siegburgaktuell 15.09.2024

Bergold geht, Schröder übernimmt
Siegburg. Am Freitag wurde Prof. Dr. Ralph Bergold in den Ruhestand verabschiedet. Etwa zeitgleich wurde die - kommissarische - Nachfolge auf dem Direktorenposten bekannt: André Schröder übernimmt die Leitung des Katholisch-Sozialen Instituts auf dem Michaelsberg. "Nach dem altersbedingten Ausscheiden von Prof. Dr. Ralph Bergold konnte damit eine ideale Übergangslösung gefunden werden, bis der Prozess der Nachbesetzung abgeschlossen werden kann", heißt es in einer Meldung. Aus den vielfältigen Herausforderungen der fast zwei Jahrzehnte langen Leitung durch Bergold ist der Umzug von Bad Honnef in die modernisierten und erweiterten Gebäude der ehemaligen Benediktinerabtei hervorzuheben. In der nächsten Woche viel mehr zu seiner Person!
André Schröder wurde 1985 in Bielefeld geboren. Nach dem Abitur 2005 in seiner Heimatstadt studierte er Theologie, Geschichte und Sozialethik in Münster. Während des Studiums arbeitete Schröder als Honorarkraft in der kommunalen Integrationsarbeit der Stadt Münster. Seit Mai 2014 ist er als hauptamtlicher pädagogischer Mitarbeiter im Katholisch-Sozialen Institut tätig und verantwortet den Programmbereich "Ethik und Gesellschaft". Zugleich ist er der Digitalisierungsbeauftragte der Weiterbildungseinrichtung. Der zweifache Familienvater wohnt mit seiner Familie in Hennef.

Faires Fußballturnier gab Jugendlichen den Kick
Siegburg. Der Fußball ist weltbewegend. An ihm lassen sich überdies weltbewegende Dinge demonstrieren. Zum Auftakt der "Fairen Woche" trafen sich Gymnasiasten der Alleestraße und ihre Gäste aus Tansania zum Freundschaftsturnier im Walter-Mundorf-Stadion. Am Ball klebte keine südostasiatische Kinderarbeit, er ist nach ethischen Grundsätzen hergestellt und gehandelt. Ob das BVB-Trikot manches Teilnehmers da mithalten kann?
Die Fairtrade-Steuerungsgruppe Siegburg hatte im Zusammenspiel mit dem Kollegium des Gymnasiums den Kick organisiert.
Hier Hintergrundinfos zur Fairen Woche in Deutschland.

Geist von Elvis schwebt über Kinderfest
Siegburg. Nach dem Fest ist vor dem Fest: Der Rock'n'Roll-Club zeigte am Stadtfestsonntag in der Brauhofpassage seine Tanzkünste und ist am nächsten Sonntag auf dem Kinder-, Jugend-, Sport- und Kulturfest in der Innenstadt vertreten. Freunde des RRC merken sich die Standnummer 28-29. Was die Pänz machen können? Gesichter schminken und Bewegungen ausprobieren. Beantwortet wird die existenzielle Frage: Wie drehe ich mich ohne Schwindelanfall? Für alle, die die Gruppen live und in Action sehen wollen, vermeldet der Verein: "Unsere Boogies, Rock'n'Roller, Westies und Kindergruppen stehen an dem Tag auch der Bühne."

Italienischer Orgelvirtuose in Servatius
Siegburg. Ohrenschmaus in St. Servatius: Am Samstag, 21. September, wird der bekannte italienische Orgelvirtuose Paolo Oreni aus Mailand an der großen Klais-Orgel gastieren. Im Rahmen eines 60-minütigen Sonderkonzertes der "Orgelmusik zur Marktzeit" spielt er ab 11.30 Uhr zunächst Musik aus seiner italienischen Heimat und lässt in der zweiten Konzerthälfte musikalische Publikumswünsche in eine improvisierte Symphonie einfließen.
Das virtuose Orgelspiel wird auf eine Leinwand im Altarraum übertragen. Das Konzert wird vom Projekt "OrgelKultur im Rhein-Sieg-Kreis" finanziell unterstützt. Der Eintritt ist frei, Kollekte am Ausgang.

