siegburgaktuell 02.09.2024

Bunte Nanas vor St. Servatius
Siegburg. Bunte "Friedens-Nanas" sorgten am Wochenende auf dem Kirchplatz vor St. Servatius für Farbe. Die Skulpturen wurden von der Bornheimerin Maria Luise Streng gemeinsam mit Frauen aus Peru, dem Iran oder der Ukraine gefertigt und waren Teil der Caritas-Aktionstage zum Thema "Frieden".

Sauberkeit, Sport, Spitzenposten
Siegburg. Was haben die verbleibenden Verkaufsoffenen Sonntage 2024 mit kostenfreiem Parken, der Sauberkeit am Europaplatz und dem Spiel- und Sportplatz Brückberg gemeinsam? Alles steht auf der Tagesordnung, die der Stadtrat heute Abend ab 18 Uhr im kleinen Saal des Rhein Sieg Forums abarbeitet. Um einen Spitzenposten der Verwaltung geht es obendrein: Ein neuer Beigeordneter wird gewählt. Im Stream sind Sie auch von Zuhause live mit dabei.

Tag des offenen Denkmals widmet sich dem Michaelsberg
Siegburg. Fast ein Jahrzehnt dauerte die Umgestaltung der Parkanlagen am Michaelsberg, für die auch Ideen und Wünsche aus der Bürgerschaft gesammelt und realisiert wurden. Den Abschluss bildeten im Frühjahr 2024 die Einweihung des neugestalteten Johannesgartens sowie die Freigabe des viele Jahre gesperrten unterhalb liegenden Felsengartens.
Am Tag des offenen Denkmals - dieser wird bundesweit am Sonntag, 8. September, begangen - wird die Fertigstellung gefeiert. Um 11 Uhr begrüßen Bürgermeister Stefan Rosemann, Landrat Sebastian Schuster und der Technische Beigeordnete Stephan Marks die Gäste im Johannesgarten (Foto). Um 11.30 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr werden Themenführungen durch verschiedene Bereiche angeboten. Zum Anmelden hier klicken.

Eva Eiselt eröffnet Kleinkunstsaison
Siegburg. Am Freitag, 27. September, startet um 20 Uhr die Kleinkunstreihe im Stadtmuseum in die neue Saison. Den Auftakt macht Eva Eiselt mit ihrem Programm "Wenn Schubladen denken könnten". Mit Witz und Charme zeigt sie darin auf, wie wir unser Leben ständig in Schubladen stecken. Doch seien wir ehrlich: Wer in Schubladen denkt, hat schnell ein Brett vor dem Kopf. Aber wieso eigentlich nicht? Wenn alle immer und überall auf ihre Smartphones starren, ist Holz zumindest haptisch eine Erweiterung des Horizonts ... Eintrittskarten sind an der Museumskasse, unter +49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de.

Energieberater informiert in der Bibliothek
Siegburg. Abrechnungen für Strom oder Gas können an vielen Punkten - ob beim Verbrauch, der angesetzten Preise oder der Höhe der Abschläge - unverständlich oder sogar fehlerhaft sein. Karsten Strätz, Umwelt- und Verbraucherberater bei der Verbraucherzentrale in Siegburg, beantwortet am morgigen Dienstag, 3. September, von 10 bis 13 Uhr entsprechende Fragen in der Stadtbibliothek, Griesgasse 11. Bitte die aktuelle Abrechnung mitbringen! Um 16 Uhr folgt der Kurzvortrag "Energierechnungen: Wie prüft man die Inhalte?" mit offener Fragerunde.

Bürgerinfo zur Kommunalen Wärmeplanung
Siegburg. Es ist ein Zukunftsprojekt, das die Grundlage für eine vollständig klimaneutrale Wärmeversorgung Siegburgs bis 2045 legen soll: die Kommunale Wärmeplanung (KWP). Am Donnerstag hatten die dafür zuständigen Stadtwerke zu einem ersten Bürgerinfoabend eingeladen. Projektleiterin Julia Schüler (Foto) stellte die gesetzlichen Grundlagen und einzelnen Schritte vor, mit denen die Wärmeplanung umgesetzt werden soll. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei nicht nur die Einbindung wichtiger Akteure aus Verwaltung, Energie- und Wohnungswirtschaft und anderen, sondern auch der Bürger selbst. Von ihnen kamen denn auch Fragen zur Bedeutung der KWP für die individuelle Heizungs-Entscheidung. Schüler führte aus, dass die KWP lediglich erarbeite, welche Wärmeversorgung für welches Stadtgebiet am besten geeignet sei. Mit der Einteilung in voraussichtliche Wärmeversorgungsgebiete gemäß Wärmeplanungsgesetz werde aber noch keine Entscheidung für den konkreten und individuell zu betrachtenden Einzelfall vorweggenommen. Hier seien Energieberater gefragt. Sie hatte darum als Mitreferenten Timo Bißwanger mitgebracht, der den Zuhörenden die entsprechenden Leistungen der Verbraucherzentrale vorstellte. Unterstützt wurde er von Nils Becker, der sich bei der Energieagentur Rhein-Sieg im Kontext Energie- und Klimaschutzberatung für Kommunen engagiert.

