siegburgaktuell 05.09.2024

Besitzersuche läuft weiter
Siegburg. Nicht auf den Hund, auf die Katze gekommen sind die Mitarbeitenden des Katholisch-Sozialen Instituts auf dem Michaelsberg (wir berichteten). Seit Wochen wird eine schwarze Samtpfote mit Wasser und Futter versorgt, die den Südpark der Abtei zu ihrem Revier erklärt hat. Unfreiwillig muss man an den Rolling-Stones-Klassiker "Gimme Shelter" denken, denn der Neuzugang wohnt in einem Hotel aus Kartons und Kisten.
Zwar gab es verschiedentlich Anrufe und Besuche von Katzenhaltern, die ihr Haustier vermissen, bislang aber kein Match zwischen Mensch und Kater - bei dem neuen Bergbewohner handelt es sich um einen Mann. Sachdienliche Hinweise, die zur Ergreifung des Besitzers oder der Besitzerin führen, richten Sie an info@ksi.de oder +49 2241 2517-0.
Ob die aufwändige Suche letztlich zum Erfolg führt oder nicht - die Bevölkerung nimmt Anteil. "Cat-Content geht eben immer", kommentiert Andreas Kaul, Pressereferent des KSI.

Führungen zeigen das Neue
Siegburg. Viel hat sich in den letzten zehn Jahren am Michaelsberg getan. Was, wird den Besuchern am Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 8. September, noch einmal vor Augen geführt. Um 11 Uhr begrüßen Bürgermeister Stefan Rosemann, Landrat Sebastian Schuster und der Technische Beigeordnete Stephan Marks die Gäste im erst Anfang des Jahres fertiggestellten Johannesgarten. Um 11.30 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr werden Themenführungen, unter anderem durch Rosen- und Terrassengarten, über die Seufzerallee, zu Spielplatz und Bastionswiese oder durch das Katholisch-Soziale Institut, angeboten. Zum Anmelden hier klicken, Kurzentschlossene werden auch spontan empfangen und mitgenommen.

Straßensperrungen wegen Citylauf
Siegburg. Mehrere hundert Sportlerinnen und Sportler starten am Sonntag, 8. September, beim Citylauf über zehn Kilometer, die halbe Distanz, in den Schüler-, Kinder- oder Bambiniläufen. Zudem wird in diesem Jahr die Landesmeisterschaft über 5.000 Meter in Siegburg ausgetragen. Der erste Startschuss - über die Langdistanz - fällt um 10 Uhr, die Jüngsten legen als Letzte um 12.40 Uhr los. Alle Aktiven freuen sich über reichlich Zuspruch entlang der Strecke.
Bitte beachten Sie die Sperrungen von 9.30 bis 13 Uhr, die zur Durchführung des Sportereignisses notwendig sind. Folgende Straßen (in alphabetischer Reihenfolge) sind ganz oder teilweise betroffen: Alfred-Keller-Straße, Annostraße, Cecilienstraße, Dammstraße, Grimmelsgasse, Hopfengartenstraße, In der Höhnerlaach, Kronprinzenstraße, Mühlenstraße, Neuenhof, Siegfeldstraße, Theodor-Heuss-Straße, Tierbungert, Turmweg, Wilhelm-Ostwald-Straße, Wolsdorfer Straße und Zeughausstraße. Anwohner und Besucher werden gebeten, außerhalb der gesperrten Bereiche zu parken.

Haufeld-Infos im Rhein Sieg Forum
Siegburg. Ein Berg Arbeit ist die Umsetzung des Masterplans Haufeld, speziell der zum Jahresbeginn anstehende Abriss der Schule Innere Stadt, die Umsiedlung der dort beheimateten Vereine und Institutionen, die Errichtung von 140 Wohnungen und einer Hochgarage. Die Stadtbetriebe informieren heute Abend um 18 Uhr im Rhein Sieg Forum über ihre Planungen.
Aktuell läuft im Masterplangebiet der Bau der Vierfachhalle fürs Gymnasium Alleestraße. Auch mit Maßnahmen zur Erweiterung der DRK-Kita wurde begonnen.

