Michaelsberg

siegburgaktuell 24.10.2024

Green Screen
Green Screen und Lesung

Heute ist Tag der Bibliotheken

Siegburg. Heute ist deutschlandweiter Tag der Bibliotheken. Die Siegburger Stadtbibliothek, Griesgasse 11, beteiligt sich mit zwei Veranstaltungen.

Von 14 bis 16 Uhr dürfen die Gäste ins Green-Screen-Fotostudio kommen (Foto). Ohne großen Aufwand entstehen so Bilder, die die Porträtierten auf dem Cover ihres Lieblingsbuchs zeigen. 

Um 18 Uhr präsentieren die Lit.Elf-Autorinnen und -Autoren in einer Lesung dann "Lauter kleine Dinge". Denn diese sind in unserem Alltag so selbstverständlich, dass wir sie oft gar nicht wahrnehmen. Oder aber erst, wenn sie plötzlich nicht mehr zu finden sind.

Teaser Feuerwehr
Bauarbeiter auf B56 angefahren

Beim Aufstellen der Absperrungen

Siegburg. Mittwochmorgen auf der B56 Richtung St. Augustin: Beim Aufstellen von Absperrungen wird ein Bauarbeiter auf Höhe des Stadtteils Stallberg angefahren. Die Feuerwehr sichert die Unfallstelle ab, das Opfer kommt mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus.

Am frühen Nachmittag rufen die Bewohner eines Hauses in der Brucknerstraße die Feuerwehr um Hilfe, da sich ein verletzter Vogel - wahrscheinlich gegen die Fensterscheibe geflogen - in ihrem Garten befindet. Die Floriansjünger fangen das Tier ein und nehmen es mit zur Wache. Als sie dort die Transportbox öffnen, breitet der Patient die Flügel aus und erhebt sich in die Lüfte.

Heute Nacht leisten die Retter zunächst Erste Hilfe in der Straße "Am Brungshof", bis der Rettungsdienst bei der bewusstlosen Person eingetroffen ist, dann helfen Sie beim Transport in den Krankenwagen.

Antikmarkt
Antikes zum Kaufen

Zeitreise auf dem Markt

Siegburg. Antiquarische Bücher lassen die Fantasie der Leser in vergangene Zeiten eintauchen, Gartenliebhaber freuen sich über das Angebot an Steinstatuen oder Sitzgarnituren, Liebhaber von Biedermeiermöbeln, wertvollem Porzellan oder ausgefallenen Schmuckstücken werden ebenfalls fündig. Wann und wo? Beim Antikmarkt am Sonntag, 27. Oktober, von 11 bis 17 Uhr auf dem Markt.

Hühnermarkt
Mundartführung

Siebursch opp Platt

Siegburg. "Jemütlisch jommer dursch de Stroße un Jässje, luren uns de schöne Saache an un hüre, wat fröhe su passeet es, un dobei wit nur Platt jeschwat." So beschreibt Charly Halft seine Mundartführung durch Siegburg, angeboten am Sonntag, 27. Oktober. Die Teilnahme kostet sechs Euro, Kinder bis einschließlich 14 Jahre zahlen die Hälfte. Los geht es um 14 Uhr am Stadtmuseum, Markt 46. Anmeldung unter +49 700 53721000 oder charlyhalft@unitybox.de.

Gestalten und Austauschen

Tangeln für Fortgeschrittene

Siegburg. Wer bereits Grundkenntnisse im Tanglen hat, kann diese in einem am Donnerstag, 14. November, startendenen Workshop der VHS Rhein-Sieg im BildungsCampus Neuenhof vertiefen. Die Teilnehmenden erhalten Ideen für weitere Gestaltungsmöglichkeiten ihrer individuellen Kacheln; Zeit für einen Austausch über bereits gestaltete Werke und gesammelte Erfahrungen beim Tanglen ist ebenfalls gegeben. Weitere Infos und Anmeldung unter www.vhs-rhein-sieg.de.

