siegburgaktuell 07.09.2024

Schwarmintelligenz gefragt
Siegburg. Schön öfters konnte die Schwarmintelligenz unserer Leserinnen und Leser Rätsel lösen. Wir sind gespannt, ob es wieder klappt!? Helge Hildebrandt bittet in dem folgenden Fall um Hilfe: "Dieses Bild wurde von Frau Maubach aus Wolsdorf gestickt. Wer kann mir sagen, welche Ansicht das ist? Ist das in Wolsdorf oder irgendwo in Siegburg? Danke für eure Hilfe!"
Hinweise nehmen wir per Mail an presse@siegburg.de entgegen!

Freibad-Saison neigt sich dem Ende entgegen
Siegburg. Das Wetter passt heute: Auf in den Freibad-Endspurt! Das Oktopus lädt noch bis Sonntag, 22. September, dazu ein, unter blauem (oder grauem) Himmel ins Nass zu springen. Die Frühschwimmer ziehen hingegen bereits seit Ende August ihre Bahnen im Hallenbad.

Parisi aus dem Museumscafé in die Höhle der Löwen
Siegburg. Was ist die perfekte Rüstung für die Höhle der Löwen? Ein Studium der Medienkommunikation. Das hat Virginia Schmidt aus Hennef. Ein Studium der Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt Psychologie und Marketing. Das hat Alisa Parisi, die unsere Leserinnen und Leser höchstwahrscheinlich aus dem Musemscafé am Markt kennen. Ab Montag kämpften die Frauen in der VOX-Realityshow um Investorengelder für ihre Geschäftsidee.
Darum geht's: Die Talkshow-Queen Oprah Winfrey hat es getan. Formel 1-Weltmeister Lewis Hamilton ebenso. Apple-Gründer Steve Jobs, der so plastisch und eindringlich erklären und überzeugen konnte, natürlich auch. Die drei Promis verbindet diese eine Sache. "Sie benutzten auf dem Weg zum Erfolg die Visualisierung von Zielen, Wünschen und Träumen", so Alisa Parisi. Virginia Schmidt ergänzt: "Seit vielen Jahren ist das Vision Board ein Werkzeug, das die Kraft der Visualisierung unterstützt." Frei nach dem Motto: Ich muss meine Ziele immer vor Augen haben, um sie zu erreichen. Nicht nur sprichwörtlich. Ganz real. Am Schwarzen Brett des Erstrebenswerten hängen dann wahlweise Fotos einer sechsköpfigen Familie, eines Chefsessels oder eines vor Madagaskar ankernden Segelschiffs.
Die Gründerinnen haben mit der Marke "Micalé Visions" das gängige Vision-Board-Prinzip weiterentwickelt. Ihr Album im A4-Format bietet 18 Fächer, in die Karten mit Bildern und Affirmationen, das sind lobende bzw. wertschätzende Glücksbotschaften, eingefügt werden können. Zum Befüllen werden 100 beidseitig-bedruckte Karten mit sorgfältig ausgewählten Bildern und Zitaten sowie eine Handvoll leere Karten, die man individuell gestalten kann, mitgeliefert.
Die Struktur besteht aus sechs Abschnitten, für die jeweils drei Karten vorgesehen sind. Jeder Abschnitt ist mit einem Lebensbereich gekennzeichnet: persönliches Wachstum, Liebe und Beziehungen, Karriere und Reichtum, Träume und Ziele, Körper und Gesundheit, Free-Time und Me-Time.
Das Angebot des Duos für die Löwen: 150.000 Euro für 20 Prozent der Firmenanteile. Kriegen Sie die Kohle? Am Montag ab 20.15 Uhr bei VOX reinschauen. Foto: Virginia Schmidt (l.) und Alisa Parisi mit ihrem Produkt. Wird es ein Verkaufsschlager?

