Michaelsberg

siegburgaktuell 10.09.2024

Dreibein ruckzuck wieder heil

"Broken Window" oder "Wehret den Anfängen!"

Siegburg. Am Wochenende, an dem die Stadt die Ergebnisse des 11-jährigen Michaelsbergumbaus präsentierte, traten Unbekannte eine Baumhalterung an der Bergstraße um. Leser, direkter Anwohner und Fotograf Klaus Ridder meldete den Schaden, der zu seiner (und unserer) Freude schon heute behoben war. Bei Schmierereien und mutwillige Zerstörungen, vor denen selbstverständlich auch der schöne neue Michaelsberg nicht gefeit ist, handelt die Stadt nach bzw. gegen das "Broken Window"-Prinzip, das besagt: Ist erst eine Fensterscheibe eingeschlagen, es folgt nicht unmittelbar die Reparatur, kommt der nächste Steinwurf ganz bestimmt. Die deutsche Sprache kennt das Sprichwort gleichermaßen. "Wehret den Anfängen" klingt allerdings nicht halb so cool und ist zudem politisch besetzt. 

Heute Kostümsitzung

Jugendhilfeausschuss tagt zu Halloween und Karneval 

Siegburg. Sozialarbeiter Matthias Ennenbach zeichnet Bürgermeister Stefan Rosemann mit dem Orden der Gesamtschule aus. Entstanden ist das Bild an Weiberfastnacht 2024 bei der Jugendschutzparty am Neuenhof. Das jecke Bild verschneidet, wie man neudeutsch sagt, zwei große Themen der Sitzung des Jugendhilfeausschusses, die heute Abend um 18 Uhr Am Turm 32 beginnt. Zum einen geht es um die Jahresberichte der Schulsozialarbeit am Anno- und Alleegymnasium sowie an der Gesamtschule. Zum anderen stehen die Halloweenparty für Jugendliche im Kulturcafé und die Weiberfastnachtspläne für 2025 auf der Agenda. 

Hier zur Tagesordnung und zum Livestream.

Azubis vor Feuerwache
Anpfiff für Azubis

Straffes Sportprogramm

Siegburg. Feuertaufe für die neuen Verwaltungsazubis. Ein Sportprogramm zum Kennenlernen der Stadt und zum Herausbilden eines Gemeinschaftsgefühls wartete. Die Stadtrallye über knapp 7 km verlief entlang von Feuer- und Rettungswache, Oktopus, Siegwerk, Michaelsberg, Museum. Wie tief ist der Tauchturm? Wie hoch ist der Michaelsberg? Kaum waren Fragen abgehakt, da mussten rohe Eier im Löffel balanciert, Luftballons rasiert und Wasserflaschen gekegelt werden. Die Überwindung von Ängsten stand im Hennefer Kletterwald im Mittelpunkt. Eine Eigenschaft, die auch im Job nicht schaden kann.

Das Gruppenbild auf der Rettungswache (vl.): Natalie Kappelhoff, Ole Montag, Caroline Hillen, Lea Heck, Verena Blöse, Lara Bambauer, Luke Fidler, Christos Haynes, Özge Gündogdu, Sedef Toptas, Tim Linz, Julian Mennemann, Rebecca Mikulle. Es fehlen Anna-Lena Majer, Mustafa Gerizli und Kimberly Pilger.

Die Neulinge werden Erzieherin oder Fachinformatiker, Notfallsanitäter oder Stadtinspektorin. 

Hier zu freien Stellen und zum Ausbildungsangebot.

Bibliothek wird zur Open Library

Umbau erfordert erneute Schließung

Siegburg. Wie bereits berichtet, plant die Stadtbibliothek für 2025 die "Open Library". Das bedeutet, dass die Öffnungszeiten erweitert werden sollen. Zu den ausgedehnten Zeiten ist zwar kein Bibliothekspersonal vor Ort, aber mit dem Bibliotheksausweis besitzt jeder seinen ganz persönlichen Schlüssel zur Bücherei, so dass auch ohne fachkundige Anleitung nach Herzenslust gestöbert, gelesen, gelernt und ausgeliehen werden kann.

