Michaelsberg

siegburgaktuell 31.10.2024

Sperrung Bahnhof
Zugverkehr ruht

Bahnhof weiträumig gesperrt

Siegburg. Der Siegburger Bahnhof ist aktuell weiträumig abgesperrt. Der Zugverkehr ruht. Weitere Informationen wird die Polizei in Kürze mitteilen. Also: Bahnhof aktuell meiden! Wir melden uns. 

Haushaltsrede Bürgermeister
Zahlen, Daten, Fakten

Bürgermeister stellt Doppelhaushalt 2025/26 vor

Siegburg. Die städtischen Finanzen standen im Zentrum der gestrigen Ratssitzung im Rhein Sieg Forum. Bürgermeister Stefan Rosemann brachte den Siegburger Haushalt ein, diesmal ein doppelter für die Jahre 2025/26. Der Etatentwurf ist genehmigungsfähig, allerdings führen Rückgänge auf der Einnahmeseite, bedingt etwa durch weniger Schlüsselweisungen des Landes, zu Unterdeckungen von 16,2 Mio. Euro im Jahr 2025 und 5,7 Mio. Euro in 2026. Der Ausgleich wird durch die Entnahme aus Rücklagen erreicht. Neben der Ausgleichrücklage schmilzt die Allgemeine Rücklage ab, aber nicht in dem Maß, dass ein Haushaltssicherungskonzept aufzustellen wäre. Steuererhöhungen sieht der Entwurf der Kämmerei nicht vor. 

Die Gewerbesteuern sprudeln im zweiten Jahr überplanmäßig, Siegburgs Wirtschaft scheint sehr robust gegen die Unbilden einer politisch wie ökonomisch unsicheren Zeit. Diese Einnahme ist auch der Grund für die sinkenden Schlüsselzuweisungen.

"Der durch staatliche Aufgabenübertragung entstehenden kommunalen Finanzierungslast muss endlich ein ehrlich kalkuliertes Zuweisungsniveau gegenübergestellt werden, soweit nicht umgekehrt die Aufgaben- und Finanzierungslast deutlich reduziert werden soll", zitierte Rosemann die Kommunalen Spitzenverbände NRW. Heißt weniger bürokratisch: Der Spagat zwischen "immer mehr zu tun" und "gleichbleibende bis absinkende Mittel" erfordert die Fähigkeiten eines ausgebildeten Balletttänzers. Die Überstrapazierung geht in die nächste Runde.

Nichtsdestotrotz: Damit Siegburg attraktiv bleibt, laufen die im Stadtrat mit großer Mehrheit getroffenen Zukunftsprojekte in den nächsten Jahren weiter. Es wird investiert. 92 Mio. Euro fürs Schulzentrum Neuenhof, 17 Mio. für die Turnhalle des Gymnasiums Alleestraße. In Kita-Maßnahmen fließen 8,2 Millionen, in die Erweiterung von Grundschulen und OGS-Gruppen (Rechtsanspruch auf OGS-Platz ab 2026!) 34,5 Mio. Die Standorte für Feuerwehr und Rettungsdienst stehen vor der Modernisierung bzw. dem Neubau. Die Entscheidung steht noch aus. Macht noch mal 21 Mio. Euro. Mit dem Kreisverkehr am Kaiser-Wilhelmplatz wird Ende 2025 ein länger geplantes Vorhaben Realität. Und an der Ecke Frankfurter Straße/Wahnbachtalstraße erblickt ein zweiter Kreisel an relevanter Stelle das Licht der Welt.

Der Verkehr gehört zu den Veränderungsfeldern, die die Verwaltung bestmöglich bestellen will. Außerdem gehören die Klimawandelanpassung samt Hochwasserschutz, die Digitalisierung und die Bürgerbeteiligung dazu. Ein Beispiel für gelungene Partizipation der Bürgerschaft führte Rosemann in seiner Rede vor den Stadtverordneten aus: "Auf der Sommertour durch die Stadtteile wurden mehr als 300 Anliegen aufgenommenen, die im Anschluss vom Amt für Bürgermeisterangelegenheiten abgearbeitet wurden. Viele Dinge, Unmut und Kritik lassen sich so frühzeitig erkennen, bevor daraus Online-Petitionen und Bürgerinitiativen entstehen."

Abschließend ein wenig Futter für Zahlenfreunde: Der Haushaltsumfang beträgt 174,9 Mio. Euro in 2025 und 178,4 Mio. Euro in 2026. Die drei größten Erträge stammen aus der Gewerbesteuer (29 Mio. in 2025 und 2026), dem kommunalen Anteil an der Einkommenssteuer (28,9 und 30,6 Mio.) und den Schlüsselzuweisungen des Landes. (23,5 und 29,9 Mio.). Die Top 3 der Aufwendungen sind die Personalkosten (45,5 und 43,9 Mio.), der Bereich der Kinder- und Jugendhilfe (44,6 und 47,8 Mio.) und die Kreisumlage (29,7 und 30,9 Mio.). 

Der Haushalt fürs nächste Jahr wird jetzt in den Fraktionen beraten und in der Ratssitzung am 5. Dezember beschlossen.

Hier zur Aufzeichnung der Sitzung und zum Doppelhaushalt 2025/26.