Digitaler Engel informiert zum digitalen Austausch
Siegburg. Am Donnerstag, 12. September, hält der "Digitale Engel" von 15 bis 17 Uhr am Gemeinderaum der evangelischen Kirchengemeinde Kaldauen, Friedensstraße 13. Johannes Diller wird zum Thema "Digitaler Austausch - Kontakte finden, pflegen und erweitern" Hilfestellung leisten. Die teilnehmenden Seniorinnen und Senioren erfahren anhand von praktischen Beispielen Wissenswertes über die Nutzung von WhatsApp, Signal oder Telegram, sprechen über Vor- und Nachteile sowie den Datenschutz. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, alle Fragen sind willkommen. Anmeldung unter +49 2241 1025500 oder senioren@siegburg.de.

An der Gitarre: Sophie Chassée
Siegburg. Das Schaffen der Gitarristin Sophie Chassée findet in der zeitgenössischen Singer-Songwriter-Szene große Beachtung. Die Kombinationen aus virtuosem Fingerstyl-Spiel und bezaubernder Stimme sorgt laut der Agentur, die sie vertritt, für "Wow-Effekte und Gänsehaut-Momente". Zum vollständigen Porträt der jungen Musikerin gehört die Tatsache, dass sie bei der Kölner Wow-Band AnnenMayKantereit seit 2022 am Start ist. Dort zupft sie jedoch nicht die Gitarren-, sondern die Basssaiten.
Am Samstag, 7. September, ist die Könnerin um 19.30 Uhr im Stadtmuseum zu Gast. Karten sind an der Museumkasse erhältlich, Reservierungen unter stadtmuseum@siegburg.de.

Alles andere als geschmacklos
Siegburg. One-Pot-Cooking bedeutet nichts anderes, als dass nur ein Gefäß zum Erhitzen der Speisen benötigt wird. Durch gezielte Schnitt- und Kochtechniken gelingt ein schmackhaftes Ergebnis, das Zeit, Geschirr, Abwasch und Energie spart. Untersuchungen haben ergeben, dass so, konsequent angewendet, bis zu 150 Euro jährlich eingespart werden können.
In einem Workshop des städtischen Umweltamts wird am Dienstag, 10. September, 17 Uhr, im Gymnasium Alleestraße (Treffpunkt am Tor gegenüber des "Kapellchens" an der Wilhelmstraße) ein Überblick über die wichtigsten Grundlagen vermittelt und natürlich lecker gekocht. Bitte geben Sie bei der Anmeldung unter +49 2241 102-1353 oder umwelt@siegburg.de Lebensmittelunverträglichkeiten an und denken Sie an Gefäße für die Reste sowie ein Küchentuch. Es entstehen Materialkosten in Höhe von zwölf Euro.

Fair Play - nicht nur - auf dem Stadtfest
Siegburg. Seit 42 Jahren ist der Eine-Welt-Laden eine Institution in Siegburg. Wer viel über diesen erfahren möchte, könnte die Schülerinnen und Schüler des Projektkurses Geografie-Sozialwissenschaft am Gymnasium Alleestraße fragen. Der von Ralf Menge geleitete Unterricht hat sich intensiv mit diesem und anderen nachhaltigen Projekten in der Kreisstadt - dazu zählt auch die Kooperation mit der Ayiera-Initiative in Nairobi, über die die Schulbildung von im Slum lebenden Kindern in der kenianischen Hauptstadt finanziert wird - auseinandergesetzt. Die Ergebnisse wurden auf dem Stadtfest unter anderem mit einem Fair-Play-Fair-Life-Quiz, bei dem es einen fair produzierten Fußball zu gewinnen gab, präsentiert.
Als nächstes ist ein "faires Fußballspiel" geplant: Am Donnerstag, 12. September, tritt eine Auswahl des Gymnasiums gegen Jugendliche aus Tansania, die derzeit in Bonn zu Gast sind, an.