Damit die "Open Library" ab Januar 2025 umgesetzt werden kann, müssen weitere Vorbereitungen getroffen werden. Dazu zählen die Installation der Zugangstechnik, des Informations- und Leitsystems und der neuen Überwachungskameras. Aus diesem Grund haben Bibliothek und Literaturcafé ab dem 1. Oktober bis einschließlich Montag, 14. Oktober, geschlossen. In diesem Zeitraum stehen Ihnen trotzdem die folgenden Services zur Verfügung: Verlängerungen, Außenrückgabe, Online-Anmeldung, digitale Angebote, Artothek sowie die Fernleihe. Das Team ist während der Schließzeit dienstags bis freitags von 10 bis 17 Uhr unter 02241/102-7511 oder stadtbibliothek@siegburg.de erreichbar. 

Aktiv am Rhein und in den Alpen

Die hatten ganz schön was vorm LAZ

Siegburg. Noch ohne den heimischen Hit-Citylauf hier der Rückblick auf vergangene Großtaten des Leichtathletikzentrums (LAZ). 

Erste Station - Monheim. Alina Wassong gewann den Vierkampf der Altersklasse W12. Sie glänzte speziell im Hochsprung mit 1,32 Meter. Die NRW-Meisterschaften können kommen.

Zweite Station – Düsseldorf. Bei 35 Grad im Schatten trat ein Team beim traditionellen Straßenlauf „Kö-Meile“ an. Clara zur Nieden, Tim Ostrominski, Linus Koch, Timofey Kluyev machten sich auf die durchaus komplizierten fünf Wettkampfminuten, die durch die Hitze noch komplizierter wurden. Herausragend Florian Herr mit 4:44 Minuten. Der erste Platz der Über-35-Jährigen, der neunte in der Gesamtwertung.

Dritte Station – Zell am See. Starker Auftritt von Thorben Werner beim Ironman. Bei hervorragendem Wetter bewältigte er die 1,9 km Schwimmen, 90 km Radfahren und 21,1 km Laufen mit großer Entschlossenheit und sicherte sich dabei einen Platz auf dem Podium. Er landete auf dem dritten Platz in der Amateurwertung unter 2.224 Teilnehmern und dem zweiten Platz in der Altersklasse 18 bis 24. Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2025 in Marbella!

Bruegge
Brügge sehen und arbeiten

VHS plant mit Ihnen das Jobben im Ausland

Siegburg. Welche Motivation gibt es, im europäischen Ausland zu arbeiten? Welche grundsätzlichen Überlegungen müssen Sie anstellen, wenn es um die Planung eines Auslandsaufenthalts geht und Sie in einem anderen Land in Europa arbeiten möchten? Experte Matthias Rauhut berichtet Ihnen in diesem VHS-Vortrag, wie und auf welchen Portalen Sie passende Stellen finden. Hier lernen Sie alles rund um das Thema „Jobben im (europäischen) Ausland“, welche Rückkehr-Perspektiven es gibt und welche Dienstleistungen die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung sowie das Team Outgoing der Bundesagentur für Arbeit bieten. Donnerstag, 26. September, von 18 bis 19.30 Uhr im BildungsCampus Neuenhof, Raum B.0.05. Hier zur Anmeldung.

Foto: Wer Brügge sehen will, muss nicht sterben, auch wenn es einschlägige Filmtitel so vorgeben. Arbeiten ist eine Option.