Kichern über Kinder und Karriere

Ehrungen für langjährige Ratszugehörigkeit

Siegburg. Ehrungen für langjährige Ratszugehörigkeit vor der Sitzung gestern Abend. Seit 40 Jahren engagieren sich die Urgeisteine Astrid Thiel und Werner Müller (Grüne) im Stadtrat. 30 Jahre ist Birgit Meyer, Parteischwester von Thiel und Müller, dabei. Ebenso lange gehört Dr. Helmut Fleck (Volksabstimmung) dem Gremium an. Auf je 20 Jahre bringen es die Vizebürgermeister Dr. Susanne Haase-Mühlbauer (CDU) und Oliver Schmidt (SPD). Für lautes Schmunzeln sorgte die Tatsache, dass Haase-Mühlbauer, Schmidt und Meyer Elternfreuden entgegenblickten, als sie erstmals auf dem Fraktionsstuhl Platz nahmen. Kind und politische Karriere? Kein Widerspruch!

Momo Zirkuswagen
Tschö mit Ö

Momo springt von Armin in den Zirkuswagen 

Siegburg. Die Nachricht aus dem Jugendamt klingt gruselig: "Spielmobil Armin stellt seien Betrieb nach dem 31. Oktober ein", heißt es in der Hauspost an siegburgaktuell. Was da nicht seht: Ostern kommt Armin wieder, und in der Zwischenzeit locken Kinderspiele und Bastelangebote mit Spielmobilerin Sirvan Eryigit, die alle nur "Momo" nennen, am Zirkuswagen. Der steht am Spiel- und Sportplatz Brückberg. Los geht's am Montag, 11. November, von 14 bis 17 Uhr.

Das Wochenende
Tisch fürs Wochenende gedeckt

Bürgertheater an drei Abenden in der Studiobühne

Siegburg. Nach vielen Jahren Haft wird ein ehemaliger RAF-Terrorist aus dem Gefängnis entlassen. In einem abgelegenen Haus trifft er mit alten Freunden zusammen. Was als nostalgisches Wiedersehen beginnt, entwickelt sich bald zu einer intensiven Auseinandersetzung. Die Gruppe steht vor Fragen der Verantwortung, Schuld und Vergebung, während sie mit den zerstörten Idealen ihrer Vergangenheit konfrontiert wird. Alte Wunden brechen auf, Überzeugungen geraten ins Wanken, und zwischen den Beteiligten entfaltet sich ein stiller Kampf um moralische Werte und die Suche nach einem neuen Sinn. Das Theaterstück "Das Wochenende", das an diesem Wochenende - Freitag, Samstag und Sonntag, jeweils um 19.30 Uhr - vom Bürgertheater-Ensemble AndersArt in der Studiobühne im ehemaligen Kaufhof (Eingang über die Ebene 6a des Parkhauses) aufgeführt wird, ist eine Geschichte über verlorene Ideale, persönliche Abgründe und die Suche nach einem Neuanfang. Tickets unter www.theaterseite.de.

Geschichtenweber
Facebook des Mittelalters

Drachengeschichten, die nicht von der Schwiegermutter handeln

Siegburg. Huch, fast schon November. Am Tage 23 des elften Monats anno domini 2024 beginnt der Mittelaltermarkt. Gaukler, Händler und Handwerkskünstler stehen schon in den garantiert baumaschinenfrei gegrabenen Startlöchern. Hier drei Angebote, frisch auf Papyrus hereingeflattert.

Wollten Sie schon immer wissen, was man im Mittelalter unter dem Begriff "Nadelbinden" verstand? Was man aus 1.000 bunten Bändern zaubern kann? Dann lassen Sie sich von Ulrike Claßen-Büttner inspirieren und melden sich bei Workshops für Groß und Klein an. 

Tandaniel (Foto), der Geschichtenweber, erzählt von Welten, in denen Drachen die Lüfte beherrschen – zumindest in der Fantasie des Publikums. Perfekt für Kinder, Erwachsene und alle, die Märchenzauber in ihr Herz lassen wollen.

Lohnend die Kreativtour "Mit dem Skizzenblock unterwegs". Schnappen Sie sich Stift und Papier und halten die einmalige Atmosphäre in eigenen Malereien fest! Betreut und angeleitet wird das Angebot vom Siegburger Künstler Volker Bremer.

Weiteres unter www.mittelalterlicher-markt-siegburg.de!

Vergissmeinnicht
 Handgemacht seit über neun Dekaden

Weibersitzung der DKG Vergissmeinnicht

Siegburg. Am Donnerstag, 27. Februar 2025, ist Weiberfastnacht. Wer bei der Sitzung der Damenkarnevalsgesellschaft Vergissmeinnicht Braschoß in der Gaststätte "Zum Turm" dabei sein möchte, meldet sich bei Heike Waldmann unter +49 160 99787973 oder bei Anja Göbel unter +49 178 8314846. Im Preis von 30 Euro sind der Zuggroschen und "jet ze müffele" enthalten. Beginn ist um 14.11 Uhr. Bei dieser Sitzung ist alles handgemacht: die Sketche auf der Bühne, die selbst einstudierten Tänze und nicht zuletzt die originellen Kostüme. Das große und das kleine Prinzenpaar sowie Siegburger Tanzcorps geben sich die Ehre.

