siegburgaktuell 26.10.2024

Morgen beginnt die Winterzeit
Siegburg. Nicht vergessen, länger zu schlafen: Die Uhren werden in der Nacht auf Sonntag von 3 auf 2 Uhr zurückgestellt.

Welches Bild reist um die Welt?
Siegburg. Alle Jahre wieder verschickt Bürgermeister Stefan Rosemann Weihnachtsgrüße aus Siegburg, die per Post um die ganze Welt reisen. Für die Gestaltung des diesjährigen Motivs sind Siegburger Kindergartenkinder, Schülerinnen und Schüler gefragt: Seid kreativ und malt die aktuelle Weihnachtskarte! Das Bild sollte weihnachtlich oder winterlich sein, ansonsten sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.
Einsendeschluss ist Freitag, 8. November. Bitte sendet die Bilder unter Angabe von Name, Alter und Anschrift per E-Mail an buergermeister@siegburg.de oder per Post in DIN-A4 an Kreisstadt Siegburg, Bürgermeister Stefan Rosemann, Nogenter Platz 10, 53721 Siegburg.

Perlenkette wächst
Siegburg. Am Freitag und Samstag, 8. und November, verbinden sich inhabergeführte Läden, Kunsthandwerker und Manufakturen zur Perlenkette. In diesem Jahr wird diese um zwei Betriebe länger. Bei "Zeit für Kaffee", Zeithstraße 5, präsentiert sich das Kölner Schwesternduo Katrin Mönig und Miriam Langenbach mit ihrem Kindermodelabel Zwergenkleid. Besonders praktisch: Das Café hat eine Spielecke für Kinder, so dass die Mütter und Väter ganz in Ruhe durch die Kleidungsstücke stöbern können.
Nur ein paar Schritte entfernt befindet sich der "Coaching-Raum" von Brigitte Giels, Holzgasse 47. Die Inhaberin zeigt eigene Kalender und Notizbücher, die ihren Besitzern helfen, Termine und Gedanken zu ordnen. Als Gast begrüßt sie die Schneidermeisterin Katharina Schreiber, die ein großes Sortiment an Stoffmustern mitbringt und gemeinsam mit den Besuchenden Ideen für maßgefertigte Kleidungsstücke entwickelt. Foto: Katharina Schreiber, links, und Brigitte Giels.

Museumsfreunde zu Besuch in Verviers
Siegburg. Verviers war bis weit ins 20. Jahrhundert hinein weltweit bekannt als Zentrum des Wollhandels und der Textilindustrie. Spuren dieses wirtschaftlichen Erfolges konnten die Freunde des Stadtmuseums auf einem geführten Rundgang entdecken. Auch die Nachteile der flussnahen Lage an der Vesdre wurden sichtbar, denn auch die wallonische Stadt war von der Hochwasserkatastrophe 2021 betroffen, nicht alle Spuren sind schon aus dem Stadtbild verschwunden.
Weitere kulturelle Höhepunkte waren der Besuch im Musée des Beaux-Arts (Museum der schönen Künste) und der Besuch bei der örtlichen Bruderschaft Vèrvî-Riz (Foto). Während die dort produzierten Reisfladen, ein süßer Hefekuchen, mundete, übersetzten die beiden Gästeführerinnen die Geheimnisse der Bruderschaft gekonnt simultan. Fazit der Reisegruppe: "Verviers hat mit Charme und herzlicher Gastfreundschaft begeistert!"
Möchten auch Sie an den Unternehmungen der Freunde des Stadtmuseums teilnehmen und Förderer des Kulturhauses werden? Informationen unter www.stadtmuseum-siegburg.de.