Tanzfabrik Körperarbeit
Neue Angebote in der Tanzfabrik

Eltern-Kind-Kurse und Körpertraining

Siegburg. Nach den Herbstferien starten neue Kurse in der Tanzfabrik, Lindenstraße 58-60. Wir zählen auf: Ein Eltern-Kind-Kurs ab zwei Jahren am Montagvormittag, jeweils ein Eltern-Kind-Kurs ab drei sowie vier Jahren am Montagnachmittag und ein Modern-Dance-Kurs ab elf Jahren am Donnerstagnachmittag. Ab Mittwoch, 6. November, bietet zudem Maike Czychi, die neu im Team ist, ganzheitliches Körpertraining an. Czychi ist eine erfahrene Tanzpädagogin, die nicht nur Elemente aus Pilates, Faszientraining und ganzheitlicher Gymnastik in die Einheiten einbaut, sondern sich auch dem Rhythmus der Teilnehmenden annimmt. Weitere Infos unter www.tanzfabrik-siegburg.de.

Fachschule für Sozialpädagogik
Kollegiale Beratung

Für Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendarbeit

Siegburg. An jedem zweiten Donnerstag treffen sich interessierte Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendarbeit von 16 bis 18 Uhr im Raum 1.3 der Fachschule für Sozialpädagogik, Auf den Tongruben 3, zur kollegialen Beratung. Zu Beginn wird geklärt, wie viele Anliegen mitgebracht wurden, dann werden von einer Beratungsfachkraft oder einem Supervisor begleitete Gruppen eingeteilt, in denen über schwierige Fälle oder belastende Situationen diskutiert wird. Es gilt ein grundsätzlicher Verschwiegenheitskontrakt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nächster Termin: 31. Oktober.

Polizei
Kassiererin verhindert Schlimmeres

Betrügerin erbeutet 17.000 Euro mit Guthabenkarten

Siegburg. Am Siegburg versucht ein älterer Herr in einem Drogeriemarkt Guthabenkarten im Wert von 2.000 Euro zu kaufen. Die Kassiererin befürchtet einen Betrug und verweigert das Geschäft, verständigt stattdessen die Polizei, während der Mann mit dem Auto wegfährt. Die kann die Wohnadresse des Mannes ermitteln und macht sich auf zum Hausbesuch. Als der 83-Jährige die Haustür öffnet, fallen den Beamten mehrere geöffnete Guthabenkarten ins Auge. Mit dem Betrugsverdacht konfrontiert, erzählt der Senior, er habe Anfang des Monats den Anruf einer unbekannten Frau erhalten, die ihm mitteilte, er habe offene Versicherungsrechnungen und könne diese begleichen, indem er ihr die Codes von Guthabenkarten mitteile. Seitdem habe er sich wöchentlich in verschiedenen Geschäften für insgesamt mehr als 17.000 Euro eingekauft.

Die Polizei rät, derartige Anrufe von vermeintlichen Verwandten, Polizeibeamten, Staatsanwälten, Notaren, Bankmitarbeitern oder sonst jemandem sofort zu beenden und die Polizei zu verständigen. Spätestens wenn ein Anrufer die Herausgabe von Geld, Wertsachen, Kontonummern oder Geheimzahlen fordert, sollte das Misstrauen erwachen! Unbekannten Personen sollten am Telefon niemals Auskünfte über Vermögensverhältnisse oder andere sensible Daten gegeben werden!

Waldstraße: Sperrung wird ausgeweitet

Jetzt auch zwischen Ernststraße und Schilfweg

Siegburg. Die Waldstraße zwischen Weier- und Ernststraße ist bereits seit Anfang September zur Erneuerung von Kanalanschlüssen gesperrt. Ab Montag, 28. Oktober, kommt der nördlich daran anschließende Abschnitt bis zum Schilfweg hinzu. Fußgänger können den Baubereich passieren, ebenso Radfahrer auf dem Bahntrassenradweg. Der Kfz-Verkehr wird umgeleitet. Voraussichtliche Freigabe am Freitag, 31. Januar.

