Michaelsberg

siegburgaktuell 06.09.2024

Marksburg
Von Burgen und Schleifen

Im Welterbe Oberes Mittelrheintal

Siegburg. Hoch über dem Rhein - und heute auch über allen siegburgaktuell-Nachrichten - thront die Marksburg bei Braubach. Das Foto brachte uns Leser Klaus Mahler von seinem Kurzurlaub im UNESCO-Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal mit. Fast 40 der imposanten Bauwerke, manche gut erhalten, andere als Ruine, lassen sich entlang des 67 Kilometer langen Flussabschnitts bewundern. Weitere Empfehlung: "Die Traum-Rheinschleife bei Boppard", der Aussichtspunkt ist per Sessellift erreichbar.

Bürgerbeteiligung Holzgasse
Wald der Wünsche für Holzgasse

"Bar" mit "Barfußpfad"

Siegburg. Die einen wünschen sich eine Bar, die anderen einen Barfußpfad. W-Lan ist ein Thema, die Pflasterbeschaffenheit, die Fließwege bei Starkregen, das Straßengrün. Fleißig gesammelt hat die Stadt vor und für die Sanierung der Holzgasse die Anregungen ihrer Bürgerinnen und Bürger. Am Infopunkt an der Goldenen Ecke wurden die Aussagen der Passanten auf eine Tafel geklebt. Ein Wünschewald aus Post-its wartet auf Auswertung. 

Mit dem Ende der Beteiligung vor Ort startet heute die Beteiligung im Netz. Hier klicken und mitsprechen! Die allgemeine Bürgerinfo folgt am Donnerstag, 10. Oktober, um 19 Uhr im Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1. 

Verkehrssicherheitstag
Sicherheit im Straßenverkehr

Realschule schult nach tödlichem Unfall

Siegburg. Kurz vor den Sommerferien starb ein Schüler der Alexander-von-Humboldt-Realschule bei einem Lkw-Unfall auf der Zeithstraße (wir berichteten mehrfach). Die Schule nimmt dies zum Anlass, um in der kommenden Woche mit den Fünft- und Sechstklässlern - darunter auch die Klasse des Verunglückten - ein Verkehrstraining durchzuführen. An vier Stationen erfahren die Kinder, wie sie mit dem Fahrrad oder Roller sicher unterwegs sind. Beispielsweise gibt es einen Fahrradsimulator, bei dem mit Hilfe einer Virtual-Reality-Brille verschiedene gefährliche Situationen erlebt werden können. An einem Parcours wird die Geschicklichkeit auf zwei Rädern getestet, mit Hilfe eines Lkw der tote Winkel visualisiert. Auch die Polizei ist mit einem Infostand vor Ort.

Sara Decker
Duo bis Quintett

Jazz zum Tag der Deutschen Einheit 

Siegburg. Am Tag der Deutschen Einheit, Donnerstag, 3. Oktober, präsentiert die preisgekrönte Jazzsängerin und Komponistin Sara Decker um 18 Uhr ihr neues Album "Expand" im Stadtmuseum, Markt 46. Dieses verbindet Pop-Elemente mit improvisatorischem Jazz und wird von einem deutsch-amerikanischen Ensemble aufgeführt. Das Programm umfasst intime Duo-Stücke sowie kraftvolle Quartett- und Quintett-Kompositionen aufstrebender weiblicher Musikerinnen. Tickets sind an der Museumskasse erhältlich.

Trerichsweiher
Ein Naturkleinod

Tiere und Pflanzen am Trerichsweiher

Siegburg. Das Naturschutzgebiet Trerichsweiher ist nicht nur ein beliebtes Naherholungsgebiet, sondern vor allem Heimat vieler Pflanzen und Tieren. Allein 20 hier bereits beobachtete Vogelarten stehen auf der Roten Liste, sind also in ihrem Bestand gefährdet oder gar vom Aussterben bedroht. Wildschweine hinterlassen im Wald ihre Spuren, nachts jagen Fledermäuse nach Insekten. Auch Neubürger - aus Pelzfarmen entkommene Nutrias und von Hobbyzüchtern ausgesetzte Rotwangen-Schmuckschildkröten - sind hier zu Hause.

Der Diplombiologe Dr. Joachim Kranz hat seit seiner Kindheit viele Stunden am Trerichsweiher verbracht, um Flora und Fauna zu bestaunen. Am Sonntag, 15. September, führt er im Rahmen des städtischen Umweltprogramms Interessierte rund um das Gewässer, um die dort vorkommenden Lebewesen vorzustellen. Die Teilnahme ist kostenlos, Beginn ist um 15 Uhr vor dem Restaurant "Sotavento", An der Aggerbrücke 2. Anmeldung unter umwelt@siegburg.de oder +49 2241 1021353.