Realschule begrüßt 56 Fünftklässler
Siegburg. Mit zwei großen Herzen wurden die 56 Fünftklässler an der Alexander-von-Humboldt-Realschule empfangen. Einer guten Tradition folgend moderierte ein Sechstklässlerduo durch die Begrüßungsfeier: Florian und Matteo berichteten augenzwinkernd, dass sie sich vor einem Jahr diese Aufgabe nicht hätten vorstellen können. Die Klasse 6.1 führte eine Becher-Percussion sowie einen Tanz vor.
Schulleiterin Iris Gust wählte für ihre Rede das Bilderbuch "Trau dich, Koalabär" aus. In diesem spielt Kimi Koala, dem es zunächst an Mut und Selbstvertrauen fehlt, die Hauptrolle. Gerade bei unbekannten Dingen bleibt er lieber auf seinem Eukalyptusbaum sitzen. Doch dann wird sein Leben auf den Kopf gestellt und er erkennt, dass Neues durchaus schön sein kann. Zum Abschluss überreichte sie beiden Klassenleitungen das Buch sowie einen Plüschkoala als Maskottchen. Dieses geht an jedem Wochenende mit einem Kind nach Hause und berichtet montags von seinen Erlebnissen. "Und in den Sommerferien kommt es zu unserer Klassenlehrerin in die Waschmaschine", so die Moderatoren.
Als Einschulungsgeschenk erhielten die Kinder neben einer Sonnenblume auch eine Trinkflasche mit dem Porträt des Namensgebers der Realschule. Während die Pänz erstmals ihren Klassenraum besuchten, erhielten die Eltern Unterricht zur Installation der in der Schule verwendeten Kommunikationsmittel. Zum Abschluss warteten Kuchen, Kaffee und Kaltgetränke sowie der Eiswagen auf "die Neuen".

25 Jahre Walter Mundorf-Stiftung
Siegburg. Anlässlich ihres 25-jährigen Jubiläums veranstaltete die Walter Mundorf-Stiftung vergangenen Samstag ein Sommerfest auf dem Hof der Adolf-Kolping-Schule. Musik gab's unter anderem von Auerbach, der Nutscheid Forest Pipe Band und dem Chor KlangArt; auch die Kindergarde der Husaren Grün-Weiß sowie die "Mamas & Papas" der Funken Blau-Weiß sorgten für Abwechslung. Abseits der Bühne drehten die jüngsten Besucher am Glücksrad oder tobten sich auf der Hüpfburg aus; der Bonner Spielezirkus sorgte für Spaß, eine Tombola lockte mit mehr als 300 Preisen, darunter ein neues iPhone sowie der Gutschein für einen Rundflug über den Rhein-Sieg-Kreis. "Außerdem konnten durch interessante Gespräche neue Kontakte für die Stiftung geknüpft werden", wie Birgitt Wöhl, Mitglied des Beirats, berichtet.
Der Erlös des Sommerfests fließt ausschließlich in die Walter Mundorf-Stiftung, die im Andenken an den verstorbenen Siegburger Unternehmer Walter Mundorf gegründet wurde und bereits in der Vergangenheit vielen erkrankten Kindern und deren Familien eine große Hilfe sein konnte.

Nach zwei Siegen zum Saisonstart
Siegburg. Am Freitag, 6. September, trifft der Siegburger SV (SSV) im Derby auf den FC Hennef. Anpfiff ist um 20 Uhr im Anton-Klein-Sportpark, Fritz-Jacobi-Straße 24, in Hennef. Der SSV ist mit zwei Siegen in die Saison gestartet und verspricht, mit viel Selbstvertrauen in das Spiel zu gehen. Die Lokalrivalen stehen hingegen nach zwei Unentschieden noch ohne Sieg da.
Das Foto entstand beim Besuch des Sommerfests der Walter-Mundorf-Stiftung. Bei Instagram schreibt der Verein: "Der Siegburger SV 04 wünscht der Stiftung weiterhin viel Erfolg. Eine Stiftung wie diese ist von unschätzbarem Wert für unser soziales Leben, und wir werden auch in Zukunft mit voller Überzeugung die Arbeit unterstützen."