Neben Strom- auch ein Kommunikationsausfall
Siegburg. Rückblick auf den Stromausfall am Freitagnachmittag. Wir informierten kurzfristig über Social Media über den Grund der Störung, nämlich die fehlgeleitete Baggerschaufel in der Burggasse, die ein Kabel traf. Rund 50 Minuten nach dem Missgeschick war die Innenstadt wieder am Netz. Bei der Feuerwehr, die wir kontaktierten, sprangen gegen 14.30 Uhr die Notfallsysteme zurück auf Regulärbetrieb. Auf dieser Grundlage und im Glauben, Siegburg sei rundum versorgt, verzichteten wir auf einen Adhoc-Newsletter und berichteten rückblickend am Samstagmorgen.
Mehrere Leser-E-Mails erreichten uns, die uns eines Besseren belehrten: In den Straßenzügen Herrenwiese, In der Höhnerlaach, Hopfengartentstraße und wohl auch teilweise in der Siegfeldstraße dauerte es länger als drei Stunden, bis die Elektrizität zurück war.
Von den Bürgern wird zurecht ausbleibende Kommunikation in diesem Fall bemängelt. Ein Leser schreibt: "Westnetz fühlte sich auf telefonische Anfrage nicht zuständig, da dieses Gebiet in Siegburg von der Rhenag betreut werde. Auf telefonische Rückfrage bei der Störungshotline der Rhenag (Rhein-Sieg-Netz) bekam ich die Info, dass man erst verspätet über die Störung im eigenen Zuständigkeitsbereich informiert wurde und es deshalb im oben genannten Bereich zu Verzögerungen gekommen sei."
Heute Morgen haben wir telefoniert. Laut Auskunft der Rhenag war die Mittelspannung betroffen. Heißt: Zuständigkeit Westnetz. Westnetz bespielt alle gängigen Social-Media-Plattformen und setzt regelmäßig Meldungen auf die Internetseite. Man erhält Auskunft über intelligente Stromnetze oder glückliche Azubis, die ihren Dienst beginnen. Eine Notiz über eine mehrstündige Störung in Teilen Siegburgs findet man leider nicht. Man sei mit dem Thema "reaktiv" umgegangen, habe auf Presseanfragen der Lokalzeitungen reagiert und auf diese Art für eine Informationsstreuung gesorgt. Ein Westnetz-Sprecher räumte ein, dass die Alfred-Keller-Straße die Ausnahme bildete, als das Licht nach einer knappen Stunde wieder anging. Nicht allein die, wie unsere Leserinnen und Leser uns berichten.

Die Einsätze des Wochenendes
Siegburg. Freitagmorgen, Troisdorf. In einer Munition produzierenden Fabrik kommt es zur Explosion, zwei Arbeiter werden schwer verletzt. Die Siegburger Feuerwehr wird zur Unterstützung in die Nachbarstadt alarmiert, kann aber bereits kurz nach dem Eintreffen im Bereitstellungsraum wieder aus dem Einsatz entlassen werden. Am frühen Nachmittag werden zwei Personen durch den Stromausfall in der Innenstadt (wir berichteten) in einem Aufzug in der Brandstraße eingeschlossen, können aber vor Eintreffen der Floriansjünger vom Hausmeister befreit werden.
Automatische Brandmeldeanlagen lösten übers Wochenende in der Gemeinschaftsgrundschule Wolsdorf, im Kreishaus sowie in einem Geschäftshaus am Markt aus - in allen drei Fällen ohne erkennbaren Grund. Der Rettungsdienst wurde viermal unterstützt, in der Kellerswiese, der Ludwigstraße, der Seehofstraße sowie der Haydenstraße half man beim Patiententransport von der Wohnung in den Rettungswagen.

Wegen Bauarbeiten in Köln
Siegburg/Köln. Im Kölner Osten arbeitet die Deutsche Bahn am Schienennetz. Dafür werden ab Mittwoch, 4. September, Kampfmittelsondierungen durchgeführt sowie eine neue Weichenverbindung im Bereich Trimbornstraße eingebaut. Im Zeitraum von Freitag, 6. September, 21 Uhr, bis Montag, 16. September, 5 Uhr, kommt es daher zu Ausfällen auf der S12 zwischen Hennef und Horrem sowie der S19 zwischen Deutz/Messe und Frankfurter Straße. Mit Beginn der Arbeiten bis Freitag, 20. September, sind auch nächtliche Einschränkungen unvermeidlich. Den aktuellen Fahrplan erhalten Sie über www.bahn.de.