Polizeioberkommissarin Claudia Müller
Müller folgt auf Feuerstarke

Stadtmitte, Wolsdorf und Deichhaus als Revier

Siegburg. Polizeioberkommissarin Claudia Müller, seit 24 Jahren auf der Polizeiwache an der Frankfurter Straße im Einsatz, übernahm zum Monatsbeginn den Dienst im Bezirk Stadtmitte, Wolsdorf und Deichhaus. Die 48-jährige Mutter von zwei Teenagertöchtern wurde in Siegburg geboren und lebt in der Kreisstadt. In ihrer Freizeit findet sie Ausgleich bei Städtetrips und Wellnessreisen; wenn sie nicht unterwegs ist, entspannt sie beim Yoga.

Ihre Vorgängerin, Hauptkommissarin Karin Feuerstarke, entschied sich aus persönlichen Gründen für eine andere Position innerhalb der Polizei.

Kurt Rieder gestorben

Zwölf Jahre an der Spitze der Kämmerei

Siegburg. Bilder aus dem stätischen Fotoarchiv zeigen ihn als Auszubildenden beim Betriebsausflug 1954. Im Jahr davor, am 1. April 1953, begann der gebürtige Bonner Kurt Rieder seine Verwaltungslaufbahn bei der Stadt Siegburg. Sein Weg führte ihn bis in die Leitungspositionen von Personal- und Rechnungsprüfungsamt und schließlich 1988 an die Spitze der Kämmerei. Von 1989 bis zum Ruhestand im Jahr 2000 war er als Kämmerer für die Finanzen der Kreisstadt verantwortlich. Am 16. August verstarb Rieder im Alter von 85 Jahren.

GGS Nord Führung Nordfriedhof
Dackelklasse auf Engelsuche

Leben und Tod auf dem Nordfriedhof

Siegburg. Die Kinder der Dackelklasse der GGS Nord setzen sich zu Beginn des neuen Schuljahres im Deutschunterricht mit dem Thema "Tod und Erinnerung" auseinander. Mit der Lehramtsanwärterin Celine Schneider arbeiten sie am Bilderbuch "Füchslein in der Kiste" von Antje Damm, in dem mit einem Blick in die Tierwelt deutlich gemacht wird, dass Abschied und Verlust zum steten Wandel des Lebens gehören. Was lag da näher, als ein Besuch des Nordfriedhofs? 

Dort traf die Dackelklasse auf die ehemalige Standesbeamtin Andrea Müller-Battermann, die sich bestens auf dem Friedhof auskennt und kindgerecht das Thema "Tod und Erinnern" anzugehen weiß. Es ging aber auch um das Leben: So wurden Nüsse verteilt, die überall auf dem Friedhof für die Eichhörnchen versteckt werden durften. Mit Augen und Ohren wurde versucht herauszufinden, welche Tiere noch auf dem Friedhof heimisch sind.

Verschiedene Grabstätten wurden besucht und genauer betrachtet. Neue Fragen kamen auf: Warum steht auf dem Grab eine Nähmaschine? Was macht ein rostiger Fuchsschwanz an einem Grabstein? Warum finden sich so viele bunte Spielzeuge auf dem Grab mit dem Engel? Die Zweitklässler kamen ins Gespräch über Erinnerungen und das, was in traurigen Zeiten Trost bringen kann. Sie zündeten an den besuchten Gräbern Kerzen an oder hinterließen eine Rose. Beides hatten sie zu diesem Zweck zu Beginn des Rundgangs erhalten. Dass im Engelsgrab Kinder ihre letzte Ruhe finden, die schon vor oder kurz nach der Geburt gestorben sind, wurde altersgerecht thematisiert. Die Gruppe war sich einig, dass hier sowohl ein Licht angezündet als auch eine Rose in die Hände des großen Engels gesteckt werden muss (Foto). 

Der Friedhof stellte sich für die Klasse als ein friedlicher Ort dar, an dem es viel Leben und Lebenswertes zu entdecken gibt. Am Ende wurde noch im Kleinen nach mexikanischem Brauch gefeiert: Es gab frisches Obst und Süßigkeiten für alle.

Reservisten Hürtgenwaldmarsch
Ein Platz des Friedens ...

... im Wald blutiger Schlachten

Siegburg. Vor 80 Jahren standen sich US-Amerikaner und Deutsche in der Eifel südöstlich von Aachen gegenüber. Die schweren Kämpfe, die von Oktober 1944 bis Februar 1945 tobten, sind als Schlacht im Hürtgenwald bekannt. Sie gehörten zu den intensivsten und verlustreichsten, die die US Army im gesamten Zweiten Weltkrieg durchstehen musste.

Jährlich wird im Gebiet der Schlacht ein Gedenkmarsch abgehalten; internationale Gäste kommen, um an die grausamen Ereignisse zu erinnern. Soldaten und Zivilisten bewegen sich dabei auf verschieden langen Distanzen durch das ehemalige Kampfgebiet, um den Gefallenen zu gedenken und die Erinnerung an die Schrecken des Krieges lebendig zu halten. Begleitet wird dies von einem umfangreichen Rahmenprogramm, das in diesem Jahr eine Ausstellung zur Hürtgenwald-Schlacht, einen Ehrenappell auf dem Soldatenfriedhof in Vossenack und ein Theaterstück zur Weimarer Republik umfasste, das verdeutlichte, wie zerbrechlich ein freiheitlicher Staat sein kann.