Tanzperformance Stadtmuseum
Premiere bei Tanz-Performance

Simultanbeschreibung für Blinde und Sehbehinderte

Siegburg. Eine doppelte Premiere steht im Kulturhaus aus Stadtbibliothek und Stadtmuseum am Wochenende (Freitag und Samstag um 19.30 Uhr) auf dem Programm. Zum einen hat es dort noch nie eine Tanzperformance gegeben, die sich über beide Teile des Gebäudes erstreckt. Und zum anderen hat es dort noch nie eine Kulturveranstaltung gegeben, die mittels Audiodeskription, also einer Live-Hörbeschreibung, auch Blinden und Sehbehinderten optimale Bedingungen bietet, die Veranstaltung zu verfolgen. Nach einer „Tastführung“, die den Gästen die Möglichkeit gibt, einen sinnlichen Eindruck von Bühne, Kostümen und Requisiten zu bekommen, wird die Performance selbst gleichsam simultanübersetzt. Die Gäste erhalten eine sprachliche und stimmliche Live-Beschreibung dessen, was auf der Bühne passiert – die Beschreibung von Körpern, Bewegungen und Situationen. Die übrigen Gäste bekommen von der Audiodeskription nichts mit. Um Anmeldung für das Angebot wird gebeten unter stadtmuseum@siegburg.de.

Die Terminplanung: um 18.30 Uhr Tasteinführung, um 19 Uhr allgemeiner Einlass, 19.30 Uhr Veranstaltungsbeginn mit Live-Kommentar von Uschi Baetz.

Hier zu den Tickets und zur Eventbeschreibung.

Foto: Die Siegburger Kulturschaffenden Andrea Hermes-Dillenburg, Thomas Druwe und Frank Baake nehmen die Choreografin Ilona Pászthy in die Mitte.

Digitaler Engel
Engel Johannes im Anflug

Digitales Einmaleins für Senioren

Siegburg. Nachdem man in Berlin festgestellt hat, dass das Internet ein Neuland ist, von dem wir uns nicht mehr wegbewegen, hat man unter anderem das Projekt „Digitale Engel“ ins Leben gerufen. Experten schulen Seniorinnen und Senioren im digitalen Einmalseins, größeren Zuspruch fand der Stopp des „Engelmobil“ vor zwei Jahren in der Innenstadt. Jetzt sind die fleißigen Helfer erneut im Anflug. Der Fachmann Johannes Diller kommt am Donnerstag, 12. September, zwischen 15 und 17 Uhr in die evangelischen Kirchengemeinde Kaldauen, Friedensstraße 13. Die Teilnehmenden des Kurses erfahren Praktisches über die Nutzung von WhatsApp, Signal oder Telegram, sprechen über Vor- und Nachteile und über den Datenschutz. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, alle Fragen willkommen! Anmeldung unter 02241/1025500 oder senioren@siegburg.de.

Foto (© Jörg Farys): Nachrichten schreiben, löschen, weiterleiten. Das alles ist übermorgen auf der Tagesordnung.

Polizei
Maschinen von Baustelle geklaut

Zeitfenster von zweieinhalb Stunden reichte 

Siegburg. Dreister Diebstahl an der Ringstraße am Montagvormittag. Der 32 Jahre alte Besitzer eines Rohbaus verließ die Baustelle um 10.10 Uhr, kam um 12.45 Uhr zurück und bemerkte, dass Europaletten verschoben wurden. Als er daraufhin die Baustelle abging, bemerkte er, dass in einem Lagerraum sämtliche Baumaschinen fehlten. Sägen, Bohrer, Akkus und Zubehör im Wert von etwa 2.500 Euro. Den Geschädigten kennen wir gut und ärgern uns maßlos mit ihm. Der oder die Täter sind unbekannt. Hinweise und Zeugenbeobachtungen an die Polizei unter 02241/541-3121.

Das Bild zeigt das Hubrettungsfahrzeug TM 23 der Freiwilligen Feuerwehr Siegburg
Wieder nächtlicher Alarm

Matratze brannte im Krankenhaus

Siegburg. Wieder Einsatz der Feuerwehr im Krankenhaus. Vergangene Nacht brannte eine Matratze, das Personal hatte beim Eintreffen der Feuerwehr selbst gelöscht, es blieb das Lüften der betroffenen Räume. Eine Ölspur zog sich gestern Abend vom Kreisverkehr der Bonner Straße über die Konrad-Adenauer-Allee bis zum Berliner Platz. Ein Fachunternehmen übernahm die Reinigung. Fehlalarm zur selben Zeit am Bahnhof. Die automatische Brandmeldeanlage hatte ausgelöst. „Schadensmerkmale konnten nicht festgestellt werden“, meldet die Wehr. 