... dann Sicherheitsdienst bedroht
Siegburg. Die Bundespolizei fahndet nach einem Mann, der am 3. Mai zunächst in der S-Bahn eine junge Frau attackierte, dann eine Sicherheitskraft am Bahnhof Siegburg/Bonn bedrohte. Der Reihe nach: Gegen 22.35 Uhr besteigt die 24-jährige Syrerin aus Hennef am Flughafen Köln/Bonn die S19. Hinter Troisdorf nimmt sie ein verlassenes Mobiltelefon, dass neben ihr liegt, an sich. Unerwartet wird ihr das Gerät aus der Hand gerissen und auf den Kopf geschlagen, dann spuckt ihr der Täter ins Gesicht. In Siegburg steigt der Aggressor gegen 22.50 Uhr aus und wird von zwei Mitarbeitern des Sicherheitsdienstes angesprochen. Einem der beiden droht der Unbekannte mit dem Tod, was er durch eine deutliche Geste unterstreicht, dann verlässt er den Bahnsteig. Zum Tatzeitpunkt trug der Mann einen Bart, eine Kappe mit der Zahl 32, eine graue Weste mit ockerfarbenen Applikationen, eine schwarze Umhängetasche, eine dunkle Jeans und schwarze Turnschuhe mit weißer Sohle.
Wer kennt die Person auf den Fahndungsfotos? Wer kann Hinweise zu ihrem Aufenthaltsort geben? Hinweise nimmt die Bundespolizeiinspektion Köln unter +49 800 6888000 entgegen.

Kölner Autofahrer in Kaldauen
Siegburg. Am Samstagmorgen um 2 Uhr stoppt die Polizei einen Autofahrer in Kaldauen, der wegen seiner Fahrweise aufgefallen war. Der 37-jährige Kölner muss blasen, der Atemalkoholwert zeigt 1,4 Promille. Der Führerschein wird sichergestellt, der Mann zur Blutprobe chauffiert

Heute Morgen den Diensteid gesprochen
Siegburg. Heute Morgen begrüßte Landrat Sebastian Schuster 31 neue Polizistinnen und Polizisten in der Kreispolizeibehörde. Neben sieben erfahrenen Beamten hat der Großteil von ihnen gerade erst das dreijährige duale Studium an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung abgeschlossen. Mit dem Diensteid bekannten sich die Neulinge zum Polizeiberuf und zur freiheitlichen-demokratischen Grundordnung.
Sollten auch Sie Interesse am Polizeiberuf haben, wenden Sie sich gerne an das Team der Personalwerbung unter +49 2241 541-2244 oder personalwerbung.rhein-sieg-kreis@polizei.nrw.de.

Nachtbaustelle in der Weierstraße
Siegburg. Zur "Flügelglättung einer Fundamentplatte" wird in der Nacht von Donnerstag auf Freitag, 5./6. September, in der Weierstraße gearbeitet. Es kann zu Lärmbelästigungen kommen, die betroffenen Anwohner wurden durch die ausführende Baufirma informiert.

Bauen, dekoriere, kreisen lassen
Siegburg. Am Samstag, 14. September, können Pänz ab vier Jahren, gegebenenfalls mit Hilfe der Eltern, einen Hula-Hoop-Reifen bauen, dekorieren und natürlich auch ausprobieren. Wo? Von 10 bis 12.15 Uhr in der Kita Pauline, Lambertstraße 39. Geleitet wird der Workshop von Regina Hilgers, die für die begleitenden Mütter und Väter Hula-Hoop-Reifen mitbringt, die sie am Ende gemeinsam mit den Kindern kreisen lassen können. Anmeldung bis Freitag, 6. September, unter bildung.lebenshilfe-nrw.de.

Streckenrekord knapp verpasst
Siegburg. Als "verhältnismäßig leicht" beschreibt Maike Drieb-Schön (Foto) vom Leichtathletikzentrum Rhein-Sieg den Karwendellauf, der den Gebirgsstock auf einer Länge von 52 Kilometern quert. Dabei sind knapp 2.300 Höhenmeter zu bewältigen. Die Ziellinie überquerte die Sportlerin nach 4:52:48 Stunden als erste Frau mit 20 Minuten Vorsprung auf die Zweitplatzierte - den Streckenrekord der ehemaligen Biathletin Laura Dahlmeier verpasste sie dabei nur um rund eine Minute.
Deutlich weniger Kilo- und Höhenmeter hatte Vereinskamerad Oliver Bruxel bei der Premiere des Wiehler Sommerlaufs zu absolvieren. 32:07 Minuten benötigte er für die 8.800 Meter lange Strecke, was ihm Silber im Gesamtklassement und Gold in der Altersklasse M45 einbrachte.

