siegburgaktuell 09.09.2024

Nur der Geheimstollen bleibt ein Mysterium
Siegburg. Sekt und Swing, Pavillons und Paradeblick: Mit einem "Bergfest", formgerecht gefeiert am Tag des offenen Denkmals, setzte die Stadt gestern einen klangvollen Schlussakkord unter die elfjährige Umsetzungsphase des Michaelsbergkonzepts. Interessierte nahmen an Führungen teil, die verschiedene Aspekte beleuchteten: die neue Flora und Fauna, die Stabilisierung der Mauern und Felsen, das Wegenetz samt der Treppenanlagen, das frische Stadtmobiliar, Spiel- und Sportmöglichkeiten. "Was uns am meisten freut, ist, dass der Berg von den Siegburgerinnen und Siegburgern angenommen wird - und zwar täglich", so Stefan Rosemann in seiner Begrüßung.
Wie zur Bestätigung der Bürgermeisterworte knubbelte es sich zwischen Mispel und Rebstock, zwischen Bastionswiese und Bouleplatz. Während die Denkmaltag-Gruppen unter fachkundiger Führung auf Entdeckungstour gingen, nutzen Sonntagsaktive den grünen Hügel zum Joggen, Radfahren, Gassigehen. Am Ende blieb eine einzige Frage ungelöst: "Gib es denn nun den Geheimstollen von der Abtei runter zur Stadt und weiter an die Sieg?" Gefunden wurde er jedenfalls nicht.
Foto: Im Johannesgarten stellte die Stadt aus, was seit 2013 auf dem Michaelsberg geschah. Eine Band untermalte die Informationsaufnahme.

Bericht aus der Bürgerinfo zum Haufeld
Siegburg. Rund 80 Anwohner kamen am Donnerstagabend ins Rhein Sieg Forum, um sich über den aktuellen Stand des Projekts auf dem Haufeld zu informieren. Die Stadtbetriebe planen nach Abriss der Schule Innere Stadt den Bau von 140 Wohnungen (Bild).
Es ging um den zukünftigen Verkehrsfluss, die Begrünung, die Barrierefreiheit und schließlich um die Kanalbaumaßnahmen, die ab Januar 2025 parallel zum Bauvorhaben umgesetzt werden sollen. Größeren Raum nahm das Thema "Erneuerbare Energien und Wärmeversorgung" ein. Das Haufeld soll mit einer eigenen Geothermieanlage ausgestattet werden, die über ein Nahwärmenetz die neu entstehenden Wohnungen versorgt. Dem Quartier kommt somit eine Pilotfunktion bei der klimaneutralen Wärmeversorgung der Stadt insgesamt zu.
Nächster Punkt: das Parken. Zukünftig verschwinden die Fahrzeuge in der Tiefgarage, die unter dem Haufeld entsteht. Wie aber wird es in der Bauphase sein? Stadtbetriebe-Vorstand André Kuchheuser sagte den Anrainern, die aktuell über einen Anwohnerausweis verfügen, zu, während der Bauarbeiten Parkmöglichkeiten zum Anwohnertarif zur Verfügung zu stellen.
Zeitnah das Licht der Welt erblicken soll der von den Bewohnern gewünschte Newsletter, der sie mit Projekt-Neuigkeiten beliefert. Die Stadtbetriebe wollen den gewünschten Informationsfluss sicherstellen. Die formelle Offenlage des Bebauungsplanentwurfes startet heute und dauert bis zum 11. Oktober.

Vor aufwändiger Sanierung der Zeithstraße
Siegburg. Neue Woche, neue Bürgerbeteiligung. Am Mittwoch, 11. September, von 18 bis 20 Uhr geht es in der Aula des Anno-Gymnasiums um die Sanierung der Zeithstraße. Bürgerinnen und Bürger können sich erste Entwürfe an Ständen anschauen und sich beteiligen, Meinungen abgeben und Ideen einbringen. Mobilitätsamtsleiter Oguz Cekin: "Wir sammeln. Es ist nichts fix, wir sind noch ganz am Anfang. Offene Denk- und Planungsphase." Als Gesprächspartner stehen Mitarbeitende von Stadtverwaltung, Stadtbetrieben und Ingenieurbüros zur Verfügung. Neben der Straßenerneuerung ist zwischen Wellenkreisel und Stallberg die Kanalsanierung vorgesehen.