Seniorin schwer verletzt ins Krankenhaus
Siegburg. Schwer verletzt wurde eine 86-jährige Frau am Dienstagnachmittag durch eine Kollision mit einem E-Scooter. Die Seniorin überquerte auf dem Weg zum Supermarkt den Parkplatz an der Barbarastraße, als sie von dem Roller erfasst wurde und stürzte. Der Fahrer, ein 45-jähriger Mann, der bei dem Zusammenstoß ebenfalls zu Boden fiel und sich dabei leicht verletzte, gab an, dass das Fahrzeug eine technische Störung gehabt habe. Außerdem habe er Alkohol getrunken - der Atemtest ergab einen Wert von 1,2 Promille. Der E-Scooter wurde zur Beweissicherung beschlagnahmt, Ermittlungen wegen Trunkenheit im Straßenverkehr und fahrlässiger Körperverletzung sind eingeleitet.

Erklärungen für Berufseinsteiger und Studierende
Siegburg. Nach dem Schulabschluss beginnt mit Studium oder Ausbildung ein neuer Lebensabschnitt, in dem man sich mit vielen Dingen auseinandersetzen muss, die bislang fremd waren. Das Thema "Geld und Finanzen" gehört dazu - und ist nicht ganz unwichtig. Holger Jünke, Diplom-Kaufmann und freiberuflicher Finanz-Tutor, erklärt in einem Online-Kurs am Samstag, 21. September, was eine Lastschrift ist und was zu tun ist, wenn der Vermieter eine Kaution verlangt, was sich hinter Vermögenswirksamen Leistungen verbirgt und ob man wirklich eine Haftpflichtversicherung benötigt. Weitere Infos und Anmeldung unter www.vhs-rhein-sieg.de.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Donnerstag, 5. September 2024
ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Rita Rohlfing: Preview zur Ausstellung "Farb_Licht" (bis Donnerstag, 5. September)
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Laurent Petit & Benoît Pouplard: "Sculpting Memory" (verlängert bis Sonntag, 8. September)
11 und 16 Uhr, "Goldene Ecke":
Stadtspaziergang Holzgasse
15 Uhr, Caritas, Wilhelmstraße 74:
Trauergesprächskreis "Sonare", Anmeldung unter +49 2241 9001365
15 bis 16.30 Uhr, Zeitraum, Ringstraße 2:
Digital-Café für Senioren: "Von Übersetzer über Warn-App bis hin zur Bahn-App"
18 Uhr, Rhein-Sieg Forum:
Infoveranstaltung Haufeld
18.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Traudl Bünger (Foto): "Eisernes Schweigen - Das Attentat meines Vaters" (Museumsgespräch)
Abgesagt:
Spielmobil Armin (15 bis 18 Uhr, Schulhof der Adolf-Kolping-Schule)
Freitag, 6. September 2024
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Laurent Petit & Benoît Pouplard: "Sculpting Memory" (verlängert bis Sonntag, 8. September)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 Uhr, Caritas, Wilhelmstraße 74:
Trauergesprächskreis "Sonare", Anmeldung unter 02241/9001365
15 bis 16.30 Uhr, Zeitraum, Ringstraße 2:
Digital-Café für Senioren: "Von Übersetzer über Warn-App bis hin zur Bahn-App"
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de
Deadpool & Wolverine: 19.30 Uhr
Ich - einfach unverbesserlich 4: 16.30 Uhr
Nur noch ein einziges Mal: 19.30 Uhr
Alles Fifty-Fifty: 17 Uhr
Die wilden Mäuse: 16.30 Uhr
Zwei zu eins: 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de
Deadpool & Wolverine: 16.30 Uhr, 19.40 Uhr
Ich - einfach unverbesserlich 4: 14.30 Uhr, 17.10 Uhr
Alles steht Kopf 2: 14.40 Uhr
Nur noch ein einziges Mal: 15.10 Uhr, 17 Uhr, 20.20 Uhr
Borderlands: 15 Uhr
Horizon: 19.30 Uhr
Harold und die Zauberkreide: 15 Uhr
Blink Twice: 18 Uhr
Alles Fifty-Fifty: 17.10 Uhr
Ein kleines Stück vom Kuchen: 19.30 Uhr
Die Ironie des Lebens: 17.30 Uhr, 20.10 Uhr
Something in the Water: 20.30 Uhr
Was ist schon normal?: 14.50 Uhr, 17.20 Uhr, 20 Uhr