... nach Schlag auf den Hinterkopf
Siegburg. Auf dem Heimweg wird ein 46-Jähriger am Donnerstagabend gegen 22 Uhr im Bereich Mühlen-/Bergstraße angesprochen. Er reagiert nicht und geht weiter - da erhält er einen Schlag auf den Kopf. Der Angreifer flüchtet in Richtung Bahnhof, kann von der verständigten Polizei aber gefasst werden. Bei der Durchsuchung des 36-jährigen Lohmarers finden die Beamten einen Schlagring, mehrere unbekannten Substanzen, bei denen es sich vermutlich um Drogen handelt, einen dreistelligen Bargeldbetrag, Pfefferspray, Pyrotechnik, sechs Mobiltelefone und eine fremde Bankkarte. Alle Gegenstände werden sichergestellt. Auch in der Wohnung des Aggressors, der einem Haftrichter vorgeführt wird, werden die Ordnungshüter fündig, beschlagnahmen weitere mutmaßliche Drogen sicher.

Schlieder legt Entenrennen in neue Hände
Siegburg. Mit einem Helferfest bedankte sich die Jugendbehindertenhilfe (JBH) bei den zahlreichen Unterstützern, die das diesjährige Entenrennen möglich machten. Projektkoordinator Jörg-Peter Schlieder begrüßte rund 30 Gäste, die sich in der Kinderburg "Veronika Keller" eingefunden hatten. Insgesamt konnten bei den 15 Veranstaltungen seit 2009 109.400 Euro zugunsten der Pänz in den beiden JBH-Einrichtungen (neben der Kinderburg ist dies die Kita Kleine Strolche) eingenommen werden, davon allein 9.310 Euro in diesem Jahr. Circa 2.330 Preise im Wert von rund 137.820 Euro wurden im Laufe der Jahre gespendet - und verlost (die vielen Kleinpreise, die die Kinder bei den Spielen auf den Festen gewinnen konnten, sind nicht eingeschlossen). Hinzu kommen 28.000 Euro Geldspenden durch verschiedene Sponsoren. "Ohne ihre Unterstützung und das Engagement für unser gemeinsames soziales Anliegen, gerade Kinder mit und ohne Einschränkungen im Vorschulalter bei der Entwicklung der Persönlichkeit zu helfen, wäre vieles nicht möglich gewesen."
Damit übergab Schlieder die Organisation des Entenrennens in neue Hände: Das Team besteht aus, v.l., Nina Heep-Mercurio (Leiterin der Kinderburg "Veronika Keller"), Petra Opschondek (Leiterin Fachberatung bei der JBH), Markus Neuber (JBH-Verwaltungsratsmitglied), Nadine Roth (Leiterin der Kita "Die kleinen Strolche") und Lisa Lorch (JBH-Verwaltungsfachkraft). Neuber hob in seiner Vorstellung die Strahlkraft der Traditionsveranstaltung für Siegburg sowie den großen Nutzen für die Arbeit der inklusiven Kindertagesstätten hervor, zudem brachte er seine Hoffnung zum Ausdruck, dass die bisherigen Förderer das Entenrennen auch weiterhin unterstützen und sich vielleicht auch neue Förderer begeistern lassen.

Kreatives Arbeiten mit Pastellkreide
Siegburg. Die VHS Rhein-Sieg bietet am Samstag, 23. November, ab 10.15 Uhr am Bildungs Campus Neuenhof einen Workshop zum kreativen Malen mit Pastellkreide an. Karin Hochstatter zeigt Grundtechniken wie das Auftragen mit den Fingern, Aufstäuben, Wischen, Schraffieren, Lavieren und Mischen der Farbtöne; die Teilnehmenden experimentieren mit Wirkungen der Kreide anhand von unterschiedlichen Papieren. Weitere Infos und Anmeldung unter www.vhs-rhein-sieg.de.

Churchnight in der Friedenskirche
Siegburg. Mit seiner Kritik an der Kirche seiner Zeit stieß Martin Luther Veränderungen an. Am Reformationstag, dem 31. Oktober, erinnern Protestanten an seinen Thesenanschlag in Wittenberg und damit an den Beginn der Reformation. In der Friedenskirche, Friedensstraße 13, wird aus diesem Anlass ab 19 Uhr die "Churchnight" gefeiert. Der Gottesdienst unter der Leitung der Prädikantin Beate Gehrmann und dem Konfirmanden-Team steht unter dem Motto "Lasst uns doch gemeinsam Kirche träumen", im Anschluss gibt es Stockbrot am Lagerfeuer.