Archäologie, Geschichte Mythos
Siegburg. Stonehenge gehört zu den bekanntesten und zugleich rätselhaftesten Denkmälern der europäischen Vorgeschichte. Seine Anfänge reichen ins 3. Jahrtausend v. Chr. zurück. Ähnlich wie die Pyramiden von Gizeh ist der Steinkreis zum Sinnbild einer Kultur und einer Epoche geworden, und ähnlich wie die Pyramiden von Gizeh gab und gibt auch Stonehenge Anlass zu zahllosen Mutmaßungen, Theorien und Spekulationen. In einem Online-Vortrag, der von der VHS live gestreamt wird, spricht Bernhard Maier am Mittwoch, 25. September, um 19.30 Uhr über den archäologisch interessanten Ort, seine Erbauer, seine Geheimnisse und seine Rezeption. Anmeldung und weitere Infos unter www.vhs-rhein-sieg.de.

Vorträge, Diskussionen, Vernetzung
Siegburg. Speziell an Frauen, die ein Unternehmen gründen wollen, richtet sich der Gründerinnentag am Freitag, 20. September, von 13.30 bis 18 Uhr im Kreishaus, Kaiser-Wilhelm-Platz 1. Neben Vorträgen und Diskussionsrunden steht auch das Netzwerken auf der Agenda: Die Teilnehmerinnen sollen mit Expertinnen des BeraterinnenNetzwerks sowie erfahrenen Unternehmerinnen ins Gespräch kommen und sich über wichtige Detailfragen wie Finanzierung und Absicherung des Unternehmens, Regelungen zu Steuern und Nachfolge oder erfolgreiches Marketing austauchen. Die Teilnahme ist kostenlos, weitere Infos und Anmeldung über den Link.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Montag, 2. September 2024
ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Rita Rohlfing: Preview zur Ausstellung "Farb_Licht" (bis Donnerstag, 5. September)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten (Foto) hat für Besucher geöffnet
15 bis 17 Uhr, Bürgergemeinschaft Zange, Bismarckstraße 56:
Pflegeberatung im Stadtteil
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße:
Spielmobil Armin
16 bis 18 Uhr, Kreishaus, Kaiser-Wilhelm-Platz 1:
Sprechstunde für Bevollmächtigte und Betreuende
18 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Rat der Kreisstadt Siegburg
19.30 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Podiumsdiskussion: "Ein vertiefender Blick auf den § 218"
Dienstag, 3. September 2024
ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Rita Rohlfing: Preview zur Ausstellung "Farb_Licht" (bis Donnerstag, 5. September)
9.30 bis 16.30 Uhr, Agentur für Arbeit Bonn, Villemombler Straße 101:
Themenwoche Frau und Beruf
10 bis 13 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Kostenfreie Erstberatung zu Ihren Strom- und Gasrechnungen
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Laurent Petit & Benoît Pouplard: "Sculpting Memory" (verlängert bis Sonntag, 8. September)
11 und 16 Uhr, „Goldene Ecke“:
Stadtspaziergang Holzgasse
14.30 Uhr, St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2:
Jedermanscafé
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld, Weißdornweg:
Spielmobil Armin
16 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Karsten Strätz: "Energierechnungen: Wie überprüft man die Inhalte?"
abgesagt:
Parkbeirat (18 Uhr, Sitzungssaal)

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de
Ich - einfach unverbesserlich 4: 16.30 Uhr
Alles Fifty-Fifty: 16.45 Uhr, 19.30 Uhr
Deadpool & Wolverine: 19.30 Uhr
Nur noch ein einziges Mal: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de
Deadpool & Wolverine: 17.30 Uhr, 19.45 Uhr
Ich - einfach unverbesserlich 4: 14.30 Uhr, 17 Uhr
Alles steht Kopf 2: 15 Uhr
Nur noch ein einziges Mal: 15.10 Uhr, 17 Uhr, 20.20 Uhr
Die wilden Mäuse: 14.40 Uhr
Alien Romulus: 17.20 Uhr, 20.10 Uhr
Horizon: 16 Uhr, 19.30 Uhr
Harold und die Zauberkreide: 15.20 Uhr
Blink Twice: 18 Uhr
Alles Fifty-Fifty: 17.10 Uhr, 20 Uhr
Afraid: 20.30 Uhr
Die Unzertrennlichen - Zwei durch dick und dünn: 14.50 Uhr

Montag, 2. September, der 246. Tag in 2024
Wetter: Erst heiß und schwül, ab dem Nachmittag sind dann kräftige Gewitter möglich.
Sonnenuntergang heute: 20.13 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.49 Uhr
Monduntergang heute: 20.18 Uhr
Mondaufgang morgen: 6.55 Uhr