Jetzt für Engagementspreis 80plus bewerben
Siegburg. Mit dem "Engagementpreis 80plus" werden Menschen gewürdigt, die sich bis ins hohe Lebensalter ehrenamtlich auf den Feldern Bildung, Soziales, Sport, Natur- und Umweltschutz sowie Demokratieförderung einsetzen. Einsendeschluss ist der 30. September 2024, verantwortlich die Stiftung ProAlter. Alles Weitere hier.

Siegburger Steuerfrau mit der richtigen Taktik
Siegburg. Mit zwei Sportlerinnen des Siegburger Rudervereins besetzt trat der Ruder-Achter der Uni Bonn bei den European University Championships in Zagreb an. Das Team um Kathrin Grunthal und Steuerfrau Paola Però überraschte zunächst mit einem Sieg im Vorlauf, konnte sich dann auch im Finale von Platz 3 nach 500 Metern zur Meisterschaft vorarbeiten. Großen Anteil daran hatte Però, die das Boot taktisch klug führte.

Verspannt hin, entspannt zurück
Siegburg. Haben Sie vom vielen Sitzen am Schreibtisch Verspannungen im Nacken oder Schmerzen im Rücken? Da hilft Bewegung! Am besten schon während des Arbeitstages zwischendurch, nicht erst nach Feierabend. Eine halbe Stunde reicht völlig aus, um die Muskeln mit einfachen Übungen zu lockern. Diese lernen Sie ab Montag, 7. Oktober, in der VHS-Gymnastikhalle, Humperdinckstraße 27, kennen. Und nach der aktiven Mittagspause geht's dann gestärkt, entspannt und erfrischt ins Büro zurück. Weitere Infos und Anmeldung unter www.vhs-rhein-sieg.de.

Die wichtigsten Versicherungen
Siegburg. Fünf bis sechs Versicherungen haben die Menschen in Deutschland im Durchschnitt. Und trotzdem sind viele nicht gut abgesichert. "Sinnvoll ist eine Versicherung dann, wenn ein Schaden so teuer werden kann, dass die Kosten nicht zu stemmen sind und existenzbedrohend wären", sagt Elke Weidenbach von der Verbraucherzentrale NRW. Welche Assekuranzen unbedingt notwendig sind, erfahren Sie unter www.verbraucherzentrale.nrw.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Sonntag, 15. September 2024
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Rita Rohlfing: "Farb_Licht" (bis Sonntag, 10. November)
11 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Eröffnung der Ausstellung "Rita Rohlfing: "Farb_Licht"
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
15 Uhr, Johannesgarten auf dem Michaelsberg:
Studiobühne Siegburg: "Dornröschen" (Foto)
Montag, 16. September 2024
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße:
Spielmobil Armin
16 Uhr, Markt:
Kundgebung gegen Antisemitismus und Israelhass
18.30 bis 20 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Ökumenisches Trauercafé "Jordan"

