siegburgaktuell 28.10.2024

Nahverkehr von und nach Köln betroffen
Siegburg. Die Bahn führt zwischen dem 2. und 15. November im Raum Troisdorf/Siegburg Bauarbeiten durch, was massive Auswirkungen auf den Nahverkehr von und nach Köln hat. Betroffen sind die S-Bahnlinien 12 und 19, die Regionalbahnlinien 26 und 27 sowie der RE 6, RE 8 und RE 9. Pendler können/müssen im genannten Zeitraum auf die Busse des Ersatzverkehrs umsteigen. Hier zu weiteren Informationen.

Deshalb fiel heute der Unterricht aus
Siegburg. 420 Lehrerinnen und Lehrer aller städtischen Schulen besuchten heute gemeinsam eine ganztägige Fortbildung. Im Gymnasium Alleestraße rauchten in der "Bildungswerkstatt Siegburg" die Köpfe in 29 verschiedenen Workshops, in denen das Wohlbefinden im Klassenraum, das Demokratieerlernen, der Erwerb interkultureller Kompetenz, die Vor- und Nachteile eines "Frei-Days" oder die Bereicherung durch das Schulfach Glück thematisiert wurden.
Nachhaltig in Erinnerung bleibt die Keynote der erst 25-jährigen Jamila Tressel vom Netzwerk "Schule im Aufbruch". Als Schülerin gehörte sie einem pädagogischen Leuchtturm an, der ausgerechnet aus der in Bildungsfragen belächelten oder gar bedauerten Bundeshauptstadt Zukunftssignale sendet - die Evangelische Schule Berlin Zentrum.
Was macht diese Einrichtung anders? Fast alles. Sie stärkt durch die Eigenverantwortung die Motivation der Kids. In den ersten beiden Stunden entscheiden die Jugendlichen selbst, ob es Mathe oder Englisch sein soll. Sie entscheiden auch selbst, wann sie bereit sind für die Leistungsüberprüfung, besser bekannt unter dem altertümlichen Namen Klausur. Die Erwachsenen verstehen sich in diesem Musterbetrieb als Lerncoaches, geben individuell Feedback, häufig sitzen sie unter vier Augen mit den Schützlingen zusammen und verweisen auf Schokoladenseiten und Areale mit Verbesserungspotenzial.
Jedes neue Schuljahr startet mit einer sogenannten Herausforderung. Wer sich nicht gern bewegt, geht wandern. Wer Schwierigkeiten mit Englisch-Vokabeln hat, fliegt auf die Insel. Dafür erhalten die in Gruppen agierenden Teenager eine angemessene Vorbereitungszeit, ein Reisebudget. Die Organisation des Auslandsaufenthalts übernehmen die 12- bis 15-Jährigen selbst. Überspitzt gesagt: Der Lehrkörper kommt am Abfahrtstag zum Gleiskörper und verlässt sich auf das Ergebnis der Planungen. "Der Eingangsimpuls hat uns schwer beeindruckt", so Bettina Letzner von der Grundschule Wolsdorf.
Dank an die Deichhäuser Rektorin Katharina Sadeghian, die im Zusammenspiel mit dem Schulamt der Stadtverwaltung die XL-Fortbildung auf die Beine stellte.
Foto: Begrüßung am Morgen in der Aula des Gymnasiums Alleestraße.

Donald Trump besuchte die Bildungswerkstatt
Siegburg. Das Digitale nahm weiten Raum in der Fortbildung ein. Sehr erwartbar, ist es doch die elementarste Veränderung, die je über das System Schule hereinbrach. Es ging klassischerweise um digitales Lernen im Unterricht. Der Experte Prof. Dr. Olaf Axel Burow gab seinem Referat die Überschrift "Mit KI zu leidenschaftlicher Bildung". Miriam Beitzen von der Hans Alfred Keller-Schule nahm die Einladung von Dozentin Julia Schmengler in die Fälscherwerkstatt an. Verabreicht wurden Fakenews, die Erläuterungen bezogen sich auf die Ursprünge, Auswirkungen und das Handling von Falschmeldungen. "In Minuten hatte ich diesen angeblichen Post von Donald Trump erstellt und 17.000 Likes eingesammelt", so Beitzen anschaulich. Donald Trump in Siegburg? Sehr unwahrscheinlich. Dass er im Nachgang zu Veranstaltungen ausschließlich Inhalte zum Äußeren der Besucherinnen verbreitet, klingt dagegen sehr plausibel.