Es wird heiß! Der Deutsche Wetterdienst warnt für heute, Sonntag, 1. September, vor einer starken Wärmebelastung im Rhein-Sieg-Kreis. Wichtig jetzt: Ausreichend und regelmäßig trinken! Vor allem Wasser, Säfte oder Brühe sind eine gute Wahl. Verzichten Sie möglichst auf Koffein, Alkohol und Getränke mit viel Zucker, um den Körper nicht zusätzlich auszutrocknen. Meiden Sie die Hitze und halten sich an kühleren Orten auf! Sportliche Aktivitäten oder alltägliche Erledigungen sollten jetzt nach Möglichkeit in die Morgen- oder Abendstunden gelegt werden. Bewahren Sie einen kühlen Kopf! - ob mit einer kalten Dusche zu Hause oder einem Besuch im Freibad. Auch hilfreich: Kühles Wasser über die Handgelenke fließen lassen, eine kalte Kompresse auf die Stirn oder in den Nacken legen oder ein erfrischendes Fußbad unter dem Schreibtisch einrichten. Halten Sie Ihre Wohnung kühl! Lüften Sie in den Nacht- oder Morgenstunden und verschatten Sie die Fenster über den Tag, um die Räume möglichst wenig aufzuheizen. Und am wichtigsten: Achten Sie auf sich und andere!
Ingrid (Klostergründerin in Schweden, starb 1282).
Ernst Curtius (1814-1896), Historiker ("Peleponneseos") und Archäologe, entdeckte 1881 in Olympia die Tempel der Hera und des Zeus sowie Überreste des Stadions; Joseph Roth (1894-1939), österreichischer Schriftsteller ("Radetzkymarsch", "Hiob - Roman eines einfachen Mannes"); Curt Siodmak (1902-2000), von den Nazis verfolgter und in die USA emigrierter Science-Fiction-Autor ("Donovans Hirn") und Regisseur von Filmklassikern ("Der Wolfsmensch"); Bill Shankley (1913-1981), schottischer Fußballspieler (bei Preston North End, dem ersten englischen Fußballmeister 1889) und Trainerlegende des FC Liverpool (1959 bis 1974), von ihm stammt der mythische Satz: "Einige Leute denken, Fußball sei eine Sache auf Leben und Tod. Ich mag diese Haltung nicht. Es ist viel ernster als das!“; Hugo Montenegro (1925-1981), amerikanischer Komponist und Orchesterleiter, schrieb die Titelmelodie zur Fernsehserie "Bezaubernde Jeannie"; Hal Ashby (1929-1988), amerikanischer Regisseur ("Harold und Maude", "Shampoo", "Dies Land ist mein Land", "Coming Home"), erhielt als Cutter 1967 einen Oscar in der Kategorie Bester Schnitt für "In der Hitze der Nacht"; Jack White (1944), der gebürtige Kölner startete als Herbert Nussbaum eine von Hennes Weisweiler angestoßene Fußballerkarriere bis in die holländische Ehrendivision (PSV Eindhoven), durfte im Dezember 1976 im DFB-Pokal mit Tennis Borussia Berlin unter Trainer Rudi Gutendorf sogar den Rasen des Müngersdorfer Stadions betreten und verschuldete als Libero bei der 1:5-Pleite gegen den 1. FC Köln einen Foulelfmeter; erfolgreicher als Musikproduzent mit Schlagergrößen wie Tony Marschall, Roberto Blanco, Jürgen Markus, Tony Christie, Laura Branigan und der Deutschen Nationalmannschaft ("Fußball ist unser Leben!"); Billy Preston (1946-2006), amerikanischer Soulmusiker, Pianist und Hammond-Orgel-Spieler, arbeitete mit den Beatles ("Der fünfte Beatle"), den Stones, Little Richard, Ray Charles, Eric Clapton, Bob Dylan und vielen weiteren Größen des Musikgeschäftes zusammen; Christa McAuliffe (1948-1986), amerikanische Lehrerin, kam mit ihren sechs Astronautenkollegen an Bord der "Challenger" bei der Explosion des Space-Shuttles kurz nach dem Start ums Leben; Frank Ripploh (1949-2002), Schauspieler ("Taxi zum Klo"); Michael Rother (1950), Musiker, unter anderem Kraftwerk; Jimmy Connors (1952), amerikanischer Tennisprofi, unermüdlicher Kämpfer auf dem Court, acht Grand-Slam-Siege im Einzel, 268 Wochen die Nummer 1 der Weltrangliste, einziger Spieler der Welt, der die US-Open auf drei unterschiedlichen Belägen gewinnen konnte: 1974 auf Rasen, 1976 auf Sand und danach dreimal auf dem Hartplatz, mit 1.222 Profi-Siegen immer noch Weltrekordler; Linda Purl (1955), amerikanische Schauspielerin ("Desperate Housewives", spielte in der "Matlock"-Serie Bens Tochter Charlene); Claus Kleber (1955), Jurist, Journalist, Gendernerver; Fritz McIntyre (1956), britischer Keyboarder bei Simply Red; Keanu Reeves (1964), amerikanischer Schauspieler ("Matrix"); Lennox Lewis (1964), britischer Boxer, olympische Schwergewichtsmedaille in Gold 1988 in Seoul; Salma Hayek (1966), mexikanische Schauspielerin ("Frida", "After the Sunset"); Anja Charlet (1967), Journalistin und TV-Moderatorin; Andreas Möller (1967), stets fallgefährdeter Fußballer (Schwalben-Möller, Heulsuse Möller), schuf eine der größten Kicker-Stilblüten, als er seine Wechselabsichten ins Ausland mit den legendären Worten kommentierte: "Mailand oder Madrid, Hauptsache Italien!"; Nicolette Krebitz (1971), Schauspielerin ("Bandits"); Dimitrij Ovtcharov (1988), Tischtennisspieler ukrainischer Herkunft, nach Jörg Roßkopf der zweite Deutsche, der eine Olympiamedaille im Einzel holte: Olympia-Bronze in London, Bronze zudem mit dem Team in Rio.
1910: Henri Julien Félix Rousseau, der französische Maler ("Urwaldlandschaft mit untergehender Sonne") stirbt 66-jährig in Paris; 1937: Baron Pierre de Coubertin, der Vater der Olympischen Spiele der Neuzeit stirbt 74-jährig in Genf; 1973: John Tolkien, der englische Schriftsteller und als "Herr der Ringe" der Begründer aller Fantasy-Literatur überhaupt stirbt 81-jährig in Bournemouth; 2001: Christiaan Barnard, der südafrikanische Herzchirurg und Plantations-Pionier stirbt 77-jährig auf Paphos/Zypern; 2011: Herbert Franz Mataré, der Physiker und Entwickler des ersten funktionsfähigen europäischen Transistors stirbt 98-jährig; 2013: Frederik George Pohl, der amerikanische Science-Fiction-Autor stirbt 93-jährig in Palatine/Illinois; 2013: Leo Trepp, der deutsch-amerikanische Judaistik-Professor, der letzte noch lebende jüdische Rabbiner, der im Hitler-Deutschland gepredigt hatte, nur knapp das KZ Sachsenhausen überlebte und nach Amerika emigrierte, stirbt 97jährig in San Francisco; bis zuletzt hatte er sich für jüdisch-christliche Aussöhnung eingesetzt und als Zeitzeuge an deutschen Schulen über die NS-Barbarei informiert; 2019: Tom Zickler, der Filmproduzent und Mitbegründer der Traumfabrik Babelsberg, mit Til Schweiger verantwortlich für Kinoerfolge wie "Keinohrhasen", "Zweiohrküken" oder "Honig im Kopf", stirbt 55-jährig; 2020: Kaing Guek Eav, der kambodschanische Kommunist und Funktionär der Roten Khmer, ein Monster, stirbt 77-jährig in Phnom Penh; in den 1970er-Jahren leitete er in der Hauptstadt das Folter- und Vernichtungslager S-21, nur sieben der rund 14.000 Gefangenen überlebte dort, der Khmer-Killer ("Niemand, der zu uns kam, hatte eine Chance, sich zu retten") konnte nach dem Ende der roten Terrorherrschaft, der 1,7 Millionen Menschenleben zum Opfer fielen, nach Thailand, dann nach China fliehen und kam erst 2009 vor Gericht; 2021: Mikis Theodorakis, der griechische Komponist, der die unvergesslichen Filmmusiken zu "Alexis Sorbas" und "Z", schrieb, Schriftsteller, Politiker und Symbol des aufrechten Widerstandes gegen die griechische Militärdiktatur in den 1960er-Jahren, stirbt 96-jährig in Athen; 2022: Franke Drake, der amerikanische Astronom und Astrophysiker stirbt 92-jährig im kalifornischen Aptos, mit ihm geht einer der herausragenden Wissenschaftler auf jenem Gebiet, das von der Frage beherrscht wird: "Sind wir alleine im Universum?" - eher nicht, wird der Wissenschaftler, der entscheidend die Datenplatten mitentwickelte, auf denen die NASA vor Jahrzehnten auf jenen das Sonnensystem verlassenden Flugkörperm möglichen anderen Intelligenzen verschlüsselt und symbolhaft die Menschheit präsentierte; der SETI-Mann ("Search für Extraterrestial Intelligence") sagte einmal, knapp auf den Punkt: "Wer auf außerirdisches Leben stoßen will, muss zehn Millionen Sonnensteme durchsuchen"; doch sicher war er sich: "Eines Tages werden wir irgendwo da draußen Antworten bekommen auf die aufregendsten Fragen, die die Menschheit je gestellt hat."; 2013: Lore Peschel-Gutzeit, die Politikerin (SPD) und Justizsenatorin in Hamburg und Berlin, 1984 als erste Frau Vorsitzende Richterin am Oberlandesgericht, stirbt 90-jährig in Berlin; die von ihr vorangetriebene "Lex Peschel" trat 1968 in Kraft und ermöglichte Beamtinnen aus familiären Gründen Teilzeit statt Berufsende.
Vor 165 Jahren - 2. September 1859
"Carrington-Event", besser bekannt als der "Große Sonnensturm": Sechs Tage lang kann Astronom Richard Christopher Carrington starke Sonneneruptionen verfolgen, die auf der Erde den bis dahin größten magnetischen Sturm verursachen.
Vor 80 Jahren - 2. September 1944
Der amerikanische Finanzminister Henry Morgenthau formuliert in einem 14-Punkte-Plan seine Vorstellungen von einem Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Die dann wieder zu den Akten gelegten Ziele des nach ihm benannten Dokument: Deutschland wird in mehrere Staaten unterteilt, demilitarisiert und zur Ackerbauzone umgestaltet.
Vor 20 Jahren - 2. September 2004
Brand in der Herzogin Anna Amilia Bibliothek in Weimar. 50.000 Bände fallen dem Feuer zum Opfer, 62.000 werden durch Flammen und Löschwasser beschädigt.
Vor 115 Jahren - 2. September 1909
Aus der Welt lokaler Werbung:
"Reim dich oder ich fress dich": Bemüht, aber unbeholfen dichtet sich "Meyers Gelegenheitskaufhaus", Bahnhofstraße 7, um Kundschaft: "So viel man sich auch den Kopf zerbricht/es verkauft keiner so billig wie ich/Drum braucht ihr nicht anderswo einzukaufen/jeder kann gut und billig bei uns kaufen". Etwa: Herren-Anzüge, "gut und stark, kosten bei mir nur 13 Mark. Ganz moderne, hochfein und chic für nur ein zwanzig Markstück". Und noch einer: "Hosen, sehr stark ganz kolossal, in einer riesenhaft großen Auswahl. Auch noch sonstiges billige Partiewaren, nun könnt ihr Kommen in großen Scharen." Oder auch nicht.
Werbespruch von Wilhelm Hackelbusch, Ringstraße 21: Das "Lacköl. Sofort" ist in ein bis zwei Stunden trocken und mit jeder Farbe mischbar.

