Michaelsberg

siegburgaktuell 25.10.2024

BCN 1
Wie sieht's aus?

BCN - Ein Baustellenrundgang 1

Siegburg. Das Schulzentrum wird zum BildungsCampus Neuenhof (BCN). Die an den bestehenden Gebäudekomplex anschließenden Bereiche für Verwaltung und Unterricht sind im Rohbau fertig. "In Time", wie Projektmanager Stephan Langerbeins betont. Die Arbeiten im Bereich Elektrik, Heizung und Sanitär haben bereits begonnen, Trockenbauer sorgen für die Raumaufteilung, Dachdecker für eine solide Abdichtung. Wir folgten Langerbeins zum Ende der Herbstferien ins Gebäude. Folgen Sie uns!

BCN 2
Viel Glas schenkt viel Licht

BCN - Ein Baustellenrundgang 2

Siegburg. Große Glasflächen lassen viel Licht in das Gebäude. Und das nicht nur von außen, sondern auch von innen. Sowohl der Verwaltungs- wie der Unterrichtstrakt umschließt ein Atrium, das von Lehrenden bzw. Lernenden genutzt werden kann.

BCN 3
Neue Lernorte

BCN - Ein Baustellenrundgang 3

Siegburg. Die Realschule nutzt die Räumlichkeiten im Erdgeschoss, erste und zweite Etage werden von der Gesamtschule bezogen. Hier blicken wir in die oberen Stockwerke. Hier entstehen, ebenso wie im Parterre, Klassen- und Differenzierungsräume, in denen nach Schwerpunkten auch in klassenübergreifenden Gruppen ausgebildet werden kann, untergliedert. Ergänzend gibt es offene Lernzonen.

Bei der Einrichtung werden neue Wege beschritten: Schüler und Lehrer haben in Workshops Ideen ausgearbeitet, was sie zum Lernen oder Lehren benötigen. Diese fließen in die Gestaltung ein. Ein erstes Ergebnis: Das Mobiliar soll, ganz im Sinne des Wortlauts, mobil sein, so dass die Räume flexibel genutzt werden können. Selbst die "Tafel" - ein großer, multifunktionaler Bildschirm - kann versetzt werden. Das Ziel lautet: Offene Lernräume und eine offene Lernatmosphäre sollen eine optimale und individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler, ganz ausgerichtet auf die jeweiligen Stärken, ermöglichen.

BCN 4
Zahlen, Daten, Fakten

BCN - Ein Baustellenrundgang 4

Siegburg. Blicken wir auf die Zahlen, Daten und Fakten zum Neubau am BildungsCampus Neuenhof. 4.760 Kubikmeter Beton ummanteln 1.329 Tonnen Stahl. Nicht darin einberechnet sind die Freitreppen (Foto), die als fertige Bauelemente mit dem Kran an den Ort ihrer Bestimmung gesetzt wurden. 26.239 Quadratmeter Verschalung brachten den Beton in die richtige Form. Eine letzte Ziffer: 2.510 Quadratmeter Perimeterdämmung - das ist die Dämmung zur Bodenplatte - wurden verlegt.


BCN 5
Aufs Dach gestiegen

BCN - Ein Baustellenrundgang 5

Siegburg. Hier stehen wir neben dem Flachdach des Unterrichtstrakts, blicken auf den ein Stockwerk niedrigeren Verwaltungsteil. Derzeit wird hier die Isolierung verlegt, bevor die gesamte Dachfläche mit Solarzellen bedeckt wird. Ein weiterer Aspekt der Nachhaltigkeit neben der Energiegewinnung durch Photovoltaik: Geheizt wird mit Geothermie.

Seniorensitzung
Seniorensitzung 2025

Kartenbestellung am Montag

Siegburg. Traditionell feiert Siegburg Dienstag vor Weiberfastnacht, das ist im nächsten Jahr der 25. Februar, die Große Seniorensitzung im Rhein Sieg Forum. Der Einlass beginnt um 14 Uhr, das Programm, unter anderem mit "Et fussich Julche" Marita Köllner sowie Klaus und Willi, ab 15.30 Uhr.