Vereinsdialog
"Wir müssen Hierarchien auflösen"

Offene Worte bestimmten Vereinsdialog  

Siegburg. Die höchste Form der Kritik ist die Selbstkritik. Beim Dialog zwischen Vereinsverantwortlichen und der Stadtverwaltung am Dienstagabend meldet sich ein Herr mit reichlich Vereinserfahrung zu Wort. Es ging um die Nachwuchsgewinnung und die Tatsache, dass jahrzehntealte Strukturen jüngere Leute vom Beitritt abhalten. "Wir müssen eine Menge überdenken, unsere Hierarchien zum Beispiel." Ein prägnantes Beispiel für die Abwesenheit von Selbstzufriedenheit und die Bereitschaft, sich zu hinterfragen und Dinge zu verändern.

65 Angehörige von 39 Vereinen und Gruppierungen strömten in die Mensa des Gymnasiums Alleestraße, vorab eingeladen von der im Büro des Bürgermeisters angesiedelten Stabsstelle Ehrenamt: Briefmarkenfreunde und Schützen, AWO und "Siegburg hilft", Musikanten und CVJM. Das Themenspektrum war breit gefächert, von Zuschüssen für Ferienfreizeiten über die Unterstützung bei der Erstellung des Konzepts zur Prävention sexualisierter Gewalt bis zur Sportstättenbelegung. Interessant die diversen Raum-Anforderungen, die das Spiel mit dem Ball, der Schuss mit dem Pfeil und das in Siegburg traditionsreiche Radpolo mit sich bringen. 

Kein Verein ist wie der andere, aber es existieren genügend Fragestellungen, die alle Klubs gleichermaßen umtreibt. Entsprechend gingen Einzelanliegen wie die technische Infrastruktur der Kirmes in Stallberg und generelle Gesprächsgegenstände wie die Verbesserung der Sichtbarkeit in der Stadtgesellschaft Hand in Hand. Auf www.siegburg.de, so wurde angedacht, soll eine Webseite entstehen, die alles Wichtige bündelt und Verlinkungen bietet. Verwiesen sei auf das Cityportal, wo die Vereinswelt bereits heute digitale Präsentationsfläche erhält, oder den Online-Veranstaltungskalender, auf welchem Feste, Konzerte und Märkte der e.V.s eintragen werden.

Fazit der Ehrenamtsbeauftragten Ute Krämer-Bönisch: "Durchweg ein wertschätzender und freundlicher Ton, auch bei schwierigen Themen. Viele Anwesende bedankten sich für die Einladung und den Verlauf des Abends und können sich vorstellen, zu weiteren Treffen dieses Formats zu kommen." 

Aktive Senioren
Ehrenamtlicher Einsatz

Aktive Senioren für andere am Steuer

Siegburg. Zehn und 15 Jahre leisten diese "Aktiven Senioren" der Johanniter ihr Ehrenamt ab.

Walter Vey ist seit 2014 dabei und engagiert sich im Fahrdienst. Bei den Gästen gilt er als aufmerksamer, humorvoller Gesprächspartner. Die Johanniter schätzen seine Zuverlässigkeit und seine positive Art.

Günter Geerling unterstützt die Gruppe seit 2014 im Fahr- und Einkaufsdienst. Er bringt sich außerdem in die Seniorenberatung ein und leistet kleinere handwerkliche Hilfen. Privat mag er Zweiräder und ist schon mal mit seiner Vespa unterwegs. Geerling überzeugt durch seine Ruhe und - da ist die Kerneigenschaft wieder! - die Zuverlässigkeit. 

Christian Thomas ist seit 2009 ein Aktiver Senior. Auch er war lange als Fahrer aktiv. Mittlerweile übernimmt er Besuche. Außerdem gehören die Seniorenberatung und die Begleitung zum Arzt zu seinen Aufgaben. Als leidenschaftlicher Reisender bringt er viel Know-how darüber mit, was es in der Umgebung zu sehen gibt.  

Foto (v.l.): Günter Geerling und Walter Vey, hier mit Leiterin Eike Hundhausen, unterstützen die Aktiven Senioren Siegburg seit zehn Jahren. Christian Thomas, nicht im Bild, bringt es gar auf 15.

Postkarte Texel
Danke!

Freizeit-AG grüßt siegburgaktuell aus Texel

Siegburg. Postkarte dankend erhalten! Unsere Grüße gehen raus an Magdalena, Annika, Tobi, Tobias, Inle, Hanno, Luisa, Valerie, Julia, Felix, Kyle, Erik, Mariella, Lina, Nele, Timo, Anissa, Ada, Camillo, Patrick, Piet, Maya, Paul, Emma, Katrin und Jesse, die uns diese Postkarte aus Texel schickten. Die Freizeit-AG hat die Gruppe, die sich auf dem Kartenrücken den Insel-Titel "Die Silberzwiebeln" gibt, im 60. Jubiläumsjahr der traditionsreichen CVJM-Freizeit mit nach Texel genommen. Diesmal nicht im Sommer, sondern im Herbst.

Teaser Feuerwehr
Aufzug stockte

Die Never-ending-Story am Bahnhof

Siegburg. Lange herrschte Ruhe, nun häufen sie sich wieder: Die feststeckenden Aufzüge am Bahnhof. Am Mittwochvormittag sind drei Personen eingeschlossen. Die Feuerwehr sorgt für die Befreiung, übergibt die Einsatzstelle dann mit der Vorgabe, das Transportmittel vor Wiederinbetriebnahme von einer Fachfirma überprüfen zu lassen, an die DB.

Gegen 21 Uhr werden die Floriansjünger über ein gelöschtes Feuer auf der Luisenstraße informiert. Vor Ort liegt ein verbrannter Gegenstand, der auf mögliche Gefahren - nicht vorhanden - kontrolliert wird.

