den Energie-Workshop. Hilfsmittel hierbei: ein kleines Windrad und ein Thermometer. 

Spielezeit
Für Kinder von 9 bis 99

Spielezeit in der Stadtbibliothek

Siegburg. "Spielezeit spezial" in der Stadtbibliothek an diesem Samstag zwischen 15 und 17 Uhr. Wer mag, setzt sich mit dem Profi-Zocker Wolfgang Wichmann ans Brett. Ohne vorige Anmeldung, Kosten fallen nicht an.  

Siegburger Musikanten
ABBA mit Asbach

Musikanten luden Freunde ein

Siegburg. Die Siegburger Musikanten und die Musikfreunde Asbach präsentierten am Wochenende im Heinz-Böttner-Haus ein Gemeinschaftskonzert, das in seiner Vielfalt und musikalischen Qualität gefiel. Es erklangen die feierliche "Festival Signation" von Hermann Miesbauer, die mitreißende Komposition "Os Passaros do Brasil" von Kees Vlak. Mit der beliebten "Elisabethserenade" von Ronald Binge und dem modernen "Coldplay on Stage" zeigten die Siegburger die Buntscheckigkeit ihres Repertoires. Ein Höhepunkt war die packende Filmmusik aus "Pirates of the Caribbean". Teil zwei gehörte den Asbachern, dirigiert von Karl-Heinz Müller. Gefühlvoll die Darbietung von Tosellis "Serenata", schwungvoll der "Schönfeld-Marsch" von Carl Michael Ziehrer. Zum großen Finale muszierten beide Klangkörper zusammen: Die fröhliche "Kirschblütenpolka" und der ABBA-Hit "Thank you for the music" sorgten für einen stimmungsvollen Abschluss. Moderiert wurde der Abend von Reinhard Kretschmer und Andreas Brunnett.  

Tag der offenen Tür FCG
Mit dem Finger auf der Landkarte…

… oder mit den Füßen zum Marktplatz

Siegburg. Den Infotag der Freien Christlichen Grundschule am letzten Samstag mit Schnupperunterricht und Elterninformation verpasst? Leiter Benjamin Friesen weist auf den Stand seiner Schule auf dem Internationalen Kinder-, Jugend-, Kultur- und Sportfest am Sonntag, 22. September, hin. Auf dem Marktplatz erhalten all jene, die bezüglich der Einschulung ihres Erstklässler-Kindes oder eines Quereinsteigers wissen möchten, ob die Einrichtung zum Nachwuchs passt, Auskünfte oder einen weiterführenden Beratungstermin. Der Verein Christlicher Schulen Rhein-Sieg betreibt an der Frankfurter Straße 86 eine private Grund- und Gesamtschule inklusive gymnasialer Oberstufe.  

Distelfalter
Farbenfrohes Falterfoto

Ein letzter Sommergruß?

Siegburg. "Falls Sie Bildmaterial für die nächsten sommerlichen Tage brauchen ... der Distelfalter hat sich freundlicherweise angeboten", schreibt uns Jörg Schötensack. Wir nehmen das Bild gerne an - und geben die Farbenpracht gerne an die Leserinnen und Leser weiter. Genießen Sie das Spätsommerwetter!

Helios
Pneumologie feiert Geburtstag

Vorträge zu Asthma, COPD, Lungenkrebs und Schlafatemstörungen

Siegburg. Der Fachbereich Pneumologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin am Helios Klinikum Siegburg feiert seinen zehnten Geburtstag. Wie? Chefarzt PD Dr. Selcuk Tasci, die Leitende Oberärztin Dr. Kathrin Starke und Fachärztin Stella Piel informieren am Mittwoch, 25. September, um 17.30 Uhr über die Themen Asthma, COPD, Lungenkrebs und Schlafatemstörungen. Was hat sich in den vergangenen zehn Jahren bei der Diagnostik dieser Erkrankungen getan? Und wie sehen aktuelle Behandlungsmöglichkeiten aus? Im Anschluss an die Vorträge haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, Fragen an die Referierenden zu stellen. Der Eintritt ist frei.