Nächste Woche startet die Kartenreservierung, vorrangig wie immer für Siegburger Seniorinnen und Senioren ab 60 Jahren. Ihre Kartenwünsche werden am Montag und Dienstag, 28. und 29. Oktober, jeweils von 8.30 bis 12.30 Uhr persönlich im Container auf dem Parkplatz Elisabethstraße oder auch telefonisch unter +49 2241 102-2500 entgegengenommen. Zu einem späteren Zeitpunkt kann das Interesse weiterhin telefonisch kundgetan werden, auch besteht am Montag, 4. November, von 14 bis 17 Uhr noch einmal die Chance, persönlich vorstellig zu werden. Diesmal allerdings in der Servicestelle am Friedensplatz 2.

Die Karten zum Preis von 32 Euro werden per Überweisung bezahlt, die Ausgabe erfolgt vor Weihnachten (voraussichtlich am 9./10. Dezember).

Ferienaktion Flüchtlingskinder
Ausflug in den Erlebniswald

Spielaktion für Flüchtlingskinder

Siegburg. Nach der gelungenen Spielaktion in den Sommerferien (wir berichteten) ging es am Mittwoch für zehn Flüchtlingskinder in den Erlebniswald. Bereits um 8.30 Uhr warteten die Pänz ausgerüstet mit Rucksack, Proviant und wetterfester Kleidung ungeduldig auf den Start. Eine Stunde später ging es unter der Aufsicht der Sozialarbeiter Stefanie Krämer und Stefan Stallbaum mit dem Bus zum Erlebnispfad am Siegelsknippen. Dort wurde den Kindern spielerisch die Bedeutung des Waldes nähergebracht. Ein gelungener Ausflug: Am Ende des Tages fragen die Kids voller Erwartung nach dem nächsten Event.

Ensemble Tromba Festiva
Barock trifft Pop

Mit Orgel, Pauke und Trompeten

Siegburg. Wenn die Königin der Instrumente, die Orgel, Hof hält, verleihen Ihr Pauken und Trompeten eine ganz besondere Majestät. Zu erleben ist das bei einem Benefizkonzert zu Gunsten von "Siegburg hilft" am Freitag, 29. November, um 19 Uhr in der Auferstehungskirche, Annostraße 14. Die vier Musiker des Ensemble Tromba Festiva sind nicht nur Meister der Interpretation von barocken Werken aus der Feder von Antonio Vivaldi, Georg Friedrich Händel oder Johann Sebastian Bach, sondern lassen auch Kompositionen der modernen Musik im gleichen Klangbild aufleben - sei es "Music" von John Miles, der "Earth Song" von Michael Jackson, "What A Wonderful World" von Louis Armstrong oder die "Bohemian Rhapsody" von Queen. Tickets zum Preis von 19 Euro sind in den folgenden Vorverkaufsstellen erhältlich: Allianz Versicherung Kolepka und Becker, Kleiberg 23; Hardt Werbemittel, Holzgasse 50; SturmPfoten, Holzgasse 41; Kaiserreich Siegburg, Nachtigallenweg 2; Zulassungsdienst Holtmann, Jakobstraße 92.

Albrecht Dürer
Albrecht Dürer in Venedig

Italienische Inspirationen

Siegburg. Am Freitag, 15. November, stellt Dr. Dagmar Elsässer in einem Online-Vortrag der Volkshochschule die Italienreisen von Albrecht Dürer vor. Bei diesen traf der Künstler auf bedeutende Vertreter der Renaissancemalerei, was seinen Stil stark beeinflusste. Der Schwerpunkt liegt auf dem Aufenthalt in Venedig in den Jahren 1505 bis 1507. Weitere Info und Anmeldung unter www.vhs-rhein-sieg.de.