Polizei
"Man kann es ja mal versuchen"

Zweimal erfolglos, dann geschnappt

Siegburg. Am Montag, 14. Oktober, betritt ein junger Mann mit übergezogener Kapuze eine Bankfiliale am Europaplatz. Am Schalter fordert er Geld, hält dabei eine Hand in der Jacke und bewegt diese so, als habe er eine Pistole versteckt. Als eine zweite Mitarbeiterin hinzukommt, verlässt der Gangster das Gebäude mit den Worten "Man kann es ja mal versuchen".

Anhand von Beschreibung und Videoaufzeichnung kann der erfolglose Räuber eine Woche später am Bahnhof von Bundespolizisten identifiziert werden. Nicht nur die Kleidung, die bei dem versuchten Banküberfall getragen wurde, wird bei ihm gefunden, sondern auch eine Short und Badeschlappen, mit denen der Täter bei einem ebenfalls erfolglosen Raubversuch in einer Spielbank in St. Augustin am 11. Oktober bekleidet war. Waffen oder gefährliche Gegenstände führte der 24-Jährige nicht bei sich. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei dauern an.

Einbruchssaison hat begonnen

Täter erbeuten am Stallberg teure Schmuckstücke

Siegburg. Einbruch in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses "An den Höfen" in Stallberg. Zwischen dem 8. und 30. Oktober müssen die Täter über die Balkontür eingedrungen sein. Bei der Tat, die vorgestern Mittag vom Sohn der Bewohnerin bemerkt wurde, machten die Dunkelmänner Beute im fünfstelligen Bereich. Ketten, Armbänder und Ringe fehlten. Wer hat im genannten Tatzeitraum etwas Verdächtiges beobachtet oder kann Angaben zum Verbleib des Diebesguts machen? Hinweise bitte an die Polizei unter +49 2241 541-3121. Die Expertinnen und Experten der Kriminalprävention beraten professionell und kostenlos zum Thema Einbruchsschutz. Termine am 19. November, 17. Dezember und 12. Januar 2025. Anmeldung unter +49 2241 541-4777 oder vorbeugung-su@polizei.nrw.de. Individuelle Beratungstermine sind ebenfalls möglich!

Anhänger sorgt für Aufsehen 

Gespann kam Polizei spanisch vor

Siegburg. Ein Opel vom Typ Monrova erregte am Montag im Kreisel Bonner Straße die Aufmerksamkeit der Polizei. Das lag weniger am Transporter selbst als an seinem Anhänger, auf dem ein mit Steinen und Schutt beladenes und unzureichend gesichertes Baustellenfahrzeug stand. Der Fahrer, ein 43-jähriger Spanier, durfte das Gespann gar nicht steuern. Da er keinen deutschen Wohnsitz hat, musste er eine sogenannte Sicherheitsleistung hinterlegen. Darunter versteht man einen Geldbetrag, der zur Sicherung des Gerichtsverfahrens bei Personen erhoben wird, die nicht in Deutschland wohnhaft sind. In der Regel entspricht der Betrag der zu erwartenden Strafe. Die Polizeipressestelle schreibt: "Die Weiterfahrt wurde untersagt. Zudem erklärten die Beamten dem 43-Jährigen, dass eine Weiterfahrt auch mit der erforderlichen Fahrerlaubnisklasse erst nach Sicherung der Ladung möglich ist." Strafverfahren unvermeidlich.

Unternehmerfrühstück
Unternehmer trafen sich

100 kamen zum Frühstück

Siegburg. Rund 100 Personen trafen sich am Mittwochmorgen zum Unternehmerfrühstück in den Gemeinschaftslehrwerkstätten der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Diese wurden 1966 gegründet, um Industrieunternehmen die Ausbildung in Metall- und Elektroberufe anzubieten. Derzeit werden 78 Lehrlinge betreut. Nach Begrüßungsworten und einem Rundgang durch den Betrieb hatten die Anwesenden Zeit für den Austausch untereinander.

Glasfaser
Für Glasfaser

Gehweg- und Fahrbahnsperrungen

Siegburg. Weitere Baustellen zur Verlegung von Glasfaserkabeln sind im Stadtgebiet angekündigt. Wir führen auf, in welchen Straßen es in den kommenden Wochen zu Gehwegsperrungen und Teilsperrungen der Fahrbahn kommen kann: Alte Lohmarer Straße, An den 6 Bäumchen, Auf dem Steinacker, Barbarastraße, Chemie-Faser-Allee, Deutzer-Hof-Straße, Hohenzollernstraße, Jägerstraße, Josef-Mohr-Straße, Kiefernweg, Martin-Opitz-Straße, Marienhofstraße, Mühlengrabenstraße, Pfarrer-Frey-Platz, Winterberger Straße und Wolsdorfer Straße.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Aulos Quartett Halloween
Heute und morgen in Siegburg

Donnerstag, 31. Oktober 2024

ganztags, Kulturkiosk, Markt:
"Perlenkette"-Preview (bis Sonntag, 10. November)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Rita Rohlfing: "Farb_Licht" (bis Sonntag, 10. November)
15 bis 18 Uhr, Schulhof der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Spielmobil Armin
18 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Aulos Quartett (Foto): "Flötenklang und Zauberwesen" (Halloweenkonzert für Kinder und Erwachsene)
18 bis 22 Uhr, Kulturcafé, Ringstraße 6A:
Halloween-Party für Zwölf- bis 17-Jährige