Oben Meisterwerk, unten Bergwerk
Siegburg… trifft Siegen. Der Geschichtsverein besuchte am Mittwoch die Stadt, die klingt wie eine Schwester, an der unteren Sieg aber schlecht beleumundet ist. Sie wissen schon: Was ist schlimmer als Verlieren?
Die Vorurteile stimmen nicht. Siegen hat das an Abwechslungsreichtum kaum zu übertreffende Siegerlandmuseum im oberen Schloss. Hier werden die dynastischen Verflechtungen der Nassauer und Oranier aufgedröselt, die eisenindustrielle Wirtschaftsgeschichte der Stadt erzählt. Nur eine Treppe weiter gleitet man in den Rubenssaal. Richtig gelesen. Der Ausnahmekönner, den wir in Antwerpen verorten, wurde 1577 in Siegen geboren. Im Museum sind Originale zu sehen, die dank seines Fördervereins, den milden Gaben der Krombacher-Erbin und einer Bundesstiftung zusammenkamen. Dass in der kleinen Großstadt Südwestfalens Altmeister-Millionenwerte zusammen abhängen, sollte in Zeiten von Klimaaktivistenanschlägen gegen die Kunst gar nicht zu laut geschrieben werden. Zum Glück ist der letzte Tomatensuppenguss schon länger her.
Das Siegerlandmuseum ist ölfarben-strahlend und hat ein moosig-tropfendes Untergeschoss. Die Geschichtskumpel stiegen hinab in den vor 90 Jahren zum Westfalentag in den Fels getriebenen Schau-Stollen. Er steht für die Bergbaukultur der Region. Weit vor Christi Geburt legten die Kelten los, in der weiteren Entwicklung wurde aus dem Tage- das Bergbauverfahren. Als in den 1960er-Jahren die letzten Gruben schlossen, reichten die Gänge bis in eine Tiefe von 1.300 Metern.

Energietage wechseln vom Markt ins Forum
Siegburg. Heute beginnen die Rhenag-Energietage; von 11 bis 18 Uhr steht das Beratungsmobil mit zahlreichen Infos auf dem Markt. Am Montag und Dienstag, 9. und 10. September, schließen sich Vorträge, Workshops und die Möglichkeit zur individuellen Beratung im Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1, an.
Die Vorträge am Montag lauten "Trinkwasserreise: Vom Brunnen bis zum Wasserhahn" (16 Uhr), "Strombetrieb aus Sicht eines Energieversorgers" (16.30 Uhr) und "Gemeinsam mit Kommunen die Wärmewende gestalten" (18 Uhr); am Dienstag folgen "Klimaschutz und Ressourcenschonung in Industrie und Handwerk" (15 Uhr), "Strom aus der Steckdose" und "Erneuerbare Energieprojekte der rhenag" (beide um 16.30 Uhr) sowie "Strompreise verständlich erklärt" (17.30 Uhr). Der Eintritt ist frei, im Anschluss an die Vorträge kann der Besuch mit einem Imbiss abgerundet werden. Weitere Infos und Anmeldung unter www.rhenag.de.

Für Eltern mit Mai- bis Julikindern
Siegburg. Die Familienbildung des DRK, Zeughausstraße 3, startet am Montag, 9. September, einen PEKiP®-Kurs für Eltern mit zwischen Mai und Juli 2024 geborenen Babys. Im Mittelpunkt stehen Spiel-, Bewegungs- und Sinnesanregungen für die Kinder. Weitere Infos und Anmeldung unter www.drk-familienbildung.de.

Die Geschichte der Computer
Siegburg. Wir lesen nicht nur siegburgaktuell auf dem PC, Laptop oder Smartphone, sondern nutzen diese Geräte auch, um Texte zu schreiben, im Internet zu surfen, Berechnungen in Tabellen anzulegen, Computerspiele zu spielen oder Fotos und Videos zu bearbeiten. Aber wie hat das, was für viele heute als selbstverständlich und intuitiv gilt, eigentlich angefangen?
Am Dienstag, 24. September, erzählen Willi Donauer und Jürgen Feurich am BildungsCampus Neuenhof, wie die ersten Computer entstanden sind, wie abenteuerlich oder holprig die Anfänge der Nutzung waren und wie sich die Technik in den letzten Jahrzehnten verändert hat. Zudem dürfen alte Schmuckstücke angeschaut und unter die Lupe genommen werden. Weitere Infos und Anmeldung unter www-vhs-rhein-sieg.de.