Ehrenamt
Dolmetscher gesucht

Russisch oder Türkisch

Siegburg. Der Sozialdienst katholischer Frauen sucht engagierte russisch- oder türkischsprachige Menschen als Dolmetscher. Diese begleiten bei offiziellen Terminen oder Arztbesuchen, das Einsatzgebiet ist der Rhein-Sieg-Kreis mit Umgebung, die Zeiten richten sich individuell nach den Terminen der Klienten. Der Verein übernimmt unter anderem die Fahrtkostenerstattung, den Versicherungsschutz, Austauschmöglichkeiten und kostenfreie Fortbildungsangebote. Weitere Informationen erteilt Anja Moos unter +49 2241 9580478 oder anja.moos@skf-bonn-rhein-sieg.de.

Betreuung und Pflege
Zusammenarbeit mit dem Gericht

Informationen für Angehörige und Betreuende 

Siegburg. Brauchen Menschen wegen Krankheit oder Behinderung Unterstützung, werden oft Angehörige, Bekannte oder Freunde vom Amtsgericht als rechtliche Betreuer bestellt. Dann sind vielfältige Aufgaben zu erledigen, eine gute Zusammenarbeit mit dem Betreuungsgericht ist wichtig. Am Mittwoch, 30. Oktober, informieren Diana Caspari von der AWO Bonn/Rhein-Sieg und Eva Weber, Rechtspflegerin des Amtsgerichts Siegburg, über Rechte und Pflichten der ehrenamtlich Betreuenden: Berichterstattung, Rechtsgeschäfte, die der Zustimmung des Gerichts bedürfen, Aufwandspauschale und vieles mehr. Auch die Aufgaben und Zuständigkeiten beim Betreuungsgericht werden besprochen. Beginn ist um 17 Uhr im Bistro RoBi, Schumannstraße 8. Anmeldung unter +49 2241 9692460 oder betreuungsverein@awo-bnsu.de.

Bileam
Bileam, der Engel und der Esel

Kleinkindgottesdienst auf dem Brückberg

Sieburg. "Wer hat den Engel gesehen?", fragt der Kleinkindgottesdienst am Samstag, 26. Oktober, um 11 Uhr in der Kapelle von St. Josef, Aggerstraße 116. "Bileam oder sein Esel?" Eingeladen sind Pänz bis zum Alter von sechs Jahren mit ihren Familien.

Kaiserstraße
Schon um 11

Mundartführung beginnt früher

Siegburg. Nicht um 14, sondern bereist um11 Uhr beginnt die gestern angekündigte Mundartführung mit Charly Halft durch Siegburg. Anmeldung unter +49 700 53721000 oder charlyhalft@unitybox.de. Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen!

Teaser Feuerwehr
Kormoran flieht

Aufzugnutzer sitzen fest

Siegburg. Und wieder einmal steckt ein Aufzug am Bahnhof fest: Gestern Vormittag um kurz nach 11 Uhr ist eine Rollstuhlfahrerin betroffen, die gemeinsam mit ihrer Begleitung von der Feuerwehr befreit wird.

Abends um kurz vor 22.30 Uhr nehmen Nutzer einer Tiefgarage in der Friedrich-Ebert-Straße Benzingeruch wahr. Der Grund: Aus einem Fahrzeug tritt Kraftstoff aus. Die Floriansjünger fangen diesen auf. Nachmittags möchten sie einen Kormoran auf dem Mühlengraben einfangen, aus dessen Schnabel eine Angelschnur hängt. Doch der Vogel ergreift beim Anblick der Helfer die Flucht in die Lüfte.

Heute in den frühen Morgenstunden löst die Brandmeldeanlagre im Krankenhaus aus - warum, lässt sich nicht ergründen.