Vor 115 Jahren - 2. September 1909
Kirschkern-Kunstwerk: Das Restaurant "Germania" auf der Luisenstraße legt bei seiner Kirschkern-Kunstausstellung nach und wirbt: "Ein Kirschkern, an dem ein Häftling 17 Jahre feilte, zeigt 12 tanzende Menschenfiguren, der andere auf der einen Seite drei Jünglinge und dahinter eine Harfenspielerin mit drei fliegenden Vögeln. Die Kerne werden in natürliche Größe präsentiert und auch in vergrößerter Abbildung." Wirt W. Richartz verspricht 1.000 Mark dem, der ein zweites Exemplar nachweisen könne, in "natürlichen Kirschkernen". Und lädt ansonsten ergebenst zum Restaurantbesuch ein mit den Worten: "Sehet und ihr werdet staunen." Derweil serviere die "junge intelligente Mulattin" Miss Saiso im Lokal. Die Dame spreche deutsch, englisch, französisch und arabisch und sei "einzig in ihrer Art". Foto: Hier servierte vor 110 Jahren Miss Saiso - Gartenanlagen des Restaurants Germania, Luisenstraße 100
Vor 95 Jahren - September 1929
"Für gestern Abend hatte der Siegburger Radrennverein zu einer letzten diesjährigen Bahnveranstaltung eingeladen, aber der große Erfolg, den der Veranstalter gestern errang - es waren ca. 2.000 Zuschauer Zeuge der spannenden Kämpfe, hat die Rennleitung bewogen, in 14 Tagen wiederum ein Radrennen, und zwar diesmal ein Berufsfahrerrennen, zu veranstalten. Gestern waren durchweg die Kölner Fahrer in Front." (Siegburger Zeitung)