Elternabend vor dem Wechsel
Siegburg. Bereits Monate vor dem eigentlichen "großen Tag" beginnt der Übergang vom Kita- zum Schulkind. Wie kann dieser optimal gestaltet werden? Darauf gibt ein Online-Elternabend des Psychologischen Beratungsdienste des Rhein-Sieg-Kreises am Dienstag, 5. November, um 19.30 Uhr Antwort. Nach einem Impulsvortrag der Diplom-Psychologinnen Sara Glashagen und Anja Roye besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und ins Gespräch zu kommen. Anmeldung bis Dienstag, 29. Oktober, unter www.rhein-sieg-kreis.de.

Bushaltestelle wird barrierefrei
Siegburg. Die Bushaltestelle "Waldfriedhof" in Kaldauen wird in beide Richtungen barrierefrei ausgebaut. Die Arbeiten beginnen am Dienstag, 29. Oktober. Dafür wird jeweils der Fußweg auf einer Straßenseite gesperrt, Ampeln helfen den Passanten über die Fahrbahn. Die Ersatzhaltestellen befinden sich wenige Meter entfernt in Richtung Stallberg. In der ersten Dezemberwoche wird mit der Fertigstellung beider Bussteige gerechnet.

Gehweg- und Fahrbahnsperrungen
Siegburg. Weitere Baustellen zur Verlegung von Glasfaserkabeln sind ab heute im Stadtgebiet angekündigt. Wir führen auf, in welchen Straßen es in den kommenden Wochen zu Gehwegsperrungen und Teilsperrungen der Fahrbahn kommen kann: Aggerstraße, An der Schlade, Augustastraße, Ernststraße, Gartenstraße, Gottliebstraße und Luisenstraße.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Samstag, 26. Oktober 2024
ganztags, Kulturkiosk, Markt:
"Perlenkette"-Preview (bis Sonntag, 10. November)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Rita Rohlfing: "Farb_Licht" (bis Sonntag, 10. November)
11 Uhr, Kapelle von St. Josef, Aggerstraße 116:
Kleinkindgottesdienst: "Wer hat den Engel gesehen? Bileam oder sein Esel?"
11 bis 18 Uhr, Galerie Jürgen Schmitz, Ringstraße 21:
Offenes Atelier
13.30 bis 16.30 Uhr, St. Servatius, Kirchplatz 3:
Fehlerrallye (Foto)
Sonntag, 27. Oktober 2024
ganztags, Kulturkiosk, Markt:
"Perlenkette"-Preview (bis Sonntag, 10. November)
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Rita Rohlfing: "Farb_Licht" (bis Sonntag, 10. November)
11 bis 17 Uhr, Markt:
Antikmarkt
11 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Mundartführung
11 bis 18 Uhr, Galerie Jürgen Schmitz, Ringstraße 21:
Offenes Atelier
13.30 bis 16.30 Uhr, St. Servatius, Kirchplatz 3:
Fehlerrallye
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de
Die Schule der magischen Tiere 3: 16.15 Uhr
Der wilde Roboter: 16.30 Uhr
Der Buchspazierer: 17 Uhr, 19.30 Uhr
Thelma - Rache war nie süßer: 19.30 Uhr
Joker: Folie à Deux: 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de
Ich - einfach unverbesserlich 4: 17.10 Uhr
Alles steht Kopf 2: 15.15 Uhr
Hagen: 19.40 Uhr
Smile 2: 17 Uhr, 20 Uhr, 22.15 Uhr
Weekend in Taipei: 23 Uhr
Der wilde Roboter: 14.50 Uhr
Der Buchspazierer: 16.50 Uhr, 19.30 Uhr
Transformers One: 17.20 Uhr
Alles für die Katz: 14.40 Uhr
Joker: Folie à Deux: 20.10 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 3: 14.50 Uhr, 16.30 Uhr
Woodwalkers: 15 Uhr, 17.40 Uhr, 19.15 Uhr
Venom 3: The Last Dance: 15 Uhr, 17.30 Uhr, 20.30 Uhr, 22.15 Uhr
Dragonkeeper: Das Mädchen und der Drache: 14.40 Uhr
Nur noch ein einziges Mal: 19.50
Samstag, 26. Oktober, der 275. Tag in 2024
Wetter: Rausgehen!
Sonnenuntergang heute: 18.16 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.15 Uhr
Monduntergang heute: 16.33 Uhr
Mondaufgang morgen: 1.34 Uhr
Josephine (Leroux, trat als Anna Josepha den Klarissen bei, wurde während der Französischen Revolution wegen ihres Glaubens verhaftet und am 26. Oktober 1794 hingerichtet).