Michaelsberg
Michaelsbergblick

Von der Zeithstraße

Siegburg. Den Blick von der Zeithstraße zum Michaelsberg genoss Vera Ries, die uns das dazu passende Bild schickte.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Tag der Bibliotheken
Heute und morgen in Siegburg

Donnerstag, 24. Oktober 2024

ganztags, Kulturkiosk, Markt:
"Perlenkette"-Preview (bis Sonntag, 10. November)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Rita Rohlfing: "Farb_Licht" (bis Sonntag, 10. November)
14 bis 15.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Vortragsreihe Berufsorientierung: "Ergotherapie: Ausbildung und duales Studium"
14 bis 16 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Tag der Bibliotheken: Green Screen
15 bis 18 Uhr, Galerie Jürgen Schmitz, Ringstraße 21:
Offenes Atelier
15 bis 18 Uhr, Schulhof der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Spielmobil Armin
15.30 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Vortragsreihe Berufsorientierung: "Psychologie, Studien- und Berufsberatung"
14 bis 16 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Tag der Bibliotheken: "Lauter kleine Dinge" (Lit-Elf-Lesung, Foto)

Morgen

ganztags, Kulturkiosk, Markt:
"Perlenkette"-Preview (bis Sonntag, 10. November)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Rita Rohlfing: "Farb_Licht" (bis Sonntag, 10. November)
14 bis 15.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Vortragsreihe Berufsorientierung: "Mediengestalter/in - Digital und Print"
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 18 Uhr, Galerie Jürgen Schmitz, Ringstraße 21:
Offenes Atelier
15.30 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:

Vortragsreihe Berufsorientierung: "Design/Game-Design"
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin
20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:

Till Reiners: "Mein Italien" (ausverkauft)

Kinoprogramm
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288https://www.capitol-siegburg.de

Die Schule der magischen Tiere 3: 16.30 Uhr
Der wilde Roboter: 18 Uhr
Der Buchspazierer: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Thelma - Rache war nie süßer: 19.30 Uhr
Die wilden Mäuse: 16 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080https://www.cineplex.de

Ich - einfach unverbesserlich 4: 14.30 Uhr
Alles steht Kopf 2: 15.15 Uhr
Hagen: 19.40 Uhr
Smile 2: 17 Uhr, 20 Uhr
Der wilde Roboter: 14.50 Uhr, 17.10 Uhr
Der Buchspazierer: 16.50 Uhr
Transformers One: 17.20 Uhr
Joker: Folie à Deux: 20.10 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 3: 
14.40 Uhr, 16.30 Uhr
Das Flüstern der Felder: 19.30 Uhr
Woodwalkers: 15 Uhr, 17.40 Uhr, 19.15 Uhr
Venom 3: The Last Dance: 15 Uhr, 17.30 Uhr, 20.30 Uhr
Dragonkeeper: Das Mädchen und der Drache: 14.40 Uhr
Nur noch ein einziges Mal: 19.50

Wetter 24.10.2024
Der Tag heute

Donnerstag, 24. Oktober, der 298. Tag in 2024

Wetter: Wenn sich der Hochnebel lichtet, kann es ein schöner Herbsttag werden.

Sonnenuntergang heute: 18.20 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
 8.12 Uhr
Monduntergang heute: 15.57 Uhr
Mondaufgang morgen: 0.06 Uhr

Heilige und Namenstage

Alois (Aloisius "Luigi" Guanella, Ordensgründer, starb 1915 in Como); Anton (Antonius María Claret y Clará, Ordensgründer und Erzbischof von Santiago in Kuba, geboren 1807 bei Barcelona, starb am 24. Oktober 1870 im Kloster Fontfroide bei Narbonne/Frankreich, gilt als einer der größten Heiligen des modernen Spanien); Gilbert (Klostergründer, starb 1152 in der Auvergne).