Freitag, 1. November 2024

ganztags, Kulturkiosk, Markt:
"Perlenkette"-Preview (bis Sonntag, 10. November)
11 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Ausstellung "Spuren der Zeit" mit Bildern von Monika Arns-Müller
19 Uhr, Röstburg, Wilhelmstraße 56:
Dinner for One
19.30 Uhr, Studiobühne im Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Bürgertheater AndersArt: "Das Wochenende" (Premiere)

Kinoprogramm
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de

Thelma - Rache war nie süßer: 19.30 Uhr
Der wilde Roboter: 16.30 Uhr
Beetlejuice Beetlejuice: 19.30 Uhr
Der Buchspazierer: 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de

Terrifier 3: 17.10 Uhr, 20 Uhr, 22.30 Uhr
Der Buchspazierer:
 17 Uhr
Smile 2: 20.20 Uhr, 22.15 Uhr
Hagen: 19.30 Uhr
Transformers One: 16.30 Uhr
Woodwalkers:
 15 Uhr, 17.40 Uhr, 19.15 Uhr
Der wilde Roboter: 14.30 Uhr
Venom 3: The Last Dance: 17.30 Uhr, 20.30 Uhr, 23 Uhr
Venom 3: The Last Dance (3D): 14.50 Uhr
Dragonkeeper: Das Mädchen und der Drache: 14.40 Uhr
Alter weißer Mann: 14.50 Uhr, 17.30 Uhr, 20.10 Uhr, 22.50 Uhr
Memory: 19.30 Uhr

Siegburg-Wetter 31.10.2024
Der Tag heute

Donnerstag, 31. Oktober, der 305. Tag in 2024, Reformationstag

Das Reformationsfest feiert das Gedenken an die Reformation der Kirche durch Martin Luther. Dieser soll am Vorabend von Allerheiligen 1517, also vor 507 Jahren, seine 95 Thesen zu Ablass und Buße an die Türe der Wittenberger Schlosskirche gehämmert haben. Zum 500. Jubiläum war der Reformationstag einmalig gesamtdeutscher Feiertag.

Heute ist Halloween, ein in den Vereinigten Staaten und rasant auch in den europäischen Ländern stark kommerzialisiert gefeiertes Fest mit christlichen Wurzeln: Halloween leitet sich aus der Bezeichnung "All Hallows Eve" ("Vorabend von Allerheiligen") ab. Im Hintergrund des von irischen Einwanderern in die Staaten gebrachten Brauches steht der keltische Neujahrstag am 1. November und das Samhain-Fest, ein Erntedankfest zum Jahresende, das die Menschen ausgelassen und fröhlich feierten; dazu gab es die für die Jahreswende typischen Wahrsagebräuche, die in Irland noch heute zu Halloween gehören. Halloween entwickelte sich erst im Laufe des 20. Jahrhunderts in den USA zum kürbisleuchtenden "Fest des Grauens". 

Wetter: "An St. Wolfgang Regen, verspricht ein Jahr voll Segen."

Sonnenuntergang heute: 17.07 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
7.24 Uhr
Monduntergang heute: 16.27 Uhr
Mondaufgang morgen: 7.24 Uhr

Heilige und Namenstag

Wolfgang (Bischof von Regensburg, starb 944); Christophorus (von Romandiola, Priester und Ordensmann, geboren in Cesena, starb 1272 in Cahors/Frankreich), auch: Christoph, Christopher.

Rockenfeller
Geburtstage

Jan Vermeer van Delft (1632-1675), niederländischer Maler; Jean Amery (1912-1978), österreichischer Schriftsteller; Fritz Walter (1920-2002), Fußballspieler, Weltmeister 1954; Helmut Newton (1920-2004), australischer Fotograf; Barbara Bel Geddes (1922-2005), amerikanische Schauspielerin (Vertigo), später die Miss Ellie in "Dallas"; August Everding (1928-1999), Regisseur und Intendant; Bud Spencer (1929-2016), italienischer Schauspieler, Haudrauf an der Seite von Terence Hill ("Vier Fäuste für ein Halleluja", "Zwei Himmelhunde auf dem Weg zur Hölle"), Doktor der Rechte und Schwimmer bei den Olympischen Spielen 1952, 1956 und 1960; Michael Landon (1936-1991), amerikanischer Schauspieler ("Unsere kleine Farm", Little Joe in "Bonanza"); Tom Paxton (1937), amerikanischer Folksänger ("Looking For The Moon"); John Candy (1950-1994), amerikanischer Schauspieler ("The Blues Brothers", "Uncle Buck", "Who's Harry Crumb?"); Tony Browers (1952), britischer Bassist bei Simply Red ("Something Got Me Started"); Larry Mullen (1961), Schlagzeuger bei U2 ("With Or Without You", "Where The Streets Have No Name"); Peter Jackson (1961), holländischer Regisseur ("Herr der Ringe") und Produzent ("Die Abenteuer von Tim und Struppi" mit Regisseur Steven Spielberg); Piper Perabo (1976), amerikanische Schauspielerin ("Coyote Ugly", "Criminal Intent"); Mike Rockenfeller (1983), zweifacher Le-Mans-Sieger, Sieger der 24-Stunden auf dem Nürburgring, Meister der Le-Mans-Serie und DTM-Sieger 2013, aktuell auf einem Ford-Mustang GT 3 in der nordamerikanischen Sportwagenserie IMSA unterwegs; der gebürtige Neuwieder ist "über drei Ecken" mit dem ehemaligen amerikanischen Multimillionär Rockefeller verwandt, 2010 holte "Rocky" mit Timo Bernhard und Romain Dumas den Gesamtsieg beim legendären 24-Stunden-Rennen von Le Mans, 2011 überlebte der bekennende Fan des 1. FC Köln in Le Mans einen Horrorunfall, Foto: Rockenfeller 2013; Stefanie Kloß (1984), Sängerin von Silbermond ("Irgendwas bleibt"); Marcus Rashford (1997), englischer Fußballnationalspieler bei Manchester United, engagiert sich für  bedürftige Kinder.

