Michaelsberg

siegburgaktuell 11.09.2024

Verkehrssicherheitstag
Übung gegen die Angst

Realschule schickte Kinder in die Fahrschule

Siegburg. Die Angst fährt mit. Seit der elfjährige Jonas vor den Sommerferien auf dem Weg zur Realschule von einem LKW erfasst wurde und ums Leben kam, bestimmt die Schulwegsicherheit die Gespräche der Eltern und Schüler. 

Die Pflegschaft wirkte darauf hin, einen Aktionstag zu den Gefahren im Straßenverkehr durchzuführen, fand Unterstützer in Schulleitung und -verwaltung. Verkehrswacht und Polizei machten gern mit. Gestern versammelten sich 112 Schülerinnen und Schüler auf dem Stallberger THW-Gelände, um mit dem Fahrrad zu trainieren und "Sicherheit zu gewinnen", wie Bürgermeister Stefan Rosemann das Hauptanliegen verdeutlichte. 

Am Ende hatten die Mitmachenden mehrere Stationen hinter sich: Der tote Winkel als ein vom LKW-Fahrer nicht einsehbarer Bereiche neben dem Laster ist jetzt ein stehender Begriff und löst ein Warnsignal im Kopf aus. Das Durchfahren eines Parcours' mit engen Kurvenradien zeigte die eigenen Manövrierfähigkeiten - und ihre Grenzen - auf. Die Relevanz des Helms und eines verkehrstüchtigen Rades verlor an Abstraktheit. 

Das Schlusswort gehört Schulleiterin Iris Gust: "Zahlreiche Kinder fahren selten mit dem Fahrrad oder dem Roller und kennen Verkehrszeichen nicht. Dabei kommt auf der Straße so vieles auf sie zu. Es geht darum, dass wir sie gut vorbereiten."

Postkarte Nogent
Heute im Ausschuss 

Es geht um Frankreich und Portugal 

Siegburg. Im heutigen Partner- und Patenschaftsausschuss steht die Vorfreude auf den bevorstehenden Gegenbesuch in unserer französischen Partnerstadt Nogent-sur-Marne im Mittelpunkt. Die Vorbereitungen für diese Reise, die im Rahmen des schon in Siegburg gefeierten 60-jährigen Partnerschaftsjubiläums stattfindet, laufen auf Hochtouren. Neben der Bürgerfahrt des Partnerschaftsvereins wird eine Siegburger Delegation, bestehend aus Bürgermeister, Beigeordneten, Verwaltungsmitarbeitern, Ratsmitgliedern sowie Schülerinnen und Schülern, Ende des Monats nach Nogent reisen, um auch dort gemeinsam die "Diamantene Hochzeit" zu feiern. Heute Abend wird der Ausschuss über die Einzelheiten des Besuchs informiert.

Auf großes Interesse wird auch der Antrag der Freiwilligen Feuerwehr Siegburg stoßen: Der geplante Austausch von drei Kameraden nach Guarda ist keine neue Idee. Er stärkt die langjährige Freundschaft zwischen den Floriansjüngern und fördert die internationale Zusammenarbeit. Das Gremium wird darüber beraten, ob und in welcher Höhe dieses Projekt gefördert werden soll.

Über die Links zum Livestream, zur Tagesordnung sowie den Zuschussrichtlinien.

Bild: Postkarte zum 30. Geburtstag der Städtepartnerschaft Siegburg - Nogent 1994. 

Weiberfastnacht 2016
Wie war das noch mal ...?

Weiberfastnacht auf dem Markt

Siegburg. Weiberfastnacht für die Jugend in Siegburg. Eine lange, wechselvolle Geschichte. Angesichts der Erörterung gestern Abend im Jugendhilfeausschuss um die Angebote, die 2025 gemacht werden sollen, rollen wir gern nochmals auf.

Die Zeit von den frühen 1990ern bis 2014 ist die Ära der "wilden Partys". Der Markt als Jugendtreffpunkt. Erst nur von nah, dann auch von fern. Die Stadt als Begleiterin eines alkoholschwangeren, oftmals komatösen Geschehens. Mitarbeiter von Jugend- und Ordnungsamt sind im Großeinsatz, ihre Instrumente sind Wasser und Brötchen, im Zuge der Gefahrenabwehr kommt das Glasverbot hinzu. 

Bilanz des letzten wilden Jahres, also 2014: Schätzungsweise 5.000 (!) Jugendliche und jung Erwachsene auf dem Marktplatz. 95 Personen in den Zelten des Rettungsdiensts, 40 gar in der Klinik. Vier Platzverweise, drei Ingewahrsamnahmen. An die Einsatzhundertschaften hatte man sich fast schon gewöhnt an diesem Tag der Extreme.

2015 fand die Party nicht statt. Wir schrieben in siegburgaktuell: "In den vergangenen Jahren war das Programm Teil des ordnungsbehördlichen Maßnahmenkatalogs, mit welchem die Stadt - die zu keinem Zeitpunkt als Veranstalter aufgetreten ist oder auftreten wird - das selbstläufige, aus sich selbst heraus entwickelnde Geschehen auf dem Markt begleitet hat. Das Bühnenprogramm ist eine durchaus geeignete ordnungsbehördliche Präventivmaßnahme, um auf das Stimmungsbild der anwesenden Menge Einfluss nehmen zu können. In der Haushaltssituation können aber nur die unbedingt erforderlichen, nicht aber alle wünschenswerten und geeigneten Maßnahmen durchgeführt werden."