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de
Deadpool & Wolverine: 19.45 Uhr
Nur noch ein einziges Mal: 19.30 Uhr
Alles Fifty-Fifty: 17 Uhr
Beetlejuice Beetlejuice: 17 Uhr, 19.30 Uhr
Die wilden Mäuse: 16.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de
Deadpool & Wolverine: 17.20 Uhr, 19.50 Uhr, 22.30 Uhr
Ich - einfach unverbesserlich 4: 15.10 Uhr, 17.30 Uhr
Alles steht Kopf 2: 15 Uhr
Nur noch ein einziges Mal: 16.30 Uhr, 20.20 Uhr
Borderlands: 14.50 Uhr
Horizon: 19.40 Uhr
Alles Fifty-Fifty: 16.45 Uhr
Die Ironie des Lebens: 17.40 Uhr
Was ist schon normal?: 15.20 Uhr, 17.50 Uhr, 20.15 Uhr
Beetlejuice Beetlejuice: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr, 20.10 Uhr, 23 Uhr
The Crow: 20.30 Uhr, 23 Uhr
Afraid: 22.50 Uhr
Alien: Romulus: 19.30 Uhr
Something in the Water: 22.40 Uhr
Sonntag, 15. September, der 259. Tag in 2024
Wetter: Man mag es noch gar nicht wirklich glauben, aber der Sommer nimmt tatsächlich noch einmal Anlauf!
Sonnenuntergang heute: 19.44 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.09 Uhr
Mondaufgang heute: 19.03 Uhr
Monduntergang morgen: 4.20 Uhr
Roland (von Salsomaggiore, lebte als Einsiedler und florentinischer Spross der Medici-Familie 26 Jahre - warum auch immer - schweigend in den Wäldern südlich von Parma, starb 1386), auch: Orlando.