VHS Mit Händen und Füßen reden
Mit Händen und Füßen reden

Gestik und Mimik gut einsetzen

Siegburg. Sie halten eine Präsentation, wissen dabei jedoch oft nicht, wohin mit Ihren Händen? "Körperhaltung, Gestik und Mimik sind entscheidend für Ihr Auftreten", sagt Ralf Buchinger. "Das Nonverbale transportiert nämlich noch mehr als das Verbale. Der richtige Einsatz von Gestik und Mimik hilft Ihnen, beruflich oder privat schneller zum Erfolg zu kommen." Ab dem 28. Oktober zeigt er Ihnen in einem dreiwöchigen VHS-Kurs am BildungsCampus Neuenhof, wie Sie souveräner und lebhafter auftreten. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

Fußball
Fußballcamp des SSV

Eine Woche rund ums runde Leder

Siegburg. Mädchen und Jungs zwischen sechs und 14 Jahren lädt der Siegburger SV in der Woche vom 14. bis 18. Oktober zum Fußball-Herbstcamp ins Walter-Mundorf-Stadion ein. An allen Tagen wird von 9 bis 15 Uhr trainiert und gespielt. Im Preis von 149 Euro (Mitglieder des SSV zahlen 20 Euro weniger) sind Mittagessen, Snacks und Getränke inkludiert. Bei Anmeldung bis Dienstag, 24. September, gibt es zehn Euro Rabatt, Anmeldeschluss ist Montag, 30. September. Ein Geschwisterkind ist zum halben Preis dabei, ein drittes Kind kostenlos. Weitere Infos bei Thomas Wirtz, +49 173 9242319 oder thomas.wirtz@siegburg04.de

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Farb_Licht
Heute und morgen in Siegburg

Donnerstag, 19. September 2024

ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Siegburg: "Fairer Handel wirkt!" (anlässlich der Fairen Wochen, bis Freitag, 27. September)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Altes Japan" (bis Sonntag, 6. Oktober)
Rita Rohlfing: "Farb_Licht" (bis Sonntag, 10. November)
ab 15 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Japanische Woche, u.a. mit Vorführung des Films "The Lines That Define Me"
15 bis 18 Uhr, Schulhof der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Spielmobil Armin
15.30 Uhr, Seniorenzentrum Heinrichstraße, Heinrichstraße 10:
Figurenthetaer "Ich hab 'ne Meise", Anmeldung unter +49 2241 1025500 oder senioren@siegburg.de
18 Uhr, Sitzungssaal, Am Turm 32:
Haupt-, Finanz- und Beschwerdeausschuss
19 Uhr, Sitzungssaal, Am Turm 32:
Wahlausschuss (entfällt!)
19 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Festakt "30 Jahre Deutsch-Japanische Gesellschaft Siegburg"

Freitag, 20. September 2024

ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Siegburg: "Fairer Handel wirkt!" (anlässlich der Fairen Wochen, bis Freitag, 27. September)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Altes Japan" (bis Sonntag, 6. Oktober)
Rita Rohlfing: "Farb_Licht" (bis Sonntag, 10. November)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin
20 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Dicke Luft: "Freiheit"

Kinoprogramm
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288https://www.capitol-siegburg.de
Beetlejuice Beetlejuice: 17 Uhr, 19.30 Uhr
Nur noch ein einziges Mal: 19.30 Uhr
Deadpool & Wolverine: 19.30 Uhr
Alles steht Kopf 2: 16.30 Uhr
Zwei zu eins: 16.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080https://www.cineplex.de
Deadpool & Wolverine: 17.30 Uhr, 19.50 Uhr
Ich - einfach unverbesserlich 4: 15.10 Uhr, 17.20 Uhr
Alles steht Kopf 2: 15 Uhr
Nur noch ein einziges Mal: 16.30 Uhr, 20.20 Uhr
Borderlands: 14.50 Uhr
Die Ironie des Lebens: 
17.40 Uhr
Was ist schon normal?: 
17.50 Uhr
Beetlejuice Beetlejuice: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr, 20.10 Uhr
The Crow: 20 Uhr
Speak no Evil: 17 Uhr, 20.30 Uhr
The Dead don´t hurt: 19.30 Uhr
Broke. Alone. A kinky love story: 15.30 Uhr
Die wilden Mäuse: 20.30 Uhr