Polizei
Radfahrer verletzt

Durch Kollision im Kreisverkehr

Siegburg. Bei der Einfahrt in den Kreisverkehr an der Bonner Straße übersieht eine 18-jährige Autofahrerin am Mittwoch gegen 14.30 Uhr einen 78-jährigen Radfahrer, es kommt zur Kollision. Der Senior stürzt und muss mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus. Der Pkw bleibt augenscheinlich unbeschädigt, die Reparatur des Velos wird mehrere hundert Euro kosten. Gegen die Teenagerin wird ein Verfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall eingeleitet.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Till Reiners
Heute und morgen in Siegburg

Freitag, 25. Oktober 2024

ganztags, Kulturkiosk, Markt:
"Perlenkette"-Preview (bis Sonntag, 10. November)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Rita Rohlfing: "Farb_Licht" (bis Sonntag, 10. November)
14 bis 15.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Vortragsreihe Berufsorientierung: "Mediengestalter/in - Digital und Print"
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 18 Uhr, Galerie Jürgen Schmitz, Ringstraße 21:
Offenes Atelier
15.30 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:

Vortragsreihe Berufsorientierung: "Design/Game-Design"
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin
20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:

Till Reiners: "Mein Italien" (Foto, ausverkauft)

Morgen

ganztags, Kulturkiosk, Markt:
"Perlenkette"-Preview (bis Sonntag, 10. November)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Rita Rohlfing: "Farb_Licht" (bis Sonntag, 10. November)
11 Uhr, Kapelle von St. Josef, Aggerstraße 116:
Kleinkindgottesdienst: "Wer hat den Engel gesehen? Bileam oder sein Esel?"
11 bis 18 Uhr, Galerie Jürgen Schmitz, Ringstraße 21:
Offenes Atelier
13.30 bis 16.30 Uhr, St. Servatius, Kirchplatz 3:
Fehlerrallye

Kinoprogramm
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288https://www.capitol-siegburg.de

Die Schule der magischen Tiere 3: 16.30 Uhr
Der wilde Roboter: 16.15 Uhr
Der Buchspazierer: 17 Uhr, 19.30 Uhr
Thelma - Rache war nie süßer: 19.30 Uhr
Beetlejuice Beetlejuice: 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080https://www.cineplex.de

Alles steht Kopf 2: 14.30 Uhr
Hagen: 19.40 Uhr
Smile 2: 17 Uhr, 20 Uhr, 22.15 Uhr
Der wilde Roboter: 14.50 Uhr
Der Buchspazierer: 16.50 Uhr, 19.30 Uhr
Transformers One: 17.20 Uhr
Joker: Folie à Deux: 20.10 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 3: 
14.50 Uhr, 16.30 Uhr
Woodwalkers: 15 Uhr, 17.40 Uhr, 19.15 Uhr
Venom 3: The Last Dance: 15 Uhr, 17.30 Uhr, 20.30 Uhr, 22.45 Uhr
Dragonkeeper: Das Mädchen und der Drache: 14.40 Uhr
Nur noch ein einziges Mal: 19.50
Beetlejuice Beetlejuice: 19.30 Uhr
Weekend in Taipei: 23 Uhr
One Direction: This is us: 17.10 Uhr

Wetter 25.10.2024
Der Tag heute

Freitag, 25. Oktober, der 299. Tag in 2024

Wetter: Goldener Start ins letzte Oktoberwochenende.

Sonnenuntergang heute: 18.18 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
 8.13 Uhr
Mondaufgang morgen: 1.22 Uhr
Monduntergang heute: 16.18 Uhr

Heilige und Namenstage

Ludwig (von Arnstein, geboren 1109, errichtete auf seiner Burg an der Lahn ein Prämonstratenser-Stift, in das er selbst 1139 als Laienbruder eintrat, gründete mehrere Prämonstratenserinnenklöster, starb 1185 in Gommersheim und wurde in Arnstein beigesetzt), auch: Lutz, Luise, Lewis, Louis, Luigi, Lulu, Vico, Viki