Marco Polo (1254-1324), venezianischer Händler und China-Erforscher, der Wahrheitsgehalt seiner Reiseberichte als Autor wurde bereits zu Lebzeiten bezweifelt, auf dem Sterbebett beharrte Polo: "Ich habe nicht die Hälfte dessen erzählt, was ich gesehen habe!"; James Fenimore Cooper (1789-1851), amerikanischer Schriftsteller ("Lederstrumpf"), einer der ersten, der vom Verkauf seiner Bücher leben konnte; seine Hauptfigur Nathaniel (Natty) Bumppo hat wohl den Pionier Daniel Boone zum Vorbild gehabt; Grandville (1803-1847), bürgerlich Jean Isidore Gérrard, französischer Zeichner und Karikaturist, berühmt durch seine zeitkritischen Werke, in denen er auch Menschen als Tiere darstellte, Bild: Aus dem "Staats- und Familienleben der Tiere"; William Howard Taft (1857-1930), 27. Präsident der Vereinigten Staaten; Ettore Bugatti (1881-1947), italienischer Autobauer, prächtig die Mobile, ein eitler Lebemann ihr Schöpfer; Agathe Christie (1890-1976), englische Krimiautorin, der mit genialer Kombinationsgabe gesegnete belgische Meisterdetektiv Hercule Poirot und die schrullige, instinktgeleitete Menschenkennerin und Amateurermittlerin Miss Marple sind die Helden ihrer Buchwelten, welche in Form von 73 Detektivromanen eine Gesamtauflage von 400 Millionen Exemplaren erreichten, damit ist sie nicht nur erfolgreichste Krimiautorin, sondern eine der meist gelesenen Autorinnen überhaupt; Jean Renoir (1894-1979), französischer Regisseur ("Das Leben gehört uns"); Fay Wray (1907-2004), kanadische Schauspielerin mit festem Platz in der Filmgeschichte: Sie spielte 1933 mit dem "höchstgewachsenen und dunkelsthaarigsten" Hollywood-Star überhaupt zusammen, als Ann Darrow mit der armen Monster-Aap in "King Kong und die weiße Frau"; Will Quadflieg (1914-2003), Film- und Theaterschauspieler ("Faust"); Helmut Schön (1915-1996), Fußballtrainer mit Mütze und mitunter wenig Ahnung; Fausto Coppi (1919-1960), italienischer Radrennfahrer, fünffacher Giro d'Italia- und zweifacher Tour-Sieger, Straßenweltmeister, Stundenrekordler, erster Radrennfahrer, der zum Weltsportler (1953) gewählt wurde; Charles Wilp (1932-2005), Fotograf, Schöpfer der "Flower-power-pop-op-cola-alles-ist-in-Afri-Cola"-Werbekampagne; Petra Schürmann (1933-2009), TV-Ansagerin, Moderatorin und Schauspielerin, Miss World 1956; Oliver Stone (1946), amerikanischer Regisseur und Produzent ("Platoon", "JFK"); Tommy Lee Jones (1946), amerikanischer Schauspieler ("Die Augen der Laura Mars", "Natural Born Killers", "Men in Black"); Lisa Fitz (1951), Schauspielerin und Kabarettistin, schrieb über CSU-Legende Franz-Josef Strauß, dieser habe sie als Mittzwanzigerin seinerzeit beim Abendessen im Restaurant angebaggert ("Wir hatten den Hauptgang gerade hinter uns, spürte ich unter dem Tisch einen Druck an meinem Bein. Es war das Knie vom Strauß", "Er dampfte wie ein Stier in der Brunft"); Maggie Reilly (1956), schottische Sängerin, auch mit Mike Oldfield ("Moonlight Shadow", "To France"); Sebastian Pufpaff (1976), Kabarettist und Grimme-Preisträger 2021; Prinz Harry (1984), zweiter Sohn von König Charles und Lady Diana; Dennis Schröder (1993), Basketballspieler bei den Brooklyn Nets, Kapitän der Deutschen Nationalmannschaft und 2023 Weltmeister.
1938: Thomas Wolfe, der amerikanische Schriftsteller ("Geweb und Fels") stirbt 37-jährig in Baltimore; 1991: Karl-Herbert Scheer, der Science-Fiction-Autor ("Perry Rhodan") stirbt 63-jährig in Bad Homburg; 2004: Hugo Borger, der Archäologe, Universitätsprofessor und Generaldirektor der Kölner Museen stirbt 78-jährig in Bonn; 2005: Friedrich Karl (FK) Waechter, der deutsche Zeichner, Karikaturist ("Wahrscheinlich guckt wieder kein Schwein") und Autor stirbt 67-jährig in Frankfurt; 2006: Oriana Fallaci, die italienische Journalistin ("Times", "Life", "New York Times") und Autorin, mutige Kämpferin gegen radikalen Islamismus, stirbt nach langem Krebsleiden 77-jährig in ihrer Heimatstadt Florenz; Fallaci interviewte als erste westliche Frau Ayatholla Chomeini und riss sich während des Gesprächs den zuvor verordneten Tschador vom Leib ("Ein dummer Lumpen aus dem Mittelalter"); 2007: Colin McRae, der schottische Rallye-Weltmeister stirbt 39-jährig bei Lanark beim Absturz eines von ihm gesteuerten Hubschraubers, mit ihm sein fünfjähriger Sohn und dessen sechsjähriger Freund; 2008: Richard Wright, der britische Musiker und Songschreiber, Pink-Floyd-Gründungsmitglied, stirbt 65-jährig in London; 2012: Pierre Mondy, der französische Schauspieler ("Dünnkirchen, 2. Juni 1940", "Mord im Fahrpreis inbegriffen", "Allein gegen die Mafia") stirbt 87-jährig in Paris; 2017: Harry Dean Stanton, der amerikanische Schauspieler, als vielseitiger Nebendarsteller aus ungezählten Hollywood-Produktionen bekannt, von Alfred Hitchcooks "Der falsche Mann" (1954) über "Der Pate - Teil II" (1974) oder "Twin Peaks" (1992) bis zu John Caroll Lynchs "Lucky" (2017), stirbt 91-jährig in Los Angeles; 2017: Violet Brown, die hochbetagte Jamaikanerin stirbt in Montego Bay im Alter von 117 Jahren und 189 Tagen, damit war sie der nachweislich viertälteste Mensch der Geschichte und vom 15. April an fünf Monate lang die älteste lebende Person der Welt; 2022: Fritz Pleitgen, der langjährige WDR-Intendant, zuvor Hörfunkdirektor, einst ARD-Korrespondent in Moskau, Ostberlin, Washington und New York, stirbt 84-jährig in Köln an Bauspeicheldrüsenkrebs; er engagierte sich für die Metropole Ruhr als Europäische Kulturhauptstadt und war Präsident der Deutschen Krebshilfe.
Vor 75 Jahren - 15. September 1949
Konrad Adenauer wird zum ersten Bundeskanzler der jungen Bonner Nachkriegsdemokratie gewählt. Mit einer Stimme Mehrheit. Soziale Marktwirtschaft und die westliche Verankerung der Bundesrepublik sind seine beiden Schwerpunkte, die Wohlstand und Sicherheit der Republik fördern.
Vor 65 Jahren - 15. September 1959
US-Präsident Dwight D. Eisenhower empfängt den sowjetischen Partei- und Regierungschef Nikita Chruschtschow auf dem Washingtoner Luftwaffenstützpunkt Andrews zum ersten Besuch eines Kreml-Potentaten in den Staaten. Zwölf Tage bleibt der Sowjet, prägt das Schlagwort von "friedlicher Koexistenz" unterschiedlicher Gesellschaftssysteme. Im Vordergrund steht die Deutschlandfrage. Im Jahr zuvor hatte Chrutschow den Viermächtestatus Berlins gekündigt.
Vor 30 Jahren - 15. September 1994
Die nach dem Vorbild der US-Profiliga gebackene Deutsche Eishockey-Liga startet mit der Begegnung Augsburger Panther - Mad Dogs München. Die Maddogs siegen mit 6:1, gehen als Ableger des Ex-Vereins Hedos München aber bald kaputt. Doch die Kunstliga ohne Ab- und Aufsteiger mit Lizenzen zum Verscherbeln nimmt Fahrt auf.