Seit seiner Gründung unterstützt der Reservisten-Ausbildungszug Rhein-Sieg den Hürtgenwald-Marsch. Sie bauten in der Nähe der Mestrenger Mühle eine Kontrollstation. Dort informiert eine Gedenktafel über ein "einmaliges humanes Geschehen": US- und deutsche Soldaten betrieben hier eine gemeinsame Sanitätsstation, die viele Leben rettete. "Für uns ist es wichtig, der Öffentlichkeit vor Augen zu führen, wie grausam Krieg ist", betont Olaf Kortenhoff. "Wir Soldaten stehen nicht für den Kampf, sondern für den Erhalt des Friedens."

Unternehmensbesuch Siegwerk
International und lokal

Siegwerk bekennt sich zum Standort Siegburg

Siegburg. Siegwerk hat es bis in die Weltspitze unter den Produzenten von Druckfarben für Verpackungen geschafft. Eine Abordnung der Stadtverwaltung besuchte das Unternehmen am Mittwoch. Mit Dr. Hanns Martin Kaiser, Stephanie Schmitz und Stefan Schibrowski, sie tragen die Titel Vice President, Director HR EMEA und Director Operations, sprach man über die aktuellen Herausforderungen des internationalen Handels und die Auswirkungen einer globalen Konzernstruktur auf das lokale Umfeld. Zur besonderen Freude der städtischen Vertreter bekennt sich das Unternehmen klar zum Standort Siegburg.

"Der Austausch zeigt deutlich, wie wertvoll es ist, wenn Unternehmen lokale Verbundenheit mit globalem Denken verbinden", zieht das Team der Wirtschaftsförderung Bilanz. "Solche Gespräche sind entscheidend, um die Zukunft unserer Region aktiv mitzugestalten und sicherzustellen, dass sie auch in den kommenden Jahrzehnten stark und wettbewerbsfähig bleibt."

Foto, v.l.: Johannes Wingenfeld, Leiter Bürgermeisterbüro, Vanessa Utrap und Natascha Buhl von der Wirtschaftsförderung, Stefan Schibrowski, Bürgermeister Stefan Rosemann, Stephanie Schmitz, Dr. Hanns Martin Kaiser sowie Ole Erdmann, Leiter des Amts für Umwelt und Wirtschaft.

Kindersachenflohmarkt
Bei den Waldwichteln

Kindersachenflohmarkt am Sonntag

Siegburg. Die Kita Waldwichtel, Hermann-Löns-Straße 38, lädt am Sonntag, 8. September, von 10 bis 15 Uhr zum Kindersachenflohmarkt ein. Während die Eltern stöbern, darf sich der Nachwuchs auf der Hüpfburg austoben oder mit einem Slush-Eis abkühlen.

Mannschaftsfoto HSG Sieg 2024/25
Für die neue Spielzeit

Den Siegburger Teams alles Gute! 

Siegburg. Unser Bild zeigt die ersten Handballherren der HSG Sieg, die sich in der Saison 2024/25 in der Kreisoberliga beweisen. Wir nutzen es, um allen in den Startlöchern stehenden Sportteams der Kreisstadt unseren erhobenen Daumen entgegenzustrecken: ob auf der Platte beim Handball oder Faustball, an der Platte beim Tischtennis, auf dem Rasen beim Fußball, im Wasser beim Schwimmen.

Auch das, was die HSG uns aus ihren Reihen mitteilt, steht sinnbildlich für beinahe alle anderen Truppen. Abgänge wegen Wegzug (David Krause), Teilverluste (Marcel Prahl studiert ein halbes Jahr in Rom), Neuzugänge aus der Jugend (Lias Kolbe, Daniel Laj und Simon Baier). Fordernd war die Vorbereitung, die Hitze der letzten Wochen beschleunigte die Schweißproduktion.

Mit ihrem 14-Mann-Kader möchte die HSG von größeren Verletzungen verschont bleiben und solange wie möglich ein Wörtchen um den Aufstieg in die Verbandsliga mitsprechen. Am kommenden Sonntag steht beim Godesberger TV die erste Standortbestimmung auf dem Programm. Anwurf um 18.30 Uhr in der Sporthalle Pennenfeld, Mallwitzstraße. Dort, wo auch die Basketballerinnen der BG Bonn zu Hause sind.

So wollen sie spielen: Tor: Christian Schurr, Maro Kremer. Feld: Alexander Nolting, Daniel Laj, David Krause, Kamber Urlu, Lias Kolbe, Matthias Becker, Nikolaus Pützer, Rolf Dickopp, Sven Langer, Simon Baier, Thomas Pützer, Till Wenigmann, Yannik Calvo, (ab Januar: Marcel Prahl). Trainer: Frank Schaumann

Ralf Buchinger
Wie klinge ich gut?