Firmen lassen Azubis und dual Studierende erklären
Siegburg. Die Bundesagentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg veranstaltet vom 10. bis 20. Februar 2025 digitale Elternabende. Mehr als 85 Betriebe und Institutionen stellen sich und die Bandbreite der Möglichkeiten für das neue Ausbildungsjahr vor. Berichte von Azubis und dual Studierenden ergänzen die Vorträge. Abrundung erfährt das Angebot durch Infos von Verbänden und Kammern zu den allgemeinen Ausbildungsbedingungen in der jeweiligen Branche. Die Teilnahme funktioniert ohne Registrierung und ohne Anmeldung, einfach zum jeweiligen Termin den angegebenen Einwahllink auf der Internetseite nutzen. Die Veranstaltungen finden jeden Abend von Montag bis Donnerstag um 17 Uhr, 18 Uhr, 19 Uhr und 20 Uhr statt.
Wer wann über was spricht, das wird spätestens im November hier veröffentlicht. Im Bild eine Auswahl beteiligter Arbeitgeber.

Gruselfilm mit FSK 12 und guter Musik
Siegburg. Die Stadt und das von der evangelischen Kirche getragene Jugendzentrum Kulturcafé laden an Halloween 12- bis 17-Jährige zur Party ein. Gefeiert wird von 18 bis 22 Uhr im Kulturcafé in der Ringstraße 6a. Im Eintrittspreis von zwei Euro sind Getränke, Snacks und alkoholfreie Cocktails enthalten, das Tanzen wird von Mitmachaktionen kurzzeitig unterbrochen. Es gibt einen Kostümwettbewerb!
Tickets im "Kulti", am Mittwoch in den Sekretariaten aller weiterführenden Schulen sowie an Halloween an der Abendkasse. Foto: Zurückliegende Jugendfete zu Halloween im Gymnasium Alleestraße.

…wenn sie echt sind
Siegburg. Was ist der Unterscheid zwischen einem guten und einem schlechten Arbeitstreffen? Aus der Reihe von Punkten, die das eine vom anderen trennt, muss mit Sicherheit die Fähigkeit, sich selbst zu hinterfragen und sein Tun umfassend auf den Prüfstand zu stellen, genannt werden.
Genau das taten die 100 Mitarbeitenden aus der Veranstaltungsbranche, die sich im Rhein Sieg Forum zur zweiten Auflage des Eventforums Rheinland trafen. Hausherr Frank Baake umschrieb zur Einleitung die Dramaturgie: "Jeglichen Sinn von Events in Frage stellen, um am Ende mit der Gewissheit darüber nach Hause zu gehen, was sich sinnvollerweise nicht infrage stellen lässt."
Vom Auftakt ein großer Sprung ans Ende, zum Resümee. Ein Kongress, Seminar oder Workshop ist dann ertragreich, wenn er "echt" ist, ohne Fake oder Showelemente auskommt. Baake lässt in der abschließenden Pressemitteilung tiefgründig verlauten, es gehe bei einer wirklich guten Zusammenkunft immer um die "Authentizität der analogen Begegnung im Gegensatz zur unvermeidlichen Zweifelhaftigkeit des Digitalen".
Auf der Rednerliste standen unter anderem Rebekka Reinhard, Philosophin und Chefredakteurin der Zeitschrift "human", und der Leiter des internationalen Musikmarketings der Deutschen Telekom, Ralf Lülsdorf. Katrin Walberer moderierte.
Wie schon die Premiere war das zweite Eventforum ein Fest für die Sinne. Der Caterer "Kaiserschote" verköstigte die Gesellschaft mit erlesenen Speisen. Das Menü-Glanzstück "Abrahams Saibling" vereinte Kürbis, Peperoni, Pumpernickel, Radieschen und Kresse. Der "Hirschrücken von Wildfreund" setzte mit Kartoffelpüree vom Gut Neu-Hemmerich in Frechen und Kürbis vom Gertrudenhof in Hürth lokale Ausrufezeichen und erfüllte die geforderte Authentizität.