Von 2016 bis 2020 änderte sich die Situation. Ein Veranstalter aus Köln lud zur Party mit Programm. Man zahlte Eintritt, für eigene (alkoholische) Getränke war kein Platz mehr. Bier, Softdrinks und Snacks wurden verkauft. Eine Party für alle, vornehmlich besucht aber weiterhin von jungen Jecken. Die DRK-Zelte? Beinahe leer! Nach der Coronapause fand die Party 2023 in eben diesem Rahmen wieder statt. Die Resonanz war überschaubar. Der Veranstalter kam nicht mehr auf seine Kosten.

2024 ruhte der Markt. Im Schulzentrum Neuenhof veranstaltete die Stadt eine Jugendschutzparty. Ohne Alkohol. Das vom Prinzenpaar besuchte Fetenformat kann durchaus als Erfolg gewertet werden. Allerdings wurden gleichzeitig Stimmen, die eine Fortsetzung des Weiberfastnacht-Angebots für ältere Jugendliche und junge Erwachsene forderten, laut. Darum ging es gestern im Ausschuss. So ist der aktuelle Stand der Planungen:

• Die Jugendschutzparty wandert aus der Neuenhof-Mensa in das attraktivere Stadtmauer-Ambiente im Untergeschoss des Jugendzentrums Kulturcafé an der Ringstraße. Generalprobe ist bereits am 31. Oktober, wenn hier ein Halloween-Grusel-Spektakel abläuft. 

• An einem Ort unter freiem Himmel soll die gewünschte Party für das etwas ältere Publikum über die Bühne gehen, veranstaltet durch die Stadt. Nicht auf dem Markt, sondern auf kleinerer Fläche. Die Eckpunkte: geringer Eintrittspreis, kontrollierter Zugang. Dazu Programm mit Liveacts und DJ. Ausschankmodalitäten wie zuletzt bei der organsierten Party ab 2016: Es gibt Softdrinks und Bier zu kaufen. Das Mitbringen eigener Getränke ist tabu. 

Hier zur Aufzeichnung der Sitzung

Foto: Weiberfastnacht 2016 - erstmals mit Eintritt und Getränkeverkauf. 

Oktopus Hallenbad
Wasserratten wechseln in die Wärme

Morgen (fast) letzte Chance aufs Kaltbad

Siegburg. Kühle und nasse Polarluft kündigt den Herbst an. Der Wind schafft es selbst im Becken des Freibads, kleine Wellenberge aufzutürmen. Da sinkt die Lust auf den Besuch. Daher öffnet das Oktopus-Hallenbad, anders als noch zum Ende der letzten Woche verkündet, bereits am Freitag, 13. September, seine Türen für Wasserratten. Lediglich während der Kreismeisterschaft, die am Wochenende 21./22. September überdacht ausgetragen wird, werden Liegewiese und Außenbecken noch einmal in Betrieb genommen.

Fachschule für Sozialpädagogik
76 Studierende in drei Klassen

Fachschule begrüßte neue Lernende

Siegburg. 76 Studierende in drei neuen Klassen begrüßte der 1. Beigeordnete Matthias Bamberger zum Beginn des neuen Lernjahres an der Fachschule für Sozialpädagogik. Die dritte Klasse wurde durch das Engagement der Städte Lohmar und Siegburg ermöglicht, die mit der finanziellen Unterstützung unter anderem den Mangel an Erziehenden an Kitas verringern möchten. Dieser führt immer wieder zu kurzfristigen Schließungen, die so vermieden werden sollen.

HedwigsGarten
Gemüse, Insekten und runde Schweinchen

Einweihung von HedwigsGarten und Boulebahn

Siegburg. Seit knapp einem Jahr können Spaziergänger die Veränderungen auf dem ehemals verwilderten Grundstück neben der Kirche St. Hedwig, Katharinenstraße 66, wahrnehmen. Dort entstand unter Schirmherrschaft der katholischen Gemeinde ein Gemeinschaftsgarten, der am Sonntag, 15. September, eingeweiht wird.

Viele unterschiedliche Menschen zeigten Interesse an dem Projekt und brachten ihre Ideen ein. Neben der Neubepflanzung der Waschbetonbeete wurden ein Staudenbeet und vier Hochbeete angelegt, Bohnen angebaut. Die erste Ernte konnte bereits eingefahren werden. Totholzhecke, Insektenhotel, Blühwiese und Käferkeller folgten. Und auch eine Boulebahn entstand (Foto). 

Was wird am Sonntag geboten? Von 12 bis 15 Uhr beteiligt sich das Team des HedwigsGarten am Schlemmerspaziergang, der im Veedel zu zahlreichen kulinarischen Erlebnissen einlädt. Um 15.15 Uhr wird's dann sportlich, wenn die erste Kugel auf Schweinchenjagd in den Sand fliegt.