Vor 15 Jahren - 2. September 2009
Dem Vergessen entreißen: Ein Gedenkstein auf dem jüdischen Friedhof mahnt fortan an das schreckliche Schicksal der Siegburger Familie Rochmann. Sie wurde in den Konzentrationslagern ausgelöscht. Steinmetzmeister Markus Weisheit und seine Gesellin Lioba Wagner fertigten das Mahnmal aus Bergischer Grauwacke. Ein Stein aus der Region, wie er auch in früheren Zeiten schon auf dem jüdischen Friedhof in Siegburg Verwendung gefunden hat. Die Materialkosten erwirtschafteten Oberstufenschüler des Anno-Gymnasiums durch einen Sponsorenlauf und Kuchenverkauf. Am 4. September 1941 wurde Rochmann, er war Inhaber eines Ladens in der Kaiserstraße 14, später eines Wäschegeschäftes in der Kronprinzenstraße, als erster Siegburger Mitbürger im Konzentrationslager Buchenwald ermordet. Nach seinem Tod beantragte seine aus Köln stammende Ehefrau Johanna, geb. Keßler, die Aschereste ihres Mannes, dem Vater ihrer drei Kinder Cilly Rosa (10), Kurt (9) und Edith (2) zu erhalten. Das Krematorium Buchenwald schickte die Urne zunächst an die Stadt. Am 3. November 1941 setzte sie die Witwe auf dem jüdischen Friedhof in der Heinrichstraße bei. Ohne Grabstein, an einem nicht bekannten Ort. Monate später, im Juni 1942, wurde die leidgeprüfte Frau mit ihren drei Kindern ebenfalls von Nazi-Schergen "in den Osten", vermutlich Lublin, transportiert und ermordet. Eine Siegburger Familie. Erst auseinandergerissen. Dann vollständig ausgelöscht. Über 60 Jahre später übergab die heute über 80-jährige Nichte von Johannes Rochmann, Hilde Langen, dem Archiv und der Gedenkstätte Landjuden an der Sieg Fotos der fünfköpfigen Familie. Nach Recherchen und Zeitzeugenbefragungen unter Mithilfe zweier Schülerinnen bekam die Familie mit den Bildern Stück für Stück ein "Gesicht". Inzwischen liegt eine Gedenkschrift vor, die dieses Familienschicksal vor dem Hintergrund der jüdischen Geschichte Siegburgs in die gesamtgeschichtlichen Zusammenhänge einordnet: "Spurensuche jüdischen Lebens am Beispiel der jüdischen Familie Rochmann aus Siegburg", eine Schriftenreihe des Fördervereins Gedenkstätte Landjuden an der Sieg e.V., verfasst von Pfarrerin Annette Hirzel, herausgegeben von Kreisarchivarin Dr. Claudia Maria Arndt. Foto: Schüler des Anno-Gymnasiums in der Werkstatt von Markus Weisheit (rechts) mit einem Entwurf des Gedenksteins.