Geburtstage

Karl Freiherr vom und zum Stein (1757-1831), preußischer Reformer; Johann Strauß (Sohn, 1825-1899), österreichischer Komponist ("An der schönen blauen Donau", "Wiener Blut", "Zigeunerbaron"); Georges Bizet (1838-1875), französischer Komponist ("Carmen"); Pablo Picasso (1881-1973), spanischer Maler und Bildhauer; Dieter Borsche (1909-1989), Theater- (Papst Pius XII. in Rolf Hochhuths "Der Stellvertreter") und Film-Schauspieler ("Die toten Augen von London", "Der schwarze Abt"); Earl Palmer (1924-2008), amerikanischer Ausnahmeschlagzeuger, als Drummer ist er etwa zu hören auf der Aufnahme von Little Richards "Tutti Frutti" oder Ike und Tina Turners "River Deep - Mountain High", er spielte als Studiomusiker mit und für Ray Charles, Randy Newman, Frank Sinatra oder Neil Young; Peter Rühmkorf (1929-2008), Lyriker ("Die Hüter des Misthaufens", "Die Last, die Lust und die List"); Helen Reddy (1941-2020), australische Sängerin ("Delta Dawn") und Filmschauspielerin ("Elliot, das Schmunzelmonster"); Stephan Remmler (1946), "Sänger" bei Trio ("Da Da Da - ich lieb dich nicht, du liebst mich nicht"); Chris Norman (1950), britischer Sänger bei Smokie ("Living Next Door to Alice"); Birgit Prinz (1977), Weltfußballerin von 2003 bis 2005; Katy Perry (1984), amerikanische Sängerin ("I Kissed A Girl", "Last Friday Night"); Fabian Hambüchen (1987), Kunstturner, Weltmeister am Reck und Sportler des Jahres 2007, der bekennende FC-Fan holte 2016 Olympia-Gold  in Rio, Silber 2012 in London und Bronze 2008 in Peking; Federico Chiesa (1997), italienischer Nationalstürmer in Diensten des FC Liverpool.