Höhendörfer feiern

Mit Musik und Flohmarkt

Siegburg. Die Siegburger Höhenorte laden am Samstag, 14. September, zum gemeinsamen Dorffest auf dem Braschosser Kirchplatz, Braschosser Straße 50, ein. Beginn ist um 15 Uhr mit einer Messe zum Patrozinium mit musikalischer Gestaltung durch die Chorgemeinschaft St. Marien und die Kita Purzelbaum. Um 17 Uhr treten die Bravoices auf. Ansonsten gilt: Es wird mit Musik und Tanz gemeinsam gefeiert, für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Im Rahmen des Dorffestes wird zudem ein Flohmarkt zu Gunsten des neuen BTV-Sportplatzes veranstaltet. Erhältlich sind Kinderspielzeug und -bekleidung sowie "viele, viele Bücher", wie es in der Ankündigung heißt.

Zuschauer willkommen

Faires Fußballturnier

Siegburg. Am Donnerstag, 12. September, findet von 10.15 bis 12 ein "faires Fußballturnier" mit Jugendlichen aus Tansania sowie Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Alleestraße im Walter-Mundorf-Stadion statt. Vorbereitet wurde das Turnier von Mitgliedern der Fairtrade-Steuerungsgruppe Siegburg sowie dem Kollegium der Schule. Die Aktiven freuen sich über interessierte Zuschauer.

VHS Logo
Das Demokratieverständnis der Deutschen

Wie Ost und West aufeinander einwirk(t)en

Siegburg. Die jüngsten Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen haben einer seit langem geführten Debatte zu neuem Schwung verholfen. Meinungsumfragen und Talkshows zeigen ein sehr unterschiedliches Bild von Demokratieverständnis in Ost und West. In ihrem Vortrag "Tausend Aufbrüche: Die Deutschen und ihre Demokartien seit den 1980er-Jahren", der am Sonntag, 29. September, 19.30 Uhr, live von der VHS Rhein-Sieg gestreamt wird, vermeidet Christina Morina die übliche Frontenbildung. Stattdessen verzahnt die Sachbuchautorin und Dozentin für Allgemeine Geschichte an der Universität Bielefeld die Demokratiegeschichte der Bundesrepublik und der Deutschen Demokratischen Republik miteinander und kann so maßgebliche Unterschiede und wechselseitige Bezüge im Staats- und Politikverständnis herausarbeiten. Dabei entsteht ein differenziertes Bild: Viele Bewohner der DDR identifizierten sich mit ihrem Land und dessen "volksdemokratischen" Idealen, blieben dem Staat und seinen Institutionen gegenüber jedoch skeptisch. Dies wirkt bis heute nach. Ihre These: Im Zusammenspiel mit einem wiedererstarkenden Nationalismus im Westen entstand so nicht zuletzt auch der Nährboden für den Aufstieg des Rechtspopulismus. Hier klicken für weitere Infos und Anmeldung.

Sirene Kladauen Bürgerhaus
Landesweiter Warntag

Morgen heulen die Sirenen

Siegburg. Deutschland probt am Donnerstag, 12 September, um 11 Uhr für den Ernstfall. Neben Sirenen und der Warn-App NINA wird auch das Cell Broadcast auf Handys ausgelöst.

Im Abstand von fünf Minuten hört man die Signale für Entwarnung, Warnung und erneut Entwarnung. "Warnung", ein einminütiger auf- und abschwellender Ton, fordert im Ernstfall dazu auf, geschlossene Räume aufzusuchen, Türen und Fenster zu schließen. Das Radio sollte eingeschaltet, eventuelle Lautsprecherdurchsagen von Polizei oder Feuerwehr beachtet werden. Der Sirenenalarm "Entwarnung" besteht aus einem einminütigen ununterbrochenen Heulton und macht darauf aufmerksam, dass die Gefahr vorüber ist.

Handball
HSG siegt sich in die Saison

Anfang verschlafen, Abwehr top

Siegburg. Die HSG Sieg startet mit einem selbigen in die Saison der Handball-Kreisoberliga. Beim Godesberger TV feierte die Truppe einen 26:23-Erfolg. Die Mannschaft ließ sich vom 1:4-Rückstand in der Pennenfelder Halle nicht schocken, übernahm nach der Pause beim 15:14 erstmals die Führung und baute den Vorsprung auf zwischenzeitlich vier Tore aus. Fazit: Erfreulicher Spielzeitauftakt, der Erfolg in einem Match auf spielerisch und kämpferisch hohem Niveau macht Mut. Die Tatsache, in Durchgang zwei nur neun Treffer zugelassen zu haben, spricht dafür, dass die jungen Wilden, wie sie sich gern nennen, nicht nur pfeilschnell nach vorn schießen, sondern gleichzeitig den gegnerischen Angriff neutralisieren können. Wenn die Godesberger durchbrachen, war häufig das Torhütergespann zur Stelle. Maro Kremer und Christian Schurr hielten 17 Bälle.

Am kommenden Samstag spielt die Handballspielgemeinschaft Sieg gegen die HSG Wölfe Voreifel. Da die Anno-Sporthalle nicht zur Verfügung steht, findet das Spiel in der Sporthalle des städtischen Gymnasiums Hennef, Fritz-Jakobi-Straße 18, statt.

