siegburgaktuell 27.10.2024

Auf den Spuren jüdischen Lebens
Siegburg. In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 zerstörten die Nationalsozialisten im gesamten Deutschen Reich jüdische Geschäfte und Wohnungen, setzten Synagogen in Brand. Mindestens 30.000 Menschen wurden innerhalb weniger Tage in Konzentrationslager deportiert. Historiker werten die gewalttätigen, vom Staat gesteuerten Maßnahmen als Übergang von der Diskriminierung zur systematischen Verfolgung der im Deutschen Reich lebenden Juden, die in der Shoa mit bis zu 6,3 Millionen Opfern endete.
Bertrand Stern begibt sich am Samstag, 9. November, auf Spurensuche jüdischen Lebens in Siegburg. Nach einer um 14 Uhr beginnenden Einführung im Stadtmuseum nimmt er mit zu Häusern, in denen einst Juden lebten, und berichtet von deren Schicksal. Der Rundgang endet auf dem Friedhof an der Heinrichstraße. Männliche Teilnehmer werden gebeten, hier eine Kopfbedeckung zu tragen.
Anmeldung unter +49 176 2200575 oder bs@bertrandstern.de; die Teilnahme kostet sechs Euro, Kinder bis 14 Jahre zahlen die Hälfte.

Vor der Grundschule Wolsdorf
Siegburg. Die Ampelanlage, die vor der Grundschule Wolsdorf Fußgängern bei der Querung der Jakobstraße hilft, wird durch einen Zebrastreifen ersetzt. Die Arbeiten beginnen in der kommenden Woche und sollen bis Ende November abgeschlossen sein. Die Ampelanlage ist in der Vergangenheit häufig ausgefallen, weshalb sich Verwaltung und die Mitglieder des Verkehrsausschusses dafür aussprachen, diese durch einen Zebrastreifen zu ersetzen.
Die Baumaßnahme findet im unmittelbaren Umfeld der Grundschule Wolsdorf statt und betrifft damit auch den Schulweg. Bis zur Fertigstellung des Zebrastreifens bleibt die Fußgängerampel in Betrieb. Wer mit dem Auto auf der Jakobstraße unterwegs ist, wird gebeten, besonders vorsichtig und rücksichtsvoll zu fahren. Eltern, die ihre Kinder bringen oder abholen, achten bitte darauf, dass auch alle anderen Mädchen und Jungen sicher zur Schule und nach Hause kommen. Bitte halten und parken Sie nur wie zugelassen!
Noch während der Arbeiten wird mit den Schülerinnen und Schülern das richtige Verhalten am Zebrastreifen im Rahmen eines Verkehrssicherheitstags geübt.

Diamantenes Ordensjubiläum im Kinderheim Pauline
Siegburg. Am 24.Oktober 1964 legte Schwester Kunigunde ihre Ewige Profess ab. So freute sie sich am Donnerstag, genau 60 Jahre später, ihr Diamantenes Ordensjubiläum feiern zu dürfen. Ehemalige Betreute, langjährige Weggefährten, Kollegen und Mitschwestern waren ihrer Einladung gefolgt. Zu Beginn des Festtags zelebrierte Pfarrer Karl-Heinz Wahlen in der Kapelle des Kinderheims Pauline von Mallinckrodt eine Heilige Messe; im Anschluss wurde im Festsaal mit den geladenen Gästen gefeiert.
Schon seit über 50 Jahren wirkt Schwester Kunigunde in Siegburg. Die weit überwiegende Zeit war sie als Erzieherin tätig und hat unzählige Kinder und Jugendliche auf ihrem Lebensweg begleitet. Seit einiger Zeit unterstützt sie tatkräftig im Empfang der Einrichtung und ist nicht zuletzt deswegen ein Gesicht des Kinderheims.
Foto: Gemeinsam mit der stellvertretenden Heimleiterin Paola Remmel und Geschäftsführer Thomas Arentz pflanzte Schwester Kunigunde einen Lebensbaum auf dem Spielplatz des Kinderheims - als Zeichen, dass ihr Wirken lebendig bleibt und fest verwurzelt ist.