E-Tretroller im Zentrum nun stationsgebunden
Siegburg. Info- und Sicherheitstag in der letzten Woche zum Thema E-Tretroller an der Station Rhein Sieg Forum. Die Aktion zielte in verschiedene Richtungen.
- Offizieller Start des stationsgebundenen E-Tretrollerverleihs. Heißt: Rund um die Innenstadt sollen die Roller nun ausschließlich in markierten Bereichen stehen. Abseits davon gilt das "Freefloating"-Prinzip, die freie Abstellwahl bei unbedingter Beachtung der Auffindbarkeit und Verkehrssicherheit. Tabu sind sowohl das Gebüsch und als auch die Querstellung auf Fuß- oder Radweg.
- Aufklärung durch die Verkehrspolizei zum sicheren Fahren mit E-Tretrollern und Fahrrädern.
- Aufklärung über E-Tretrollerstationen. Karten und Flyer wurden verteilt.
- Testfahrten mit und Erklärungen zu E-Tretrollern. Die Anbieter VOI und TIER waren mit einem Vertreter vor Ort, verschenkten Helme.
- Testfahrten mit Leihrädern von Nextbike, sowohl mit den regulären Velos als auch mit den Lastenrädern.
- Allgemeine Informationen zu Mobilitätsangeboten in Siegburg.

Siegburger fahren Kantersieg im Derby ein
Siegburg. Der SSV 04 im Nationalmannschaftsmodus. Das Match gegen den FC Hennef gewann die Mannschaft von Alexander Otto mit 6:0 (3:0) auf fremden Platz. Nur logisch, dass das Spielergebnisleuchten auf der Anzeigetafel dem Verein ein eigenes Foto wert war. Derbysiege gehen runter wie bestes Olivenöl… Vor 300 Zuschauern zeigte das Team, aus dem Manuel Kabambi mit vier Treffern herausstach, eine durchweg dominante Leistung. Die weiteren Treffer markierten Ishak Adahchur und Michael Ojesanmi. Mit dem Kantersieg lächelt die Truppe auf die Mittelrheinligakonkurrenz herab. Tabellenführung!

Rat für Eltern von Schulabgängern
Siegburg. Früher hat “das Kind” sich weitestgehend selbstständig mit der Frage “Was tun nach der Schule?” auseinandergesetzt. Seit geraumer Zeit gibt es aus größeren Teilen der Elternschaft den dringlichen Wunsch, Sohn oder Tochter in dieser entscheidenden Lebensphase eng zu begleiten. Die Volkshochschule reagiert mit dem entgeltfreien Vortrag “Orientierung und Anregungen für Eltern zur Berufs- und Studienwahl“ am Donnerstag, 26. September, von 19 bis 21 Uhr im BildungsCampus Neuenhof, Raum B.0.02.
Hier der werbende Text zur Veranstaltung:
Wie orientiert man sich innerhalb immer komplexer werdender Berufs- und Studienfelder sowie eines sich rasant wandelnden Arbeitsmarktes? Welche Unterstützung können wir unserem Kind geben? Gerold Gleesner und Dr. Erik vom Hövel haben jahrelange Beratungserfahrung und einen ausgezeichneten Überblick über mögliche Wege nach dem Schulabschluss. In ihrem Workshop gehen sie von den konkreten Fragen der Teilnehmenden aus und zeigen, wie diese als Eltern ihrem Kind bestmöglich assistieren. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Agentur für Arbeit.
Foto: Glückliche Gesamtschüler, rätselnde Eltern: Wohin führt der Weg nach dem Abitur?

Hungrige Schlange am Bahnhof
Siegburg. Schneller besiedelt als der amerikanische Westen war am Freitag das neue "Dönerland" am Kino. Der übers Netz verkündete Einführungspreis von einem einzigen Cent machte schnell die Runde. Die hungrige Schlange zog sich bis zum Busbahnhof.