Todestage

1647: Evangelista Torricelli, der italienische Mathematiker, Physiker und Erfinder des Barometers stirbt 39-jährig in Florenz; 1955: Sadako Sasaki, die japanische Schülerin stirbt zwölfjährig in Hiroshima an den Folgen einer Leukämieerkrankung, hervorgerufen durch den Atombombenabwurf zehn Jahre zuvor; weltweite Berühmtheit erlangte sie, als ihr eine Freundin am Krankenbett von der alten japanischen Legende erzählte, nach der derjenige, der 1.000 Origami-Kraniche falte, von den Göttern einen Wunsch erfüllt bekäme; Sadako faltete daraufhin während ihres 14-monatigen Krankenhausaufenthaltes über 1.300 Papierkraniche, zur Erfüllung des Wunsches, wieder gesund zu werden; sie begründete damit die Symbol-Tradition des Origami-Kranichs für die Friedensbewegung; 1998: Heinz Maegerlein, der Sportjournalist, TV-Moderator ("Hätten Sie's gewußt?") und Buchautor stirbt 86-jährig in Gräfeling; unvergessen seine Reportage, als er bei einem Ski-Rennen 1959 akustisch zweideutig kommentierte: "Tausende standen an den Hängen und Pisten"; 2002: Richard Harris, der irische Schauspieler ("Camelot", "Meuterei auf der Bounty", "Der Mann, den sie Pferd nannten", "Gladiator"), zweimal der Professor Albus Dumbledore in "Harry Potter" ("Stein der Weisen", "Kammer des Schreckens") stirbt 72-jährig in London; 2009: Camillo Cibin, der italienische Personenschützer des Papstes über Jahrzehnte stirbt 83-jährig in Rom, Cibin nahm beim Attentat auf Papst Johannes Paul II. am 13. Mai 1981 den Täter Ali Agca fest und rettete das Kirchenoberhaupt 1982 in Fatima, als eine Lefebvre-Anhängerin mit dem Messer auf ihn losging; 2013: Hal Needham, der amerikanische Stuntman und Regisseur ("Ein ausgekochtes Schlitzohr", "Auf dem Highway ist die Hölle los"), in den 1980er-Jahren mehrfach verlässlich für die "Goldene Himbeere" als schlechtester Regisseur nominiert, stirbt 82-jährig in Los Angeles; 2014: Jack Bruce, der amerikanische Gitarrist und Songwriter, Gründungsmitglied der Supergruppe Cream (mit Eric Clapton und dem 2019 verstorbenen Schlagzeuger Ginger Baker) stirbt 71-jährig in Suffolk; 2014: Rudolf Scharpf, der Maler und Holzschnitzer stirbt 95-jährig in Ludwigshafen; 2014: Marcia Strassman, die amerikanische Schauspielerin stirbt 66-jährig in Sherman Oaks/Kalifornien an Brustkrebs; die Filmtitel-Aussage "Liebling, ich habe die Kinder geschrumpft" hatte sich 1989 an sie in der Rolle der Filmmutter Diane Szalinski gerichtet, und das Geständnis stammte vom zerstreut-genialen Wissenschaftler und Ehemann Wayne (gespielt von Rick Moranis), der irrtümlich mit einer Erfindung seine Pänz maschinell auf Mini-Masse reduzierte; 2018: Ruth Gates, die amerikanische Meeresbiologin, Professorin an der Uni Hawaii, Kämpferin für den Schutz der von der Erderwärmung in der Existenz bedrohten Korallenriffe, bekannt durch die Netflix-Doku "Chasing Coral", stirbt 56-jährig in Kailua/Hawaii an einem Hirntumor; 2020: Thomas Oppermann, der SPD-Politiker, seit 2017 Vizepräsident des Deutschen Bundestages, zuvor Parlamentarischer Geschäftsführer und Fraktionsvorsitzender, einst niedersächsischer Landesminister unter Gerhard Schröder, stirbt 66-jährig im Göttinger Universitätsklinikum, nachdem er kurz zuvor nach einem Interview für die ZDF-Sendung "Berlin direkt" zusammengebrochen war.

Historisches Kalenderblatt

Vor 95 Jahren - 25. Oktober 1929

Dramatische Kursverluste an der New Yorker Wall Street lösen einen gigantischen Börsencrash aus. Als "Schwarzer Freitag" gehen die Ereignisse in die Geschichte ein und markieren den Beginn einer tiefgreifenden Weltwirtschaftskrise. Alle wichtigen Industrieländer werden in den Sog gerissen, die sozialen Zerwürfnisse schwächen die westlichen Demokratien, begünstigen oder stärken in Europa totalitäre Regime. Es gibt keine abgestimmte Wirtschafts- und Finanzpolitik, die Staaten werkeln unkoordiniert für sich. Der Außenhandel schrumpft, die Arbeitslosigkeit grassiert, das Vertrauen in die Demokratie sackt weg. 

Wie kam es zum Börsencrash? Technologieaktien verfünffachten seinerzeit im Lichte der Boom-Branche Rundfunk ihre Werte, riesige Kapitalströme schwappten an die Börse, heizten weiter an. Als am "Schwarzen Freitag" die Spekulationsblase platzt, hämmern die Kurse um bis zu 90 Prozent abwärts. 

Vor 65 Jahren - 25. Oktober 1959

Die Rückseite des Mondes sieht nicht viel anders aus als die Vorderseite. Dies dokumentieren erste veröffentlichte Fotos der sowjetischen Raumsonde "Lunik 3", die es als erste hinter den Erdtrabanten geschafft hatte. Aus rund 60.000 Kilometer Entfernung waren die Bilder am 7. Oktober geschossen worden. Amerikanische Wissenschaftler bezeichnen die Fotos als "bemerkenswert" und "sehr eindrucksvoll". 