Für den Winter-Wohlfühlmoment
Siegburg. Unter Anleitung von Tuyet-Thuy Tran-Roth wird bei einem VHS-Workshop am Samstag, 30. November, am BildungsCampus Neuenhof ein individuelles Dreieckstuch "für den besonderen Wohlfühlmoment auch in der kühleren Jahreszeit", wie es in der Ausschreibung heißt, gehäkelt. Weitere Infos und Anmeldung unter www.vhs-rhein-sieg.de.

An zwei Tagen im November
Siegburg. Ein Kurs am Freitag und Samstag, 22./23. November, im Zeitraum, Ringstraße 2, zeigt, wie man innere Widerstandskraft aufbauen und trainieren, Resilienz lernen sowie Stress abbauen kann. Am Freitag geht es von 14 bis 20 Uhr zunächst um Stressmuster, Alltagsfallen und schädliche Gewohnheiten. Anschließend wird die Entstehung von Stress und Überforderung erklärt, außerdem Schutzfaktoren. Daran schließen sich Übungen zur Stressreduktion und Resilienzstärkung an. Am Samstag stehen von 10 bis 16 Uhr eine intensive Stärkenanalyse, vertiefende Übungen und ein Methodenkoffer auf dem Programm. Die Teilnahmegebühr beträgt 45 Euro, eine Anmeldung ist bis Freitag, 15. November, per Mail an eeb.ansiegundrhein@ekir.de oder telefonisch unter +49 2241 2521513 erforderlich.

Indian Summer in der Innenstadt
Siegburg. Den Indian Summer in der Innenstadt hielt unser Leser Klaus Mahler im Bild fest. Er schreibt dazu: "Ein gelungener Beweis, wie schön doch der (Spät-)Herbst sein kann!"

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Sonntag, 27. Oktober 2024
ganztags, Kulturkiosk, Markt:
"Perlenkette"-Preview (bis Sonntag, 10. November)
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Rita Rohlfing: "Farb_Licht" (bis Sonntag, 10. November)
11 bis 17 Uhr, Markt:
Antikmarkt (Foto)
11 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Mundartführung
11 bis 18 Uhr, Galerie Jürgen Schmitz, Ringstraße 21:
Offenes Atelier
13.30 bis 16.30 Uhr, St. Servatius, Kirchplatz 3:
Fehlerrallye
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
Montag, 28. Oktober 2024
ganztags, Kulturkiosk, Markt:
"Perlenkette"-Preview (bis Sonntag, 10. November)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
14.30 bis 16.30 Uhr, Kita Waldwichtel, Hermann-Löns-Straße 38:
Pflegeberatung im Stadtteil
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße:
Spielmobil Armin

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de
Die Schule der magischen Tiere 3: 14 Uhr, 17 Uhr
Der wilde Roboter: 14.15 Uhr
Der Buchspazierer: 14.30 Uhr, 17 Uhr
Thelma - Rache war nie süßer: 17 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de
Ich - einfach unverbesserlich 4: 11 Uhr
Alles steht Kopf 2: 14 Uhr
Hagen: 19.40 Uhr
Smile 2: 17 Uhr, 20 Uhr
Der wilde Roboter: 12 Uhr, 14.50 Uhr
Der Buchspazierer: 16.50 Uhr, 19.30 Uhr
Transformers One: 17.20 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 3: 11.15 Uhr, 14.50 Uhr, 16.30 Uhr
Das Flüstern der Felder: 11.30 Uhr
Alles für die Katz: 14.40 Uhr
Woodwalkers: 12 Uhr, 15 Uhr, 17.40 Uhr, 19.15 Uhr
Venom 3: The Last Dance: 12.15 Uhr, 15 Uhr, 17.30 Uhr, 20.30 Uhr
Dragonkeeper: Das Mädchen und der Drache: 11.45 Uhr, 14.40 Uhr
Beetlejuice Beetlejuice: 19.50 Uhr
Sonntag, 27. Oktober, der 301. Tag in 2024
Wetter: Regen nicht auszuschließen.
Sonnenuntergang heute: 17.14 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.17 Uhr
Monduntergang heute: 15.45 Uhr
Mondaufgang morgen: 2.44 Uhr
Wolfhard (Augsburger Sattler, der auf Wanderschaft in Verona 1096/97 Hab und Gut den Armen schenkte und 20 Jahre in einem Wald an der Etsch als Einsiedler lebte, starb 1127 im Kloster San Salvatore/Curte-Regia; Reliquien wurden auf Verona und Augsburg aufgeteilt); Christa, Sabina.