Rudern
Go for Gold!

Hoffmann auf Erfolgskurs

Siegburg. Nach dem erfolgreichen Abschluss bei den Deutschen Meisterschaften in Werder/Havel ist die Siegburger Ruderin Andrea Hoffmann weiter auf Erfolgskurs. In verschiedenen Bootsklassen und Teams ging sie bei den Euro Masters in München an den Start. Ergebnis: Sechsmal Gold. Wir gratulieren und drücken weiterhin die Daumen, denn mit den World Masters steht das nächste Highlight, erneut in Brandenburg, bevor.

Stickarbeit
Neue Frage in die Runde

Rätsel um Stickarbeit gelöst?

Siegburg. Am Samstag zeigten wir dieses Bild, gestickt von "Frau Maubach aus Wolsdorf". Unser Leser Helge Hildebrandt fragte dazu: "Wer kann mir sagen, welche Ansicht das ist? Ist das in Wolsdorf oder irgendwo in Siegburg?"

Bernhard Kempen fühlt sich an das Haus "Auf der Arken" an der Mühlenstraße erinnert. In direkte Nachbarschaft, nämlich in die Mahlgasse - "die beiden Häuschen vor der Brücke über den Mühlengraben" - verortet Uli Ostrominski die Szenerie. Ebenfalls in der Innenstadt bewegt sich Udo Limbach: "Das ist eine alte Ansicht der Burggasse."

Dorothee Semmler kam beim Anblick des Kunsthandwerks die ehemalige Poststation auf der Alten Poststraße in den Sinn. Herbert Kramarczyk schreibt hingegen: "Ich glaube, die Häuser standen Auf der Papagei." Diesen Gedanken teilt Heidrun Schulte, gibt sogar eine genaue Adressangabe: "Dort, wo heute das markante weiße Haus neben einem schon fast neongrünen Haus steht." Wir sind die Straße bei google abgefahren - das wären die Gebäude mit den Nummern 68 und 70.

Schulte hinterließ eine weitere Frage der siegburgaktuell-Leserschaft. "Apropos Stickbild: Eine Nachbarin überließ einst ein Stickbild der Hubertuskapelle dem Pfarrer Müller ausdrücklich für die Gemeinde. Wenn jemand etwas über den Verbleib vermelden kann, wird sie sich wahrscheinlich freuen." Auch diesmal gilt: Sachdienliche Hinweise nehmen wir per Mail an presse@siegburg.de entgegen!

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Zeithstraße
Heute und morgen in Siegburg

Mittwoch, 11. September 2024

14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Strickcafé
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Ecke Winterberger-Straße:
Spielmobil Armin
17.30 Uhr, Restaurant Kubana, Zeithstraße 100:
Tauschtreffen und Nachlassberatung der Siegburger Briefmarkenfreunde
18 Uhr, Aula Gymnasium Alleestraße, Zeithstraße 186-188:
Bürgerbeteiligung "Zeithstraße" (Foto)

Donnerstag, 12. September 2024

10.15 bis 12 Uhr, Walter-Mundorf-Stadion, Am Stadion 1:
Faires Fuballturnier
15 Uhr, Gemeinderaum der evangelischen Kirchengemeinde Kaldauen, Friedensstraße 13:

Digitaler Engel: "Digitaler Austausch - Kontakte finden, pflegen und erweitern"
15 bis 18 Uhr, Schulhof der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Spielmobil Armin 

Kinoprogramm
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288https://www.capitol-siegburg.de
Heute keine Vorstellung

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080https://www.cineplex.de
Deadpool & Wolverine: 16.30 Uhr, 19.40 Uhr
Ich - einfach unverbesserlich 4: 14.30 Uhr, 17.10 Uhr
Alles steht Kopf 2: 14.40 Uhr
Nur noch ein einziges Mal: 15.10 Uhr, 17 Uhr, 20.20 Uhr
Borderlands: 15 Uhr
Horizon: 19.30 Uhr
Harold und die Zauberkreide: 15 Uhr
Alles Fifty-Fifty: 17.10 Uhr
Die Ironie des Lebens: 
17.30 Uhr, 20.10 Uhr
Something in the Water:
 20.30 Uhr
Was ist schon normal?: 
14.50 Uhr, 17.20 Uhr, 20 Uhr
Beetlejuice Beetlejuice: 20.30 Uhr
Blink Twice:
18 Uhr

Siegburg-Wetter 11.09.2024
Der Tag heute

Mittwoch, 11. September, der 255. Tag in 2024

Wetter: Wo die kalte Luft herkommt? Auf direktem Weg vom Nordpolarmeer zwischen Grönland und Spitzbergen.

Sonnenuntergang heute: 19.53 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
 7.02 Uhr
Monduntergang heute: 23.02 Uhr
Mondaufgang morgen: 17.22 Uhr

Heilige und Namenstage

Maternus (lateinisch der "Mütterliche", erster geschichtlich bezeugter Bischof von Köln; nahm als Vertrauter Kaiser Konstantins 313 an einer Lateransynode in Rom und 314 an einer Synode in Arles teil; die Bischofslisten von Köln und Tongern nennen ihn an erster Stelle); Felix (von Zürich, mit seiner Schwester Regula nach der Legende als Märtyrer um 300 in Zürich gestorben, soll zum Kreis der von Maximian verfolgten Thebaischen Legion um Mauritius gehört haben); Ludwig (von Thüringen, Ehemann und Unterstützer des wohltätigen Engagements der Heiligen Elisabeth), auch: Lois, Louis, Luis, Lutz, Vico, Viki, Luigi, Lewis.