Die Stimme als Instrument

Siegburg. "Unsere Stimme ist ein Instrument - und besser als auf jedem anderen Instrument kann ich mit der Stimme spielen und sie effektvoll und kompetent einsetzen", sagt Sprech- und Stimmtrainer Ralf Buchinger. In einem VHS-Kurs am BildungsCampus Neuenhof zeigt er ab Montag, 23. September, wie man dieses Instrument richtig spielt. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

PfAu-Angebote im September

Hilfe rund um Ausbildungs- und Jobsuche

Siegburg. Die Suche nach einem Ausbildungsplatz oder dem nächsten Job kann eine große Herausforderung sein und viele Fragen aufwerfen. Wer sich Tipps, Infos und praktische Unterstützung dabei wünscht, ist bei zwei Veranstaltungen der Paten für Ausbildung, kurz PfAu, der Diakonie richtig.

Um Berufswahl und Ausbildung - welche Lehre passt zu mir, reicht mein Abschluss dafür, bin ich zu spät dran mit der Bewerbung? - dreht sich der Online-Infoabend am Donnerstag, 12. September, ab 18.30 Uhr. Eigene Fragen dürfen mitgebracht werden. Anmeldung unter pfau@diakonie-sieg-rhein.de.

Am Donnerstag, 19. September, treffen sich Ausbildungs- und Jobsuchende im Offenen Bewerbercafé im Zeitraum, Ringstraße 2. Von 14.30 bis 19 Uhr werfen Experten einen Blick auf die Bewerbungsunterlagen, der Ablauf eines Vorstellungsgesprächs kann geübt werden. Anmeldungen über die oben genannte Mailadresse oder - auch per WhatsApp - unter +49 151 74240295.

Helios Zertifizierung Adipositaszentrum
Adipositaszentrum zertifiziert

Auszeichnung für Helios Klinikum

Siegburg. In Deutschland gelten laut Zahlen des Robert-Koch-Instituts fast ein Fünftel der Erwachsenen (19 Prozent) als krankhaft übergewichtig (adipös). Viele von ihnen haben schon zahlreiche Abnehmversuche hinter sich gebracht und leiden häufig an Folgeerkrankungen wie Rücken- und Gelenkschmerzen, Schlafapnoe, Depressionen oder Diabetes mellitus. Professionelle Hilfe erhalten Betroffene in einem zertifizierten Adipositaszentrum.

Das Adipositaszentrum am Helios Klinikum Siegburg hat die entsprechende Zertifizierung der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) nun erstmals enthalten, gültig für drei Jahre. Die Prüfer bewerteten unter anderem die sachliche und personelle Ausstattung sowie die klinische Erfahrung. 

Zum Angebot in Siegburg gehören neben der chirurgischen Therapie eine Ernährungsberatung, eine Bewegungsgruppe sowie eine Selbsthilfegruppe. In einer Adipositassprechstunde können sich Patientinnen und Patienten individuell beraten lassen.

Foto, v.l.: Fachärztin Dr. Christine Glietz, Chefarzt Dr. Joachim Seifert, Oberärztin Bente Petersen, Leiterin des Adipositaszentrums, Zentrumskoordinatorin Tanja Römer und Ernährungsberaterin Lisa Kellner.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Sculpting Memory
Heute und morgen in Siegburg

Freitag, 6. September 2024

10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Laurent Petit & Benoît Pouplard: "Sculpting Memory" (Foto, verlängert bis Sonntag, 8. September)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 Uhr, Caritas, Wilhelmstraße 74:
Trauergesprächskreis "Sonare", Anmeldung unter +49 2241 9001365
15 bis 16.30 Uhr, Zeitraum, Ringstraße 2:
Digital-Café für Senioren: "Von Übersetzer über Warn-App bis hin zur Bahn-App"
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin 

Samstag, 7. September 2024

10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Laurent Petit & Benoît Pouplard: "Sculpting Memory" (verlängert bis Sonntag, 8. September)
11 bis 18 Uhr, Markt:
Rhenag-Energietage
15 Uhr, Johannesgarten auf dem Michaelsberg:
Studiobühne Siegburg: "Dornröschen"
19.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Sophie Cahssée (Gitarrenkonzert)
20 Uhr, Johannesgarten auf dem Michaelsberg:
Bürgertheater Attitüde: "Wagners Ring der Nibelungen"

Kinoprogramm
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288https://www.capitol-siegburg.de
Deadpool & Wolverine: 19.30 Uhr
Ich - einfach unverbesserlich 4: 16.30 Uhr
Nur noch ein einziges Mal: 19.30 Uhr
Alles Fifty-Fifty: 19.30 Uhr
Die wilden Mäuse: 16.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080https://www.cineplex.de
Deadpool & Wolverine: 16.30 Uhr, 19.40 Uhr, 22.50 Uhr
Ich - einfach unverbesserlich 4: 14.30 Uhr, 17.10 Uhr
Alles steht Kopf 2: 14.40 Uhr
Nur noch ein einziges Mal: 15.10 Uhr, 17 Uhr, 20.20 Uhr, 22.30 Uhr
Borderlands: 15 Uhr
Horizon: 19.30 Uhr
Harold und die Zauberkreide: 15 Uhr
Blink Twice: 18 Uhr
Alles Fifty-Fifty: 17.10 Uhr
Die Ironie des Lebens: 
17.30 Uhr, 20.10 Uhr
Something in the Water:
 20.30 Uhr, 23 Uhr
Was ist schon normal?: 
14.50 Uhr, 17.20 Uhr, 20 Uhr
Afraid: 22.40 Uhr
Alien: Romulus: 19.50 Uhr

Siegburg-Wetter 06.09.2024
Der Tag heute

Donnerstag, 27. Juni, der 179. Tag in 2024

Wetter: Im Laufe des Tages steigt das Risiko von Schauern.