Todestage

1943: Max Reinhardt, der Theater- und Filmregisseur stirbt 70-jährig in New York; 1984: Indira Ghandi, die indische Premierministerin wird von zwei Mitgliedern ihrer eigenen Sicherheitsgarde 67-jährig in Neu-Delhi ermordet; 1993: Federico Fellini, der italienische Filmregisseur ("La Strada", "Achteinhalb", "Fellinis Roma", "Fellinis Stadt der Frauen") stirbt 73-jährig in Rom; 1993: River Phoenix, der amerikanische Schauspieler ("Little Nikita", "Indiana Jones und der letzte Kreuzzug", "Even Cowgirls Get The Blues") stirbt 23-jährig in Los Angeles an einem Mix aus Drogen und Alkohol; 1997: Samuel Fuller, der amerikanische Regisseur ("40 Gewehre") stirbt 84-jährig in Hollywood, in Deutschland drehte er 1972 einen Kressin-Tatort ("Tote Taube in der Beethovenstraße"); 2010: Theodore Sorensen, der amerikanische Berater von Präsident John F. Kennedy stirbt 82-jährig in New York; von ihm, den "JFK" einst als seine "intellektuelle Blutbank" pries, stammt der legendäre Satz: "Fragt nicht, was euer Land für euch tun kann, sondern fragt, was ihr für euer Land tun könnt"; während der Kuba-Krise drängte er seinen Chef zu einer diplomatischen Note an Russen-Boss Chruschtschow und verhinderte damit möglicherweise mitentscheidend einen Atomkrieg; 2010: Heinrich Riebesahl, der Fotograf, einer der bedeutendsten der deutschen Nachkriegsgeschichte, stirbt 72-jährig in Hannover, berühmt wurde er vor allem durch seine zwischen 1976 und 1979 entstandene Bildserie "Agrarlandschaften", der "SPIEGEL" nannte den Bildkünstler einen "Chronisten der norddeutschen Landschaft"; 2019: Dieter Hoff, der Schlagzeuger, Gründungsmitglied von Purple Schulz ("Verliebte Jungs"), Songschreiber für Peter Maffei und Milva, stirbt 66-jährig in seiner Heimatstadt Köln; 2020: Sean Connery, der britische Schauspieler, Ur-James-Bond und Oscar-Preisträger 1988 für "The Untouchables", auch bekannt durch seine Rollen in "Der Wind und der Löwe", "Der Mann, der König sein wollte" oder "Der Name der Rose", stirbt 90-jährig auf den Bahamas; 2021: Dogan Akhanli, der türkisch-deutsche Schriftsteller, der sich insbesondere kritisch mit dem osmanischen Völkermord an den Armeniern auseinandersetzte und Zeit seines Lebens in Opposition zu Machthabern wie Erdogan stand, stirbt 64-jährig in Berlin und wird in seiner langjährigen Heimatstadt Köln auf Melaten beigesetzt; seinen Kampf gegen den Despoten vom Bosporus zahlte er 2017 auch mit einem kurzen Gefängnisaufenthalt im spanischen Granada, als er auf Betreiben der türkischen Regierung fälschlicherweise in den Verdacht eines Raubüberfalls gerückt wurde, "Verhaftung in Granada" lautete denn auch der Titel seiner Autobiografie; sein Freund Günter Wallraff gewann dem Vorfall Positives ab: Die "irrsinnige Festnahme" habe immerhin dazu geführt, dass endlich Akhanlis Bücher auch ins Deutsche übersetzt werden.

Historisches Kalenderblatt

Vor 160 Jahren - 31. Oktober 1864

Nevada wird 36. Staat der USA. 

Vor 115 Jahren - 31. Oktober 1909

Auf den Höhen des Schwarzwaldes liegt Schnee, auch schon im Allgäu und sogar in der Eifel. Starker Schneefall im bayerischen Hochgebirge und Tirol.  

Mahnmal Algerienkrieg

Vor 70 Jahren - 31. Oktober 1954

Der algerische Unabhängigkeitskrieg beginnt und wird sieben Jahre dauern. Seit 1830 war der nordafrikanische Staat von Frankreich besetzt. So blutig, wie die Besatzung begann, geht sie nach mehr als 120 Jahren zu Ende: In der Nacht zum 1. November fallen die ersten Schüsse. Eine "Befreiungs-Front" hat sich gegründet. In einem Flugblatt rufen die Widerständler zur Schaffung eines unabhängigen algerischen Staates auf, dessen Gesellschaftssystem auf einer Mischung aus Sozialdemokratie und Islam basieren soll. Erst 1962 kommt es zu einem Referendum im Maghreb-Staat, sechs Millionen Menschen stimmen für die Unabhängigkeit, 16.000 dagegen. Foto: Mahnmal für den Algerienkrieg in Paris, am Seineufer unweit des Eiffelturmes.