Helmuth Graf von Moltke (1800-1891), preußischer Generalfeldmarschall; Mahalia Jackson (1911-1972), amerikanische Sängerin, erster Star der Gospelmusik; als Schwarze der Rassendiskriminierung ausgesetzt, engagierte sie sich in der Bürgerrechtsbewegung und nahm 1963 an der Seite von Martin Luther King am Marsch auf Washington teil; Don Siegel (1912-1991), amerikanischer Regisseur ("Ein Fressen für die Geier", "Flucht von Alcatraz", "Dirty Harry"); Francois Mitterand (1916-1996), französischer Staatspräsident von 1981 bis 1995; Mohammed Reza Pahlewi (1919-1980), iranischer Schah von 1949 bis 1979, mit seiner Missherrschaft bereitete er ungewollt den Boden für die Rückkehr Chomeinis, die verheerende Ayatollah-Willkürherrschaft und die Macht der Islamisten vor; der Antidemokrat Pahlewi gab bei seinem die Studentenunruhen auslösenden provokativen "Schah-Besuch" in Berlin am 2. Juni 1967 dem entsetzten Regierenden Bürgermeister Heinrich Albertz angesichts der Studentenproteste allen Ernstes den Ratschlag: "Sie müssen viel mehr Leute erschießen. Dann haben Sie hier Ruhe!"; Ulrich Plenzdorf (1934-2007), Schriftsteller ("Die neuen Leiden des jungen W."); Tilo Prückner (1940-2020), Schauspieler ("Der Untergang der Pamir", "Der Schneider von Ulm"); Hillary Clinton (1947), ehemalige amerikanische Außenministerin, First Lady der USA von 1993 bis 2001; unterlag 2016 dem Präsidententroll Donald Trump; Jaclyn Smith (1947), amerikanische Schauspielerin ("Drei Engel für Charly"); Keith Urban (1967), neuseeländisch-australischer Musiker des "New Country", seit April 2014 Mitglied der Grand Ole Opry, verheiratet mit Nicole Kidman; Uwe Gensheimer (1986), Ex-Handballnationalspieler, 204 Länderspiele mit 921 Toren.
1440: Gilles de Montmorency-Laval, der Baron de Rais, Marschall von Frankreich und Mitkämpfer Jeanne d'Arcs, zugleich aber berüchtigter Sadist und Serienmörder, eine der großen Bestien der europäischen Geschichte, wird für den Tod von über 140 entführten Jungen 36-jährig in Nantes aufgehängt; 1890: Carlo Collodi, der italienische Schriftsteller ("Pinocchios Abenteuer") stirbt 63-jährig in Florenz; 1957: Nikos Kasantzakis, der griechische Schriftsteller ("Alexis Sorbas", "Freiheit oder Tod") stirbt 74-jährig in Freiburg; 1977: Elisabeth Flickenschild, die Schauspielerin ("Wir Wunderkinder", "Der Tod läuft hinterher", "Die Bande des Schreckens") stirbt 72-jährig in Stade; 1999: Rex ("Hossa") Gildo, der Schlägersänger ("Dondolo", "Fiesta Mexikana") stirbt in München 63-jährig an den Folgen eines Sprungs aus dem Badezimmer, und das lag im zweiten Stock; 2002: Siegfried Unseld, der Verleger (Suhrkamp) stirbt 78-jährig in Frankfurt; 2019: Abu Bakr al-Baghdadi, der irakische Anführer der Terrororganisation Islamischer Staat (IS) stirbt 48-jährig im syrischen Barischa; mit ihm verlässt ein brutaler Menschenschlächter die Welt, der verantwortlich ist für Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Schreckenstaten wie Enthauptungen, Kreuzigungen und Verbrennungen bei lebendigem Leib; des Oberterroristen Existenz wird beendet bei der US-Operation "Kayla Mueller", ein Militärschlag einer Spezialeinheit, benannt nach einer amerikanischen Entwicklungshelferin und Menschenrechtsaktivistin, die 2013 in Aleppo entführt und 2015 26-jährig als Geisel ermordet wurde; 2019: Robert ("The Kid") Evans, der amerikanische Hollywood-Produzent ("Love Story", "Der Pate", "Chinatown", "Der Marathon-Man", "Schlaflos in Seattle"), sieben Ehen mit einer Dauer von jeweils weniger als drei Jahren, die kürzeste über neun Tage mit "Denver Clan"-Star Catherine Oxenberg, unzählige Beziehungen (etwa, alphabetisch geordnet: Joan Collins, Ava Gardner, Grace Kelly, Lana Turner, Soroya, Liv Ullmann), befreundet mit Alain Delon oder Jack Nicholsen, mal im Knast, mal in der Psychiatrie, mal unter Mordverdacht, kontakterfahren mit Drogen und der Mafia, stirbt 89-jährig in Beverly Hills; 2021: Bettina Gaus, die Journalistin (Deutsche Welle, "taz"), zuletzt "SPIEGEL"-Kolumnistin, Tochter des früheren "SPIEGEL"-Chefredakteurs und späteren Diplomaten Günter Gaus (unter anderem erster Leiter der Ständigen Vertretung in der DDR), stirbt 64-jährig in Berlin; 2022: Julie Powell, die amerikanische Autorin stirbt 49-jährig in New York an Herzstillstand; 2002 entschied sie sich, alle 524 Rezepte aus der Küchenbibel "Französisch kochen" von Julia Child auszuprobieren - und das in einem Jahr, daraus wurden ein populärer Foodblog, das Erfolgsbuch "Julie & Julia: 365 Tage, 524 Rezepte und eine winzige Küche" und eine Hollywood-Verfilmung mit Amy Adams als Julie und Meryl Streep als Julia.