Erasmus von Rotterdam (1469-1536), niederländischer Theologe und Philosoph, Humanist und Wegbereiter der Aufklärung; James Cook (1728-1779), britischer Seefahrer und Entdecker; Hawaiianer beendeten an einem 14. Februar am Strand mit Hackebeil und Messer frühzeitig sowohl die dritte Südsee-Expedition als auch das Leben des Kapitäns, seine Mannschaft erhielt nach Verhandlungen Teile des Entdeckers zur Seebestattung, Bild: Der Tod von James Cook; Niccolò Paganini (1782-1840), italienischer Violinvirtuose, Gitarrenspieler und Komponist; Theodore Roosevelt (1858-1919), 26. US-Präsident von 1901 bis 1909; Leif Erickson (1911-1986); amerikanischer Schauspieler (Big John in "High Chaparrel"); Dylan Thomas (1914-1953), walisischer Schriftsteller ("Unter dem Milchwald") und Kampftrinker, letzte Worte: "Ich hatte 18 volle Whiskeys; ich denke das ist Rekord!"; Harry Saltzmann (1915-1994), kanadischer Filmproduzent, vor allem von James-Bond-Streifen, von "Dr. No" bis zum "Mann mit dem goldenen Colt"; Roy Lichtenstein (1923-1997), amerikanischer Pop-Art-Künstler; Thomas Nipperdey (1927-1992), Historiker; Jean-Pierre Cassel (1932-2007), französischer Schauspieler ("Der diskrete Charme der Bourgeoisie", "Mord im Orientexpress"); Peter Lustig (1937-2016), Kinderbuchautor und Fernsehmoderator ("Pusteblume", "Löwenzahn"), war mit Elfie Donelly verheiratet, der Erfinderin von Bibi Blocksberg und Benjamin Blümchen; Ivan Reitman (1946), slowakischer Regisseur ("Ghostbusters"); Roberto Benigni (1952), italienischer Schauspieler ("La Luna", "Der Sohn des rosaroten Panthers") und Regisseur ("Das Leben ist schön"); Jan Vetter alias Farin Urlaub (1963), Ärzte-Sänger ("Schrei nach Liebe", "Westerland") mit Wasserstoffblond-Frisur, außerdem Weltenbummler und bekennender Antialkoholiker; Vanessa Mae (1978), britische Violinistin, in Singapur geborene Tochter eines Thailänders und einer Chinesin, gab bereits mit zehn Jahren ihr erstes Konzert; Leon Draisaitl (1995), Kölner Eishockeyspieler, startete seine Karriere bei den Haien, seit 2015 Center bei den Edmonton Oilers; der Nationalspieler wurde bereits zum wertvollsten Spieler einer NHL-Saison gewählt; Sohn von Ex-Nationalspieler Peter Draisaitl.
1975: Rex Stout, der amerikanische Krimi-Autor, Schöpfer des übergewichtigen Privatdetektives Nero Wolfe, stirbt 88-jährig in Danbury/Connecticut; 1977: James M. Cain, der amerikanische Kriminalautor ("Wenn der Postmann zweimal klingelt") stirbt 85-jährig in Maryland; 1990: Ugo Tognazzi, der italienische Schauspieler ("Das große Fressen", "Ein Käfig voller Narren") stirbt 68-jährig in Rom; 2012: Hans Werner Henze, der in Gütersloh geborene bedeutende Komponist des 20. Jahrhunderts stirbt 86-jährig in Dresden; 2013: Lou Reed, der amerikanische Sänger und Gitarrist, Gründungsmitglied von Velvet Underground, stirbt 71-jährig in New York; 2016: Nathan Peter Levinson, der Rabbiner, als Vorsitzender des Deutschen Koordinierungsrats der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit und Präsident des Internationalen Rats der Christen und Juden ein Brückenbauer zwischen den Religionen, stirbt 94-jährig in seiner Geburtsstadt Berlin; 2018: Ingo Wetzker alias Ingo Insterburg, der im ostpreußischen Insterburg geborene Musiker, Komiker und Kabarettist, besonders bekannt durch seine mit Karl Dall, Jürgen Barz und Peter Ehlebracht gegründete Anarcho-Komikertruppe Insterburg & Co, stirbt 84-jährig in Berlin - "Doch dann wurde es mir auf der Welt zu klein, drum zog ich in den Himmel rein. Ich liebte ein Mädchen auf dem Mars, ja das wars!"; 2018: Vichai Srivaddhanaprabha, der milliardenschwere Duty-Free-Shop-Unternehmer und Eigentümer des Premier-League-Clubs Leicester City stirbt 60-jährig, als sein Helikopter gegen 20.30 Uhr, eine Stunde nach einem Heimspiel seines Vereins, kurz nach dem Abheben vor dem Stadion abstürzt und ausbrennt, mit ihm verlieren der Pilot und drei weitere Insassen das Leben; 2019: Wladimir Bukowski, der russische Dissident, der wegen kritischer Poesielesungen seinen Studienplatz und mit 20 Jahren wegen des Kopierens verbotener Literatur die Freiheit verlor, unter dem Vorwand der "schleichenden Schizophrenie" in die Zwangspsychatrie gesteckt und schließlich 1976 bei einem Gefangenenaustausch nach England gelangte, stirbt 76-jährig in Cambridge; als Publizist kämpfte er gegen den Missbrauch der Psychiatrie als Unterdrückungswaffe gegen Andersdenkende ("Opposition: Eine neue Geisteskrankheit in der Sowjetunion?"); 2021: Bernd ("Dr. Hammer") Nickel, der für seine Gewaltschüsse bekannt-berüchtigte Mittelfeldspieler der Frankfurter Eintracht, der auf seiner Position in 426 Bundesligapartien 141 Tore erzielte, stirbt 72-jährig in der Main-Metropole nach langer Krankheit; dreimal holte er den DFB-Pokal und einmal den UEFA-Cup - 1980 im Finale gegen Borussia Mönchengladbach.
Vor 90 Jahren - 27. Oktober 1934
100.000 kommunistische Kämpfer der Roten Armee Chinas machen sich auf den entbehrungsreichen "Langen Marsch", einen 13.000-Kilometer-Weg durch unwegsame Gegenden Chinas. Dabei ziehen sich die KP-Streitkräfte vor den Truppen von Chiang Kai-shek zurück. Der Treck ist Teil von Nord-West-Bewegungen, bei welchem es Mao gelingt, seine Macht in der Partei auszubauen. 300.000 Angehörige anderer Armeezweige schließen sich an. Der Marsch wird 370 Tage dauern.
Vor 35 Jahren - 27. Oktober 1989
Der DDR-Staatsrat verkündet eine Amnestie für alle Flüchtlinge und Demonstrationsteilnehmer. Die am 3. Oktober verkündete Aussetzung des pass- und visafreien Verkehrs nach der CCSR soll zum 1. November wieder aufgehoben werden. Dann reicht für DDR-Bürger wieder der Personalausweis, um in das Nachbarland zu reisen.
Vor 30 Jahren - 27. Oktober 1994
Mit 53,3 Prozent der Stimmen gewinnt Joaquim Alberto Chissano, Kandidat der seit 1975 regierenden kommunistischen Einheitspartei Frelimo, die ersten freien Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Mosambik. Gegenkandidat ist der ehemalige Führer der rechten Renamo-Rebellen. 1977 hatte ein blutiger Bürgerkrieg zwischen Regierungsstreitkräften und Renamo begonnen, der bis 1991 rund eine Million Menschen das Leben kostete. Etwa sechs Millionen Bürger mussten fliehen. 1992 unterzeichneten Staatspräsident Chissano und Renamo-Führer Dhlakama ein Friedensabkommen. Die Uno überwachte den Friedensprozess.