Sonnenuntergang heute: 20.05 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
6.55 Uhr
Monduntergang heute: 21.00 Uhr
Mondaufgang morgen: 11.34 Uhr

Heilige und Namenstage

Bertrand (von Garriga, Ordensprovinzial, starb um 1233 in der Provence), auch: Bertram; Gundolf (Bischof von Metz, starb 822); Maginold (Glaubensbote im Allgäu, starb um 722 in Füssen), auch: Magnus.

Geburtstage

Leopold Ullstein (1826-1889), Unternehmer, brachte es vom Papierhändler zum Verleger, gründete die "Berliner Zeitung" und die "Berliner Morgenpost"; Jane Addams (1860-1935), amerikanische Sozialreformerin und Frauenrechtlerin, Friedensnobelpreis 1931; Felix Salten (1869-1945), österreichischer Schriftsteller ("Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Wald", "Josefine Mutzenbacher - Der Roman einer Wiener Dirne"); Michael Gordon (1909-1993), amerikanischer Regisseur, drehte mit Doris Day "Bettgeflüster" und "Eine zuviel im Bett"; Franz Josef Strauß (1915-1988), CSU-Politiker, skandalgebeutelter Bundesminister, bayrischer Ministerpräsident von 1978 bis 1988; Dominik Graf (1952), Regisseur ("Die Katze", "Die Sieger"); Amelie Fried (1958), Moderatorin und Schriftstellerin; Lisa Eckhart (1992), österreichische Kabarettistin und Landesmeisterin im Poetry-Slam, 2007 Jury-Preis beim Bonner "Prix Pantheon" für "Frühreif & Verdorben"; Naomie Harris (1976), britische Schauspielerin ("28 Days Later"), spielte die Eve Moneypenny in drei James-Bond-Filmen.

Todestage

1966: Hendrik Verwoerd, der südafrikanische Ministerpräsident, von Nazi-Gedankengut berührter Rassist und Architekt des Apartheids-Unterdrückungsregimes, wird 64-jährig von einem Parlamentsdiener, der als Sohn eines Griechen und einer Mosambikanerin nur als "Mischling" gilt, mit vier Messerstichen getötet; Jahre zuvor hatte Verwoerd bereits ein Attentat überlebt und das als Zustimmung Gottes zu seiner Unterdrückungspolitik gewertet - das war ein herber Irrtum; 1978: Adolf Dassler, der Unternehmer ("Adidas") stirbt 77-jährig in Herzogenaurach; 1988: Axel von Ambesser, der Schauspieler ("Frauen sind keine Engel") und Regisseur ("Der brave Soldat Schwejk", "Kohlhiesels Töchter") stirbt 78-jährig in München; 1990: Tom Fogerty, der frühere Gitarrist von Creedence Clearwater Revival stirbt 48-jährig in Berkely an einer tragischen Kette: Atemstillstand hervorgerufen durch Tuberkulose, die hervorgerufen durch Aids, das hervorgerufen durch eine verunreinigte Blutkonserve bei einer Rückenoperation; 1994: Wolf Donner, der Journalist ("Die Zeit", "SPIEGEL"), renommierter Filmkritiker und zwei Jahre lang (1977/78) Leiter der "Berlinale", stirbt 67-jährig in Berlin; 2007: Luciano Pavarotti, der italienische Tenor stirbt 71-jährig in Modena; 2011: Hans Apel, der SPD-Politiker, von 1974 bis 1978 Bundesfinanzminister und bis 1982 dann Verteidigungsminister, stirbt 79-jährig in Hamburg; 2018: Burt Reynolds, der amerikanische Schauspieler ("Mein Name ist Gator", "Bandit", "Das ausgekochte Schlitzohr") stirbt 82-jährig in Jupiter/Florida; 2019: Robert Mugabe, der simbabwische Politiker, Präsident von 1987 bis 2017, stirbt 95-jährig in Singapur, mit ihm geht ein verkommener brutaler Diktator, der sein Land in Hungersnöte trieb und terrorisierte, am Ende seiner Herrschaft war er das weltweit älteste Staatsoberhaupt; 2021: Jean-Paul Belmondo, der französische Schauspieler, Hauptrollen in unzähligen Kinoerfolgen der 1950er- bis 1990er-Jahre, stirbt 88-jährig in Paris; "Bébel", berühmt für spektakuläre Stunts ohne Double, begann als bedeutender Darsteller der "Nouvelle Vague" und drehte unter anderem mit Regisseuren wie Jean-Luc Godard ("Außer Atem"), Francois Truffaut ("Das Geheimnis der falschen Braut"), Claude Chabrol ("Dr. Popaul"), Louis Malle ("Der Dieb von Paris") und Alain Resnais ("Stavisky"); weitere Erfolge unter anderem mit Philippe de Broca ("Cartouche"), Henri Verneuil ("Dünkirchen") und Claude Lelouche ("Der Mann, der mir gefällt"); 2023: Hans-Ulrich Klose, der SPD-Politiker, als Hamburger Bürgermeister mit 37 Jahren  jüngster Regierungschef eines Bundeslandes, später Bundestags-Fraktionschef, überzeugter Transatlantiker, stirbt 86-jährig in Berlin.