Der Tag heute

Donnerstag, 19. September, der 263. Tag in 2024 

Wetter: ...

Sonnenuntergang heute: 19.35 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
 7.15 Uhr
Mondaufgang heute: 20.04 Uhr
Monduntergang morgen: 10.25 Uhr

Heilige und Namenstage

Franz (Maria von Camporosso, Kapuzinermönch, Almosensammler und Krankenpfleger, die Menschen von Genua nannten ihn den heiligen Pater, starb 1866); Januarius (Gennaro, Bischof von Neapel, starb 305 in Pozzuoli, in Neapel der Schutzheilige gegen den Ausbruch des Vesuv).

Geburtstage

William Golding (1911-1993), englischer Schriftsteller ("Herr der Fliegen"), Literaturnobelpreis 1983; Emil Zatopek (1922-2000), tschechischer Langstreckenläufer, als "Lokomotive von Prag" mehrfacher Olympiasieger und Weltrekordler, kletterte beim gewaltsamen Einmarsch der Sowjets zur Beendigung des Prager Frühlings in Armeeuniform auf einen sowjetischen Panzer und appellierte an die Soldaten, wieder nach Hause zu fahren - zur Strafe musste er zeitweise in einem Uranbergwerk arbeiten;  Nini Rosso (1926-1994), Turiner Trompeter, trötete sich 1965 mit dem Welthit "Il Silenzio" auch in Deutschland an die Spitze der Hitparade; David McCallum (1933-2023), schottischer Schauspieler, mimte in den 1960er-Jahren neben Robert Vaughn ("Napoleon Solo") den Superagenten Illya Kuriakin in der Serie "The Man From U.N.C.L.E." ("Solo für O.N.C.E.L."); Brian Epstein (1934-1967), Manager der Beatles und von Gerry and The Pacemakers; Cass Elliot (1941-1974), amerikanische Sängerin bei The Mamas and The Papas ("California Dreamin'", "Monday, Monday"); David Bromberg (1945), amerikanischer Gitarrist und Studiomusiker, spielte bei Bob Dylan, Jerry Jeff Walker, Tom Paxton, Carly Simon, Gordon Lightfood, Willie Nelson, Ringo Starr und vielen vielen mehr; Jeremy Irons (1948), britischer Bühnen- und Filmschauspieler; Richard Rogler (1949-2024), Kabarettist;  Twiggy (1949), britisches Model, Schönheitsideal der 60er; Trisha Yearwood (1964), amerikanische Country-Sängerin ("How Do I Live", "She's in Love with the Boy", "Thinkin' 'bout You"), 20 Top-Ten Hits, über 16 Millionen Alben, 1999 in die Grand Ole Opry aufgenommen, verheiratet mit der "New-Country"-Größe Garth Brooks ("Ropin' The Wind; Katrina Bowden (1988), amerikanische Schauspielerin ("American Pie: Das Klassentreffen").