Vor 150 Jahren - 15. September 1874
"Wer sich gestern und heute nach Ankunft der Köln-Gießener Eisenbahnzüge an die Sieg bei Siegburg-Mülldorf begab, der konnte sich dort von der Nothwendigkeit einer Brücke über den genannten Fluß überzeugen. Alle dort vorhandenen Fahrzeuge so wie die dazu erforderlichen Mannschaften waren in voller Thätigkeit, die Passagiere, die wohl größtentheils nach Pützchen wollten, hinüber zu setzen und mag wohl manchem derselben die Frage vorgeschwebt haben: Warum ist hier keine Brücke?" (Siegburger Zeitung) Foto: Die Bahnstrecke von Siegburg nach Mülldorf über die Sieg wurde im September 1911 eröffnet.
Vor 150 Jahren - September 1874
"Es naht die Zeit heran, in welcher Dreschmaschinen in vermehrtem Umfange Anwendung finden. Zur Verhütung von Unglücksfällen, welche durch solche und andere Maschinen entstehen können, machen wir auf die desfallige Polizeiverordnung aufmerksam. Die Unglücksfälle beim Betreiben derartiger Maschinen treten in der Regel deshalb ein, weil das an der Maschine befindliche Trieb- und Räderwerk, namentlich auch die Welle nicht mit einer ausreichenden Schutz gewährenden Eindeckung versehen ist, so daß die mit der Bedienung beauftragten Personen, zumal die mit weiter Bekleidung versehenen Frauenspersonen, nicht selten in Gefahr verfallen, von dem rasch sich drehenden Triebwerk erfaßt und derart herumgeschleudert zu werden, daß durch die Körperverletzung der Tod nur zu oft eintritt. Wie viel auch die mit der Gewöhnung an die Maschinenarbeit sich leicht einfindende Unvorsichtigkeit des Arbeitspersonals zu solchen Unglücksfällen beitragen mag, so werden doch die Besitzer der Maschinen in den meisten Fällen für die Folgen verantwortlich gemacht und wegen ihrer Fahrlässigkeit bei dem Gebrauche von Maschinen zur Bestrafung herangezogen." (Siegburger Zeitung)
Vor 115 Jahren - 15. September 1909
"In diesem Jahre waren die Schau- und Belustigungsbuden auf dem Jahrmarkt zu Pützchen an Anzahl gegen das Vorjahr geringer. Der Besuch war an dem schönen Sonntag ein sehr starker, am Montag hat der Regen viele abgehalten." (Siegburger Kreisblatt).