Toter Fuchs, lokale Überflutung, besorgte Nachbarn
Siegburg. Eine Reihe kleinerer Einsätze fuhr die Feuerwehr am vergangenen Wochenende. In der Alten Poststraße führte ein Wasserrohrbruch in der Gebäudezuleitung zu einer lokal begrenzten Überschwemmung. "Der Versorger wurde zum Absperren der Leitung verständigt. Das Wohnhaus war nicht bedroht", so die Meldung an siegburgaktuell.
In der Wilhelmstraße nahm die Wehr einen toten Fuchs auf. Im Seniorenheim an der Alexianerallee löste fälschlicherweise die Brandmeldeanlage aus und musste zurückgestellt werden. Das Tragetuch half beim Transport eines Patienten in den auf der Kronprinzenstraße haltenden Krankenwagen. Die Kombination aus dumpfem Knall und anhaltendem Wasserausfluss aus der Dusche in der Nebenwohnung veranlasst Bewohner der Kaldauer Hauptstraße, die 112 zu wählen. Türöffnung, Wohnungsdurchsuchung – keiner da. Übergabe der Örtlichkeit an die Polizei.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Dienstag, 03.09.2024
Nordfriedhof, 11 Uhr
Helga Sorich
Mittwoch, 04.09.2024
Nordfriedhof, 14 Uhr
Anneliese Fischer
Donnerstag, 05.09.2024
Nordfriedhof, 14 Uhr
Hildegard Strunk
Freitag, 06.09.2024
Nordfriedhof, 11 Uhr
Margarete Jordan
Waldfriedhof, 10 Uhr
Joachim Hauck

Montag, 9. September 2024
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
ab 16 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Rhenag-Energietage (Foto)
Abgesagt:
Spielmobil Armin (15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße)
Dienstag, 10. September 2024
15 bis 17 Uhr, Marienheim der Liebfrauenkirche, Antoniusweg 1:
Seniorencafé Lichtblick (Anmeldung unter 0151/40331817)
15 bis 16.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Kindertöpfern
ab 16 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Rhenag-Energietage
Abgesagt:
Spielmobil Armin (15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld, Weißdornweg)