Vor 115 Jahren - 27. Oktober 1909
"Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntnis gebracht, dass der Straßenzug von der Sieg- bis zur Hohenzollernstraße, der die Ludwigstraße, die Peterstraße und die noch nicht benannten Straßenzüge X, XII, XIII und XIV durchschneidet, von jetzt ab Bismarckstraße heißt. Die Polizeiverwaltung, der Bürgermeister, Plum." Foto (GBG): Die Bismarckstraße auf der Zange 1968 mit Häusern der Gemeinnützigen Baugenossenschaft.
Vor 115 Jahren - 27. Oktober 1909
In der Rheinprovinz herrscht seit 1845 das kommunale Dreiklassenwahlrecht, die Wähler sind entsprechend ihrer steuerlichen Leistungsfähigkeit in drei Abteilungen mit unterschiedlichem Stimmengewicht eingeteilt. Stirbt während einer Ratsperiode ein Stadtverordneter, gibt es keine Reservelisten, sondern spezielle Nachwahlen. Und die getrennt für die Abteilungen. So erklärt sich die Bekanntmachung von Bürgermeister Carl Plum: "Für die verstorbenen Stadtverordneten Herrn Kaufmann Düx, gewählt von der II. Abteilung bis Ende 1910, und Herrn Geheimen Sanitätsrat Dr. Levison, gewählt von der I. Abteilung bis Ende 1914, sollen Ersatzwahlen stattfinden. Zur Vornahme dieser Wahlen wird hiermit Termin anberaumt für die II. Abteilung auf Freitag, den 26. November 1909, nachmittags 4 bis 7 Uhr, für die I. Abteilung auf Samstag, den 27. November 1909, nachmittags 4 bis 6 Uhr. Das Wahllokal ist der Stadtverordneten-Sitzungssaal. Ich lade hiermit die Wähler der II. und I. Abteilung zur Teilnahme an diesen Wahlen ein."
Vor 100 Jahren - Oktober 1924
"Drachensport auf dem Driesch", das Kreisblatt schaut auch hinauf:
"Am vorgestrigen Sonntag erlebten die Driescher im Drachensport eine weitere Sensation, die allseitig Bewunderung und lebhaften Beifall bei den Zuschauern hervorrief. Neben dem vor einigen Wochen erstmalig in Siegburg aufsteigenden Doppeldeckerflugdrachen mit einem Propeller stieg ein solcher etwas modernerer Bauart mit 2 Propellern erstmalig in die Lüfte. Durch die am Nachmittag herrschende Windstille war es erst möglich, die beiden Riesen vor Sonnenuntergang aufsteigen zu lassen. Der kurze Flug des neuen Modells ließ einwandfrei erkennen, daß dessen Bauart gut gelungen war. Auf- und Abstieg sowie sein Stand in der wenig bewegten Luft bewiesen, daß hier eine gute Arbeit geleistet worden war. Bei hellem Mondschein wurden die beiden Drachen glatt heruntergeholt. Die Erbauer des ersten Drachens sind die Herren Walgenbach und Dahlmann, die Erbauer des zweiten Drachens Hans Berg und Sohn, Ehrenstraße. Beide Modelle verdienen für die Jugend größte Beachtung, da hierdurch die Möglichkeit geboten ist, auch unseren alten Windvogel zu modernisieren. Genannte beabsichtigen, der Bevölkerung bis zum nächsten Frühjahr noch mehrere flugsichere Modelle als Drachen vorzuführen, sodaß im nächsten Jahre sehr interessanter Drachensport zu erwarten ist, dem auch ältere Personen ihre Aufmerksamkeit schenken werden. Die Ansätze sind gut und vielversprechend, Eine weitere Neuigkeit, die auch hier nicht unerwähnt bleiben soll, sah man in dem Steigenlassen eines Zeppelinflugdrachens des Josef Kneutgen, der zwar noch nicht als vollendet anzusprechen ist. Jedoch bei gutem Überlegen und etwas Ausdauer ließen sich auch hier gute Erfolge buchen. Versuchen geht über Studieren. Darum frisch und froh an die Vollendung. Bei trockenem Wetter und gutem Winde werden wir in nächster Zeit Gelegenheit haben, unsere neuen Flugdrachen über Siegburg zu sehen."