Donnerstag, 27. Juni, der 179. Tag in 2024
Wetter: Noch nass von gestern (am Flughafen Köln/Bonn wurden innerhalb von drei Stunden 44 Liter Regen gemessen)? Dann heute wieder in die Sonne stellen!
Sonnenuntergang heute: 20.07 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.53 Uhr
Monduntergang heute: 20.49 Uhr
Mondaufgang morgen: 10.23 Uhr
Theresia (gründete 1888 in Tivoli bei Rom die Genossenschaft der Salvatorianerinnen, erste Generaloberin); Roswitha (von Gandersheim, um 935 geboren; übrigens die erste deutsche Frau, von der eine Anzahl Dichtungen in lateinischer Sprache überliefert sind).

Ludwig XIV. (1638-1715), französischer Sonnenkönig ("Der Staat bin ich" - "L'État, c'est moi"); Christoph Martin Wieland (1733-1813), Schriftsteller der Aufklärung ("Geschichte des Agathon"); Caspar D. Friedrich (1774-1840), Maler der Früh-Romantik mit bildgewaltigen Darstellungen von Landschaft und Natur, Bild: "Das Eismeer", Gemälde von 1823/24; Carl von Siemens (1872-1941), Industrieller; John Cage (1912-1992), amerikanischer Komponist; Albert Mangelsdorff (1928-2005), Jazzposaunist; Dieter Hallervorden (1935), Komiker; George Lazenby (1939), australischer Dressmann und nach Sean Connery kurzzeitiger James-Bond-Darsteller; Clay Regazzoni (1939-2006), Schweizer Formel-1-Pilot, lange Jahre Ferrari, Vizeweltmeister 1974; Raquel Welch (1940-2023), amerikanische Schauspielerin ("Die drei Musketiere", "Ein irrer Typ"); Werner Herzog (1942), Regisseur ("Nosferatu", "Fitzcarraldo"); Al Stewart (1945), britischer Sänger ("Year Of The Cat", "Time Passages"); Freddie Mercury (1946-1991), britischer Sänger bei Queen und solo; Michael Keaton (1951), amerikanischer Schauspieler ("Batman"); Frank Schirrmacher (1959-2014), Journalist und Buchautor, Mitherausgeber der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung"; Jörg Schönenborn (1964), WDR-Chefredakteur, ARD-Wahl-Berichter und "Presseclub"-Moderator.