Betrug mit Fake-Immobilien
Siegburg. Der Druck auf dem Wohnungsmarkt ist in vielen Städten groß. Diese Notlage nutzen Immobilienbetrüger aus, um mit gefälschten Inseraten Kasse zu machen. "Betrüger verlangen die Preisgabe sensibler Daten wie Gehaltsnachweisen oder die Kopie des Personalausweises, noch vor der ersten Besichtigung. Mit diesen Informationen können sie dann weiter agieren und zum Beispiel Verträge im Namen der Betroffenen abschließen oder Konten eröffnen", erklärt Ayten Öksüz, Expertin für Datenschutz bei der Verbraucherzentrale NRW. Sie erklärt unter www.verbraucherzentrale.nrw, wie man Fake-Inserate erkennt und worauf Wohnungssuchende bei Weitergabe personenbezogener Daten achten sollten.

Gehweg- und Fahrbahnsperrungen
Siegburg. Weitere Baustellen zur Verlegung von Glasfaserkabeln sind ab heute im Stadtgebiet angekündigt. Wir führen - in alphabetischer Reihenfolge - auf, in welchen Straßen es in den kommenden Wochen zu Gehwegsperrungen und Teilsperrungen der Fahrbahn kommen kann: Auf der Papagei, Bertramstraße, Brandstraße, Im Mittelfeld, Lambertstraße, Marienhofstraße und Tönnisbergstraße.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Samstag, 7. September 2024
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Laurent Petit & Benoît Pouplard: "Sculpting Memory" (verlängert bis Sonntag, 8. September)
11 bis 18 Uhr, Markt:
Rhenag-Energietage
15 Uhr, Johannesgarten auf dem Michaelsberg:
Studiobühne Siegburg: "Dornröschen"
19.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Sophie Chassée (Foto, Gitarrenkonzert)
20 Uhr, Johannesgarten auf dem Michaelsberg:
Bürgertheater Attitüde: "Wagners Ring der Nibelungen"
Sonntag, 8. September 2024
9 Uhr, Bürgerhaus Stallberg, Kaldauer Straße 29:
Großtauschtag der Siegburger Briefmarkenfreunde
9 bis 14.30 Uhr, Innenstadt, Siegburg:
Citylauf
10 bis 15 Uhr, Kita Waldwichtel, Hermann-Löns-Straße 38:
Kindersachenflohmarkt
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Laurent Petit & Benoît Pouplard: "Sculpting Memory" (verlängert bis Sonntag, 8. September)
ab 11 Uhr, Michaelsberg:
Tag des offenen Denkmals
15 Uhr, Johannesgarten auf dem Michaelsberg:
Studiobühne Siegburg: "Dornröschen"
15 Uhr, Stadtbibliothek, Griegasse 11:
Philip Röttgers & Dorothee Schröder: "Jack the Ripper: Die Whitechapel-Morde 1888 - Eine Chronologie"
16 Uhr, Platz der Begegnung (vor dem Rhein Sieg Forum):
Sax Pack
20 Uhr, Johannesgarten auf dem Michaelsberg:
Bürgertheater Attitüde: "Wagners Ring der Nibelungen"