Todestage

1692: Giles Corey, der Farmer stirbt etwa 80-jährig als Opfer der Hexenprozesse von Salem (Massachusetts) einen grausamen Tod: "Pressen durch zunehmendes Gewicht", über drei Tage lang; Arthur Miller griff die historische Figur in seinem Theaterstück "Die Hexenjagd" im Jahr 1953 auf; die Legende sagt: Vor dem großen Brand von Salem 1914 wurde ein alter Mann auf dem dortigen Friedhof gesehen - der Geist von Corey; 1973: Gram Parsons, der ehemalige Kopf der Flying Burrito Brothers, einst Mitglied der Byrds ("Mr. Tambourine Man"), stirbt 26-jährig in Zimmer acht des "Joshua Tree Inn"-Motels in Kalifornien an Drogen. Manager Phil Kaufmann versucht den letzten Willen Parsons, der mit seiner Familie gebrochen hatte, mit Feuer und Flamme zu erfüllen und die Überführung des Leichnams an den Stiefvater in New Orleans zu verhindern. Am International Airport von LA täuscht er das Personal und bringt sich in den Besitz der Leiche, mit der er zurück in die Wüste nach Yoshua Tree düst. Dann unterschätzt er, wie viel Benzin man braucht, um einen Toten zu verbrennen. Die Einäscherung gelingt nur halb und Parsons Überreste gelangen doch nach New Orleans. Das groteske Ende macht den genialen, aber an Drogen gescheiterten Musiker, ein ganz enger Freund von Keith Richards, endgültig zur Legende. Zuletzt hatte Parsons, mit den Byrds ein Wegbereiter des Country Rock ("Sweetheart of the Rodeo"), eine Karriere mit der Fallen Angels Band ("Grievous Angel") versucht, seine Duettpartnerin: der noch völlig unbekannte spätere Superstar Emmylou Harris; 1996: Helmut Heißenbüttel, der Schriftsteller ("Neue Blicke durch die alten Löcher") stirbt 75-jährig in Glückstadt; 2005: Willie Hutch, der amerikanische Songwriter, 1970 Schöpfer von "I'll Be There" für The Jackson Five, von denen einer mit Vornamen Michael hieß, stirbt 60-jährig in Dallas; 2009: Eduard "Ede" Zimmermann, der Journalist und Fernsehfahnder ("Aktenzeichen XY ... ungelöst") stirbt 80-jährig in München; 2016: Karl Dietrich Bracher, der für Totalitarismus- und Demokratieforschung bekannte Politikwissenschaftler und Historiker, von 1959 bis 1987 Lehrstuhlinhaber in Bonn ("Bonner Schule"), stirbt 94-jährig in der Bundesstadt; 2017: Jake LaMotta, der italoamerikanische Boxweltmeister im Mittelgewicht von 1949 bis 1951, genannt das "Eiserne Kinn" oder "Atombomber", stirbt 95-jährig in Aventura/Florida; Robert De Niro spielte 1980 sein Leben im Hollywood-Film "Wie ein wilder Stier" ("The Raging Bull"), erhielt dafür einen Oscar; der echte Haudrauf gestand später, für die Mafia einen Kampf extra verloren zu haben und alle seine sechs Frauen geprügelt zu haben; Erkenntnis zum Abend des Lebens: "Ich war ein nichtsnutziger Bastard"; 2017: Bernie Casey, der amerikanische Schauspieler, in "007-Sag niemals nie" 1973 neben James Bond als CIA-Agent Felix Leitner aktiv, stirbt 78-jährig in Los Angeles; 2019: Zine el-Abidine Ben Ali, der ehemalige tunesische Präsident, Autokrat und Wahlfälscher, stirbt 83-jährig im saudi-arabischen Dschidda, wohin er 2011 nach öffentlichen Protesten geflüchtet war; 2020: Lee Kerslake, der britische Schlagzeuger bei Uriah Heep ("Lady in Black") stirbt 73-jährig an Krebs; 2021: Jimmy Greaves, der englische Fußballspieler, englischer Rekordtorschütze (357 Treffer in 516 Spielen), erfolgreich mit Tottenham (Europapokal der Pokalsieger), Chelsea und West Ham, Weltmeister 1966, stirbt 81-jährig in Danbury/Essex.

Historisches Kalenderblatt

Vor 150 Jahren – 19. September 1874

"In der ersten Hälfte des laufenden Jahres wurden in den Central-Provinzen Ost-Indiens 1.109 reißende Thiere, darunter 185 Tiger, erlegt und dafür 10.325 Rupien Prämiengelder von der Regierung ausgezahlt."