1877: "Crazy Horse" (eigentlich Tashunka Witko, "Verrücktes Pferd"), der mit Sitting Bull am Little Bighorn über General Custer siegreiche Anführer der Lakota-Sioux wird in Fort Robinson/Nebraska 38-jährig mit einem Bajonett erstochen, nachdem er sich angeblich seiner Verhaftung widersetzt hatte, Bild: Schlacht am Little Bighorn; 1902: Rudolf Virchow, der Mediziner stirbt 80-jährig in Berlin; 1970: Jochen Rindt, der mit österreichischer Lizenz fahrende Formel-1-Pilot rast mit seinem Lotus 72 beim Abschlusstraining zum Großen Preis von Italien nach einem Bruch der Bremswelle in die Leitplanken der Parabolica-Kurve in Monza und erleidet tödliche Verletzungen; posthum wird der 28-Jährige zum Weltmeister erklärt, weil sein großer Vorsprung in den letzten Rennen nicht mehr eingeholt werden kann; 1988: Gert Fröbe, der Schauspieler ("Goldfinger", "Die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten", "Es geschah am hellichten Tag") stirbt 75-jährig in München; 1990: Beppo Brehm, der Schauspieler ("Die unsterblichen Methoden des Franz Josef Wanninger") stirbt 84-jährig in München; 1997: Mutter Teresa, die Ordensgründerin stirbt 87-jährig im indischen Kalkutta, dem heutigen Kolkata; 1997: Georg Solti, der ungarisch-britische Dirigent, mittlerweile zum Sir ernannt, stirbt 85-jährig im südfranzösischen Antibes; 2010: Shoya Tomizawa, der japanische Motorradrennfahrer stirbt 20-jährig beim Großen Preis von Imola; nachdem er in einer schnellen Rechtskurve stürzt, überrollen ihn Scott Redding und Alex De Angelis; Tomizawa kann auf der Strecke wiederbelebt werden, erliegt jedoch seinen Verletzungen eine Stunde später im Krankenhaus von Riccione; zwei Tage später wird bekannt, dass ein Sanitäter die Trage des lebensgefährlich verletzten Japaners beim Abtransport von der Strecke hatte fallen lassen; 2014: Ruth Kappelsberger, die TV-Ansagerin, eine der ersten in der bundesdeutschen Fernsehgeschichte, und Schauspielerin ("Der Komödienstadl") stirbt 86-jährig in Berg am Starnberger See; 2017: Nicolaas Bloembergen, der niederländisch-amerikanische Physiker und Nobelpreisträger, Pionier unter anderem auf dem Gebiet der Lasertechnik, stirbt 97-jährig in Tucson/Arizona; 2017: Holger Czukay, der Bassist der Kölner Band Can, nach deren Ende 1977 als Musiker unter anderem bei Größen wie Annie Lennox aktiv, stirbt 79-jährig in Weilerswist.

Vor 110 Jahren - 5. September 1914
Beginn der "Schlacht an der Marne", die das Leben von 550.000 Soldaten fordern wird. Die "Erste Schlacht" geht acht Tage bis zum 12. September. Zunächst sind die angreifenden deutschen Truppen überaus erfolgreich, nach einer Gegenoffensive erfolgt am 9. September der seltsame, überraschende und von vielen Truppenteilen zunächst ungläubig aufgenommene Befehl zum Rückzug an die Linie der Aisne. Es ist ein Wendepunkt im Ersten Weltkrieg, dessen Hintergründe nie aufgeklärt wurden. Es ist das Scheitern des "Schlieffen-Plans", der zeitlich auf einen raschen Kriegserfolg im Westen vor einer Massierung der Kräfte an der Ostfront setzte.

Vor 110 Jahren - 5. September 1914
"Wie die deutschen Gefallenen beerdigt werden", beschreibt ein Bericht von der Westfront: "Die schwere Aufgabe, die auf den Schlachtfeldern gefallenen braven Kameraden würdevoll zur letzten Ruhe zu bringen, fällt in jedem Ort einem Vertrauensmann zu, der für die Bestattung der in seiner Gemarkung Gefallenen in Massengräbern verantwortlich ist. Während noch 1870 der allgemeine Brauch herrschte, den Toten die Stiefel auszuziehen, um sie noch weiter dem Vaterlande nutzbar zu machen, wird diesmal der gefallene Krieger in voller Ausrüstung der Erde übergeben. Wertsachen sowie die Brustbeutel nimmt die Lazarettkommission an sich und hinterlegt sie gegen Quittung beim Bürgermeister des Ortes, damit sie nach Schluß des Krieges den Angehörigen als letztes Andenken übermittelt werden können. Die Toten werden in Zeltbahnen gehüllt und nebeneinander in die Riesengrüfte gelegt."