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de
Deadpool & Wolverine: 19.30 Uhr
Ich - einfach unverbesserlich 4: 17.15 Uhr
Nur noch ein einziges Mal: 19.30 Uhr
Alles Fifty-Fifty: 19.30 Uhr
Die wilden Mäuse: 16 Uhr
Alles steht Kopf 2: 16 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de
Deadpool & Wolverine: 16.30 Uhr, 19.40 Uhr, 22.50 Uhr
Ich - einfach unverbesserlich 4: 11.45 Uhr, 14.30 Uhr, 17.10 Uhr
Alles steht Kopf 2: 12.15 Uhr, 14.40 Uhr
Nur noch ein einziges Mal: 15.10 Uhr, 17 Uhr, 20.20 Uhr, 22.30 Uhr
Borderlands: 15 Uhr
Horizon: 13 Uhr, 19.30 Uhr
Harold und die Zauberkreide: 11 Uhr
Blink Twice: 18 Uhr
Alles Fifty-Fifty: 17.10 Uhr
Die Ironie des Lebens: 17.30 Uhr, 20.10 Uhr
Something in the Water: 20.30 Uhr, 23 Uhr
Was ist schon normal?: 14.50 Uhr, 17.20 Uhr, 20 Uhr
The Crow: 23 Uhr
Afraid: 22.40 Uhr
Die Unzertrennlichen - Zwei durch dick und dünn: 12.45 Uhr
Alien: Romulus: 19.50 Uhr
Superwings: Maximum Steel: 12.30 Uhr
200% Wolf: 12 Uhr
Samstag, 7. September, der 251. Tag in 2024
Wetter: "Ist Regine warm und wonnig, bleibt das Wetter lange sonnig." Die tatsächlichen Prognosen besagen derzeit anderes ...
Sonnenuntergang heute: 20.02 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.56 Uhr
Mondaufgang heute: 11.34 Uhr
Monduntergang heute: 21.12 Uhr
Regina (Märtyrerin, starb um 300 in Alesia, dem heutigen Alise-Sainte-Reine in Frankreich), auch: Regine, Gina; Stephan (von Chatillon, 1155-1213, Mönch und Klostergründer, starb in Die/Frankreich).
Elizabeth I. (1533-1603), Königin von England ab 1558; Henry Morton Robinson (1898-1961), amerikanischer Schriftsteller ("Der Kardinal") und langjähriger Chefredakteur von "Readers Digest"; Elia Kazan (1909-2003), amerikanischer Filmregisseur ("Jenseits von Eden", "Endstation Sehnsucht"); Peter Lawford (1923-1984), britischer Schauspieler, gehörte zum Rat Pack (Frank Sinatra, Dean Martin, Sammy Davis jr. und Joey Bishop); war der Erste, der Elizabeth Taylor vor der Kamera küsste und der Letzte, der mit Marilyn Monroe sprach; von 1954 bis 1966 mit Patricia Kennedy, Schwester von John F., verheiratet; Buddy Holly (1936-1959), amerikanischer Rock'n'Roll-Star ("Peggy Sue"), starb am 3. Februar 1959 bei einem Flugzeugabsturz in der Nähe von Mason City, "The day the music died" besang Don McLean den Tag in "American Pie"; Lena Valaitis (1943), in Litauen geborene und in Heidelberg aufgewachsene Schlagersängerin ("Johnny Blue"); Gloria Gaynor (1949), amerikanische Sängerin ("I Will Survive"); Chrissie Hynde (1951), amerikanische Sängerin, Frontfrau der Pretenders ("Back on the Chain Gang"); Jörg Pilawa (1965), TV-Moderator; Natalia Wörner (1967), Schauspielerin ("Die Sturmflut"), Ex von Ex-Außenminister Heiko Maas; Caroline Peters (1971), Schauspielerin am Wiener Burgtheater, im TV präsent als Kriminalkommissarin Sophie Haas in der Eifel-Krimi-Serie "Mord mit Aussicht"; Shannon Elizabeth (1973), amerikanische Schauspielerin ("American Pie", "Scary Movie"); Oliver Hudson (1976), amerikanischer Schauspieler ("Dawson's Creek"), Sohn von Goldie Hawn und Bruder von Schauspielerin Kate Hudson; fiel bei der "World Series of Poker 2005" fürchterlich auf die ..., als er bereits in der ersten Starthand sein gesamtes Einsatzkapital verdaddelte; Hannah Herzsprung (1981), Schauspielerin ("Der Baader-Meinhof-Komplex", "Wicki und die starken Männer"); Evan Rachel Wood (1987), amerikanische Schauspielerin ("Profiler", "Die Lincoln Verschwörung", "The Ides of March - Tage des Verrats"); Kay One (1984), Rapper.
1978: Keith Moon, der Who-Schlagzeuger ("Tommy", "My Generation") stirbt in Mayfair/London 32-jährig an der Überdosis eines Beruhigungsmittels; 1994: Terence Young, der britische Filmregisseur, vor allem durch seine "James Bond"-Filme mit Sean Connery bekannt, stirbt 79-jährig in Cannes; 1994: James Clavell, der australische Schriftsteller ("Shogun") stirbt 69-jährig in Vevey/Schweiz; 2002: Uziel Gal, der in Weimar als Guthard Glass geborene und mit seinen Eltern bei Hitlers Machtergreifung nach Palästina emigrierte israelische Waffentechniker stirbt 78-jährig in Philadelphia; 1951 erfand er als Leutnant eine später millionenfach verkaufte Maschinenpistole, die "Uzi"; 2010: Eberhard von Brauchitsch, Manager und einer der Hauptbeteiligten in der Flick-Affäre der 1980er-Jahre, um illegale, verdeckte Parteispenden zur politischen "Landschaftspflege" und der vom Bundeswirtschaftsminister erteilten Steuerbefreiung für einen 1975 vorgenommenen 1,9-Milliarden-DM-Verkauf von Daimler-Aktien durch den Flick-Konzern an die Deutsche Bank; 2011: Robert Dietrich, der Eishockeyspieler (DEG, Adler Mannheim), bei Lokomotive Jaroslawl unter Vertrag, stirbt 25-jährig kurz nach dem Start beim Absturz des Flugzeuges, das die komplette Mannschaft zu einem Auswärtsspiel bringen soll; fast niemand des Teams überlebt: Mit ihm stirbt unter anderem auch Stefan Liv (30), der als Schwedischer Nationaltorwart unter anderem Gold bei Olympia 2006 in Turin holte; 2013: Wolfgang Frank, der Fußballspieler (Eintracht Braunschweig) und Trainer (mit Rot-Weiß Essen 1994 im DFB-Pokalfinale, Mainz 05) stirbt 62-jährig in Mainz, seine bei den 05ern geprägte Philosophie übernahmen nicht ganz unbedeutende Trainer wie Jürgen Klopp und Thomas Tuchel; 2018: Mac Miller, der US-Rapper ("Blue Side Park") und Musikproduzent, zwischenzeitlich privat und beruflich mit Ariana Grande verbandelt, stirbt 26-jährig an einer Überdosis Alkohol, Schmerzmitteln und Drogen, unter anderem Kokain, in Kalifornien.
Vor 115 Jahren - 7. September 1909
Wenn ein Vegetarier das Wort "Rindvieh" in den Mund nimmt, dann interessiert das die neue Illustrierte "Arena" mit ihren "Gasthausstudien von Otto Weiß":
"Eine Mahlzeit ohne Fleisch und Getränke? Für viele ist dies keine Mahlzeit. Sie begreifen daher auch nicht, wozu in dieser Welt vegetarische Gasthäuser existieren. Übrigens irren Sie, wenn Sie annehmen, daß alle, die derartige Lokale besuchen, sich zu jener Ernährungsweise und Weltanschauung bekennen, die man 'Vegetarismus' nennt. Es gibt genug Gäste, die nur deshalb dort essen, weil eine Portion Reis mit Zwetschgenmus bedeutend billiger ist als ein Beefsteak mit französischem Salat - und weil der Mensch sich auch an dem sattessen kann, was ihm nicht besonders schmeckt. Studenten bemerkt man dort, die zwischen zwölf und zwei Uhr mittags zu ihren Schwarzwurzeln und Linsen ein Glas Wasser trinken, um dann zwischen neun und zwölf Uhr abends, nach ihrer Wurst, desto mehr Bier trinken zu können. Andere sind finanziell und körperlich schon so weit heruntergekommen, dass sie in ihrer Verzweiflung 'naturgemäß' leben. Die nennen sich freilich 'Vegetarier', bleiben es aber nur so lange, bis ihre Börse wieder voller geworden ist. In keinem anderen Gasthaus wird so viel über Diätetik gesprochen wie im vegetarischen. Mit dieser Wissenschaft wird dort mindestens die Hälfte der Konversation ausgefüllt. Zu viel fachgelehrte Laien sitzen um einen rum. Demjenigen kann es schlimm ergehen, der einem fanatischen Vegetarier in die Hände fällt - oder gar in die Rede. Dann beginnt der Apostel in den höchsten Tönen, mit tiefster Verachtung von der 'Degeneration unserer Rasse' zu sprechen, von 'bestialischen Instinkten', von 'Tierleichen, die der Kulturmensch gierig verzehrt'. Einen Apostel unterbrach jüngst sein Tischnachbar mit der Frage, ob er sich aufrichtig zum weiblichen Geschlecht hingezogen fühle? Der Fanatiker verblüfft und finster: 'Wieso?' Antwort: 'Würde mich interessieren, weil bekanntlich Frauen nicht aus Obst und Gemüse bestehen.' Donnerndes Gelächter der ganzen Tafelrunde. Der Verspottete schleudert das stärkste Wort aus dem Munde eines Vegetariers entgegen: 'Sie Rindvieh!' Damit hatte der wissenschaftliche Disput seinen Höhepunkt erreicht.
Vor 115 Jahren - 7. September 1909
Im baskischen San Sebastian wird der Fußballverein Sociedad de Futbol, später in Real Sociedad San Sebastian umbenannt, gegründet. Nach Madrid und Betis Sevilla erhielt der Club 1910 von König Alfonso VIII. als dritter Verein die Befugnis, den königlichen Namen Real zu tragen. Viele Jahrzehnte verpflichtete der Verein nur gebürtige Basken.
Vor 75 Jahren - 7. September 1949
In Bonn treten der Deutsche Bundestag und der Deutsche Bundesrat zu ihren konstituierenden Sitzungen zusammen. Der Bundesrat, durch den als Bundesorgan die Länderregierungen an der Gesetzgebung des Bundes beteiligt sind, besteht aus 43 Mitgliedern und vier Vertretern Berlins, die allerdings nur eingeschränktes Stimmrecht besitzen. Dem ersten Bundestag gehörten 410 Abgeordnete aus elf Parteien an. Stärkste Fraktion des Parlaments ist die CDU/CSU mit 139 Sitzen. Der Bundestag wählt am 15. September 1949 den 73-jährigen Konrad Adenauer mit nur einer Stimme Mehrheit zum ersten Kanzler der Bundesrepublik.
Vor 45 Jahren - 7. September 1979
Die Buggles veröffentlichen ihre Single "Video Killed the Radio Star".
Vor 30 Jahren - 7. September 1994
Erstmals eine Frau an der Spitze des höchstens deutschen Gerichts: Der Wahlausschuss des Deutschen Bundestages bestimmt die Juristin Jutta Limbach (60) zur ersten Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts.