Vor 130 Jahren - 26. Oktober 1894
Kaiser Wilhelm II. und seine vielen Fehler: Damit er stärker seine Finger in die deutsche Politik bekommt, entlässt der Monarch den preußischen Ministerpräsidenten Botho Graf zu Eulenberg und Reichskanzler Georg Leo Graf von Caprivi. Neuer preußischer Ministerpräsident wird der 75-jährige Chlodwig Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst. Seine Regierungszeit ist gekennzeichnet durch eine expansive Kolonialpolitik und die massive Aufrüstung der Flotte, das Verhältnis zu England leidet. Im Inneren schreibt er sich eine restriktive Politik gegenüber der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands auf die Fahne.
Vor 95 Jahren - 26. Oktober 1929
Der schwedische Zündholzkonzern Kreuger gewährt dem Deutschen Reich eine langfristige Staatsanleihe in Höhe von 125 Millionen Dollar und erhält dafür das Zündwarenmonopol für das Reichsgebiet. Ivar Kreuger gilt Ende der 1920er-Jahre als einer der bedeutendsten und finanzkräftigsten Unternehmer Europas. Als Zündholzkönig beherrschte er rund drei Viertel der Zündholzproduktion und des Zündholzhandels der Welt.
Vor 40 Jahren - 26. Oktober 1984
"Amadeus", der Film des amerikanischen Regisseurs Milos Forman, kommt in die europäischen Kinos. Die nur grob an das tatsächliche Leben von Wolfgang Amadeus Mozart angelehnte Handlung räumt neun Oscars ab.
Vor 35 Jahren - 26. Oktober 1989
Die Stasi-Schergen kommen mit dem Zählen nicht mehr nach: 160.000 Menschen protestieren auf den Straßen von Rostock, Gera, Schwerin, Erfurt, Chemnitz, Neubrandenburg und Halle gegen das SED-Regime, fordern freie Wahlen. Zwischen dem 23. und 30. Oktober registriert das Ministerium für Staatssicherheit 145 Demonstrationen mit weit über einer halben Millionen Teilnehmern. Da wird auch schon mal unter den Geheimdienstlern verstärkt die Verhängung des Ausnahmezustandes ins Auge gefasst. Der neue SED-Generalsekretär Egon Krenz palavert 20 Minuten am Telefon mit Bundeskanzler Helmut Kohl. Er wolle die Beziehungen zur Bundesrepublik "auf eine - ich darf das wohl so sagen - auf eine neue Stufe" heben.
Vor 30 Jahren - 26. Oktober 1994
15 Jahre nach dem Abkommen von Camp David schließt Israel den zweiten Friedensvertrag mit einem arabischen Staat. König Hussein von Jordanien und Israels Ministerpräsident Jitzchak Rabin unterzeichnen an der israelisch-jordanischen Grenze ein Friedensabkommen. Es hat auch über den Tod der beiden Politiker hinaus Bestand.
Vor 150 Jahren - 26. Oktober 1874
Die bösen Buben flitschen, die "Siegburger Zeitung" zürnt und fordert die "Herrn Eltern" (!) zur Gegenwehr auf:
"Immer größere Verbreitung findet bei unserer hoffnungsvollen lieben Schuljugend ein Spiel, dem sich die Aufmerksamkeit des Publikums mit steigendem Unwillen zuwendet, sintemalen es dabei Löcher in gesunde Köpfe und gesunde Fensterscheiben absetzt; das eine aber ist unangenehm und das andere kostspielig. `Tiefer Sinn liegt oft im kind`schen Spiel`, aber wenn eine Rotte Schulbuben hinter einer bergenden Hausecke hervor mit einer sogenannten `Flitsch` auf die Scheiben der Häuser und auf alles, was da fleugt und kreucht, losbombardiert, so verräth dieses schon mehr Vernichtungssinn, und dieser ist polizeiwidrig, es sei denn, daß er von der erzieherischen Hand, wenn nöthig mit Anwendung reeller Hiebe auf andere Ziele, etwa die eigene Dummheit der braven Jungen gelenkt würde. Nichts für ungut, ihr Herrn Eltern, Erzieher und Wächter der öffentlichen Sicherheit, aber den Rangen haltet den Daumen darauf und gewöhnt ihnen das Flitschen ab."