Vor 95 Jahren - 5. September 1929
Riesenfeuer im unterfränkischen Teuschnitz. Ein Scheunenbrand dehnt sich mit rasender Geschwindigkeit aus und zerstört in kurzer Zeit 59 Wohnhäuser, 37 mit Ernte gefüllte Scheunen und 40 Nebengebäude. Alles in Schutt und Asche, 200 Familien obdachlos.
Vor 50 Jahren - 5. September 1974
"Thoooeeelke": Das ZDF sendet die erste Folge der Fernsehshow "Der große Preis" mit Wim Thoelke als Quizmaster.
Vor 145 Jahren - 5. September 1879
"Das Sedanfest wurde diesmal hierorts auf eine Schulfeier beschränkt, und man hat die Absicht, im folgenden 10. Jahre dasselbe desto großartiger zu feiern. Die Stadt war reichlich geflaggt. In allen Kirchen fand feierlicher Gottesdienst statt. Von der Schützengesellschaft und von dem Turnverein waren Festversammlungen veranstaltet." (Siegburger Zeitung)
Vor 145 Jahren - 5. September 1879
Der Phonograph, die von Thomas Alva Edison erfundene und 1878 patentierte "Sprechmaschine", ein Gerät zur Aufnahme und Wiedergabe von Schall mittels Tonwalzen, Vorgänger der Schallplatte, sorgt ein Jahr später in Siegburg für Aufsehen. Ein Bericht der Lokalzeitung:
"Wir versäumen nicht, unsere verehrten Leser auf die Gelegenheit, den Phonographen, diese geniale Erfindung Edisons, welche in der ganzen gebildeten Welt nicht geringes Aufsehen hervorgerufen hat, aufmerksam zu machen. Herr Fuhrmann aus Berlin wird einen solchen im Herrengarten ausstellen und damit experimentieren. Die Leistungen desselben machen den Eindruck des Wunderbaren. Die äußerst fein nüancierten Klangfarben und Schallmodificationen, welche von den Stimmbändern des sprechenden oder singenden Menschen erzeugt werden, gibt der Phonograph mit einer Präzision und Reinheit wieder, die ans Fabelhafte grenzt, und nicht etwa so schwach und leise, daß man das Ohr nahe an den Apparat legen muß, sondern so laut und vernehmlich, daß man die gesprochenen oder gesungenen Worte an jeder Stelle des Zimmers hört."
Vor 145 Jahren - 5. September 1879
"Vorgestern entstand ein Brand in einem Hause am Brungshof, wobei lebhaft der Mangel eines Brunnens empfunden wurde. Um Herr des Feuers zu werden, wurde der Stall eingerissen."

Vor 110 Jahren - 5. September 1914
Erster Weltkrieg, die ersten Verwundeten kehren heim. Das Siegburger Kreisblatt schreibt über die Stimmung in Siegburg: "Hut ab vor den Verwundeten! Einem Teile der Bevölkerung sind die Transporte der verwundeten Krieger von den Bahnstationen zu den Unterkunftsstellen noch fremdartig. Man weiß nicht recht, ob und wie man seine Sympathie für die aus dem Felde zurückkehrenden Krieger kund geben soll. Daß man die Verwundeten nicht mit Hurrarufen begrüßt, betrachtet man allgemein als selbstverständlich. Während des Feldzugs 1870/71 bildete das Publikum bei solchen Anlässen Spalier und zog den Hut ab. Machen wir es 1914 ebenso." (Siegburger Kreisblatt) Foto: Verwundete Soldaten im Lazarett auf dem Michaelsberg.
Vor 110 Jahren - September 1914
Sauer auf die Pänz im Rhein-Sieg-Kreis sind die Militärs: "Kinderunfug gegen Kriegsautos" lautet die Überschrift eines Berichts des "Siegburger Kreisblattes": "Wenn auch die Polizeiorgane bemüht sind, den Wagenverkehr günstig zu regeln, so versagt doch manchmal die Kraft der Polizei gegenüber den Kindern. Fast in jedem Dorf stellen sich Kinder mitten in den Weg und beirren den Fahrer, springen im letzten Augenblick zur Seite usw. Der Fahrer wird dadurch genötigt abzustoppen, und verliert Zeit, der Wagen gerät in die Gefahr des Schleuderns, es wird unnötig Benzin, Gummi und nicht zuletzt Nervenkraft verschwendet, deren sparsamer Verbrauch in jetziger Zeit von größter Bedeutung ist. Andere Kinder suchen durch Haltesignale, falsche Richtungsweisungen und durch die sichtbar gemachte Absicht, mit Gegenständen zu werfen, die Automobilisten in die Irre zu führen, andere fangen beim Vorbeifahren laut zu Kreischen an, so daß der Fahrer im Glauben, es seit etwas passiert, den Wagen zum Halten bringt. Daß durch Steinwürfe nach Autos sehr viel Unheil angerichtet wird, braucht nicht besonders hervorgehoben zu werden, aber auch das Bewerfen mit Blumen und Obst kann schwere Folgen haben. Dieses Verhalten der Kinder bringt nicht allein schwere Gefahren für ihr Leben und die Gesundheit der Kraftwagenführer, es gefährdet auch in hohem Maße die pflichtgemäße Durchführung der militärischen Aufträge."