Geburtstage

Jules Rimet (1873-1956), französischer Sportfunktionär, dritter Präsident des Fußballweltverbandes FIFA, Begründer der Fußballweltmeisterschaften, der erste 1970 endgültig von Brasilien gewonnene Weltpokal hieß "Jules-Rimet-Cup"; Theodor Eschenburg (1904-1999), Politologe und Staatsrechtler; Horst Stern (1922-2019), TV-Journalist, Autor ("Rettet den Wald") und Naturschützer, gründete 1975 mit 20 weiteren Unterstützern den Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND); Gilbert Bécaud (1927-2001), französischer Chansonsänger ("Nathalie", "L'important c'est la rose"), als Barpianist einst von Edith Piaf entdeckt, berühmt als "Monsieur 100.000 Volt"; Bill Wyman (1936), von 1962 bis 1993 englischer Bassist der Rolling Stones ("Jumpin' Jack Flash", "Angie"); Jerry Edmonton (1946-1993), kanadischer Schlagzeuger bei Steppenwolf ("Born To Be Wild"); Kevin Kline (1947), amerikanischer Schauspieler ("Ein Fisch namens Wanda", "Wild Wild West"); Barry Ryan (1948-2021), britischer Sänger ("Eloise"); Christoph Daum (1953-2024), Fußball-Trainer; Christoph Schlingensief (1960-2010), Regisseur ("Terror 2000"); Wayne Rooney (1985), englischer Ex-Fußballnationalspieler bei ManU, laut Trainer-Legende Alex Ferguson "nicht der schnellste Lerner", aber: "Die Fähigkeit, den ganzen Tag zu rennen, sollte nicht unterschätzt werden!"; Florian Kainz (1992), österreichischer Fußballnationalspieler beim 1. FC Köln.