Vor 40 Jahren - 31. Oktober 1984

Stunden, nachdem die indische Premierministerin Indira Gandhi in Neu-Delhi von zwei ihrer Leibwächter erschossen wird - die Täter sind Sikhs - wird ihr Sohn Rajiv als neuer Regierungschef vereidigt, unter Missachtung der Verfassung. Gandhis Tod löst Rachemorde der Hindus aus, rund 1.000 Sikhs sollen dabei ums Leben gekommen sein.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 31. Oktober 1909

Heute, Sonntag, und am morgigen 1. November, Allerheiligen, hat das "Bahnhofs-Restaurant" Siegburg, Carl Felder, "Original Münchener Schankbier" direkt vom Fass. "Märzen-Hofbräu" schenkt der "Siegburger Hof" heute Mittag zum Großen Konzert unter Leitung von A. Kaufmann aus, Eintritt frei. Die Evangelische Bürger-Vereinigung lädt um 8.30 Uhr abends in den Herrengarten zum "Reformations-Fest". "Veranstaltet von sämtlichen evangelischen Vereinen Siegburgs, unter freundlicher Mitwirkung der Konzertsängerin Fräulein Braun aus Köln". "Memento mori" heißt es auf dem alten Friedhof, 11 Uhr, an der Johannesstraße, wenn der Männergesangverein "Germania" an Allerheiligen unter Dirigent und Musikdirektor Paul Leers (Köln) für die verstorbenen Mitglieder singt und einen Kranz niederlegt. Vorher Versammlung im Gasthaus "Zur Glocke", Markt. Die Geschäfte haben am heutigen Sonntag die Möglichkeit, zwischen 7 und 7 Uhr abends für 10 Stunden zu öffnen, mit Ausnahme der für den Hauptgottesdienst bestimmten Zeit von 9 bis 11 Uhr. An Allerheiligen dürfen die Geschäfte fünf Stunden öffnen. 

Vor 110 Jahren - 31. Oktober 1914

"In den Kreisen der Gewerbetreibenden herrscht anscheinend Unklarheit über die Regelung der Sonntagsruhe und des Ladenschlusses. Lediglich den ersten Sonntag nach der Mobilmachung war die Sonntagsruhe aufgehoben, um den einberufenen Kriegern den Einkauf ihrer Bedürfnisse zu erleichtern. Da hierzu ein Bedürfnis aber nicht mehr vorliegt, ist die Sonntagsruhe und der Ladenschluss wieder genau zu beachten. Jeder Geschäftsinhaber wird daher im eigenen Interesse gut tun, die Sonntagsruhe und den Ladenschluss gewissenhaft zu beachten, um unliebsamen Bestrafungen aus dem Wege zu gehen." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 110 Jahren - 31. Oktober 1914

Dreiklassenwahlrecht für den Stadtrat. Die Wertigkeit der Stimme richtet sich nach der Steuerkraft. In Siegburg stehen Wahlen an, wegen des Krieges sind sie vorerst verschoben. Offizielle Daten zur vordemokratischen Abstimmung, zugleich ein kleines Siegburger Soziogramm: "Die Liste der Wahlberechtigten in Siegburg für die inzwischen verschobenen diesjährigen Stadtverordnetenwahlen weist 3515 Personen auf, die zu einem Gesamtsteuerertrage von 437.832,75 Mk. veranschlagt sind. Der ersten Wählerabteilung gehören 132, der zweiten 837 und der dritten Abteilung 2546 Wähler an."

Abtei 1914

Vor 110 Jahren - 31. Oktober 1914

In dem Mauerwerk der Mensa des bisherigen Hochaltars auf dem Michaelsberg finden sich Bruchstücke einer Renaissance-Grabplatte in dem üblichen Ausmaß der im südlichen Schiffe eingemauerten Grabsteine. Aus wenig dauerhaftem Schiefermaterial hergestellt, von den ehemals am Rande befindlichen 8 Adelswappen sind nur die der Familien v. Bellinghausen, v. Holstein und v. Leerodt vorhanden. Doch genügen diese Angaben, um den Grabstein als den des Abtes Bertram Raban v. Bellinghausen zu identifizieren. Es darf als feststehend betrachtet werden, daß der Stein als Grabplatte gedient hat. Raban war postulierter Abt und Fürst von Fulda und folgte im August 1629 seinem Vorgänger Gerhard v. Kolff in die Leitung des damals noch reichsunmittelbaren Stiftes Siegburg. In seine Regierungszeit fallen die Wirren des Dreißigjährigen Krieges, die für Stadt und Abtei so verhängnisvolle Folgen hatten. Hierdurch wohl veranlaßt, legte er am 23. August 1653 Amt und Würden nieder und zog sich in die Nähe seiner väterlichen Burg, nach der Siegburger Propstei St. Cyrick bei Overath zurück. Dort starb er und wurde in der Abtei auf dem Michaelsberg beigesetzt. Die Originalinschrift des Steines ist verlorengegangen. Eine handschriftliche Mitteilung des 17. Jahrhunderts überliefert folgenden Wortlaut in der Übersetzung: "Dem hochwürdigen Herrn, dem Herrn Bertram v. Bellinckhausen, zu Lebzeiten Abte dieser reichsfreien Abtei, dem Herrn in Siegburg, Strahlen, Cüls und Euenheim und postulierten Abte und Fürsten von Fulda, setze (diesen Grabstein) in Trauer Johannes Bock, Abt und Nachfolger. Das im zweiten Abschnitt enthaltene Chronogramm bezeichnet als Todesjahr 1653. Hingegen läßt sich der Todestag nicht mit absoluter Sicherheit feststellen. Während Heinekamp den 4. Dezember angibt, nennt z.B. Clemen den 31.Mai. Die Verschiedenheit findet wohl darin ihren Erklärung, daß sich der Sinn des Wortes "dies patroni" nicht feststellen läßt. Vermutlich war der Namenstag des Prälaten auch der Sterbetag. Unter der Mensa-Platte des Altares fand sich eine versiegelte Urkunde aus neuer Zeit, deren Aussteller vielen Siegburgern noch persönlich bekannt sin dürfte. Sie lautet: "Ein neuer Altar gebaut 1864 Pastor Dauzenberg und Küster Prangenberg hierselbst. Dr. Nasse&Dr. Besser, Bellmann, Ökonom Kuttenkeuler, Verwalter Fuchs, Siegburg". (nach Kreisblatt) Foto: Seitenschiff der Abteikirche um 1914.