Vor 105 Jahren - September 1919
"Vom September" schreibt das "Siegburger Kreisblatt": "Mit dem September zieht in unseren, der gemäßigten Zone angehörigen Ländern der eigentliche Haupterntemonat heran. Abgesehen vom Getreide, das schon früher gemäht wurde und von dem höchstens noch einige sehr späte Sorten hier und da erst Anfang September geschnitten werden, fällt alle sonstige Ernte gerade in diesen Monat. Und als wollte er dem Landmann die jetzigen sauren Arbeitswochen verschönern, ohne sie ihm doch zu erschweren, wartet der September im allgemeinen zwar mit sonnigen, aber doch nicht übermäßig heißen Tagen auf. Nichts ist schöner als ein ländlicher Spaziergang an einem sonnigen Septembertage. Aus allen Gärten leuchtet die reife Frucht der Obstbäume uns entgegen, goldgelbe Birnen, rotbäckige Äpfel, dunkle und mit wachsartigem Hauch überzogene Pflaumen. Dazwischen blühen Georginen, Dahlien und Austern, selbst eine verspätete Rose macht sich zeitweilig noch bemerkbar. Von den Feldern zieht der scharfe, aber doch nicht unangenehme Duft der Kartoffelfeuer herüber, denn auch die Kartoffelernte hat bereits begonnen. An den Weinspalieren der Bauernhäuser schimmern, dicht vergraben unter gelbrotem Laube, die reifen Trauben hervor. Nur die Tageslänge zeigt eine allzu fühlbare Abnahme. Gegen Anfang des Monats beginnt ihr rapider Sturz und in der letzten Septemberwoche haben wir mit dem Eintritt des Herbstes bereits die Tag- und Nachtgleiche erreicht. Dann geht es unaufhaltsam weiter bergab, und draußen begleiten verödende Fluren und kahle Felder, über deren Stoppeln der Herbstwind weht, den Niedergang." Foto: Feldarbeit in Schneffelrath, 1930.
Vor 95 Jahren - 5. September 1929
Aus Anlass der "glücklichen Vollendung des Weltfluges" des Luftschiffes "Graf Zeppelin" waren auch in Siegburg alle öffentlichen Gebäude geflaggt, so wie es die Regierung angeordnet hatte. (Siegburger Zeitung)

Vor 10 Jahren - 5. September 2014
Der 1. FC Köln zu Gast in Siegburg, 5.000 Zuschauer im Stadion an der Bernhardstraße - mehr dürfen nicht rein. Mit 6:0 siegen die Geißböcke gegen die wacker kämpfenden Amateure. Ein Blick auf die Aufstellung der Kölner: Marcel Schuhen, Matthias Lehmann, Simon Zoller, Daniel Halfar, Bard Finne (der ein Norweger ist), Jan Holldack, Adam Matuschyk, Lukas Klünter, Jonas Hector, Slawomir Peszko, Kevin Vogt. Keiner ist mehr bei den Geißböcken. Kein Wunder: Den eindrucksvollen Auswärtssieg bei Schalke 04 am vergangenen Sonntag holte die Kölner Elf mit einem Durchschnittsalter von nur 22,6 Jahren. Heißt: Beim Siegburg-Gastspiel waren die heute erfolgreichen Youngster mit einem Schnitt von gerade mal zwölf Jahren so alt wie Mannschaftskapitän Jan Uwe Thielmann, Torschütze Damian Downs war erst zehn.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Engelbert-Humperdinck-Apotheke, Humperdinckstraße 14, Siegburg, Tel.: +49 2241 592040