Geburtstage

Carl Zeiss (1816-1888), Feinmechaniker, Gründer der Firma Carl Zeiss; Theodor W. Adorno (1903-1969), Philosoph und Soziologe, Begründer der "Frankfurter Schule"; Gerhard Schröder (1910-1989), CDU-Politiker, 1953 Innenminister, 1961 Außenminister und von 1966 bis 1969 Verteidigungsminister; German Stephanowitsch Titow (1935-2000), sowjetischer Kosmonaut, nach Juri Gagarin und Alan Shepard der dritte Mann im Weltall und der erste, der aus diesem die Erde fotografieren durfte; Brian de Palma (1940), amerikanischer Regisseur ("Dressed to Kill", "Scarface", "Mission: Impossible"); Franz Beckenbauer (1945-2024), ehemaliger Fußballspieler und Teamchef der WM-Elf von 1990, auch als "Kaiser" tituliert, als Trainer bekannt für psychologisch-ausgefeilte, innovativ-wegweisende Motivationsansprachen: "Geht's 'naus und spielt's Fußball!"; heuerte 2012 als Gazprom-Botschafter an; auf die unmenschlichen Arbeitsbedingungen in Katar beim Bau der Fußballstadien für die WM 2022 hatte er eine ganz individuelle Sicht: "Also, wo diese Meldungen herkommen, ich weiß es nicht. Ich habe noch nicht einen einzigen Sklaven in Katar gesehen, also die laufen alle frei rum"; ihn selbst bewahrte 2019 ein medizinisches Attest vor weiterer Vernehmung durch die Schweizer Bundesanwaltschaft beim Verdacht des Stimmenkaufs bei der WM-Vergabe 2006; Leo Kottke (1945), amerikanischer Gitarrenvirtuose; Barry Sheene (1950-2003), britischer Motorradfahrer, für die heute übliche "herunterhängende" Kurventechnik ("Hanging off") in Knieschleifer-Schräglage seinerzeit stilbildend, mehrfacher Weltmeister in der 500er-Klasse auf Suzuki; überlebte 1982 einen Horrorunfall in Silverstone wie durch ein Wunder; zog sich in seiner Karriere mehr als 30 Knochenbrüche zu und starb nur 52-jährig in Australien an Krebs; Enzo Ghinazzi (1955), als Pupo bekannter italienischer Pop-Star ("Su Di Noi", "Tornero"); Preben Elkjær Larsen (1957), dänischer Ausnahmestürmer, 1984 Platz 3 bei Europas Fußballer des Jahres, wie Landsmann Morten Olsen beim 1. FC Köln unter Vertrag (1976-1978); legendär die Geschichte, als FC-Trainer Hennes Weisweiler ihn in sein Büro bat und erklärte: Ein sehr guter Freund habe ihn nachts um drei Uhr in einer Kölner Kneipe gesichtet, mit zwei Frauen und einer Flasche Whiskey - Larsen: "Herr Weisweiler, das stimmt nicht!" - Weisweiler: "Doch!", Larsen: "Nein, das stimmt nicht. Es war Wodka!" 