Vor 145 Jahren - September 1879
"Geschäfts-Eröffnung. Den geehrten Bewohnern Siegburgs und der Umgegend die ergebene Anzeige, daß ich am hiesigen Platze im Locale des verstorbenen Herrn M.J. Dornbusch - Markt 31 - unter der Firma Carl Richelmann ein gleiches Geschäft in Porzellan-, Glas- & Thon-Waaren, Lampen, Haus & Küchen-Geräthen en gros & en detail eröffnet habe. Durch langjährige Thätigkeit und genaue Kenntnis in der Branche bin ich in der Lage, sämmtlichen Anforderungen der Neuzeit zu genügen und wird es mein Bestreben sein, durch gute Waare und streng reelle Bedienung mir das Vertrauen meiner Geehrten Kundschaft zu gewinnen und zu erhalten suchen. Siegburg, im September 1879. Carl Richelmann."
Foto: Schaufenster der Firma Carl Richelmann im Jahre 1949, das dunkle Schildchen an der linken Seite weist mit Lorbeerkranz auf das 70-jährige Jubiläum hin. Seit 1910 war Richelmann im Gebäude Markt 21 ansässig, das im Dezember 1944 von Bomben zerstört wurde. Richelmann gab es auch in den 1960er-Jahren noch in Siegburg.