Vor 115 Jahren - 26. Oktober 1909
"Am Samstag, den 6. November 1909, nachmittags 6 Uhr, sollen im Rathause hier - Stadtratssaal - die nachbenannten mit Ende Dezember des Jahres pachtfrei werdenden städtischen Grundstücke im einzelnen auf einen sechsjährigen Zeitraum öffentlich meistbietend gegen Bürgschaft wiederverpachtet werden: 1. Eine Gartenparzelle am Spülgraben in der Grimmelsgasse, 5 ar 20 qm groß, 2. eine Ackerparzelle in der Schladen an der verlängerten Aggerstraße, 25 ar 98 qm groß, 3. eine Ackerparzelle in der Schladen, 11 ar 45 qm groß. Der Bürgermeister, Plum." Foto: Sitzungssaal im Erdgeschoss des Rathauses in der Mühlenstraße. Das Gebäude wurde am 28. Dezember 1944 bei einem Bombenangriff zerstört.

Vor 115 Jahren - 26. Oktober 1909
"Bekanntmachung: Der Schüler Rudolf Schaefer zu Siegburg hat am 8. August 1909 mit Mut und Entschlossenheit den Lehrling Peter Kessenich zu Siegburg vom Tode des Ertrinkens in der Sieg gerettet. Diese brave Tat wird hiermit lobend zur öffentlichen Kenntnis gebracht. Cöln, der Regierungs-Präsident." Foto: Die Sieg mit einem Stand-Up-Paddler Anno 1901, im Hintergrund die Bonner Straße.
Vor 115 Jahren - 26. Oktober 1909
Aus dem Anzeigenteil:
"Junges Mädchen, 16 Jahre, sucht Stelle in kleinerem Haushalt. Es wird mehr auf gute Behandlung wie auf hohen Lohn gesehen."
"Automobil-Fahrgelegenheit: Zur Personenbeförderung und zu Gesellschaftsfahrten steht mein Automobil zu jeder Tageszeit zur Verfügung. Gustav Rader, Fahrradhandlung. Wilhelmstraße 73, Fernsprecher 123."