Hollau
Todestage

1954: Rupert Hollau, der österreichische Motorrad-Weltmeister und zweifache Sieger der legendären Tourist-Trophy auf der Isle of Man stirbt 23-jährig in Monza und erleidet das gleiche Schicksal wie 16 Jahre später Formel-1-Weltmeister Jochen Rindt: Tödlicher Trainingsunfall auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke im königlichen Park, als neuer, bereits schon feststehender Titelträger, Foto (Archiv NSU-Museum): Noch eine Woche zu leben - Hollau (Mitte) beim Eilenriede-Rennen in Hannover am ersten September-Wochenende 1954; 1973 : Salvador Allende, der demokratisch gewählte sozialistische Staatspräsident von Chile wird durch einen vom amerikanischen Geheimdienst CIA mit Millionen Dollar unterstützen blutigen Militärputsch der Junta unter General Pinochet gestürzt und stirbt unter nie vollständig geklärten Umständen 65-jährig am Regierungssitz in Santiago; 1987: Lorne Greene, der kanadische Schauspieler (Papa Ben Cartwright in "Bonanza", "Kampfstern Galactica") stirbt 72-jährig an den Folgen einer Lungenentzündung in Santa Monica; 1987: Peter Tosh, der jamaikanische Reggae-Musiker, Gründungsmitglied der Bob-Marley-Band Wailors, wird 42-jährig vor seinem Haus in Kingston erschossen; 2002: Kim Hunter, die amerikanische Schauspielerin (Oscar für die Rolle der Stella in "Endstation Sehnsucht", "Planet der Affen"), als engagierte Bürgerrechtlerin ein Opfer der McCarthy-Verfolgungsjahre, stirbt 79-jährig in New York nach einem Herzanfall; 2003: John Ritter, der amerikanische Schauspieler ("Herzbube mit zwei Damen", "Inspektor Hooperman", "Skin Deep") stirbt in Burbank/Kalifornien 54-jährig an einem Aneurysma der Hauptschlagader; 2003: Johnny Unitas, der Quarterback der Baltimore Colts, drei Meisterschaften, endlose Rekorde (in 47 aufeinanderfolgenden Spielen mindestens ein Touchdown), 1969 zum besten Quarterback aller Zeiten gekürt, stirbt 69-jährig an einem Herzinfarkt; 2003: Anna Maria Lindh , die schwedische Politikerin und Außenministerin wird 46-jährig beim Shoppen in der Damenabteilung des Stockholmer Kaufhauses "NK" Opfer eines Messerattentates, der Täter stammt aus dem rechtsradikalen Milieu; Lind hatte keine Leibwächter bei sich, hinterlässt Ehemann und drei Kinder; 2006: Joachim Fest, der Zeithistoriker, Publizist und Autor stirbt 79-jährig in Kronberg/Taunus; 2010: Bärbel Bohley, die DDR-Bürgerrechtlerin und Mitbegründerin des "Neuen Forums" stirbt 65-jährig in Strasburg/Uckermark an Krebs; 2012: Gunter Widmaier, der Strafrechtsexperte, von "SPIEGEL"-Gerichtsreporter Gerhard Mauz einst als "König der Revision" gepriesen, an zahlreichen bedeutenden Verfahren vor Bundesgerichtshof und Bundesverfassungsgericht beteiligt, stirbt 73-jährig und nur elf Tage nach Eröffnung einer neuen Kanzlei in Berlin an den Folgen eines Treppensturzes, zwischenzeitlich war seine frühere Münchner Kanzlei mit Redeker in Bonn zu "Redeker Sellner Dahs & Widmaier" fusioniert; 2013: Erich Priebke, der NS-Verbrecher, als "Henker von Rom" berüchtigt, weil er am 24. März 1944 als SS-Hauptsturmbannführer in den Ardeatinischen Höhlen 335 Italiener töten ließ, stirbt 100-jährig in Rom - sein jüngstes Opfer wurde nur 15 Jahre als; nach dem Krieg hatte der Brandenburger Massenmörder nach Argentinien flüchten können und wurde erst 1994 enttarnt, ausgeliefert und 1998 in Rom zu lebenslanger Haft verurteilt - die Strafe wurde wegen Alters und Gesundheitszustandes in Hausarrest umgewandelt; 2014: Joachim "Blacky" Fuchsberger, der Schauspieler ("08/15", Edgar-Wallace-Verfilmungen, "Der Tod läuft hinterher", "11.20 Uhr", "Neues vom Wixxer") und Show-Master ("Auf Los geht's los"; "Heut' abend") stirbt 84-jährig in Grünwald/München; der Spitzname "Blacky" hatte nichts mit der früheren Haarfarbe zu tun, Fuchsberger war als Radiosprecher vielmehr einst für einen Kollegen eingesprungen,  allerdings in reichlich derangiertem Zustand - nach einigen Whiskys der Marke Black & White; 2015: Rudolf Radke, der ZDF-Journalist, Schöpfer der Nachrichtensendung "heute", stirbt 90-jährig in Königstein/Taunus; 2017: Heiner Geißler, der CDU-Politiker, über zehn Jahre Landesminister in Rheinland-Pfalz (1967-1977), Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit (1982-1985) und von 1977 bis 1989 - schließlich von Helmut Kohl abgesägter - Generalssekretär der CDU ("Nationalstolz ist keine Voraussetzung für das Amt des CDU-Generalsekretärs. Stolz gehört zu den sieben Hauptsünden"), stirbt 87-jährig in Gleisweiler; der häufige Schlichter in Tarifkonflikten fungierte in dieser Rolle auch beim Streit um Stuttgart 21; der profilierte Sozialpolitiker war für seine markanten Äußerungen bekannt: "Es gibt auf der Erde Geld wie Dreck. Es haben nur die falschen Leute"; zu seinem christlichen Glauben betonte er: "Unabhängig davon, ob Gott existiert, die Botschaft des Evangeliums ist so überragend, dass ich versucht habe, mich in meinem politischen Leben daran zu orientieren", ferner: "Jeder intelligente Katholik ist im Inneren irgendwie auch Protestant. Die Nachfolgeorganisation der Inquisition, die Glaubenskongregation unter Kardinal Ratzinger, kann ja wohl nicht der Maßstab des Glaubens sein"; 2020: Toots Hibbert, der jamaikanische Sänger, der mit seiner Gruppe The Maytals 1968 mit dem Titel "Do The Reggay" als erster Künstler den Begriff des Reggae öffentlich verwandte, stirbt 77-jährig in Kingston an Covid; 2022: Alain Tanner, der schweizerische Regisseur ("Messidor") stirbt 92-jährig in Genf.