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de
Deadpool & Wolverine: 19.30 Uhr
Nur noch ein einziges Mal: 19.30 Uhr
Alles Fifty-Fifty: 19.30 Uhr
Die wilden Mäuse: 16.30 Uhr
Zwei zu eins: 17 Uhr
Alles steht Kopf 2: 16.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de
Deadpool & Wolverine: 16.30 Uhr, 19.40 Uhr
Ich - einfach unverbesserlich 4: 14.30 Uhr
Alles steht Kopf 2: 14.40 Uhr
Nur noch ein einziges Mal: 15.10 Uhr, 17 Uhr, 20.20 Uhr
Borderlands: 15 Uhr
Horizon: 19.30 Uhr
Harold und die Zauberkreide: 15 Uhr
Alles Fifty-Fifty: 17.10 Uhr
Ein kleines Stück vom Kuchen: 17.30 Uhr
Die Ironie des Lebens: 17.30 Uhr, 20.10 Uhr
Something in the Water: 18 Uhr
Was ist schon normal?: 14.50 Uhr, 17.20 Uhr, 20 Uhr
Alien: Romulus: 19.50 Uhr
Montag, 9. September, der 253. Tag in 2024
Wetter: Regen und 18°; leichte Herbstanzeichen
Sonnenuntergang heute: 19.58 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.59 Uhr
Mondaufgang morgen: 15.14 Uhr
Monduntergang heute: 21.49 Uhr
Audomary (von Thérouanne, Bischof, bei Coutances in der Normandie geboren, starb um 667), auch: Otmar.
Armand Richelieu (1585-1642), französischer Kardinal und politischer Strippenzieher ("Rote Eminenz"); Luigi Galvani (1737-1798), italienischer Biophysiker aus Bologna; William Bligh (1754-1817), britischer Kapitän der legendären "Bounty"; Johann Gottfried Piefke (1815-1884), preußischer Militärmusiker, konnte nichts für seinen Nachnamen, der aber wurde den Ösis zum abwertenden Synonym für Deutsche; Leo N. Tolstoi (1828-1910), russischer Schriftsteller ("Krieg und Frieden", "Anna Karenina"), Max Reinhardt (1873-1943), österreichischer Theaterleiter und Regisseur; Harland Sanders (1890-1980), amerikanischer Unternehmer, Begründer der Systemgastronomie-Kette "Kentucky Fried Chicken"; Peter Beauvais (1916-1986), Fernsehregisseur ("Trauer muss Elektra tragen", "Deutschstunde"); Fritz Herkenrath (1928-2016), vor seiner Laufbahn als Schulrat spielte der Kölner Torwart für den FC und in der Nationalelf (Vierter bei der WM 1958 in Schweden), Deutscher Meister 1955 mit Rot-Weiß Essen; Arnim Basche (1934-2021), Sportjournalist, unvergessen durch seinen Versprecher als Moderator im ZDF-Sportstudio 1973: "Kickenbacher Offers"; Chaim Topol (1935-2023), israelischer Schauspieler, bekannt durch seine Darstellung des Milchmanns Tewje in Norman Jewisons Musical-Verfilmung von Anatevka, und Schriftsteller ("Memoiren eines alten Arschlochs"); Otis Redding (1941-1967), amerikanischer Sänger und Songschreiber ("Sittin' On The Dock Of The Bay"); Ted Herold (1942-2021), Rock'n'Roller, sollte einst zum deutschen Elvis werden, mit "Moonlight" 1960 ein Nummer-1-Hit in der Bundesrepublik; Billy Preston (1946-2006), amerikanischer Keyboarder und Sänger, Begleit- und Studiomusiker für Größen wie Little Richard, die Beatles ("Get Back") oder die Rolling Stones; Bruce Palmer (1946-2004), kanadischer Bassist bei Buffalo Springfield; Angela Cartwright (1952), amerikanische Schauspielerin ("Lost in Space"); Hugh Grant (1960), englischer Schauspieler ("Vier Hochzeiten und ein Todesfall", "Notting Hill"); Markus Wasmeier (1963), ehemaliger Skirennläufer, im Riesenslalom Weltmeister 1985 sowie Olympiasieger 1994, da auch Gold im Super-G; Georg "Schorsch" Hackl (1966), Ex-Rennrodler, dreifacher Olympiasieger; Rachel Hunter (1969), australisches Model und Schauspielerin, Ex von Rod Stewart; Michelle Williams (1980), amerikanische Schauspielerin ("Brokeback Mountain"); Andrea Petkovic (1987), in Bosnien-Herzegowina geborene Tennisspielerin, Karriereende 2022 nach ihrer Erstrundenniederlage bei den US-Open; „Petko“ schreibt seit Jahren Kolumnen und Essays etwa in „Spiegel“, FAZ oder SZ-Magazin, gründete einen Online-Klub, in dem jeder mit über Literatur diskutieren kann und erhielt viel Lob für ihr erstes Buch „Zwischen Ruhm und Ehre liegt die Nacht“; auch als TV-Kommentatorin unterwegs; Lennard "Lenny" Kämna (1996), Radrennfahrer, 2020 Etappensieg bei der Tour de France, 2022 Etappensieg beim Giro d´Italia auf der sizilianischen Hochgebirgsstrecke von Avola zum Ätna, Etappensiege beim Giro del Trentino (Tour of the Alps) und bei der Andulusienrundfahrt, 2023 Gesamtneunter beim Giro und 2023 Etappensieg bei der Vuelta; bei der Vorbereitung des Giro 2024 wurde er im April auf Teneriffa von einem auf der falschen Spur fahrenden Pkw erfasst – schwere Verletzungen, vier Wochen Krankenhaus, danach lange Reha.