Vor 105 Jahren – September 1919

Auf Befehl des britischen Militärgouverneurs in Köln müssen Fahrzeuge und Fahrräder während der Nachtzeit, das ist von einer Stunde ab Sonnenuntergang an, beleuchtet sein. Gegen diese Bestimmung wird, wie die britische Behörde festgestellt hat, vielfach verstoßen. Zuwiderhandlungen werden künftig streng bestraft.

Vor 60 Jahren – September 1964

"Gleich wird er kommen, jeder kennt ihn": Der kluge Delphin Flipper erlebt nach zwei erfolgreichen Spielfilmen seinen Serien-Start im TV. Seine Filmpartner sind Brian Kelly als alleinerziehender Vater und Ranger "Porter Ricks" sowie Luke Halpin und Tommy Norden als Söhne Sandy und Bud. In Deutschland flimmert die Serie ab 1. Januar 1966 über die Mattscheiben. 

Herrengarten
Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren – 19. September 1909

Zu seinem 15. Stiftungsfest lädt der Siegburger Radfahrer-Verein 1894 am heutigen Sonntag in die Anlagen und Lokalitäten des Hotel "Herrengarten". Vormittags um 11 Uhr gibt es ein Früh-Konzert, ab 4 Uhr nachmittags Frei-Konzert mit dem Rheinischen Salon-Orchester Berntgen. Bei schönem Wetter "in den herrlichen Garten-Anlagen", bei ungünstigem Wetter drinnen im Saal. Während des Konzerts werden sportliche Spiele angeboten, unter anderem die "Fahrt im Todesring". Abends 8 Uhr die "Saal-Festlichkeit" mit Preiswettbewerben im "Reigen-, Kunst-, Duett- und Quartett -Fahren" unter Beteiligung "hervorragender Radfahrer-Vereine". Der geschlossene Fast-Ball beginnt mit Blumen-Polonaise. Bild: Restaurant Herrengarten, Außenflächen um 1899, heute steht dort das Finanzamt. 

Vor 110 Jahren – 19. September 1914

Na also, geht doch: Bürger hatten sich empört, weil die (möglicherweise "gerammelt" volle) Tram am frühen Abend von Zündorf an der Haltestelle Luisenstraße an ihnen vorbeigesaust war, und die Siegburger Arbeiter der Rüstungsschmiede würden gerne wie ihre Troisdorfer Kollegen die Chance haben, mit der Bahn in die Stadt zu fahren, um zuhause essen zu können. Die herrschaftlichen Direktoren der "Elektrischen" teilen jetzt ganz kundenfreundlich mit: "Einer Anregung entsprechend werden wir von Montag an außer den vielen bereits vorhandenen Sonderzügen versuchsweise noch zwei Sonderzüge einlegen, die Mittags 12 Uhr und Abend 6.40 Uhr ab Feuerwerkslaboratorium nach dem Hauptbahnhof Siegburg laufen." 

Vor 105 Jahren – September 1919

Der Siegburger Turn- und Fechtklub feiert sein 25-jähriges Bestehen mit einem Festkommers am Samstag, 20. September, "abends punkt 8 Uhr" im Siegburger Hof. Sonntag schließt sich im großen Saale unter Mitwirkung des SMGV ein Festakt um 11 Uhr an. Nachmittags "Punkt 2 Uhr": Antreten auf dem Marktplatze, gemeinsamer Zug zum Friedhof zur Gedächtnisfeier, Rückmarsch zum Festplatz an der Aulgasse. Einweihung und Übergabe des Platzes mit anschließenden turnerischen Vorführungen. Wetturnen mit Kranzverteilung. Abends 6 Uhr geschlossener Festball nur für Mitglieder. Der STV beteiligt sich am Sonntag an der Jubelfeier: Antreten hierzu 10.30 Uhr im Herrengarten, nachmittags Abmarsch zum Festplatz.