Vor 60 Jahren - Oktober 1964
Festakt der Stadt Siegburg in der Stadthalle anläßlich der 900-Jahrfeier. Die Siegburger Zeitung blickt zurück:
"Mit dem Festakt in der neuen Stadthalle erlebte die Stadt Siegburg am Samstag einen Höhepunkt ihrer 900-Jahrfeier. Über 700 Männer und Frauen aus allen Schichten der Gesellschaft nahmen an der festlichen Veranstaltung teil. Prominentester Gast und Gratulant war der Schirmherr der 900-Jahrfeier, Ministerpräsident Dr. Franz Meyers. Altbundeskanzler Konrad Adenauer mußte kurzfristig absagen. Im Mittelpunkt des Festaktes stand die bedeutsame Rede des Heidelberger Professors Dr. Ernst Forsthoff über das Thema "Stadt und Bürger in der modernen Industriegesellschaft".
Es war gar nicht so leicht für Bürgermeister Adolf Herkenrath, die Begrüßung so vieler erlauchter Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in der richtigen Reihenfolge vorzunehmen.
In der Feierstunde am 24. April in der Abtei habe man des Ursprunges und der Vergangenheit der Stadt Siegburg gedacht, erklärte Bürgermeister Herkenrath. Im Laufe des Jahres hätten noch viele Veranstaltungen stattgefunden. Die Bürger Siegburgs hätten viel gefeiert und seien sich dabei ihrer Geschichte bewußt geworden. Siegburg repräsentiere sich mit eigenem Gepräge als ein Teil der rheinischen Stadtlandschaft.
Wer sich nach 900 Jahren so mit den Grundlagen seiner Existenz auseinandersetze, der werde auch die nächsten tausend Jahre überstehen, prophezeite der Ministerpräsident und gratulierte der Stadt zu ihrem Jubiläum. Die fast dreistündige Feierstunde wurde umrahmt von musikalischen Darbietungen des Sinfonieorchesters des Stabsmusikkorps der Bundeswehr unter der Leitung von Major Gerhard Scholz." Foto: Im Flur des Mädchengymnasiums (v.l.): Bürgermeister Adolf Herkenrath, Ministerpräsident Dr. Franz Meyers und Stadtdirektor Dr. Gerhard Kersken.
Vor 95 Jahren - Oktober 1929
"Die starke Nachfrage nach Fahrkarten für den Post-Dreiachs-Bus der Siegburger Zeitung zu dem morgigen in Köln stattfindenden Meisterschaftsspiele VfR - SSV 04 hat uns veranlaßt, noch einen zweiten Autobus für die gleiche Fahrt anzubieten." (Siegburger Zeitung)