Vor 105 Jahren - Oktober 1919

"Bei dem Herannahen der dem Andenken der Verstorbenen gewidmeten Tage nehme ich Veranlassung, alle mit dem Reinigen und Schmücken der Gräber auf dem Friedhofe an der Johannesstraße und auf dem Nordfriedhofe befaßten Personen darauf aufmerksam zu machen, daß die ausgejäteten Unkräuter, die beseitigen Blumen und sonstiger Abraum von Beeten und Gräbern nicht auf die benachbarten Beete und Gräber oder in die Wege geworfen werden dürfen, sondern entweder von den Friedhöfen entfernt oder an den für diesen Abraum besonders bestimmten Platz gebracht werden müssen. Zuwiderhandlungen werden unnachsichtlich geahndet. Gleichzeitig bringe ich zur genauen Beachtung in Erinnerung, daß das Mitbringen von Hunden auf die hiesigen Friedhöfe sowie das Tabakrauchen daselbst verboten ist. Siegburg, der Bürgermeister." 

Vor 100 Jahren - Oktober 1924

"Geschäftseröffnung. Geben hiermit bekannt, daß ich nach dem Ausscheiden aus der Firma Jos. Brücker GmbH selbständig hier in Siegburg, Mühlenstraße 8 (gegenüber der Pfarrkirche) niedergelassen und einen Großhandel in Tabakfabrikaten eröffnet habe. Um geneigten Zuspruch bittet W. Sommerhoff, Mühlenstraße 4." 

Vor 95 Jahren - Oktober 1929

"Die Polizeiverwaltung teilt mit: Der kommende Sonntag vor Allerheiligen ist geschäftsfreier Sonntag. In den offenen, festen Verkaufsstellen des Handelsgewerbes ist ein Geschäftsbetrieb bis zu 8 Stunden zugelassen, nicht jedoch über 6 Uhr abends hinaus. Ein Ausbedienen der um 6 Uhr noch anwesenden Kunden ist nicht zulässig. Am Tag vor Allerheiligen ist erweiterter Geschäftsverkehr bis abends 9 Uhr zugelassen. Im Gegensatz zum 7-Uhr-Ladenschluß darf hier ein Ausbedienen der um 9 Uhr noch anwesenden Kunden nicht mehr erfolgen."

Uhr des Ärgers

Vor 65 Jahren - 31. Oktober 1959

"Muss das sein?", fragt das "Siegburger Kreisblatt" und ätzt: "Ob die Uhr gegenüber der Hauptpost jemals in Ordnung kommt? Es scheint leichter zu sein, eine Rakete zum Mond zu schießen, als eine öffentliche Uhr instand zu setzen! Darum hat man wohl auch den Siegburgern trotz Versprechens auf dem Markt keine Uhr geschenkt." Foto: Die Uhr des Ärgers in der Neuen Poststraße.

Reichenstein

Vor 10 Jahren - 31. Oktober 2014

Der Abriss des ehemaligen Hotels Reichenstein schreitet fort, langsam, aber stetig geht es voran. Staub, Steine, Stahl - die Abbrucharbeit ist nicht das, was man gemeinhin als Traumjob bezeichnet.

Abriss Reichenstein

Vor 10 Jahren - 31. Oktober 2014

Während sich der spektakuläre Aufbau des Krans für den Abteianbau weit über unseren Köpfen abspielte und mit dem Teleobjektiv eingefangen werden musste, gestaltet sich die Sache am Reichenstein-Quartier einfacher. Schaulust leicht gemacht. Nach dem Kaufhallenabriss an der Bahnhofstraße heißt es: Sie gucken wieder! 

Parkzentrum

Vor 10 Jahren - 31. Oktober 2014

Auf der unbebauten Fläche im Minoritenviertel an der Theodor-Heuss-Straße zwischen Nordbahnhof und Johannesstraße entsteht ein großes Projekt mit 24 frei finanzierten Mietwohnungen in Mehrfamilienhäusern mit zwei bis vier Zimmern, alle barrierefrei gestaltet. Die Gebäude sind jeweils dreistöckig mit Staffelgeschoss konzipiert. 

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Glocken-Apotheke, Hermann-Ehlers-Straße 61, Troisdorf, Tel.: +49 2241 804689

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.