Historisches Kalenderblatt

Vor 390 Jahren - 6. September 1634

Im Dreißigjährigen Krieg fügen die vereinigten spanischen und kaiserlichen Heere bei Nördlingen den Schweden eine vernichtende Niederlage zu. Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar, seit dem Tod von Schweden-König Gustav II. Adolf im November 1632 Chef des Heeres, muss seine süddeutschen Stellungen aufgeben. Der Heilbronner Bund, die Koalition zwischen Schweden und vier protestantischen deutschen Fürsten, zerfällt. Am 30. Mai 1635 schließen Kaiser Ferdinand II. und der Kurfürst von Sachsen den "Frieden von Prag", in dem den Protestanten und den Reichsständen einige Privilegien eingeräumt werden. 

Vor 360 Jahren - 6. September 1654

Im Angesichte der Übermacht britischer Kriegsschiffe zieht es der Generaldirektor der Niederländischen Westindien-Kompanie, Peter Stuyvesant, vor, die von dieser verwalteten Neu-Niederlande an der Ostküste Nordamerikas abzutreten. Die britischen Eroberer benennen die Hauptstadt ihrer neuen Kolonie nach ihrem Herzog York um: New York.

Vor 75 Jahren - 6. September 1949

Der 28-jährige arbeitslose Weltkriegsveteran Howard Unruh wird zum Amokläufer. Von Nachbarn als Muttersöhnchen verspottet, zieht er am Morgen seinen besten Anzug an, frühstückt mit Mami und tritt um 9.20 Uhr mit durchgeladener Pistole vors Haus. In den folgenden zwölf Minuten begegnen ihm auf den Straßen in Camden/New Jersey 26 Menschen, von denen er 13 tötet, viele weitere schwer verletzt. Unruh wird für geistesgestört erklärt und kommt in eine Anstalt, in der er bis zum Tod im Oktober 2009 lebt. Im Zweiten Weltkrieg hatte der Amokläufer als mutiger und dekorierter Panzersoldat gegolten, der sich allerdings penible Aufzeichnungen über jeden von ihm getöteten Soldaten machte.

La Strada

Vor 70 Jahren - 6. September 1954

Federico Fellinis Film "La Strada" hat bei den Filmfestspielen von Venedig Premiere. Die Hauptrolle im Meisterwerk des italienischen Nachkriegskinos spielt Giulietta Masina (33), Fellinis Ehefrau. Der Film, der in der Bundesrepublik unter dem Titel "Das Lied der Straße" läuft, spielt im Schaustellermilieu. Die männliche Hauptrolle verkörpert Anthony Quinn (39). 

Vor 65 Jahren - 6. September 1959
Die "Mattel Toy Corporation" verkauft die erste von vielen Barbie-Puppen. 

Vor 45 Jahren - 6. September 1979

Stolzenberg-Skandal: In Hamburg stirbt bei einer Explosion im Keller eines Wohnhauses der achtjährige Oliver L., zwei Freunde erleiden schwere Verletzungen. Die Kinder hatten mit Chemikalien gespielt, die sie vom dem stillgelegten Betriebsgelände der Firma "Hugo Stolzenberg" mitgebracht hatten. 

Die Chemie-Klitsche war bereits nach dem Ersten Weltkrieg Auslöser eines Giftskandals, in den 1960er-Jahren belieferte sie die Bundeswehr, vorwiegend mit Nebelkerzen. Seit Werksschließung lagen dort explosive Stoffe ungesichert, teils unter freiem Himmel. Allein 100 Tonnen Munitionsreste und hochgiftige Stoffe, darunter die tödlichen Nervengase Tabun und Sarin, wurden in der ersten Sanierungsphase bis November 1980 sichergestellt. 

Den politischen Skandal übersteht Bürgermeister Hans Ulrich Klose, disziplinarische Konsequenzen gibt es nicht, obwohl über die Jahrzehnte rund hundert Hamburger Beamte mit dem Areal zu tun hatten. Strafverfahren gegen Firmenangehörige enden ergebnislos, der letzte Inhaber der Gift-Kippe wird für dauernd vernehmungsunfähig erklärt. Allein den Vater des toten Jungens erwischt es: Vernachlässigung der Aufsichtspflicht mit dem Vorwurf der fahrlässigen Tötung. 20 Jahre nach dem Vorfall muss das Stolzenberg-Areal erneut für eine zweistellige Millionensumme saniert werden, weil giftige Stoffe das Grundwasser gefährden.