Vor 105 Jahren – September 1919
"War das schön! Pützchens Markt, nach einem halben Jahrzehnt wieder da, ein Markt, von dem Alt und Jung erzählten. Eine dicke Staubwolke schwebte über der Stätte, wo so viel zu schauen sein sollte. Schaukel und Karussells, Zirkus, Spanischer Todeskampf, der dickste Afrikaner, der geheimnisvolle Inder, Trapezkünstler und Puppentheater, - für die geistige Erholung und für die körperliche Kräftigung: marinierte Heringe, Heringssalat und Reibekuchen, Biere und Weine und alles gewürzt mit dem besten Staube der Mutter Erde, der sich zu der obengenannten Staubwolke verdichtete. Von allen Seiten strömten Tausende zu diesem Eldorado und es war nicht zu verwundern, daß die Rückbeförderung so vieler Besucher Schwierigkeiten verursachte. In der Nacht endlich der so erwartete Regen." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 100 Jahren – September 1924

"Der Pützchens Markt hat seine Anziehungskraft trotz der schlechten wirtschaftlichen Lage nicht verändert. Mit der Elektrischen, der Rhein-Sieg-Eisenbahn, mit Autos, Fuhrwerken, Fahrrädern und zu Fuß strömten von allen Seiten die Besucher herbei. Auf den Marktstraßen Krambuden, Wirtschaftszelten, Kinos, Schaustellungen aller Art, Zirkussen und Althändlern, herrschte ein fürchterliches Gedränge, die Wirtschaften und Tanzsäle waren wie früher gefüllt." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 95 Jahren – September 1929

"Siegburg feiert am Samstag einen besonderen Festtag. Es beginnt morgens in der Aula mit der Wiedersehensfeier der Abiturienten von 1904, die also 25 Jahre auf ihre Reifeprüfung zurückschauen können. Die Schule hat eine würdige Festfeier vorgesehen, bei der in der Hauptsache Werke Humperdincks instrumental und gesanglich zum Vortrag gelangen. Eine einzigartige Darbietung ist die Aufführung von Sprechchören nach der Regie des Vaters von Humperdinck, der früher Lehrer am Gymnasium war. Anschließend findet vor dem Gymnasium die Weihe und Enthüllung der Gedenktafel für Humperdinck statt. Auch das 20jährige Bestehen der Realschule verdient bei dieser Feier besondere Erwähnung, Am Abend findet im Stern eine große Festversammlung statt. Die verehrlichen Bürger, insbesondere die Anwohner des Marktplatzes, werden höflichst gebeten, das Fest durch Beflaggen der Häuser verschönern zu helfen." (Siegburger Zeitung)

Vor 95 Jahren – September 1929

"Herr Pfarrer Spickmann in Kalk, früher Pfarrer der evangelischen Gemeinde Siegburg, ist in Pfalzfeld (Hunsrück), wo er bei seinem Schwiegersohne zur Erholung weilte, nach langem und schweren Leiden im Alter von 60 Jahren gestorben."

Anzeigetafel

Vor 10 Jahren – 19. September 2014

Aus gegebenem Anlass noch einmal zum Siegburger Bahnhof. Hier ticken die Uhren - was die DB angeht - anders, das ist hinlänglich bekannt. Beim Blick auf den Mondzeit-Chronographen bleibt uns nur noch Sarkasmus und fortwährendes Kopfschütteln. Heute Morgen war's bahnoffiziell 8.19 Uhr. Komisch, dass der letzte Zug, der auf der Anzeigetafel angeschlagen ist, um 7.36 Uhr abfahren soll. 
Doch das Vor- und Nachgehen der Uhr ist nicht alles. Mittlerweile verpennt die Bahn sogar die Haltestelle Siegburg/Bonn. Kein Witz, sondern bittere Realität am 9. September 2014. Der Hessische Rundfunk berichtet von einem ICE, der sich auf dem Weg von München und Dortmund kurz vor dem Frankfurter Flughafen verfuhr. Sie haben richtig gelesen. Eine Weiche war falsch gestellt, der Fahrer kehrte um, die Fluggäste, die von Deutschlands größtem Airport starten wollten, waren geschockt und mussten im Terminal den gefürchteten Koffersprint hinlegen. Damit nicht genug. Später rauschte derselbe ICE am Siegburger Bahnhof vorbei, ein Vorgang, wie ein Bahnsprecher im Anschluss auf Nachfrage zugab, der "schon mal passieren kann". Na toll! Das Schicksal ereilt sonst nur Wolfsburg. 