Zwei Flohmärkte in Sicht

Flohmärkte in Kaldauen und Stallberg

Siegburg. Bei schönem Wetter vor und bei schlechtem Wetter in den Räumlichkeiten der katholischen Kirche in Kaldauen veranstaltet die örtliche ZWAR-Gruppe am 28. September von 10 bis 16 Uhr einen Flohmarkt zugunsten des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes. Verkauft werden kann alles, vom Kinderspielzeug bis zum Wintermantel. Teilnehmen kann jede/r gegen eine Standgebühr von 20 Euro je 3-Meter-Stellfläche. Die Gebühr geht als Spende an das Hospiz, für das leibliche Wohl ist gesorgt. Verkäufer melden sich am Samstag, 14. September, von 15 von 17 Uhr im Pfarrheim am Antoniusweg 1. Fragen an zwar-kaldauen@web.de. 

Am 5. Oktober von 14 bis 18 Uhr und am 6. Oktober 14 bis 17 Uhr veranstalten Frauengemeinschaft und Ortsausschuss Sankt Mariä Empfängnis einen Kreativmarkt im Pfarrer-Rupprecht-Saal, Kaldauer Straße 29 (Foto). Angeboten werden Woll-, Strick- und Drechselarbeiten, Schönes aus Holz und Schmuck.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Heute und morgen in Siegburg

Dienstag, 10. September 2024

15 bis 17 Uhr, Marienheim der Liebfrauenkirche, Antoniusweg 1:
Seniorencafé Lichtblick (Anmeldung unter 0151/40331817)
15 bis 16.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Kindertöpfern
ab 16 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Rhenag-Energietage
Abgesagt:
Spielmobil Armin (15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld, Weißdornweg)

Montag, 11. September 2024

14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Strickcafé
17.30 Uhr, Restaurant Kubana, Zeithstraße 100:
Tauschtreffen und Nachlassberatung der Siegburger Briefmarkenfreunde
18 Uhr, Aula Gymnasium Alleestraße, Zeithstraße 186-188:
Bürgerbeteiligung „Zeithstraße“


Kinoprogramm
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288https://www.capitol-siegburg.de
Deadpool & Wolverine: 19.30 Uhr
Nur noch ein einziges Mal: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Alles Fifty-Fifty: 17 Uhr
Die wilden Mäuse: 16.30 Uhr
Zwei zu eins: 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080https://www.cineplex.de
Deadpool & Wolverine: 16.30 Uhr, 19.40 Uhr
Ich - einfach unverbesserlich 4: 14.30 Uhr
Alles steht Kopf 2: 14.40 Uhr
Nur noch ein einziges Mal: 15.10 Uhr, 17 Uhr, 20.20 Uhr
Borderlands: 15 Uhr
Horizon: 19.30 Uhr
Harold und die Zauberkreide: 15 Uhr
Alles Fifty-Fifty: 17.10 Uhr
Die Ironie des Lebens: 
17.30 Uhr, 20.10 Uhr
Something in the Water:
 18 Uhr
Was ist schon normal?: 
14.50 Uhr, 17.20 Uhr, 20 Uhr

Der Tag heute

Dienstag, 10. September, der 254. Tag in 2024 

Wetter: Bis zum Abend Pause vom Regen.

Sonnenuntergang heute: 19.56 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
 7.01 Uhr
Mondaufgang heute: 15.14 Uhr
Monduntergang heute: 22.19 Uhr

Heilige und Namenstage

Nikolaus (von Tolentino, italienischer Mönch, starb 1305), auch: Klaus, Claus, Colin, Kai, Nick, Nicolas, Nicole, Niels, Niklas, Niko, Nikola.