Siffert
Todestage

1601: Tycho Brahe, der dänische Astronom (Wahlspruch: "Weder hohe Ämter noch Macht, einzig die Zepter der Wissenschaft überdauern"), berühmt durch seine Schilderung einer Supernova, die er 1572 ohne optische Hilfsmittel im Sternbild Kassiopeia beobachtete, sowie seine Observatorien Urani- und Stjerneborg auf der heute zu Schweden gehörenden Insel Ven im Öresund, stirbt 54-jährig in oder bei Prag, vermutlich an einer Blaseninfektion; seine Beobachtungen und wissenschaftlichen Erkenntnisse vermacht er Johannes Kepler ("Keplersche Gesetze"); 1577 beschrieb Brahe erstmals einen Kometen als sich frei im Weltraum bewegenden Körper, was Galileo Galilei ein halbes Jahrhundert später über die "tychonischen Affenplaneten" spotten ließ; 1938: Ernst Barlach, der Bildhauer und Dramatiker stirbt 68-jährig in Rostock; 1948: Franz Lehar, der Operettenkomponist ("Land des Lächelns") stirbt 78-jährig in Bad Ischl; 1957: Christian Dior, der französische Modeschöpfer stirbt 52-jährig in Montecatini; 1971: Jo Siffert, der schweizerische Formel-1-Pilot, zweifacher GP-Sieger (1968 Brands Hatch, 1971 Zeltweg) kommt 35-jährig in den Flammen seines zertrümmerten BRM auf der englischen Rennstrecke Brands Hatch ums Leben: Beim Unfall bricht er sich nur das Bein, stirbt aber eingeklemmt an Rauchvergiftung; 50.000 Menschen säumen im schweizerischen Freiburg beim Trauerzug die Straßen, eine der größten Beerdigungen, welche die Schweiz erlebt; noch heute gilt Siffert als einer der weltbesten Rennfahrer aller Zeiten; er hatte sich aus kleinsten Verhältnissen emporgearbeitet, vom Schrotthändler zum Formel-1-Piloten; Siffert begründete die Tradition des Champagner-Spritzens, als er auf dem Siegerpodest nach dem 24-Stunden-Rennen von Le Mans im Juni 1967 Schwierigkeiten hat, die Flasche zu entkorken, er versucht es mit Schütteln und bespritzt die anderen Piloten auf dem Podium; Foto: Siffert in Zeltweg 1971 mit Ehefrau Simone; 2005: Rosa Louise Parks, die amerikanische Bürgerrechtlerin, im Dezember 1955 verhaftet, weil sie sich als Farbige weigerte, ihren Sitzplatz im Bus für einen weißen Fahrgast zu räumen - die darauffolgenden Massenproteste gelten als eine der Initialzündungen der schwarzen Bürgerrechtsbewegung - stirbt 92-jährig in Detroit; 2008: Helmut Zilk, der österreichische Journalist, Politiker und Wiener Bürgermeister, mit Sängerin Dagmar Koller verheiratet, 1993 Opfer eines rechtsextremen Briefbombenattentats (zwei Finger der linken Hand verloren), stirbt 81-jährig in Wien; 2012: Anita Björk, die schwedische Schauspielerin ("Sehnsucht der Frauen" von Ingmar Bergmann) stirbt 89-jährig in Stockholm; 2013: Manolo Escobar, der spanische Sänger mit dem 1973er-Welthit "Y viva España" stirbt 81-jährig in Benidorm; 2015: Maureen O'Hara, die in Dublin geborene irisch-amerikanische Schauspielerin ("Riff-Piraten", "Der Glöckner von Notre Dame", "Rio Grande", "Gegen alle Flaggen"), viele Filme mit Regisseur John Ford und Kollege John Wayne, 2014 Ehrenoscar für das Lebenswerk, stirbt 95-jährig in Boise/Idaho; 2017: Fats Domino, der amerikanische Pianist mit Brikettfrisur, einer der Urväter des Rock'n'Roll ("I'm Walking", "Blueberry Hill"), stirbt 89-jährig in Jefferson Parish im Bundesstaat Louisiana; 2017: Pater Columban Eßer, der Benediktiner stirbt 90-jährig in einem Altenheim in Stieldorf; mit ihm geht der letzte Ordensgeistliche, der nach dem Krieg am Wiederaufbau der Siegburger Abtei beteiligt war; Jahrzehnte wirkte er als Geistlicher in Uthweiler, dort ist ein Platz nach ihm benannt.

Tokio Logo
Historisches Kalenderblatt

Vor 60 Jahren - 24. Oktober 1964

In Tokio enden nach 14 Tagen die Olympischen Sommerspiele. 5.161 Athleten aus 93 Ländern waren in 163 Wettkämpfen am Start. Die meisten Goldmedaillen holen die Amerikaner (36) vor den Sowjets (30). Es folgen: Japan (16) sowie das aus westdeutschen Sportlern und DDR-Athleten zum einzigen Mal gebildete gesamtdeutsche Team, Italien und Ungarn (je 10). Sportler aus der Bundesrepublik, die Gold holen, sind: Willi Holdorf (Zehnkampf), Willi Kuhweide (Segeln), Roswitha Esser und Annemarie Zimmermann (Zweier-Kanu), das Springreiter-Team mit Hans Günter Winkler, Hermann Schridde und Kurt Jarasinski, das Dressur-Team mit Reiner Klimke, Harry Boldt und Josef Neckermann, das Team der Mannschaftsverfolgung im Radsport und der Vierer mit Steuermann.

Vor 35 Jahren - 24. Oktober 1989

Das SED-Politbüro fasst einen Beschluss zu "Reisen von Bürgern der DDR in das Ausland", ein erster Entwurf soll ausgearbeitet und kurzfristig dem Politbüro vorgelegt werden. Ferner gelte es zur öffentlichen Diskussion "eine Argumentation auszuarbeiten".