Historisches Kalenderblatt

Vor 245 Jahren - 11. September 1779

"Der Prinz sei dem Bauern gleich!" - Friedrich II. läutet vor den Kammergerichtsräten in Küstrin einen Justizwandel ein und ordnet an: Das Recht hat ohne Ansehen der Person zu gelten, Gerechtigkeit verträgt keine Standesunterschiede. Mit der Trennung von Justiz und Verwaltung sowie der Abschaffung der Folter bei der Vernehmung setzt der König Zeichen. Am 5. Februar 1794 wird das "Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten" verkündet und am 1. Juni 1794 in Kraft gesetzt.

Vor 115 Jahren - 11. September 1909

"Jahrmarkt zu Pützchen bei Beuel am 12., 13. und 14. September 1909: Volksbelustigungen aller Art in großer Zahl; ca. 70 Wirtschaften. Fahrgelegenheiten: Elektrische Bahn Bonn-Beuel; Bröltalbahn Haltestelle Pützchensmarkt; ca. 100 Personenfuhrwerke an der Brückenrampe und am Staatsbahnhof in Beuel. Zum Aufstellen von Fuhrwerk behufs Beförderung von Personen nach und von dem Markte werden nur diejenigen zugelassen, welche nachweisen, daß sie in ihrem Heimatsorte zur Ausübung des Hauderergewerbes konzessioniert sind. Alle Fuhrwerke, die, ebenso wie die Bespannung, in durchaus tadellosem Zustand sein müssen, sind am Sonntag, 12. September, vormittags Punkt 11 Uhr vor der Gastwirtschaft Neff in Pützchen von ihren Führern vorzufahren. Größere Wagen (Omnibusse pp.) sind ausgeschlossen. Der Viehmarkt findet am Dienstag, den 14. September, statt. Für jedes aufgetriebene Stück Rindvieh muß ein vorschriftsmäßiger Gesundheitsschein vorgelegt werden und das Vieh selbst vor dem Auftrieb auf dem Markt abgemolken sein. Der Bürgermeister, Breuer." 

Feldpostkarte

Vor 110 Jahren - 11. September 1914

Wenn Briefe der deutschen Front-Soldaten nach Hause ausbleiben, kann dies nur einen Grund haben: Einen Guten. Das jedenfalls versucht die Militärführung besorgten Angehörigen glaubhaft zu machen. Die Soldaten seien im Angriff schneller als die Post erlaube. Ein Zeitungsbericht jener Tage:

"Kein Grund zur Beunruhigung. Die Vorwärtsbewegung unserer Truppen ist ununterbrochen so schnell, dass die Post einfach nicht folgen kann und die Fühlung verloren hat, und selbst wenn sie mitkäme, bei der gewaltigen Ausdehnung unserer Heeresfront von der Nordsee bis zu den Vogesen nur an wenigen Punkten tätig sein kann. Zum Schreiben haben unsere wackeren Truppen jetzt auch keine Zeit. Die Ruhepausen brauchen sie zum Schlaf." Die Feldpostkarte von 1914 stellt den Briefempfang von der Front im trauten Heim beschönigend dar: Als wärs ein Urlaubsgruß von einer Tour. Nichts von der drückenden Last und Sorge um das Schicksal der Ehemänner, Väter, Söhne oder Freunde.

Vor 80 Jahren - 11. September 1944

Zweiter Weltkrieg: Nördlich von Trier überqueren alliierte Truppen erstmals die Grenze des Deutschen Reichs.

Vor 30 Jahren - 11. September 1989

Tschö Stasi-Staat: Ungarns Regierungschef Karoly Grosz und Außenminister Gyula Horn öffnen für alle nach Ungarn geflüchteten DDR-Bürger die Grenze zur freien Ausreise in den Westen. Und 30.000 Menschen nutzen die Öffnung des Eisernen Vorhangs, um in die Bundesrepublik zu gelangen. Das abgewirtschaftete Regime unter Alt-Sozialist Erich Honecker ist kalt erwischt und reagiert hilflos diffamierend: Die Ausreise sei "organisierter Menschenhandel". 

Nordbahnhof
Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 11. September 1909

Eisengeländer sichern ab sofort den Gleissteig auf dem Bahnhof Siegburg-Nord an der Kronprinzenstraße. Auch gebe es nunmehr eine "Perronsperre", berichten die Zeitungen. Der ungehinderte Zugang zum Bahnsteig und dem Gleis des "Luhmere Grietchens" ("Blumen pflücken während der Fahrt verboten") gehört damit der Vergangenheit an. Foto: "Perronsperre" am Nordbahnhof, Aufnahme aus den 1920-er-Jahren.