Geburtstage

Franz Werfel (1890-1945), österreichischer Schriftsteller, sein großer historischer Roman "Die vierzig Tage des Musa Dagh" behandelt den türkischen Völkermord an den Armeniern, dem osmanischen Genozid fielen zur Zeit des Ersten Weltkriegs bis zu 1,5 Millionen Menschen zum Opfer; als der von den Nazis verfolgte Werfel 1936 New York besuchte, dankte ihm in einer armenischen Kirche ein Priester: "Wir waren eine Nation, aber erst Franz Werfel hat uns eine Seele gegeben"; Carl J. Burckhardt (1891-1974), Schweizer Diplomat und Historiker; Franz Hengsbach (1910-1991), Ruhrbischof in Essen ab 1957; Reinhard Lettau (1929-1996), deutsch-amerikanischer Schriftsteller ("Frühstücksgespräche in Miami"); Karl Lagerfeld (1933-2019), Modeschöpfer, der ein 1938er-Geburtsdatum vor sich hertrug; durch seine dunkle Sonnenbrille vor dem weißgepuderten Haarzopf mochte er lieber leichtgewichtigste Models auf dem Laufsteg sehen, seine wenig sensiblen Einlassungen nach dem Tod von zwei magersüchtigen französischen Nachwuchsmodellen sorgten vor Jahren für erregte Diskussionen; José Feliciano (1945), puertoricanischer Sänger, seit Geburt erblindet, holte einen Grammy mit seiner Version des Doors-Hits "Light My Fire"; Johnny Fingers (1956), irischer Keyboarder bei den Boomtown Rats; Jennifer Tilly (1958), amerikanische Schauspielerin ("Bullets over Broadway", "Bound") und professionelle Pokerspielerin; Harald Krassnitzer (1960), österreichischer Schauspieler.