Vor 10 Jahren - 24. Oktober 2014

Alan Eustace, bereits 57 Jahre alter Google-Manager, bricht den zwei Jahre alten Rekord von Felix Baumgartner und wagt einen Stratossphärensprung aus 41 Kilometern Höhe. Mit einem Irrwitz-Tempo von 1.323 Stundenkilometern durchbricht er als zweiter Mensch im freien Fall die Schallmauer. Allerdings war Baumgartner 32,6 km/h schneller unterwegs. 

Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 24. Oktober 1909

Munteres Treiben in den Siegburger Gaststätten: Tagelanges Oktoberfest im "Herrengarten", Unterschichten-Variete mit einem Hauch von Maso im Restaurant "Germania", Zeithstraße. Dort agiert George Opull, der "rätselhafte, gefühllose Mensch, das größte Wunder der Gegenwart". Das "Siegburger Kreisblatt" berichtet über beides:

"Ganz Siegburg wundert sich über den gefühllosen, hartschädeligen George Opull, der im Restaurant Germania seine Vorführungen gibt. Auf dem Kopfe lässt er sich von kräftigen Leuten Bretter in Stücke schlagen und mittels eines schweren Hammers Steine spalten. Er trinkt glühend heißes Wasser, schlägt sich lange Nadeln in den Leib und spielt mit den Flammen von Pechfackeln, ohne dass er einen Schmerz zu spüren scheint. Zum Sonntag stellt Opull noch besondere Neuigkeiten in Aussicht. Mit solchen Vorführungen könnte er ja an der bösen Ecke in der Mühlenstraße beginnen und sich so auch der Stadt Siegburg nützlich erweisen (Am Herrengarten sorgt seit langem ein Nadelöhr in der Mühlenstraße für Ärger, die Red.) "Die Seele des Oktoberfestes im Herrengarten ist unstreitig der alte Kapellmeister Karl Heimig, eine interessante Erscheinung des Vagantentums, eine echte Bohémegestalt. Wer seine Vorträge, sei es nun ein Kouplet oder ein Kalauer oder ein Ensemblegesang oder ein Flötensolo, das er mit dem rechten Nasenloche ausführt, hört, der gerät unzweifelhaft in Kollision mit dem Zwerchfell. Selbst der größte Hypochonder wird von der ewigjungen Komik Meister Heimigs angesteckt. Aber auch die Musik - die heute hier heimisch gewordene Familie Berntgen bringt allen eine Überraschung durch ihr quecksilbern übermütiges Auftreten. Das ist das echt rheinische Treiben, in dem übermütiger Humor pulsiert. Der Herrengarten dürfte bis zum Montag, an dem der letzte Abend stattfindet, jeden Abend neue Scharen von Frohsinnshungrigen aufnehmen, ein Abend bei Vater Heimig verlebt, dürfte die beste Makrobiotik, das heilsamste Lebenselixier sein."