Vor 115 Jahren - 11. September 1909

Von wegen früher war alles besser - Berichte über Einbrüche und Kloppereien füllen die Lokalspalten: "Wieder sind in unserer Stadt Einbrecher bei der Arbeit. Freitag nacht wurde in einen Neubau an der Caldauerstraße und in eine Restauration auf dem Stallberg eingebrochen, in letzterer wurde der Eisschrank geplündert. In der Nacht auf Sonntag schafften sich Diebe in die Restauration "Germania" auf dem Brückberg zum wiederholten Male gewaltsamen Eingang, plünderten zwei Waren-Automaten und raubten eine Orchestrion-Kasse aus. Durch Anschlagen des Hundes wurden sie verscheucht und ließen bei der hastig ergriffenen Flucht einige Werkzeuge liegen. In der gleichen Nacht wurde in die "Schmidt'sche Handlung" auf dem Stallberg eingebrochen und die Kasse mit Wechselgeld erbeutet. Bei einer Keilerei am späten Sonntag abend in der Zeithstraße wurde einem der Beteiligten der Kopf derart blutig geschlagen, daß man ihn in das Krankenhaus bringen musste. Gestern abend kurz nach 7 Uhr kam es an der Siegburg-Mülldorfer Brücke zu einer Schlägerei zwischen vier älteren Arbeitern. Einer der Beteiligten schlug einen Gegner mit dem Henkelmann (Mittagbrotbehälter), sodaß der Behälter gänzlich unbrauchbar wurde und der Geschlagene mit blutigem Kopfe den Streitplatz verlassen musste."

Vor 110 Jahren - 11. September 1914/1

Siegburg und der Erste Weltkrieg: 

Emsige Kriegsschwadroneure stampfen ihren Hurra-Patriotismus in dumpfe Ruhmes-Reime, dichten sich und ihre Zeitgenossen um den Restverstand. Die "lyrischen" Ergüsse füllen die Zeitungsspalten und nicht wenige stammen - von Frauen! Selma W. etwa entzückt sich in Siegburg über Todesbomben, die auf Belgien fallen: "Zeppelin, Zeppelin,/ Sauset über Lüttich hin!/ Wie die Bomben niederfallen,/ Hei! Das Surren, Schwirren, Knallen!" Auch Camille Z. kämpft sich mit kriegsbrünstigen Versen auf die vorderen Blattseiten der Heimatzeitung am Michaelsberg vor, schwülst vom tapferen Soldaten, der mit ausgestochenem Auge, zerfleischtem linken Arm und "vom Flintenblei durchpfeiften Knie" auf der "Schwerverwundetenbahr" schon vom nächsten Einsatz träumt: "Den Todesritt! Greif zu! Schlag ein! Leb wohl mein altes Mütterlein!/Das Eisenkreuz! Er hebt die Hand/steht stramm vor seinem Leutenant./Im Feldbett stemmt er jäh sich hoch,/hebt zum Salut den Fetzenarm empor./Freiwillige vor, wenn Vaterland in Not,/Herr Leutenant, ich melde mich, zum...Tod." 

Vor 110 Jahren - 11. September 1914/2

Siegburg und der Erste Weltkrieg: 

"Die Verlustlisten unserer Truppen im Felde werden von jetzt ab regelmäßig im Rathause, Zimmer 5, ausgelegt und können daselbst von jedermann eingesehen werden. Ebenso liegen diese Listen im Geschäftszimmer des Zweigvereins vom Roten Kreuz, Siegfeldstraße 24, hierselbst aus. Der Bürgermeister: Plum." 

Vor 105 Jahren - 11. September 1919

Der heißeste Tag in diesem Sommer ist der heutige Donnerstag. In den Nachmittagsstunden steigt das Thermometer auf 33,5 Grad im Schatten. Bisher heißester Tag war der 12. Juni mit 33 Grad.

Vor 95 Jahren - September 1929

Marder, Mörder, Mistvieh: "Dienstag früh beobachteten Arbeiter, als sie zur Schicht gingen, wie ein Marder im offenen Gelände jenseits der Agger im tollen Laufe hinter einem Hasen herjagte und diesen zu erwischen versuchte. Trotzdem Meister Lampe in seiner Angst zunächst wie ein Besessener durch die Felder lief und mit einem kleinen Vorsprung voraus war, hatte ihn der geschmeidige Räuber alsbald eingeholt. Auch durch einige Hakenschläge vermochte er nicht dem geschmeidigen Räuber zu entrinnen. Im Nu hatte sich dieser im Nacken des armen Lampe festgebissen. Die Wolle stob, man hörte ein lautes Quietschen und dann war es still." (Siegburger Zeitung)

Garski

Vor 15 Jahren - 11. September 2009

Der Verlauf der Erschließungswege in der Deichhaus-Aue, dem neuen Baugebiet auf dem ehemaligen Garski-Gelände zwischen Wahnbachtal- und Frankfurter Straße, ist Tag für Tag besser zu erkennen. Schmale und erhöhte Schotterwege zeigen die späteren Trassen an, kräftig werden Leitungen verbuddelt und Vermessungspunkte markiert. Wieviel Erdreich noch um die späteren Kellergeschosse verteilt werden muss, ist daran erkennbar, wie "oben auf" und frei sich derzeit noch die unterirdischen Schachtbauwerke präsentieren, in denen Abwasserkanäle zusammenlaufen. Wie überdimensionale gelöcherte Spielzeugwürfel liegen sie schon mal an ihren Standorten auf dem Bauland an der Sieg verteilt. 

Servatius

Vor 10 Jahren - 11. September 2014

Alles gut verpackt. In der Verpackung geht's rund. Ostern 2015 soll die Restaurierung an und in St. Servatius abgeschlossen sein. 

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Glocken Apotheke, Hermann-Ehlers-Straße 61, Troisdorf, Telefon: +49 2241 804689

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.