Vor 110 Jahren - 15. September 1914
Grenzverschiebungen der Aufmessung des Michaelsberges stehen im Rat auf der Tagesordnung. Bürgermeister Carl Plum erklärt: Bei der katasteramtlichen Vermessung des Geländes für den zurückgekehrten Benediktinerorden haben sich kleinere Abweichungen gegenüber dem früher von der Stadtverordnetenversammlung genehmigten Plane ergeben. Die Grenzverschiebungen waren notwendig, damit alle Fundamente, Strebepfeiler, Böschungsanlagen gleichfalls in das Eigentum des Ordens übergehen. Das Gelände müsse daher aus wirtschaftlichen und technischen Gründen den Benediktinern zugesprochen werden. Damit ist die Stadtverordneten-Versammlung einverstanden. Desweiteren werden kleinere Absplisse des Berghanges, insgesamt 13 Ruten, an verschiedene Anwohner der Holzgasse verkauft. Der Rat ist einverstanden. Was mit den Absplissen der Gärten anderer Anwohner passiere, fragt ein Ratsmitglied und Stadtbaumeister Geimer erklärt: Wer nicht kaufen will, zahlt jährlich 50 Pfennig Anerkennungsgebühr, selbstverständlich bleibt der Abspliss Eigentum der Stadt. Foto: Vor der Vermessung, Michaelsberg um 1912.

Vor 105 Jahren - September 1919
Was war da los? Die Zerstörung des Denkmals am Markt durch britische Soldaten wurde offenbar von weiteren Gewaltakten begleitet. Die Zeitungen berichten nichts darüber, doch jetzt, zweieinhalb Monate nach den Vorfällen, gibt Beigeordneter Schiffers bekannt, dass "der am Abend des 28. Juni entstandene Schaden den aufgeführten Antragstellern in folgenden Summen ausgezahlt" worden ist: 1.100 Mark Josef Nettekoven, Markt 7; 1.105,50 Mark Heinrich Nettekoven, Holzgasse 18; 677,40 Mark Siegmund Wagner, Markt 10; 185 Mark Robert Blum, Markt 11; 1.215 Mark Gebrüder Hülster Holzgasse 1; 500 Mark Hans Schnickmann, Kaiserstraße 2; 995 Mark Ferdinand Schnabel; Markt 32; 1.920 Mark Johann Fußhöller, Markt 17; 900 Mark Vincenc Wingenfeld, Holzgasse 22; 18,50 Mark Hotel Stern, Markt 15; 10 DM Heinrich Henseler, Kaiserstraße 10; 1.032 Mark Ernst Sünner, Kaiserstraße; 541 Mark Hermann Prezedecki, Markt 30; 125 Mark Dr. Rehse, Apotheker, Markt; 40 Mark Witwe Peter Bierther, Bahnhofstraße; 1.450,60 Mark Kaspar Peter, Markt 26; 650 Mark Witwe Josef Hohn Kaiserstraße. Ebenfalls ist von der britischen Behörde nach Vollendung der Wiederherstellungsarbeiten des Krieger-Denkmals auf dem Marktplatze der Betrag von 25.300 Mark garantiert worden.
Vor 95 Jahren - September 1929
Pützchen-Bilanz zieht die Siegburger Zeitung:
"Der Zuzug zum Pützchens Jahrmarkt war sehr stark, der Hauptbetrieb setzte sofort nach Mittag ein und mit der Elektrischen, mit Automobilen und mit Lieferwagen, die mit Sitzen ausgerüstet waren sowie der Rhein-Sieg-Eisenbahn wurden die Menschen befördert. Um 3 Uhr nachmittags waren die Budenstraßen so voller Menschen, dass nur noch geschoben wurde. Ja, diesmal war der Markt wieder einmal so stark besucht, wie seit Jahren nicht mehr. Der Jahrmarktrummel zeigte wieder das altbekannte Bild, aber in neuerer Aufmachung."
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Merlin Apotheke am Hochhaus, Mittelstraße 111, St. Augustin, Telefon: +49 2241 97700