Vor 40 Jahren - 25. Oktober 1984

Bundestagspräsident Rainer Barzel (CDU) tritt in Zeiten der Flick-Affäre wegen seiner Konzern-Verbindungen zurück.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 25. Oktober 1909

"Die Absicht, Traubenmaische, Most oder Weine zu zuckern, ist der zuständigen Behörde (Bürgermeister) nach Maßgabe der vorgeschriebenen Muster schriftlich anzuzeigen. Formulare hierzu werden diesseits kostenfrei verabfolgt. Derjenige, welcher Wein gewerbsmäßig in Verkehr bringt, hat der zuständigen Behörde (Bürgermeister) die Herstellung von Haustrunk aus Traubenmaische, Traubenmost, Rückständen der Weinbereitung oder aus getrockneten Weinbeeren unter Angabe der herzustellenden Menge und der zur Verarbeitung bestimmten Stoffe anzuzeigen. Die als Haustrunk hergestellten Getränke dürfen nur im eigenen Haushalt des Herstellers verwendet oder ohne besonderen Entgelt an die im Betriebe beschäftigten Personen zum eigenen Verbrauch abgegeben werden. Unterlassung oder fahrlässige Versäumung werden mit Geldstrafen oder entsprechender Haft bestraft. Der Bürgermeister, Plum." 

Vor 115 Jahren - 25. Oktober 1909

"Süßer Traubenmost, eigene Kelterei, ab Samstag Abend bei Friedr. Wilh. Heymann, Kaiserstraße." (Anzeige) 

Vor 110 Jahren - 25. Oktober 1914

An etwa 100 im Felde stehende Soldaten aus Siegburg, die keinem Kriegerverein angehören, sind für rund 1.000 Mark Wollsachen und Unterzeug von der Stadtverwaltung ausgehändigt worden. Den Kriegervereinen sind außerdem für ihre im Felde stehenden Mitglieder ebenfalls größere Mengen Wollsachen überlassen worden. Abermals hat es sich der Siegburger Sportverein nicht nehmen lassen, sich in den Dienst des Roten Kreuzes zu stellen und hat für den Sonntag die schon oft als Gast gehabte Bonner "Normania" zu einem Gesellschaftsspiel nach hier verpflichtet. Öfters schon haben beide Vereine im Kampf um die Siegeslorbeeren gestritten und dürfte wohl den alten Sportinteressierten die sympathische Mannschaft der Bonner nicht unbekannt sein. Die freundschaftliche Beziehung zwischen beiden Vereinen ist von jeher eine sehr lebhafte gewesen und braucht es wohl kaum gesagt zu sein, dass der Kampf zum Besten unserer verwundeten Krieger eine sportliche Begegnung sein wird. Beide Vereine verfügen noch über eine sehr spielstarke Mannschaft. Während der Siegburger Sportverein einen großen Teil seiner Mitglieder unter die Fahne gestellt hat, ist die 1. Mannschaft bis auf vier Spieler erhalten geblieben. Der Spielbeginn ist 3 Uhr, auch diejenigen sind eingeladen, die bisher dem schönen Rasensport fern gestanden haben, damit der Zweck der Veranstaltung vollauf erfüllt wird. (aus: Siegburger Kreisblatt).

Lehrerseminar

Vor 105 Jahren - Oktober 1919

Gestern fand in der Aula des hiesigen Seminars nach dem Kriege der erste sehr gut besuchte Elternabend statt. Seminarorchester und -chor unter Leitung von Seminarlehrer Vogt wirkten mit an der Verschönerung des Abends. In der Frage des Schreibunterrichts mit Griffel oder Federhalter ist die Wahl frei, wie die Leitung versicherte. Doch ist die Übung mit der Feder nicht zu unterschätzen, da sie die Hand gelenkiger macht wie der Griffel. (nach Kreisblatt) Foto: Lehrerseminar in der Humperdinckstraße um 1910.