Vor 115 Jahren - 7. September 1909
Täglich frische Seemuscheln ("außer Hause 100 Stück zu 35 Pfennig") hat das Restaurant "Zum Minoriten" im Angebot. Dazu "Ia. Biere" und vor allem, so die Werbung, "echtes Kölsch"! Wirtin ist Witwe Kümper. Unser Foto ist von einer Restaurant-Postkarte von Anfang 1900, da führte Eduard Waffler das Haus.
Vor 110 Jahren - 7. September 1914
Der beim Untergang des Marine-Kreuzers "Magdeburg" - lief auf Grund und wurde von der Besatzung gesprengt, damit er nicht an die russische Marine fiel - mit dem Leben davongekommene junge Maschinist und Maat H.B. schreibt aus Bremerhaven an seine Eltern in Siegburg und schildert eines der ersten Gefechte des Ersten Weltkriegs in der Nordsee: "Mein stolzes Schiff ist verloren. Die ganze Nacht haben wir versucht, das Schiff abzubringen, aber vergebens. Der Nebel war sehr dicht und schützte uns so vor dem Feinde, der in dichter Nähe sein mußte. Dies war unsere Rettung. Vor uns hatten wir eine russische Signalstation, die haben wir kräftig beschossen und vernichtet. Da kam uns zur Rettung ein deutsches Torpedoboot an, nun mußten alle Mann hinüber zu dem Boot schwimmen. Vorher brachten wir noch drei Hurras auf unser Magdeburg aus. Da flog die Magdeburg in die Luft durch uns gesprengt und war nur noch ein elendes Wrack. Zu gleicher Zeit lichtete sich der Nebel und in geringer Entfernung kamen ein russischer Kreuzer und zwei Torpedobootzerstörer auf uns zu, die uns sofort beschossen. Eine Granate schlug ein und brachte gleich 20 Tote, 20 Verwundete und 157 Vermißte haben wir außerdem. Wir haben nichts gerettet wie das nackte Leben. Ich kann euch sagen, was wir da erlebt haben, erlebt so leicht kein Zweiter. Der Kommandant ist mit dem Schiff in die Luft geflogen."
Vor 105 Jahren - September 1919
"Der vergangene Sonntag brachte die Eröffnungsspiele des Siegburger Sportvereins. Der Sportplatz an der Waldstraße, nach Fertigstellung der Umzäunung und weitgehender Planierungsarbeiten eine in ihrer Art mustergültige Anlage, hatte trotz der wenig erfreulichen Witterung eine zahlreiche Zuschauermenge angelockt. Kurz nach 4 Uhr begann das Spiel der 2. Mannschaft gegen die gleiche der Kölner Viktoria, wegen der Verspätung der letzteren Mannschaft mit nur zweimal 30 Minuten angesetzt. Das Spiel endete 4:1 für Sportverein. Als Gesellschaftsspiel ausgetragen, wurde auch das rückständige Meisterschaftsspiel beider 1. Mannschaften durch die anhaltenden Regenfälle entscheidend beeinträchtigt. Auf dem schlüpfrigen Boden fanden sich anfangs beide Mannschaften schlecht. Köln hat zu Anfang mehr vom Spiel, läßt aber gleich Sportverein Gelegenheiten aus, bis in der 10. Minute Sportvereins Halblinker für blau-weißen Farben buchen kann. Zwei Minuten vor Halbzeit bringt ein Schuß des Halblinken dem Platzverein den 2. Erfolg, dem kurz nach Wiederbeginn ein rascher Durchbruch des Mittelstürmers das 3. Tor folgen läßt. Jetzt zeigt sich Viktorias Sturm an Schnelligkeit und Ballbehandlung unzweifelhaft überlegen und sichert sich kurz vor Schluß zwei Tore, dem in der letzten Minute ein Elfmeterball folgt. Von Sportvereins Torwächter gehalten, läßt der Schiedsrichter wiederholen und diesmal glücklicher erringt Viktoria den dritten und letzten Erfolg. Wenn das Spiel gegen Schluß eine unnötige Schärfe zeigte, so mag auch das allzunachsichtige Verhalten des Schiedsrichters dazu beigetragen haben, der unter anderem einen Einwurf wegen unrichtiger Ausführung von derselben Partei dreimal wiederholen ließ." (Siegburger Kreisblatt)
Vor 95 Jahren - September 1929
Der Sieg geht es ans Flussbett: “In Allner ist man zurzeit damit beschäftigt, die Zufahrtstraße auf der alten Siegbrücke abzutragen. Damit wird zunächst der gefahrvolle, unmittelbar in die Sieg führende Straßenrest beseitigt. Man benutzt die Erdmassen, um jenseits der neuen Brückenrampe eine weitere Eindämmung des Hochflutbettes vorzunehmen, als wertvolle Ergänzung zu den inzwischen beendeten Uferregulierungsarbeiten. Mit Rücksicht darauf aber, daß noch im vergangenen Jahre weite Strecken des Landes von der Sieg überschwemmt wurden, wird es unbedingt notwendig sein, die Eindämmung der Sieg in noch umfangreicherem Maße durchzuführen, umsomehr, als der Siegbogen zwischen Hennef und Buisdorf immer mehr bebaut wird. Erst groß angelegte zuverlässige Eindämmungen werden die zukünftigen Bewohner des neuen Siedlungsgeländes sicher wohnen lassen und andere zur Ansiedlung ermuntern.“ (Siegburger Zeitung)