Schützenburg 1914
Siegburger Kalenderblatt

Vor 150 Jahren - 6. September 1874

Der blutige Sieg von Sedan über den "Erzfeind" Frankreich, die Gefangennahme von Kaiser Napoleon III. und 100.000 seiner Soldaten – das Kriegsereignis am 2. September 1870 wird im anschließend neugegründeten deutschen Kaiserreich alljährlich mit einem "Sedantag" gefeiert.  Bis zum Ende des 1. Weltkriegs 1918. Auch wenn im Bericht der "Siegburger Zeitung" vier Jahre danach auch einige nachdenkliche Töne anklingen, die Zeilen jener Zeit dokumentieren, wie kostbar - trotz aller populistischen Stimmungsmache - ein vereintes Europa ist:

"Beim ersten Sonnenniedergang des Herbstmondes durchschallten in unsern Mauern Böller die Stille des wunderschönen warmen Abends. Und kaum war das Dunkel der Nacht gewichen, als Schlag auf Schlag der Donner der Geschütze aus der Nachbargegend herüberdröhnte. Jeder wußte ja, daß der Festgruß dem 2. September galt; die Leute dachten und sagten es sich: Heute vor einem Jahr wurde der große Sieg von Sedan erstritten; da mußten Viele ihr Leben lassen, 85.000 Franzosen mitsamt ihrem weltberühmten Kaiser Napoleon wurden gefangen. Gut, ihr lieben Leute, das war in der That ein großer, ein ganz unvergleichlicher Sieg; darauf können wir schon ein bißchen stolz sein. Aber dieser heftige Kampf hat viele und schwere Opfer gekostet, und für die Franzosen erst, da ist er ein schreckliches Strafgericht ihres Uebermuthes gewesen. Wir friedliebenden Deutschen wollen nie schadenfroh und übermüthig sein, sondern in aller Demuth Gott danken für den Sieg, wie es auch unser ehrwürdiger und erfahrener Kaiser Wilhelm gethan hat. Nun wohl, als in unserm deutschen Vaterland weithin das Volk ein allgemeines Fest für den Sedantag begehrt hat, da sind allerorten Diejenigen, welche Patriotismus im Herzen, dabei auch ganz vernünftige Gedanken im Kopfe haben, in folgender Meinung übereingekommen, die gewiß unsere volle Zustimmung findet: Der Tag von Sedan ist fortan ein allgemeines Nationalfest, und wir feiern es voll Freude und Dank, daß wir Deutsche so schön einig geworden sind und dadurch so große Dinge vollbracht haben. Aber von diesen Thaten, so groß und außerordentlich sie auch sind, ist und bleibt doch die allergrößte und herrlichste die, daß durch unsere Siege die langersehnte Einheit des Vaterlandes wieder gewonnen und das Deutsche Reich in hoher Macht und Majestät wiedererrichtet ist.

In unserer Stadt und Umgegend ist der Tag in recht erfreulicher Weise begangen. Eine kirchliche Feier fand wenigstens im Gotteshause des Berges statt und war mit einer herzerhebenden Predigt verbunden. Uns Siegburgern bot der Nachmittag ein ausgiebiges Programm und drei Hauptheilen: Schulfeier, Burgfeier, Reichsvereinsfeier. Der vergnügteste und freudenreichste Theil ist unstreitig der erste gewesen. Die Jugend unserer Elementarschulen, unter Anführung ihrer Lehrer, zog mit tricolorer Fahnenzier und einer vom Stadtrath freigiebigst gefülllten Kasse hinaus in die Waldesfrische und von da zu dem bekannten gastlichen Lokale der Aulgasse, allwo man sich bei Spiel und Sang, schönen Festgaben und einer reichlichen Labespende von Birnen aufs herrlichste ergötzte. Auch sorgten der Hauptlehrer und nicht minder der anwesende Kreis-Schulinspector durch passende Ansprachen dafür, daß des schönen Festes Sinn und Bedeutung den jungen Gemüthern nahe gelegt wurde.  (...) ihm entsprechend und ebenbürtig war das heurige beim Ulroth in den lieblichen Geländen der Agger ausgeführte Kriegsschauspie., Während des Ausmarsches - in der Nähe des Galgenhügels - war die Gefangennahme eines acht Mann starken Musikcorps, welches just von einer Kirmeß daher kam, unverhofft geglückt, ein Sieg, der zur Erhöhung der Heiterkeit mehr beitrug als 85.000 Franzosen es vermocht hätten. Zahlreiches Publikum war anwesend.

Leider erübrigt, wie wir mit Schrecken inne werden, nur wenig Raum und Zeit, um den Festen der Schützenburg und des Deutschen Reichsvereins noch eine würdige Beschreibung zu widmen. Im ersteren Geselligkeitstempel fand eine solenne Kaffee-Visite statt, woran sich dann Tanzlustbarkeit schloß. Im Herrengarten beging der Reichsverein das Fest durch Redeakt, gemeinschaftliche Lieder und eine brillante Folge von Toasten auf unsern Kaiser, Bismarck, Moltke und das Heer, das Deutsche Reich und Baierns König. Ein vom Besuch des Niederwalddenkmals heimgekehrtes Mitglied machte sich durch Sammlung von Beiträgen für das dort zu errichtende Nationaldenkmal um Deutschlands Größe und Herrlichkeit verdient." Foto: Auch in der Schützenburg, hier ein Foto von 1914, gab es Feierlichkeiten am "Sedantag".