1901: Henri de Toulouse-Lautrec, der französische Maler und Bohème, Wegbereiter der Werbegrafik ("Moulin Rouge"), stirbt 36-jährig in Paris; 1976: Mao Tse Tsung, der kommunistische Diktator und Volksmörder - über sieben Millionen Menschen kommen allein während der von ihm angezettelten "Kulturrevolution", etliche Male so viele durch seine Macht- und verfehlte Wirtschaftspolitik ums Leben - stirbt 83-jährig in Peking; 1995: Reinhard Furrer, der in Wörgl geborene deutsche Wissenschafts-Astronaut, 1985 an Bord des Spaceshuttles "Challenger" bei der D1-Mission dabei, als Berliner Student einst an spektakulären Tunnel-Fluchthilfen ("Tunnel 57") beteiligt, stirbt 54-jährig beim Absturz einer historischen Messerschmitt, mit welcher der begeisterte Pilot nach einer Flugshow am Berliner Flugplatz Johannistal zu einem Rundflug gestartet war; in geringer Höhe sackte die Maschine bei einer Kunstfigur ab - Pilot Gerd Kahdemann und Furrer waren sofort tot; ungeklärt bleibt, wer am Doppelsteuer im entscheidenden Moment die Verantwortung trug; 1999: Ruth Roman, die in Litauen geborene amerikanische Schauspielerin (u.a. in Alfred Hitchcocks "Der Fremde im Zug"), 1956 Überlebende des Untergangs der "Andrea Doria", stirbt 74-jährig in Laguna Beach/Kalifornien; 2003: Edward Teller, der amerikanische Physiker, "Vater" der Wasserstoff-Bombe und Atomwaffen-Apologet, stirbt 95-jährig im kalifornischen Stanford; 2015: Christof Stählin, der in Rothenburg ob der Tauber geborene Schriftsteller und Kabarettist ("Unter den wirklich Guten gewiss der Stilvollste", lobte die "BZ") stirbt 73-jährig in Hechingen, einst dichtete er: "Und wenn ich einmal nicht mehr aufzufinden bin, / dann sucht mich nicht im Norden, denn dann steh ich / als Zypresse, als Zypresse, als Zypresse, / auf einem Berge jenseits aller Pässe, / mit anderen zusammen da im Hain, / dann laßt mich bei Zypressen sein"; 2016: Jörg Zink, der evangelische Theologe, einer der bekanntesten Köpfe der bundesdeutschen Ökologie- und Friedensbewegung, stirbt 94-jährig in Stuttgart; 2018: Daniel Küblböck, der durch die RTL-Castingshow "Deutschland sucht den Superstar" populär gewordene Sänger springt 33-jährig morgens um 4 Uhr während einer Kreuzfahrt bei Neufundland in die Labradorsee; weil die Überlebensspanne im kalten Wasser kurz ist, werden Rettungsbemühungen am Tage drauf eingestellt; 2019: Robert Frank, der in der Schweiz geborene kanadische Fotograf und Filmer, der mit seiner Leica festhielt, "was da ist", stirbt 94-jährig in Inverness; sein 1959 veröffentlichter Fotoband "The Americans" sorgte für Aufsehen, rief wegen seiner realistischen Bilder aber nicht nur amerikanische Zustimmung hervor, auch die "Rolling Stones" taten sich mit seiner filmischen Dokumentation der 1972er-Tour zum Album "Exile on Main Street" schwer: Langeweile, trostlose Leere, Drogenkonsum bestimmten die Szenerie - die möglicherweise über sich selbst erschrockene Band verhängte Aufführungsbeschränkungen; 2020: George Bizos, der in Griechenland geborene südafrikanische Anwalt und Menschenrechtler, einst Verteidiger von Nelson Mandela, stirbt 92-jährig in Johannisburg; 2020: Ronald Bell, der amerikanische Sänger, Saxophinist und Komponist ("Ladies Night"), Mitbegründer von Kool & the Gang, stirbt 68-jährig auf den Virgins Islands; 2020: Shere Hite, die amerikanische Sexualforscherin ("Hite-Report") stirbt 77-jährig in Tottenham/London.