Vor 15 Jahren - 7. September 2009
Ein Gedenkstein auf dem jüdischen Friedhof an der Heinrichstraße mahnt fortan an das schreckliche Schicksal der Siegburger Familie Rochmann. Steinmetzmeister Markus Weisheit und seine Gesellin Lioba Wagner fertigten das Mahnmal. "Sie haben die Familie ins Leben zurückgeholt", dankte Wilfried Johnen, Vorsitzender des jüdischen Landesverbandes NRW, denn tot sei nur, wer vergessen sei. Ein Dank auch an Schülerinnen und Schüler des Anno-Gymnasiums, die mit Kuchenverkauf und Sponsorenlauf in praller Sommersonne die Materialkosten für den Gedenkstein der von den Nazis ermordeten jüdischen Mitbürger erwirtschaftet hatten.

Vor 15 Jahren - 7. September 2009
Ein roter Teppich, Absperrgitter, rund 250 Fans, ein Meer voller Fotoapparate und Handys. Große Vorpremiere von "Wickie und die starken Männer" Samstagnachmittag im Cinelux, später Cineplex. Höchstpersönlich kamen Erfolgsregisseur Michael ("Bully") Herbig und der erst zehnjährige "Wickie"-Hauptdarsteller Jonas Hämmerle zum Europaplatz und nahmen sich Zeit für ihre Fans.

Vor 15 Jahren - 7. September 2009
Kran geht, Kran kommt: Schichtwechsel" am ehemaligen "Henrich-Gelände". Die seit Frühjahr des Jahres mit dem Abriss der alten Gebäude und der Ausschachtung der Baugrube beschäftigten Firmen räumen das Feld. Der Bau des neuen Facharzt-Zentrums beginnt. Hierfür rückt zunächst ein großer Turmdrehkran an. Es braucht seine Zeit, bis der stählerne Riese steht. Zuerst muss der alte Kran aus der Baugrube geholt werden.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Augustinus-Apotheke, Uhlandstraße 13, St. Augustin, Telefon: +49 2241 204200