Hohn

Vor 105 Jahren - Oktober 1919

Kommunalwahlen stehen in Siegburg an, die ersten nach dem Krieg. Die Zentrumspartei stellt ihre Kandidaten im Michaelshause in der Kronprinzenstraße auf. Vorsitzender Dr. Hohn erklärt: "Kaum wird es eine Stadt geben im nahen Umkreise, die eine so schwere Zeit durchgemacht, wie unsere teure Vaterstadt. Vor dem Kriege ein Gemeinwesen, in dem Handel und Wandel blühte, und das nun von einem gänzlichen Zusammenbruch bedroht wird. Das Wohl und Wehe unserer Stadt hängt in den nächsten Jahren zum Teil ab von den Persönlichkeiten, die wir jetzt als unsere Vertreter bekommen. Wir müssen Männer wählen, die auf dem Boden der christlichen Weltanschauung stehen, die ein Herz für die soziale Not der Zeit und der wirtschaftlich Schwachen haben. Es stehen auf der Vorschlagsliste zur Wahl (insgesamt 30 Plätze): 1) Hohn, Moritz, Dr. med. , Ringstr. 52; 2) Steidl, Ludwig, Arbeitersekretär, Ernststr. 9; 3) Kiel, Johannes, Prorektor, Friedrichstr.; 4) Junkersfeld, Theodor, Fabrikant, Zeithstr. 163; 5) Schwellenbach, Hausfrau, Roonstr.3; 6) Müller, Peter, Hauptlehrer, Jakobstr. 10; 7) Klein, Peter, Fabrikarbeiter, Kriegsbeschädigter, Aggerstraße; 8) Hülster, Fritz, Kaufmann, Markt 34; 9) Schlömer, Lorenz, Schuhmachermeister, Kaiserstr.; 10) Bock, Johannes, Meistergehülfe, Ernstr. 11. Politintrigant und graue Eminenz Dyonisus Mielcke, Justizrat, Kronprinzenstraße, findet sich auf 12, der Stallberger Tongrubenbesitzer Johann Langel auf 18. Pfarrer Heppekausen und Kaplan Hoven treten in Wolsdorf, Stallberg und der Zange als offiziell angekündigte Redner auf Mitgliederversammlungen auf". Foto: Zentrumschef Dr. Hohn ist bekannter Arzt in Siegburg mit Praxis in der Ringstraße direkt dem Krankenhaus gegenüber.

Fleissig

Vor 105 Jahren - Oktober 1919

Die sozialdemokratische Partei hielt im Saale Fleißig eine Mitgliederversammlung ab, um die Kandidatenaufstellung vorzunehmen. Kommissionsmitglied Klein forderte zur Annahme der Vorschlagsliste des Vorstands auf und zur tatkräftigen Mithilfe im Wahlkampf, damit die Sozialdemokratie "siegreich aus dem Kampfe hervorgehe und Personen in den Stadtrat einziehen, die sich für die Freiheit im Geistesleben, die Gleichheit im politischen Leben und die Brüderlichkeit im Wirtschaftsleben durchzusetzen vermögen". Vorsitzender Sieke erläuterte, wie schwer es sei, eine einwandfreie Liste aufzustellen, die allen Anforderungen entspräche. Die Kandidaten sind (30 Plätze insgesamt): 1) Moeres, Hermann, Elektrotechniker, Südstr. 8; 2) Sieke, Wilhelm, Werkzeugmacher, Dohkaule 21, 3) Klein, Mathias, Gewerkschaftssekretär, Dohkaule 29, 4) Noß, Adolf, Sekretär der Kriegsbeschädigten, Luisenstr. 120, 5) Loose, Emma, Hausfrau, Bonnerstr. 15; 6) Kellershohn, Wilhelm, Meistergehülfe, Alfredstr. 5; 7) Quadt, Jakob, Volksschullehrer, Augustastr. 5a; 8) Thöns, Richard, Werkmeister, Waldstr.1; 9) Euteneuer, Daniel., Lokomotivführer, Kaiserstr.22; 10) Court Ernst, Büroangestellter, Wolsdorferstr. 93. Foto: Gaststätte Fleißig in der Luisenstraße, um 1900.

Vor 105 Jahren - Oktober 1919

"Rote Tücher wehen aus allen Fenstern der hier durchkommenden Gefangenenzüge. Die Insassen bitten mitzuteilen, daß dies durchaus kein Rückschluß auf ihre politische Gesinnung sein soll. Sie haben in den Lagern einfach nur rote Taschentücher erhalten und können nur diese benutzen, um der lieben Heimat zuzuwinken." (Siegburger Kreisblatt)

Werbung Kaufhalle

Vor 65 Jahren - 24. Oktober 1959

Noch fünf Tage bis zur Eröffnung der neuen Kaufhalle in der Bahnhofstraße. Mit großformatigen Anzeigen wirbt das Geschäft als neues "Ziel für alle": Ab Donnerstag, 29. Oktober 1959.