Vor 110 Jahren - 9. September 1914
Zum Sterben wird jeder gebraucht: "Der wohl größte Soldat des deutschen Heeres wird in Niederbayern eingezogen. Der Student der Philosophie Zimmermann aus Warzenried misst 2,13 Meter. Der Riese aus dem Bayerischen Wald muss zur Artillerie.“ Soweit die seinerzeitige Zeitungsmeldung. Das Geschichtsprojekt "Histonauten" hat Licht auch in das Schicksal Zimmermanns gebracht. In der Recherche-Abhandlung "Im Maschinenraum des Krieges" findet sich der Bezug auf einen alten, vergilbten Zeitungsausschnitt, der auf einem Speicher "geschlummert" hatte: "Ein Bericht über Peter Zimmermann aus Warzenried im heutigen Landkreis Cham. Anfang Dezember 1914 musste der damals 23-jährige Theologiestudent zum 3. Bayerischen Fußartillerie-Regiment einrücken. Fünf Monate später wurde er allerdings schon wieder entlassen. Denn mit seiner Körpergröße von angeblich 2,24 Metern (in Wirklichkeit dürften es zehn Zentimeter weniger gewesen sein) war er nicht nur der längste Soldat der bayerischen Armee. Mit seinen Maßen sprengte er auch jede Uniform. Vor allem passten ihm keine Stiefel. Deshalb durfte er sein Studium wieder aufnehmen und konnte mitten im Krieg, am 29. Juni 1916, im Regensburger Dom zum Priester geweiht werden."
In der "Süddeutschen Zeitung" griff der freie Journalist und Autor Hans Kratzer die Lebens-Tragik Zimmermann auf: "Weil er oft krank war, bekam Zimmermann keine Pfarrerstelle. Deshalb trat er 1928 im Maristenkloster Furth bei Landshut eine Stelle als Benefiziat an, dort ist er dann am 24. Juni 1936 im Alter von gerade einmal 45 Jahren gestorben. Vermutlich waren es die Nazis, die ihm das Leben nicht gönnten und ihn an Leib und Seele zerstörten.
Zimmermann war gemäß den spärlichen Quellen als entschiedener Gegner des Hitler-Regimes aufgetreten und aufgrund seiner kritischen Äußerungen mindestens zweimal in Schutzhaft genommen worden. Dass er dort misshandelt wurde, ist wahrscheinlich. Dass er bei einer Verhaftung von Polizisten geschlagen wurde, berichteten Augenzeugen.
Er selber schrieb über die Beschwernis seines Lebens als Riese: `Die Großen dieser Welt klagen alle über die Neugierde und Zudringlichkeit ihrer Mitmenschen. Aber sie können sich dieser Unannehmlichkeiten wenigstens ab und zu entziehen, indem sie incognito reisen. Das ist aber für einen Menschen mit außergewöhnlicher Körpergröße leider niemals möglich. Und es ist wirklich unangenehm, ständig der Gegenstand allgemeiner Aufmerksamkeit und der Zielpunkt mehr oder minder treffender Witze zu sein." Foto (oh): Peter Zimmermann - Bayerns größter Soldat und wohl auch katholischer Geistlicher musste 1914 in den Krieg.