Vor 95 Jahren - 27. Oktober 1929
Die Nachrichten vom schwarzen Freitag an der Wall Street errreichen auch die Kreisstadt: "Börsencrash in Newyork" titelt die "Siegburger Zeitung" und schreibt:
"Die Newyorker Börse hatte am 24. Oktober einen schwarzen Tag, den die englische Presse als 'den schlimmsten Krach in der Geschichte von Wallstreet' bezeichnet. Unter schwersten Kursverlusten wurden Aktien in der noch nie auch nur annähernd erreichten Höhe von fast 13 Millionen Stück umgesetzt. Rechts: Das Gebäude der Newyorker Börse. Links: ein Blick in den Börsensaal."

Vor 10 Jahren - 27. Oktober 2014
Der Michaelsberg gerät seit diesem Morgen zum spektakulären Aufbaufeld für Kräne. Zwei der Ungetüme sind auf Rädern angerollt. Sie werden mit tonnenschweren Gewichten gesichert. Dann wird einer von ihnen so verlängert, dass er über die frühere Klosteranlage hinweg mit seinem Ausleger bis in den Innenhof reicht. Dort baut er einen 75 Meter hohen, fest installierten Kran auf. Dessen Fundament wurde schon gegossen. Dieser große Kran wird einen Ausleger von 75 Metern haben. Wenn der große Kran im Innenhof steht, wird er zunächst wieder einen kleineren Kran aufbauen: am Rand des früheren Parkplatzes, also genau dort, wo der Anbau für das Katholisch-Soziale Institut entstehen wird.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Neue Apotheke, Kaiserstraße 34, Siegburg, Telefon: +49 2241 63522