Vor 15/115 Jahren - 2. September 2009/1909
Hundert Jahre Pfarrkirche Sankt Anno. Festgehalten in der neuen Ausgabe der "Siegburger Blätter". Stadtarchivarin Dr. Andrea Korte-Böger stellte gemeinsam mit dem Siegburger Autor Jens Kröger und Pfarrer Winfried Rameil die nunmehr 23. Ausgabe vor. Darin schaut Kröger auf die wechselvolle Geschichte des katholischen Gotteshauses zurück. Dass der Kirchenbau vor 100 Jahren gelang, daran sind vor allem zwei Personen maßgeblich beteiligt: Die Siegburgerin Elise Kemp hinterließ bei ihrem Tode im Februar 1899 ein Bar- und Immobilienvermögen von 100.000 Mark für die Errichtung einer Kirche "zu Aulgasse-Driesch". Die Grundstücksfrage hatte sich schon sieben Jahre vorher gelöst, als der Industrielle Philipp Hansen an Baugelände der damaligen Weiergasse, der heutigen Weierstraße, schenkweise zur Verfügung stellte. Der Ausführungsentwurf des späteren Mainzer Dombaumeister Professor Ludwig Becker wurde im Juli 1902 mit einem Kostenrahmen von 261.000 Mark kirchlicherseits genehmigt. Bis zur Grundsteinlegung am 11. November 1906 sollte es noch etwas dauern, am 30. Mai 1909 - Pfingstsonntag- konnte der erste Gottesdienst gefeiert werden. Die feierliche Konsekration nahm der Kölner Weihbischof Dr. Josef Müller am 10. Juni 1910 vor. Im Zweiten Weltkrieg erlitt das Gotteshaus zwar nur geringe Schäden, jedoch fanden kurz vor Kriegsende acht Gläubige den Tod, als am 17. März 1945 während eines Gottesdienstes ein Artilleriegeschoss in das Kircheninnere einschlug. Eine umfassende Neugestaltung erfuhr die Kirche ab 1958. Nur wenige Jahre nach dem Abschluss der umfangreichen Restaurierungsarbeiten musste die alte Kirche auf Grund statischer Mängel - Risse im Gewölbe, Mörtelbrocken waren in den Altarraum herabgefallen - kurz vor Ostern 1968 geschlossen werden. Es folgten langwierige Bau- und Baugrunduntersuchungen. Kein Ausweg mehr: Die alte Kirche musste am 7. April 1970 gesprengt, ein 1973 durch den Kölner Erzbischof Joseph Kardinal Höffner konsekrierter Neubau an den erhaltenen Turm gesetzt werden. Die Siegburger Blätter kosten zwei Euro, erhältlich beim Bürgerservice des Rathauses, im Stadtarchiv sowie Stadtmuseum. Foto (v.l.) Pfarrer Rameil, Kröger und Dr. Korte-Böger.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Apotheke im Siegburgmed, Wilhelmstr. 55-63, Siegburg, Tel.: +49 2241 265230