Lagerfeuer beunruhigte Passanten
Siegburg. Ruhiges Wochenende für die Siegburger Feuerwehr. Freitagvormittag nutzte man ein gekipptes Fenster, um sich Zutritt zu einer Wohnung in der Dohkaule zu verschaffen. Der Bewohner wurde von den Nachbarn vermisst. Im Apartment angekommen, hieß es rasch: Niemand da.
Auf den Tongruben am Stallberg brannte am Samstagmittag ein Lagerfeuer. Passanten sahen nur den Rauch aufsteigen, riefen die 112. Die Camper ließen den heißen Mittelpunkt ihres Kreises kontrolliert erlöschen.

Montag, 21.10.2024
Waldfriedhof, 9 Uhr
Luise Cryns
Nordfriedhof, 10 Uhr
Felix Emrich
Dienstag, 22.10.2024
Waldfriedhof, 10 Uhr
Dorothea Fischer
Waldfriedhof, 11 Uhr
Susanna Gehrke
Nordfriedhof, 11 Uhr
Heinrich Bitner
Mittwoch, 23.10.2024
Nordfriedhof, 11 Uhr
Anna Elisabeth Lenz
Donnerstag, 24.10.2024
Nordfriedhof, 10 Uhr
Hans Overath
Nordfriedhof, 11 Uhr
Michael Henkel
Nordfriedhof, 14 Uhr
Gertrud Schnitzler
Freitag, 25.10.2024
Waldfriedhof, 10 Uhr
Therese Vierkötter
Waldfriedhof, 11 Uhr
Hans Jürgen Schmidt
Nordfriedhof, 11 Uhr
Jürgen Rosorius

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.
Montag, 28. Oktober 2024
ganztags, Kulturkiosk, Markt:
"Perlenkette"-Preview (bis Sonntag, 10. November)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
14.30 bis 16.30 Uhr, Kita Waldwichtel, Hermann-Löns-Straße 38:
Pflegeberatung im Stadtteil
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße:
Spielmobil Armin
Dienstag, 29. Oktober 2024
ganztags, Kulturkiosk, Markt:
"Perlenkette"-Preview (bis Sonntag, 10. November)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Rita Rohlfing: "Farb_Licht" (bis Sonntag, 10. November)
15 Uhr, Pfarrverein Braschoß, Braschosser Straße 50:
Dienstagscafé
15 bis 17 Uhr, Marienheim der Liebfrauenkirche, Antoniusweg 1:
Seniorencafé Lichtblick (Anmeldung unter 0151/40331817)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld, Weißdornweg:
Spielmobil Armin

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de
Die Schule der magischen Tiere 3: 16.30 Uhr
Der wilde Roboter: 16.30 Uhr
Der Buchspazierer: 17 Uhr, 19.30 Uhr
Thelma - Rache war nie süßer: 19.30 Uhr
Nur noch ein einziges Mal: 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de
Das Flüstern der Felder: 17.30 Uhr
Der Buchspazierer: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
Smile 2: 17 Uhr, 20 Uhr
Hagen: 19.40 Uhr
Alles für die Katz: 14.40 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 3: 16.30 Uhr
Woodwalkers: 15 Uhr, 17.40 Uhr, 19.15 Uhr
Der wilde Roboter: 14.50 Uhr
Venom 3: The Last Dance: 15 Uhr, 17.30 Uhr, 20.30 Uhr
Dragonkeeper: Das Mädchen und der Drache: 14.40 Uhr