Trips
Todestage

1898: Elisabeth ("Sissi"), die Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn stirbt 60-jährig an den Stichverletzungen, die ihr der italienische Anarchist Luigi Lucheni auf der Uferpromenade des Genfer Sees zugefügt, als Sissi auf dem Weg vom Hotel Beau-Rivage zum Schiff ist, mit dem sie nach Caux weiterreisen will; Lucheni wollte eigentlich Prinz Henri Philippe d'Orléans ermorden, dieser aber hatte kurzfristig seine Reisepläne geändert, so dass der Mörder ersatzweise die Monarchin zum Opfer wählte; 1961: Wolfgang Graf Berghe von Trips, der Automobilrennfahrer aus Horrem/Kerpen, Führender in der WM-Wertung, kommt 33-jährig bei einem Unfall in der zweiten Runde des Großen Preises von Italien in Monza ums Leben; sein Ferrari 156 touchiert bei der Anfahrt zur Parabolica-Kurve - dort stirbt neun Jahre später auch Jochen Rindt - den Lotus von Jim Clark und er wird mit seinem Boliden auf den seitlichen Erdwall der Geraden katapultiert, 15 Zuschauer werden getötet, über 60 teils schwer verletzt; Trips schleudert aus dem Ferrari und bleibt mit Genickbruch an der Strecke liegen - Tod statt Titel, Foto (Klaus Ridder): Trips beim Schauinsland-Bergrennen 1958, rechts Porsche-Rennleiter Fritz Huschke von Hanstein;  2005: Clarence Brown, der amerikanische Musiker, wegen seines breiten Grinsens als "Gatemouth" bekannt, stirbt 81-jährig im texanischen Orange, wohin er - herzkrank - vor dem herannahenden Hurrikan "Katrina" aus New Orleans geflüchtet war; unzählige Instrumente und unzählige Musikstile - Blues, Jazz, Country oder Cajun - beherrschte er meisterhaft; 2005: Erich Kuby, der Publizist ("Rosemarie, des deutschen Wunders liebstes Kind") und Journalist, der für den "SPIEGEL", den "Stern", die "Süddeutsche Zeitung" und die "Welt" schrieb, stirbt 95-jährig in Venedig; 2007: Jane Wyman, die amerikanische Schauspielerin ("Der Ruf der Wildnis", "Die rote Lola", "Falcon Crest"), stirbt 90-jährig in Palm Springs; 2011: Cliff Robertson, der amerikanische Schauspieler (Onkel Ben Parker in "Spider Man", Oscar 1968 für seine Hauptrolle in "Charly") stirbt 88-jährig in New York; 2014: Richard Kiel, der amerikanische Schauspieler, berühmt durch seine Rolle als Beißer in den James-Bond-Filmen "Der Spion, der mich liebte" und "Moonraker - Streng geheim", stirbt 74-jährig im kalifornischen Fresno; der "SPIEGEL" erkannte bei ihm "das furchterregendste Grinsen der Kinogeschichte"; 2016: Jutta Limbach, die SPD-Politikerin und Rechtswissenschaftlerin, von 1994 bis 2002 Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts, stirbt 82-jährig in Berlin; 2016: Len Wein, der amerikanische Comicautor, Schöpfer der Figuren "Wolverine" und des "Sumpfdings" ("Swamp Thing"), seinerzeit Vorlage für das B-Movie "Das Ding aus dem Sumpf" (1982) von Regisseur Wes Craven ("Nightmare on Elm Street") , stirbt 69-jährig in New York; 2018: Paul Virilio, der französische Philosoph, in den 1970er-Jahren Begründer der Dromologie, jener so treffenden Forschung über Geschwindigkeit und Beschleunigung, die zu tyrannisch beherrschenden und technologiebefeuerten Wesensmerkmalen der Gesellschaft werden, einer Kultur, so der "SPIEGEL", "die nicht in die Zukunft denkt und schnell vergisst", also: "Indem wir immer schneller arbeiten, reisen und kommunizieren, verändert sich auch unser Verhältnis zur Welt, verändern wir uns selbst"; 2019: Rada Biller, die in Baku als Tochter einer jüdischen Mutter und eines armenischen Vaters geborene Schriftstellerin ("Melonenschale") stirbt 89-jährig in Hamburg; die Autoren Elena Lappin und Maxim Biller sind ihre Kinder; 2020: Diana Rigg, die britische Schauspielerin stirbt 82-jährig in London an Krebs; als schlagfertige Agentin Emma Peel in "Mit Schirm, Charme und Melone" begann ihre Karriere, auf der Leinwand war sie in "007 - Im Geheimdienst ihrer Majestät" an der Seite von Einmal-Bond-Mime George Lazenby zu sehen, ihre größten Erfolge feierte sie auf den Theaterbühnen; 2023: Ian Wilmut, der britische Wissenschaftler und Embryologe, Chef des Forscherteams für medizinische Zellbiologie, das 1997 Klonschaf Dolly entstehen ließ, stirbt 79jährig nahe Edinburgh.

Historisches Kalenderblatt

Vor 150 Jahren – 10. September 1874

"Der mittlere Schwarzwald ist gestern von einer ungeheuren Sturmkatastrophe heimgesucht worden, der einen zum größten Teil noch nicht absehbaren Schaden getan hat. In Lahr wütete der Sturm besonders, verwandelte sich in eine Windhose und deckte mehrere Dächer ab. Ein Landwirt wurde von seiner zusammenstürzenden Scheune erschlagen. Im Kinzigtal litten besonders die Obstgärten. In der Krankenpflegeanstalt Fußbach wurden durch herabstürzende Ziegel 11 Insassen verletzt. Ein großer Teil der angerichteten Verwüstungen ist infolge der vielfach zerrissenen Telegraphenleitungen und der Abgelegenheit vieler Orte gar nicht bekannt geworden. Es wird berichtet, daß zahlreiche Personen, die sich auf freiem Felde befanden, von der Gewalt des Sturmes emporgeschleudert und beim Absturz schwer verletzt wurden. Der Wald im Nordrachtal ist stellenweise wie fortgemäht."