Vor 105 Jahren - Oktober 1919
"Wegen Ausführung von Kanalarbeiten ist die Wilhelmstraße vom Hauptbahnhofe bis Landratsamt auf einige Tage für jeden Fuhrwerksverkehr gesperrt. Die Polizeiverwaltung, der Bürgermeister. Becker." Foto: Die Wilhelmstraße 1920 in französischer Besatzungszeit: Rue Wilhelm.
Vor 105 Jahren - Oktober 1919
"Der Ruderverein am Gymnasium beging am verflossenen Sonntag sein diesjähriges Abrudern am Bootshaus an der Aggerbrücke. Nach der festlichen Auffahrt aller Mannschaften begann ein Wettkampf der 1. und 2. Schülermannschaft über 1.600 Meter. Nach 8 Minuten und 26 Sekunden ging die erste Mannschaft als Sieger durchs Ziel. Dieses Wettrudern, denen der Herr Direktor Gießen, viele Herren des Lehrerkollegiums, Eltern, Freunde und Gönner des Rudervereins beiwohnten, hat gezeigt, daß der Ruderverein in stiller, aber treuer Arbeit Hohes erreicht hat. Daß er ebenbürtig ist den vielen Rudervereinen der benachbarten Anstalten am Rheine. Abends versammelten sich die Mitglieder zu einer herzlichen Feier im kleinen Saal des Siegburger Hofes."
Vor 95 Jahren - Oktober 1929
"Die gesamte Siegburger Freiwillige Feuerwehr ist gestern abend zwecks Prüfung ihrer Schlagfertigkeit durch großen Alarm zusammengerufen worden. Als Übungsaufgabe wurde ein Großbrand in der St. Servatiuskirche angenommen. In kurzer Zeit waren alle Löschzüge sowie die Automobilmotorspritze zur Stelle und im Scheinwerfer- und Fackelschein ging man mit 8 Schlauchleitungen an die Lösung der Aufgabe. Alles klappte und die Motorspritze arbeitete vortrefflich.
Zu dieser Übung erfahren wir weiter, daß angenommen wurde, der Dachstuhl der Kirche brenne und der Kirchturm sei gefährdet. Die Löschzüge waren alle in 10 bis 12 Minuten zur Stelle mit Ausnahme des weit entfernten Löschzuges Wolsdorf. Der Motorlöschzug gab in sechs Minuten schon Wasser. Die Löscharbeiten wurden von 8 Schlauchleitungen ausgeführt und man kam zu der Überzeugung, daß der Schutz der Kirche durch die Freiwillige Feuerwehr Siegburg in jeder Weise gewährleistet ist."
Vor 95 Jahren - Oktober 1929
"Die Polizei weist darauf hin, daß durch den Erlaß des Ministers des Inneren, der den Stahlhelm und seine Nebenorganisationen verbietet, auch das Tragen von Abzeichen und Uniformen verboten ist. Die Polizeibeamten sind angewiesen, gegen Zuwiderhandeln unnachsichtlich einzuschreiten."

Vor 95 Jahren - Oktober 1929
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Holtkamp-Apotheke, Alte Heerstraße 60, St. Augustin, Telefon: +49 2241 1482400