Montag, 28. Oktober, der 302. Tag in 2024
Wetter: Bewölkt, aber es reißt immer mal wieder auf.
Sonnenuntergang heute: 17:12 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7:19 Uhr
Monduntergang heute: 15:56 Uhr
Mondaufgang morgen: 3:53 Uhr
Simon (Apostel und Märtyrer); Judas Thaddäus (Apostel und Märtyrer, nicht zu verwechseln mit Judas Ischariot).
Heinrich III. (1017-1056), römisch-deutscher Kaiser; während seiner Regentschaft wurden das Papsttum aus der Abhängigkeit vom römischen Adel geführt und der Speyerer Dom zum damalig größten Gotteshaus der abendländischen Christenheit ausgebaut; Georges J. Danton (1759-1794), französischer Revolutionär, als Justizminister leitete er den jakobinischen Terror und festigte die Schreckensherrschaft der Revolutionstribunale nach dem Sturm auf die Tuilerien 1792; ließ mit Marat vor den Wahlen zum Nationalkonvent 1.200 politische Gegner ermorden und übernahm 1793 den Vorsitz im "Wohlfahrtsausschuss", zuständig für die Liquidierung von "Volksfeinden"; als er 1794 für einen Abbau des Terrors eintrat, verlor er den Kopf, Maximilien de Robespierre ließ Danton wegen Nachsichtigkeit guillotinieren; Francis Bacon (1909-1992), britischer Maler, nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen britischen Staatsmann (1561-1626); Peter Glenville (1913-1996), englischer Regisseur ("Stunde der Komödianten"); Jonas Edvard Salk (1914-1995), amerikanischer Bakteriologe, entwickelte den Impfstoff gegen Kinderlähmung; Erich Mende (1916-1998), FDP-Politiker, von 1963 bis 1966 Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen und Vizekanzler unter Ludwig Erhard; der "schöne Erich" liebte, so der "SPIEGEL", "Frack, Orden und große Auftritte", die Stasi schöpfte ihn - unwissend - unter dem Decknamen "Elch" ab; Bernhard Wicki (1919-2000), schweizerischer Schauspieler ("Die Zürcher Verlobung") und Regisseur ("Die Brücke" und - mit anderen internationalen Spitzenregisseuren: "Der längste Tag"); Bernie Ecclestone (1930), bis 2017 gerichtsbekannter Geschäftsführer der Formel-1-Holdinggesellschaft; reich ist er, alt ist er, dumm ist er: Hitler habe im Gegensatz zu heutigen Politikern "manches geregelt bekommen" und der Schwarze sei halt häufiger rassistisch als der Weiße - wer gedanklich-moralisch alle vier Räder so platt gefahren hat, der ist er auch für Putin: Für den ("eine erstklassige Person") würde er sich 'ne Kugel einfangen, schwärmte Boofke-Bernie nach dem Überfall auf die Ukraine; Charles Daniels (1936-2020), Sänger und Gitarrist, Sessionmusiker für Bob Dylan, Ringo Starr oder Leonard Cohen; Curtis Lee (1941-2015), amerikanischer Sänger ("Under The Moon Of Love"); Hank Marvin (1941), britischer Gitarrist bei den Shadows ("Apache"); Cornelia Froboess (1943), Sängerin ("Pack die Badehose ein", "Zwei kleine Italiener") und Schauspielerin ("Hula-Hopp, Conny"); Colouche (1944-1986), französischer Komiker und Schauspieler ("Brust oder Keule"); Telma Hopkins (1948), amerikanische Sängerin bei Dawn ("Knock Three Times", "Candida", "Tie A Yellow Ribbon Round The Ole Oak Tree") und Schauspielerin ("Trancers"); Annette Humpe (1950), Sängerin, unter anderem bei Ideal, Ich + Ich und solo, Produzentin von Rio Reiser, Die Prinzen und Lucilectric; Bill Gates (1955), amerikanischer Unternehmer, gründete mit 19 Jahren Microsoft; warnte frühzeitig vor den Gefahren weltweiter Pandemien, Ziel von Verschwörungstheorien paranoider Zeitgenossen, die schwurbeln, er trage Verantwortung für das Covid-Virus; Eros Ramazotti (1963), italienischer Sänger und Songwriter, Dauererfolg seit den 1980er-Jahren ("Una storia importante", "Adesso tu") über die 90er ("Se bastasse una canzone", "Un àltra te") bis heute ("Parla con me"); der Anhänger der AS Roma war auch als Kicker erfolgreich: Eros spielte in der "Nazionale Italiana Cantanti", dem Fußballteam italienischer Sänger: 127 Tore in rund 220 Spielen; Julia Roberts (1967), amerikanische Schauspielerin ("Pretty Woman", "Die Akte", "Notting Hill", "Die Braut, die sich nicht traut", "Erin Brokovich"); Louis Klammroth (1989), Schauspieler ("Das Wunder von Bern") und Moderator.
1704: John Locke, der englische Philosoph stirbt 72-jährig in Oates; 2002: Erling Persson, der schwedische Unternehmer und Begründer des H&M-Imperiums stirbt 85-jährig in Stockholm; 2007: Evelyn Hamann, die Schauspielerin stirbt 65-jährig in Hamburg; unvergessen ist sie als kongeniale künstlerische Partnerin von Loriot, sei es in den Kinofilm-Hauptrollen in "Pappa ante Portas" und "Ödipussi", sei es in Sketchen wie dem des vernudelten Heiratsantrags ("Bitte sagen Sie jetzt nichts, Hildegard") oder beim Jodeldiplom ("Holleri du dödl di, diri diri dudl dö"), das sie als Frau Hoppenstedt in "Loriot VI" 1978 bei Dr. Vogler macht, weil: "Da hab ich was in der Hand, wenn die Kinder aus dem Haus sind - da hab ich was Eigenes"; 2009: Taylor Mitchell, die kanadische Folksängerin, gerade als beste Nachwuchsinterpretin für den Canadian Folk Music Award nominiert, wird bei einer Wanderung im Cape Breton Highlands Nationalpark von zwei Kojoten angefallen und stirbt 19-jährig; in ganz Nordamerika hatte bislang nur ein dreijähriges Mädchen bei einem solchen Angriff das Leben verloren; 2014: Eberhard Prüter, der Schauspieler und Synchronsprecher (Stimme von Thaddäus Tentakel in "SpongeBob Schwammkopf") stirbt 69-jährig in Berlin, 2022: Jerry Lee Lewis, der amerikanische Rockmusiker („Whole Lotta Shakin’ Goin’ On“), später auch der Countrymusik zugetan, stirbt 87jährig in Memphis.
Vor 155 Jahren - 28. Oktober 1869
Der russische Chemiker Dimitrj Mendelejew veröffentlicht das von ihm erarbeitete Periodensystem der Elemente.
Vor 110 Jahren - 28. Oktober 1914
„In Kriegsgefangenschaft sind derzeit Franzosen: 2.472 Offiziere, 146.897 Mann; Russen: 2.164 Offiziere, 104.524 Mann; Belgier: 547 Offiziere, 31.378 Mann; Engländer: 218 Offiziere, 8.669 Mann, darunter sechs französische und acht russische Generale (und dreier belgischer Generale). Alles in allem also 296.869 Mann.“ (Offizielle deutsche Verlautbarung)
Vor 110 Jahren - 28. Oktober 1914
"Auf dem Wege aus der Stadt geriet Montagmorgen ein älteres Fräulein W. von der Zange vor einen Wagen der Elektrischen und erlitt schwere Kopfverletzungen. Es ging am Kaufhaus Hugo Cohen, als die Elektrische heranfuhr, auf dem Bürgersteig und als der Wagen ganz in seiner Nähe angekommen, bog es plötzlich nach der Straße vor die Elektrische aus. Der Schaffner gab sich alle Mühe den Wagen mit Hilfe der Handbremse so aufzuhalten, dass es nur zu einem Anprall kam. Da die Verletzte schwerhörig und kurzsichtig ist, hatte sie das Herannahen des Wagens jedenfalls nicht bemerkt. Ein des Weges kommender Pater leistete dem Fräulein priesterlichen Beistand." (Siegburger Kreisblatt).
Vor 100 Jahren - Oktober 1924
Siegburger Kunsttöpferei-Lehranstalt. Inh. Ingenieur P. Schleich. Technisch-keramisches Laboratorium. Untersuchung aller keramischen Rohstoffe. Fabrikation von Kachelöfen und Kunstgegenständen. Siegburg, Bahnhofstraße 4.