Vor 105 Jahren - 9. September 1919
Totenschiff, unheimliches: In einem Hurrikan verschwindet vor Havanna der spanische Passagierdampfer "Valbanera" spurlos. Zehn Tage später wird das weitgehend intakte Schiff von Tauchern auf dem Meeresboden aufgespürt. Alle Rettungsboote sind noch vorhanden. Aber von den 488 Passagieren und Besatzungsmitgliedern fehlt für immer jede Spur. "After the Storm", eine Kurzgeschichte, die Ernest Hemingway neun Jahre später schreibt, basiert auf dem Gruselvorfall.
Vor 60 Jahren - 9. September 1964
Der DDR-Ministerrat beschließt, künftig Rentnern Besuche bei Familienangehörigen in der Bundesrepublik und in West-Berlin zu gestatten. Am 2. November ist es dann soweit.
Vor 20 Jahren - 9. September 2004
Bei einem islamistischen Bombenattentat auf die australische Botschaft im indonesischen Jakarta sterben elf Menschen.

Vor 115 Jahren - 9. September 1909
"In der neuen Anno-Kirche ist die von einem Mitbürger gestiftete Kommunionbank aufgestellt. Gearbeitet aus Sandstein mit gotischem Maßwerk, wird sie an den beiden Enden abgeschlossen durch zierliche Pfeiler, die gekrönt sind mit reich polychromierten Engeln, die Kerzen tragen. Ein weiteres gestiftetes kunstvoll gearbeitetes Votivbild hat auf einem Pfeiler Aufstellung gefunden. In der Turmhalle ist eine Zeichnung von Professor Becker ausgestellt, die den Hochaltar in seiner Vollendung zeigt. Nach der Darstellung wird er ein bedeutendes Kunstwerk. Die Bänke, die Orgelbühne, überhaupt die aus Holz hergestellten Ausstattungsstücke erhalten einen dunkelolivfarbenen Anstrich. An dem Schmuck des herrlichen Gotteshauses wird unablässig weiter gearbeitet." (Siegburger Kreisblatt) Foto: Die Anno-Kirche 1909, Blick von der Steinbahn, links die Schule.
Vor 115 Jahren – 9. September 1909
Da geht dem "Siegburger Kreisblatt" der Hut hoch: "In einer Restauration in der Aulgasse waren Sonntag Nacht die Hüte und auch Spazierstöcke einiger Gäste verschwunden. Ein Herr, der einen weiten Weg zu seinem Heime zurückzulegen hatte, bat einen Angestellten der Wach- und Schließgesellschaft, ihm nach dem Hute suchen zu helfen, man fand ihn auch bald, auf dem Haupt eines jungen Mannes, der sich aber zur Herausgabe nicht verstehen wollte. Erst nachdem man noch einen Nachtwächter hinzugerufen hatte, wurde der Hut dem Eigentümer ausgehändigt, den man daher durch Herausreißen des Futters schon unkenntlich zu machen versucht hatte (den Hut! Die Red.). Vor einigen Jahren sollen in den Restaurationsräumen Aulgasse häufig Hutdiebstähle vorgekommen sein. Hoffentlich wird diesmal dem Burschen mein und dein erklärt werden."
Vor 115 Jahren – 9. September 1909
"Seemuscheln, täglich frisch. Donnerstag und Freitag: Prima Schellfisch, Kabeljau, Rotzungen, Laberdan, prima neue Delikateß-Rollmöpse, Bismarckheringe, Heringe in verschiedenen Soßen sowie frische Räucherware, Elise Katterfeld, Bahnhofstraße 10."
Vor 110 Jahren – 9. September 1914
"Keine Tanzbelustigungen: Dem Ernste der Zeit entsprechend wird darauf hingewiesen, dass mit einer Erlaubnis zur Abhaltung öffentlicher Tanzbelustigungen bis auf weiteres nicht gerechnet werden darf und gegen alle Umgehungsversuche strenge vorgegangen wird." (Öffentlicher Aufruf)
Vor 110 Jahren – 9. September 1914
"Schickt Heimatblätter ins Feld, die gehen portofrei bis zu einem Gewicht von 50 Gramm. Unsere Krieger im Feld interessieren viel weniger die Weltstadtzeitungen als die Heimatblätter, die neben den Kriegsnachrichten auch noch das Lokale haben. Mögen es keine großen Dinge sein, die da vorliegen, aber sie berühren das rein Menschliche, sie geben dem Krieger die beste Gelegenheit zu lesen und sich auszumalen, wie es zu Hause steht. Das gibt dann in den Ruhepausen ein Aufatmen und manche frohe Viertelstunde." (Aufruf des Siegburger Kreisblattes)
Vor 95 Jahren – 9. September 1929
"Die Schulen hatten am ersten Schultag nach den Ferien anläßlich des so glatt verlaufenen Weltfluges des Luftschiffes Graf Zeppelin nach einer diesbezüglichen Gedenkfeier schulfrei."
Vor 95 Jahren – 9. September 1929
"Gestern morgen waren im oberen Stadtteile die Wiesenflächen ziemlich weiß gereift." (Siegburger Zeitung)

Vor 55 Jahren – 9. September 1969
Eröffnung des Waldlehrpfades an der Steinbahn in der Verlängerung der Waldstraße. Das Staatliche Forstamt Siegburg hat hölzerne Info-Schilder entlang des Waldweges angebracht und vor allem an den Fischteichen Sitzbänke aufgestellt. Bilder und Texte informieren etwa über einheimische Singvögel. Die Route ist drei Kilometer lang. Forstamtmann Fritz Weg von der Revierförsterei Aulgasse, der die Initiative zum Projekt ergriffen hatte, übernahm die Premierenführung, bevor mit Stadtdirektor Dr. Norbert Jakobs mit frischen Kölsch auf einen "Waldtrunk" angestoßen wurde.
Vor 15 Jahren – 9. September 2009
Heute gibt der Sommer nochmal alles. Spitzenwetter bei bis zu 29 Grad.

Vor 5 Jahren – 9. September 2019
Kurz vor Mitternacht Einsatz in der Straße "Auf den Tongruben". Ein Pkw in lichterlohen Flammen. Die Feuerwehr löscht mit Schaummittel.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Holtkamp Apotheke Bonner Straße, Bonner Str. 81, Sankt Augustin, Tel.: +49 2241 932130