Vor 115 Jahren - 6. September 1909

Tragischer Tod eines kleinen Mädchens in der Königstraße (heute Friedrich-Ebert-Straße), das Kreisblatt berichtet: "Als am Abend ein Frisörehepaar von der Reise zurückkehrte, fand es sein 14 Monate altes Töchterchen verunglückt vor. Während der Abwesenheit hatten sie ihre Kinder dem Dienstmädchen anvertraut, welches seine minderjährige Schwester ohne Wissen der Herrschaft in die Wohnung gerufen hatte. Am Abend, als die Kinder zu Bett gebracht werden sollten, ließ das Dienstmädchen die Schwester einen Augenblick bei den Kindern, da sie noch eine Besorgung zu machen hatte. Im Schlafzimmer der zweiten Etage setzte die Minderjährige das Töchterchen auf die Fensterbank und wollte der Kleinen das Gummimundstück der Flasche holen. Das allein auf der Fensterbank gelassene, nur noch mit einem Hemdchen bekleidete Kind stürzte auf den Betonbürgersteig der Königstraße und blieb tot liegen."

Vor 115 Jahren - 6. September 1909

"Am Vorderrad des dem Fabrikbesitzer Schulz gehörenden Automobils löste sich auf der Frankfurter Straße bei der Fahrt der Gummireifen, wodurch das Fahrzeug zur Seite geschleudert wurde. Der Benzinbehälter geriet in Brand, das Feuer verbreitete sich schnell über den ganzen Wagen. Anwohner löschten mit Wasser."

Bloch

Vor 105 Jahren - 6. September 1919

Der Landrat gibt auf Mitteilung des britischen Militär-Gouverneurs bekannt: "Vom 19. d. Monats ab dürfen die Kaffeehäuser und Restaurants bis 11 Uhr abends geöffnet sein." Foto: Auch die Witwe von Jean Bloch darf ihre Gaststätte mit Autoverleih und Reparaturwerkstatt Ecke Wilhelmstraße/Bonner Straße jetzt abends wieder länger offen halten.

Vor 95 Jahren - 6. September 1929

Verspätete Hundstage: "In diesem Jahre kamen Frühling und Sommer reichlich spät, weil der Winter so lange gebraucht hat, um das Feld zu räumen. Auch die Hundstages, von denen einige schon vor Wochen unser Klima unsicher machten, scheinen erst jetzt, also ebenfalls sehr verspätet, ihre Herrschaft angetreten zu haben. So lastet eine glühende Hitze über unserer Heimat, eine echte Hundstagstemperatur macht sich breit und wie immer ist des Schwitzens und Durstens schier kein Ende. Doch ist jedermann froh, daß der Kalender um vier Wochen zurückversetzt wurde."  (Siegburger Zeitung)

Vor 95 Jahren - 6. September 1929

Gestern endeten die Sommerferien, die Lokalzeitung notiert und – Wetten Dass -kommt nicht ohne die Floskel vom "Ernst des Lebens" aus:

"Der planmäßige Unterricht nimmt seinen Anfang. Sechs Wochen lange Ferienzeit sind unseren Buben und Mädels wie im Nu dahingegangen und nunmehr, da das Ende da ist, gibt es viele mißvergnügte Gesichter. Die ungebundene Zeit hat in den vielen kleinen Köpfen viel Wissen verblasst gemacht, das nunmehr wieder aufgefrischt werden muß. Angesichts solcher Umstände hatte die letzte Woche unserer Ferienzeit sozusagen schon einen wehmütigen Anstrich. Es galt Abschied zu nehmen von den Fluren und Wegen, wo im Sommer das junge Volk so gern und lang gespielt hat. Der Ernst des Schülerlebens tritt nun wieder hier gewichtig an die Jugend heran."

Vor 70 Jahren - 1959

Für mehr Sauberkeit will die Stadt sorgen und kündigt an, verschärft gegen jene Zeitgenossen vorzugehen, die ihren Müll "wild" abladen. Es seien verantwortungslose Einwohner, die sich keine Mülleimer anschafften und stattdessen "höchst unerfreuliche Zustände" schüfen. Die Stadt weist darauf hin, daß sie aus Gründen des öffentlichen Wohls eine Müllabfuhr betreibe, die Hausmüll abfahre. Grundstückseigentümer und Mieter seien verpflichtet, Mülltonnen zu erwerben und diese gefüllten Gefäße zu den festgesetzten Zeiten zur Abfuhr bereit zu stellen. Für sperrige Stücke, die nicht in die Tonne passten, gebe es die Sperrgutabfuhr. Es bestehe also kein Grund, Unrat "wild" abzukippen.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Holtkamp Apotheke Alte Heerstraße, Alte Heerstraße 60, Sankt Augustin, Telefon: +49 2241 1482400

Siegtal-Apotheke, Hauptstraße 110, Siegburg, Telefon: +49 2241 383897

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.