Vor 100 Jahren - Oktober 1924
Ein furchtbares Schadensfeuer, dessen Entstehung unbekannt ist, hat am Abend auf dem Fabrikgelände Siegfeld in dem Werke der Aktiengesellschaft für Kohlendestillation und chemische Industrie gewütet. Der helle Feuerschein rief die Feuerwehren aus dem weitesten Umkreise zur Hilfeleistung herbei. Vom Michaelsberge aus konnte man das schaurige Spiel des Feuers gut beobachten. Die riesigen Flammen, die in den Rauchwolken anscheinend noch weiter brannten, haben ein schauriges Bild und in kurzer Zeit hatte sich über der Brandstätte eine ungeheure Rauchwolke gebildet, in der ein Kessel der etwa 100 m hoch geschleudert worden war, zur Explosion kam. Im Augenblick wurde die Rauchwolke auseinandergetrieben, die Flamme schlug hoch zum Himmel nach allen Seiten auseinander und eine große Hitze folgte im weiten Umkreise. Feuerwehr - und andere Leute wurden zur Seite geschleudert und die Menschenmenge stieß panikartige Hilferufe aus. Viel Glück waltete bei der ganzen Katastrophe. Im Laufe des Nachmittags waren einige große Chemikalienbehälter geleert worden, dem es zuzuschreiben ist, daß man vor der einen schweren Explosion nur einige weniger starke Explosionen hörte. Ständig sah man Leuchtraketen austeigen, womit die Feuerwehrleute auf Explosionsgefahren aufmerksam gemacht wurden. Der Brandherd war von anderen Gebäuden in weitem Umkreise umgeben und der geringe Luftzug wurde so abgehalten. Man wagt es nicht, daß Bild der Verwüstung zu schildern, das entstanden wäre, wenn ein Sturmwind wie am Vorabend geweht hätte. Den vereinigten Feuerwehren gelang es unter größte Anstrengungen, die umliegenden Gebäulichkeiten zu schützen und sei, um falschen Gerüchten vorzubeugen, ausdrücklich erwähnt, daß das Siegwerk die Farbenfabrik und das Walzwerk unbeschädigt sind. Der Brand dauerte bis tief in die Nacht hinein. Heute morgen sah die weite Umgebung traurig aus, überall liegen Brandreste und es herrscht fast atemlose Stille. Auf der Brandstelle waren, wie wir nachträglich erfahren, erschienen die Fabrikfeuerwehr, die Siegburger Feuerwehr mit ihr all ihren Löschzügen und die Autospritze der Rhein.-Westf. Sprengstoff AG. Bei den Löscharbeiten wurden zwei Leute der Siegburger Feuerwehr verletzt, der eine durch Sturz, er wurde ins Hospital gebracht, der andere durch Ölspritzer. (Siegburger Kreisblatt) Foto: Blick vom Berg auf das gesamte Siegfeld-Industrieareal, 1921.
Vor 95 Jahren - Oktober 1929
„Die jetzt schon früh einsetzende Dunkelheit macht der allabendlichen Betätigung auf den Sportplätzen ein Ende. An ihre Stelle muß für jeden strebsamen jungen Menschen die berufliche Fortbildung treten. Gelegenheit hierzu bietet der Kath. Kaufm. Verein mit der Einrichtung von Unterrichts-Kursen. Möchten doch alle Eltern ihre Söhne auf ihre Söhne auf diese günstige Gelegenheit hinweisen, damit die langen Winterabende nicht ungenützt vorübergehen.“
Vor 95 Jahren - Oktober 1929
„Das Ablassen des Trerichs Weiher hat ungefähr 115 Stunden gedauert. Der Fang an Karpfen und Schleien war sehr gut, dagegen derjenige an Regenbogenforellen auffallend gering. Unter den Karpfen befanden sich wahre Prachtexemplare von 8 bis 10 Pfund. In dem gestern ausgeflossenen schwarzschlammigen Wasserrest war eine Unmenge von jungen Karpfen und Schleien und es wurde auch eine ganze Anzahl ausgewachsener Aale erwischt. Die jüngste Fischbrut wird wieder in den Weiher eingesetzt.“