Vor 105 Jahren – 10. September 1919

In Saint-Germain-en-Laye wird der Friedensvertrag zwischen Österreich und den Siegerstaaten des Ersten Weltkriegs unterzeichnet. Österreich und Ungarn werden von den Siegermächten als Rechtsnachfolger der Donaumonarchie angesehen, Tschechen, Jugoslawen und siebenbürgische Rumänen dagegen zu den Siegern gerechnet. Österreich und Ungarn bleiben getrennt, Südtirol wird Italien zugesprochen, die Tschechoslowakei, Polen, Ungarn und Jugoslawien werden als eigene Staaten anerkannt. 

Vor 105 Jahren – 10. September 1919

Das Ende der Sommerzeit im westeuropäischen und besetzten Gebiet ist für den 5. Oktober vorgesehen. Am genannten Tage wird die Uhr um eine Stunde zurückgesetzt.

De Sa

Vor 60 Jahren – 10. September 1964

Mit einem Moped "Zündapp Sport Combinette" begrüßt die Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeber am Deutzer Bahnhof den Ein-Millionsten Gastarbeiter in der Bundesrepublik. Es ist der 38-jährige portugiesische Zimmermann Armando Rodrigues de Sá (Foto). Bedingt durch den Wirtschaftsboom und den damit verbundenen Mangel an Arbeitskräften hatte die Bundesrepublik seit 1955 Abkommen mit südeuropäischen Staaten, der Türkei und Nordafrika zur Anwerbung von Arbeitnehmern geschlossen. Im September 1964 erreicht die Arbeitslosigkeit in Westdeutschland einen historischen Tiefstand: 680.000 offenen Stellen stehen nur 102.800 Arbeitssuchende gegenüber. 

Vor 15 Jahren – 10. September 2009
6:2 über England, die deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen holt zum fünften Mal in Folge den Europameister-Titel.

Vidua
Siegburger Kalenderblatt

Vor 150 Jahren – September 1874

"Auf das Pappdach im Anbau der Gastwirtschaft Germania, Inhaber Fritz Vidua, ging gestern Abend ein Windvogel nieder, an dem eine brennende Fackel befestigt war. Durch die Fackel geriet das Dach in Brand und mußte die Feuerwehr alarmiert werden. Man sollte nun nicht das Kind mit dem Bade ausschütten und das Steigen der Windvögel der Jugend direkt verdonnern und verbieten, aber Eltern und Erzieher sollten die Knaben drauf aufmerksam machen, daß dabei Gärten und Felder geschont werden müssen und daß es ein grober Unfug ist, brennende Fackeln an den Drachen zu hängen, die beim Niedergehen sehr leicht Feuersgefahr bringen können." Foto: Gastwirtschaft Germania von Fritz Vidua, Zeithstraße 100.

"Ein hiesiger Knabe ließ seinen gutgebauten Drachen an der Wolsdorferstraße steigen. Die Länge der Schnur betrug 1.500 Meter Meter, die ganz abgewickelt war. Der Drachen selbst stand am Eingang zum Lohmarer Wald und hatte mindesten eine Höhe von 1.000 Meter erreicht." (Siegburger Zeitung) 

Feuerwerkslaboratorium

Vor 110 Jahren – September 1914/1

Siegburg und der Erste Weltkrieg:

"Es wird hiermit erneut darauf hingewiesen, daß das Feuerwerkslaboratorium durch Sicherheitsposten bewacht wird. Ein Stehenbleiben bei Tage auf den öffentlichen Verkehrsstraßen, die das Feuerwerkslaboratorium begrenzen, ist verboten. Den Anordnungen der Posten ist Folge zu leisten. Bei Nacht hat jeder Mann auf Anruf dieser Posten stehen zu bleiben und sich auszuweisen, da sonst Gefahr vorliegt, daß der Posten von der Waffe Gebrauch macht. Der Bürgermeister, Plum." Foto: Hier besser nicht stehen bleiben, vor allem nicht in der Nacht - Feuerwerkslaboratorium an der Luisenstraße, vorne die Direktorenvilla an der Ecke Barbarossastraße.