Vor 105 Jahren - Oktober 1919

Wie wird der Winter? Namentlich in diesem Jahre mit seiner bedrohlichen Kohlenknappheit hat die Frage für den kleinsten Haushalt Bedeutung. Ein sehr sicheres Anzeichen ist die Form der im Herbst von den Ameisen gebauten Hügel. Sind letztere rund, so wird der Winter ein gelinder, sind sie dagegen hoch, kegelförmig und spitz, so tritt ein harter Winter ein. Frieren werden wir auf alle Fälle, auch wenn der Winter ein gelinder werden sollte. Schon unsere fettarme Ernährung wird dazu das ihrige beitragen. (nach Kreisblatt)

Vor 105 Jahren - Oktober 1919

Wenigstens die Kreuzung von Luisenstraße und Augustastraße soll die Nacht über beleuchtet sein, fordert die Interessengemeinschaft Siegburg-Nord bei einer Versammlung in der Gaststätte Fleißig. Ein neuer elektrischer Kandelaber sei schön, im Lichte der Haushaltslage tue es aber vorerst auch eine Gaslaterne. Die Interessengemeinschaft war auch bei der Direktion der Städtischen Werke, ehemals Feuerwerkslaboratorium, vorstellig geworden, um die neue und großzügige Beleuchtung der Kaiserstraße auch auf die Luisenstraße auszudehnen. In die Augustastraße münden Agger- und Gartenstraße. Die Aggerstraße werde von Arbeitern  als Durchfahrtstraße Richtung Mannstaedtwerke benutzt. Häufig passierten Unfälle. Die Forderung nach Einrichtung eines permanenten "Nachtpolizeipostens" an der Einmündung der Kaiserstraße in die Luisenstraße stellte die Versammlung vorerst zurück. 

Vor 65 Jahren - Oktober 1959

Noch vier Tage bis zur Eröffnung der neuen Kaufhalle. Eine Schaufensterfront von 24 Metern weist der neue Bau, der an alter Stelle entstand, in Bahnhofstraße und Elisabethstraße auf.

Bau Kaufhalle

Vor 65 Jahren - Oktober 1959

Elf Monate dauerten die Bauarbeiten für die neue Kaufhalle. 3,5 Millionen DM wurden investiert. Jetzt gibt es ein größeres Sortiment und einen Schnellimbiß. Die Lebensmittelabteilung im Obergeschoß läuft in Selbstbedienung und ist auch über eine Rolltreppe zu erreichen. Foto: Bauzaun in der Elisabethstraße.

Auto Markt 1960

Vor 60 Jahren - Oktober 1964

Jeder fünfte Bürger des Siegkreises hat ein Auto. Auswirkungen des Wirtschaftswunders. In den vergangenen vier Jahren stieg die Zahl der Pkw im Kreis um 42 Prozent. 50.037 Kraftwagen sind derzeit zugelassen. Der Anteil der weiblichen Führerscheinbewerber liegt bei nur 20 Prozent. Foto: Autoverkehr Mitte der 1960er-Jahre am Markt. Die Aufnahme stammt aus dem Buch "Siegburg in frühen Farbbildern" von Jens Kröger, Sutton-Verlag.

Kaufhalle 1969

Vor 55 Jahren - Oktober 1969

Zehn Jahre nach der Neueröffnung - und seither ist noch mal mehr als die doppelte Zeit vergangen: Blick auf die Kaufhalle und viel Verkehr.  

Rolltreppe

Vor 25 Jahren - 1999

Bei der Eröffnung 1959 war es die erste Rolltreppe in Siegburg, jetzt, im Jahr der endgültigen Schließung, ist ihre Zeit abgelaufen.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Rathaus-Apotheke, Rathausallee 16, St. Augustin, Telefon: +49 2241 203940

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.