Vor 65 Jahren - 28. Oktober 1959
Morgen, Donnerstag, öffnet die neue Kaufhalle in Siegburg. Am alten Platz, Bahnhofstraße/Ecke Elisabethstraße, doch größer und schöner: "Mit vielfach erweiterten Abteilungen und noch interessanten Abteilungen - ein modernes Kaufhaus, in dem das Einkaufen Freude macht", so die Werbung. Eröffnung ist um 9 Uhr. Das "Ziel für alle" preist an: "Neu: Lebensmittel-Selbstbedienung mit großer Frischfleisch-Abteilung", "Bequem und zeitsparend: Die erste Rolltreppe in Siegburg"; "Neu: Gepflegte Imbiss-Ecke" und "Besonders interessant: Damen- und Kinderkonfektion". Die Kaufhalle hat eine Schaufensterfront von damals überragenden 24 Metern.

Vor 60 Jahren - 28. Oktober 1964
"Wir sind stolz auf Siegburg". Briefe zum Jubiläumsjahr an die Stadt.
Alle Siegburger, die fern der Heimat leben, fühlen sich im Jubiläumsjahre mit der Heimat enger verbunden als sonst. Die Stadt hat sie auch ausreichend über das Jubiläum informiert. Wie aus den Briefen hervorgeht, die im Laufe des Jahres aus aller Welt beim Siegburger Stadtdirektor und bei Verkehrsamtsleiter Toni Westerhausen eingingen, nehmen die vielen ausgewanderten Siegburger an der Jahrhundertfeier regen Anteil.
Wie ausgeprägt die heimatlichen Gefühle in den Auslands-Siegburgern sind, bescheinigt der Brief, den Carlos Hassinger aus City Bell in Argentinien geschrieben hat. Sein Dank für die freundlichen Grüße schließt mit dem etwas veränderten Text des bekannten Ostermannliedes "Wenn mehr su ahn ons Heimat denke und sinn der Berg su vör ons stonn, möchten direk op Heim mehr lenke, ze Foß nom levve Siegburg jonn."
Aloys Bloch, der heute in Buenos Aires lebt, schreibt, daß er in diesem Jahr häufiger als sonst vor dem Bild von Siegburg gestanden habe, daß er im Auswandererjahr 1937 mit über den großen Teich genommen hat. Er habe nach harter Arbeit eine sehr gute Existenz gefunden, und Argentinien sei seine zweite Heimat geworden, aber die Jugenderinnerungen bänden ihn an Siegburg. Sein Wunsch: "Möge diese naturschöne Stadt zu weiterem Wohlstand ihrer Bürger wachsen und gediehen unter der weisen Führung ihrer Amtsträger."
"Berge möchte man versetzen, um dem allen beiwohnen zu können", klagt Margareta Scharrenbroich, die in Picarras in Brasilien lebt. Aber resignierend fügt sie hinzu: "Leider bewegen sie sich nicht." Sie versichert, daß sie ihrem lieben Siegburg auch nach 40 Jahren Abwesenheit treu geblieben ist.
Mizzi und Leo Court aus Las Palmas beziehen sich auf das füllige Jubiläumsprogramm, wenn sie schreiben: "Wir sind stolz darauf, diese traditionsreiche Stadt unseren Kinder als unsere Heimatstadt präsentieren zu dürfen." Das Schwimmbad als eine besondere Zierde der Stadt greift Erich Willi aus Sydney in Australien als für ihn interessanteste "Siegburger Neuerwerbung" heraus. Wie sehr die Siegburger auch fern der Heimat die Pläne der Stadtvertretung verfolgen, geht aus der Frage von Helene Brunner hervor, die gerne wissen möchte, ob Siegburg bald ein Hallenbad bekommt und wo es gebaut wird.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Engelbert Humperdinck Apotheke, Humperdinckstr. 14, +49 2241 592040