Vor 10 Jahren – 19. September 2014

Der städtische Umweltausschuss befasste sich mit einer aktuellen Studie der Universität Mainz. Die neuen Forschungsergebnisse der Wissenschaftler bekräftigen und belegen: Nächtlicher Fluglärm hat ernste Folgen für die Gesundheit! Die Verwaltung erläuterte die Ergebnisse der Studie der II. Medizinischen Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität. 
Sie beweist, dass Fluglärm bei Patienten mit einer koronaren Herzerkrankung sowie auch bereits bei Risiken für eine solche Erkrankung zu deutlichen Gefäßschäden und erhöhtem Blutdruck führen. Befunde, die die gesundheitsgefährdende Wirkung von Fluglärm weiter belegen. "Die Ergebnisse waren so ausgeprägt, dass die Studie schon nach 60 Patienten abgebrochen wurde, obwohl eine Probandenzahl von 100 eingeplant war", erklärt der verantwortliche Professor und Klinikdirektor Dr. Thomas Münzel. Für ihn sind die Ergebnisse der Studie ein weiterer Schritt, um die Entstehung von schwerwiegenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen als Folge von Fluglärm erklären zu können. So lief die Studie: 60 Patienten mit einer koronaren Herzerkrankung bzw. einem entsprechenden Risiko wurden während des Schlafs mit simuliertem Nachtfluglärm beschallt. Das Durchschnittsalter der Probanden lag bei rund 62 Jahren. Die Patienten wurden zu Hause einer Lärmbelastung ausgesetzt, bei der in einer Versuchsnacht insgesamt 60 Nachtflüge mit einem mittleren Schallpegel von - nur! - 46 dB(A) simuliert wurden. Zum Vergleich: Der derzeitige Toleranzwert liegt bei 55 dB(A). Zur Kontrolle wurden die Probanden in einer Nacht keinem Fluglärm ausgesetzt. Die Wissenschaftler stellten fest: Der Nachtfluglärm verschlechtert die Gefäßfunktion deutlich und "zwar derart ausgeprägt", dass nach der Zwischenanalyse von 60 Patienten keine Fragen mehr offen waren. "Bemerkenswert ist, dass der Lärm die Gefäße schädigte, obwohl die Patienten ihre Herzkreislaufmedikamente einnahmen, die die Gefäßsituation vor Schäden schützen", betont Münzel. Und zwar unabhängig davon, ob sich die Patienten über den Lärm geärgert haben oder nicht. Auch die individuelle Lärmempfindlichkeit der Patienten spielte keine Rolle. Unter dem Strich die bittere Erkenntnis des Professors, dass die fluglärmbedingte Verschlechterung der Gefäßfunktion "mit einem erhöhten Auftreten von Tod durch Herzinfarkt und Schlaganfall verbunden ist". Der Wissenschaftler erklärt: "Nächtlicher Fluglärm muss damit als wichtiger neuer Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bewertet werden. Ärzte können Bluthochdruck, erhöhtes Cholesterin und Diabetes effektiv behandeln. Patienten können mit dem Rauchen aufhören. Lärm ist somit der einzige Herz-Kreislauf-Risikofaktor, den nur die Politik nachhaltig beeinflussen kann." 

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

St. Georgs Apotheke, Oberdorfstr. 42, Sankt Augustin, Tel.: +49 2241 50280

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.