Vor 110 Jahren – September 1914/2

Siegburg und der Erste Weltkrieg:

"Am Abend wurden Samariter und Bürgerwehr zur Aufnahme eines größeren Verwundeten-Transportes zusammengerufen, in kurzer Zeit waren, dank der guten Vorbereitungen und steten Bereitwilligkeit alle Mannschaften zur Stelle, sodaß mit Tragbahren, Wagen und Geleit die Krieger nach dem Michaelsberge und dem Lazarett Siegfeldstraße überführt werden konnten. Unermüdlich waren Ärzte und Pflege-Personal beschäftigt, den Verwundeten zu helfen und sie zu erquicken" (Siegburger Kreisblatt).

Vor 110 Jahren – September 1914/3

Siegburg und der Erste Weltkrieg:

"Nach dem günstigen Vormarsch unserer Heere kehrt mehr Vertrauen zur Wiederauflebung des Kleinhandels ein, das ja auch auf den Großhandel bessernd einwirken wird. Eine Belebung wird auch eine allzu rasche Teuerung zurückhalten, denn mit größeren Zufuhren sinken die Preise" (Siegburger Kreisblatt).

Vor 110 Jahren – September 1914/4

Siegburg und der Erste Weltkrieg:

"Heraus mit dem Silbergeld: Es unterliegt keinem Zweifel, daß das Silbergeld von Privatleuten verborgen gehalten wird, obwohl unsere Banknoten gleichberechtigte Zahlungsmittel sind. Durch die Aufbewahrung des Metallgeldes wird aber nicht nur das Reich, sondern die ganze Geschäftswelt geschädigt, denn mancher Ladeninhaber konnte dem Käufer nicht helfen, da er nicht wechseln resp. herausgeben konnte. Warum nicht? Eben weil ängstliche Gemüter das Geld, das eigentlich doch dem Vaterland gehört, versteckt halten und damit ihre Mitmenschen in ganz rücksichtsloser Weise schädigen. Unsere wackeren Soldaten gehen hin und setzen ihr Leben ein. Und die Daheimgebliebenen zeigen sich teilweise so kleinlich und halten das Metallgeld fest" (Siegburger Kreisblatt). 

Eisenbahn

Vor 95 Jahren – September 1929

"Die Rhein-Sieg-Eisenbahn hat jetzt neue Personenwagen eingestellt, die einen helleren Anstrich haben und im Ganzen einen freundlich-bequemen Eindruck machen. Sie haben Schiebetüren, gute Federung, Dampfheizung, elektrisches Licht, breite und praktisch abgesperrte Plattformen, ferner sind die einzelnen Wagen durch Laufstege miteinander verbunden." Foto: Die Rhein-Sieg-Eisenbahn, besser als Bröltalbahn bekannt und als älteste Schmalspurbahn seit 1863 im Einsatz, erhält neue Personenwaggons. 

Sommerrodelbahn

Vor 65 Jahren – September 1959

Aufgehoben hat der Siegburger Stadtrat die Nachtkonzession für das Kaldauer "Waldhaus Christel". Das spätere Restaurant und Tanzcafe "Zur Sommerrodelbahn", dann zum "Waldhotel Grunge" umgestaltet, hatte bislang bis morgens um 5 Uhr geöffnet. Jetzt schlägt die allgemeine "Polizeistunde" um 1 Uhr. "Gründe der Verkehrssicherheit" werden zur Aufhebung angeführt. Immer häufiger verunglückten Besucher des abgelegenen Nachtlokals am Waldrand bei der Heimfahrt, verletzten auch Unbeteiligte. Eine Nachtkonzession bis 3 Uhr besitzen in Siegburg der "Kaiserhof" und das "Hotel zum Stern". Foto: Tanzcafe "Zur Sommerrodelbahn“.

Abtei

Vor 65 Jahren – September 1959

Das Gebiet nordöstlich des Michaelsberges wird unter Landschaftsschutz gestellt. Das beschloss der Kreistag. So soll die Silhouette der Abtei für den Blick von der Autobahn und aus dem Bergischen Land freigehalten werden. Foto: Blick auf die Abtei im Jahre 1957.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstr. 68, Siegburg, Telefon: 02241 65950

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.