Bahnhofstraße

Vor 65 Jahren - 24. Oktober 1959

Das neue Kaufhaus, hier ein Foto von den Bauarbeiten, preist seine Lebensmittel-Selbstbedienung mit großer Frischfleisch-Abteilung an, rühmt sich, die "erste Rolltreppe in Siegburg" aufzuweisen ("bequem und zeitsparend") und mit einer "gepflegten Imbiß-Ecke". Weiter im Text: "Da ist sie … die neue Kaufhalle Siegburg. Am alten Platz, Bahnhofstraße-Ecke Elisabethstraße - größer und schöner - mit vielfach erweiterten Abteilungen und noch interessanteren Angeboten - ein modernes Kaufhaus, in dem das Einkaufen Freude macht."

Elisabethstraße

Vor 65 Jahren - Oktober 1959

Noch ein Bild vom Bau der Kaufhalle mit Opel Blitz und Blick in die Elisabethstraße.

Anstrahlung

Vor 60 Jahren - 24. Oktober 1964

Michaelsberg, Servatiuskirche und das historische Weinhaus "Auf der Arken" erstrahlen an diesem Samstagabend im hellen Scheinwerferlicht. Die Rhenag hat eine Beleuchtungsanlage im Wert von 150.000 DM installiert und sie der Stadt als Geschenk zum Jubiläum übereignet. 72 Scheinwerfer und Fluter, die durch eine astronomische Zeituhr an- und abgeschaltet werden, tauchen die Gebäude und Mauern in ein gleißendes, weithin sichtbares Licht. Eine ähnliche Anlage hat schon einmal vor dem zweiten Weltkrieg bestanden. 100 Lampen und Scheinwerfer wurden am 31. Mai 1939 in Betrieb genommen. Die Anlagen wurden im Krieg zerstört oder abmontiert. Jetzt wurden 1.950 Meter Kabel verlegt, elf Stahlrohrmasten, vier Dachständergestelle und drei Bodenständer automatisch installiert. Das Licht soll nur zu besonderen Anlässen eingeschaltet werden. Die Schaltung hat Bruder Herbert von der Abtei übernommen.

Festakt

Vor 60 Jahren - 24. Oktober 1964

Mit einem Festakt feiert die Stadt Siegburg am Abend in der neuerbauten Stadthalle sein 900-jähriges Jubiläum. Das Foto wurde vom Flur des seinerzeitigen Mädchengymnasiums, heute Allee-Gymnasium, hin zur Wilhelmstraße aufgenommen. Die Siegburger beobachten neugierig die Anfahrt der geladenen Gäste. Der Kiosk im Bild oben links ist das heutige "Kapellchen".

Prominenz

Vor 60 Jahren - 24. Oktober 1964

Landesprominenz beim Festakt in der Stadthalle, die zugleich Aula des Gymnasiums ist. In der Eingangshalle rechts der Ministerpräsident von NRW, Dr. Franz Meyers, links neben ihm der Kölner Rhenag-Boss Professor Dr. Burgbacher, im Hintergrund der Kölner Regierungspräsident Franz Grobben.

Stabsmusikkorps

Vor 60 Jahren - 24. Oktober 1964

Erster Auftritt auf der neuen Hallenbühne: Zum Festakt spielt das Stabsmusikcorps der Bundeswehr.

Buffet

Vor 60 Jahren - 24. Oktober 1964

Die heiße Schlacht am kalten Buffet: Nach dem Festakt stärken sich die 800 geladenen Gäste an der in der Eingangshalle der Stadthalle gedeckten Tafel. Nach der Überlieferung sollen nicht nur Männer eingeladen gewesen sein …

Eingang Kaufhalle

Vor 25 Jahren - 1999

Eingangsbereich der Kaufhalle mit Blick in die Bahnhofstraße im Jahr der Schließung 1999.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Falken-Apotheke, Kölnstraße 112-114, St. Augustin, Telefon: +49 2241 203216

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.